Autor |
Nachricht |
|
RCPhilN CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 16.07.2009 Beiträge: 2595 Wohnort: 87435 Kempten (Allgäu/Schwaben)
|
Verfasst am: 06.10.2010, 19:50 • Titel: |
|
|
Hm. Ich sehe hier keinerlei Qualm? kann es sein dass er mit Benzin, bzw mit eigenem Ölkreislauf fährt?
Wenn die 4t doch so viel mehr heiß laufen, brächte man ja viel mehr Nitro, da es ja unteranderem für die innere Kühlung für die Motoren zuständig ist.
Deshalb wird der Finger auch kalt, wenn man in die Suppe reinfasst. _________________ Mit hochverdichteten Grüßen
Savage XL Flux MMM 6s
TT01-E Brushless 3s
DX3s
HK500GT
Blade MSR
DX6i |
|
Nach oben |
|
 |
TheHavoc Offroad-Guru


Anmeldedatum: 17.08.2009 Beiträge: 690 Wohnort: Gelsenkirchen / Ruhrpott
|
Verfasst am: 06.10.2010, 21:13 • Titel: |
|
|
@ PhilN:
Zitat: |
Hm. Ich sehe hier keinerlei Qualm? |
Doch sieht man schon, bei ca. 1:08 und einige Sekunden danach. Aber Du hast schon recht, er scheint ziemlich mager zu laufen, man sieht halt vom Qualm zuwenig. Zum Nitro: das, was ich bis jetzt erfahren habe ist, daß man schon bis 25% Nitro fahren kann, halt wie beim Zweitakter auch. Der Ölanteil im Sprit sollte ( ich weiss, nur was ich mir angelesen habe) um die 18% haben, beim Einlaufen mit 3% Rizinusanteil, später ohne (oder ruhig weiterhin mit, schadet ja nix). _________________ Himoto Mega MT10; LRP S10; 2x Kyosho TwinForce
Projekte: TT ST-1 goes Brushless Heckschleuder; Carson KoD goes 1:8er SC |
|
Nach oben |
|
 |
TheHavoc Offroad-Guru


Anmeldedatum: 17.08.2009 Beiträge: 690 Wohnort: Gelsenkirchen / Ruhrpott
|
Verfasst am: 07.10.2010, 10:16 • Titel: |
|
|
Hier mal eine Gegenüberstellung eines Feld-Wald-Wiesen-2-Takters mit einem ebensolchen Feld-Wald-Wiesen-4-Takter, bei der Auswahl habe ich mich lediglich am Hubraumverhältnis 1:2 orientiert, ansonsten erfolgte die „Auswahl“ vollkommen willkürlich. Man sieht, daß sich die Einbaumaße nicht so sehr unterscheiden wie man vielleicht meint, Adaptierungen also ohne allzu grossen Aufwand möglich sein sollten. Die Skizze zeigt, welche Maße wie bezeichnet sind, es ist z.B. erstaunlich, daß der 10ccm Viertakter niedriger baut als der 4,6er Zweitakter, und fast auch noch das gleiche Gewicht aufweist. Wird aber verständlich, wenn man die monströsen Extremkühlköpfe der Zweitakter in die Betrachtung mit einbezieht.
Technische Daten Force 28 CNC
Hubraum 4,58 cm³
Drehzahl 5 500 - 32 000 U/min
Gewicht 413 g
Typ 28 CNC
Hub 16,6 mm
Bohrung 18,6 mm
Laufgarnitur (Typ) ABC
Einbau-Maße A x B 37 x 21 mm
Abm. C x D 84.3 x 114 mm
Auslass Heck
Motorleistung 2.15 kW
Motorleistung 2.92 PS
Motorleistung 2.15 kW / 2.92 PS
Technische Daten ASP FS 61 AR
Hubraum 9.95 cm³
Leistung 0.61 kW/0.83 PS
Drehzahl 2000 - 11000 U/min
Gewicht 418 g
Typ FS 61 AR
Hub 20.6 mm
Bohrung 24.8 mm
Laufgarnitur (Typ) Ring-Laufgarnitur
Empf. Propellergröße 28 X 18 cm
Einbau-Maße A x B 44 x 17.5 mm
Abm. C x D 81.5 x 102 mm _________________ Himoto Mega MT10; LRP S10; 2x Kyosho TwinForce
Projekte: TT ST-1 goes Brushless Heckschleuder; Carson KoD goes 1:8er SC |
|
Nach oben |
|
 |
RCPhilN CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 16.07.2009 Beiträge: 2595 Wohnort: 87435 Kempten (Allgäu/Schwaben)
|
Verfasst am: 07.10.2010, 10:51 • Titel: |
|
|
Was auch interessant wäre, ist ein "V2"
aber nur "Simuliert". Ich stelle mir das so vor: man nehme zwei 1 Zylinder 4T Motoren und baut diese nebeneinander auf. Anstatt dass jetzt an den Kurbelwellen Fliehkraftkupplungen montiert werden, setzt man da ein Ritzel drauf. Zwischen den zwei Zahnrädern kommt dann ein HZ, dass dann per Fliehkraftkupplung die Kraft an das Getriebe weiter gibt.
So könnte man durch das Drehen der Kurbelwelle das "Timing" der Motoren einstellen, und so beide Kolben gleichzeitig Arbeiten lassen, oder im Winkel eines V2 Motors, eines R2 Motors usw.
Man müsste aber für geringstmögliches Spiel Zahnräder nutzen, die "schräge" Zähne haben. Ich weiß jetzt den Namen leider nicht.
EDiT:
Hab mal schnell was gebastelt, Ich hoffe ihr versteht was ich meine
MfG _________________ Mit hochverdichteten Grüßen
Savage XL Flux MMM 6s
TT01-E Brushless 3s
DX3s
HK500GT
Blade MSR
DX6i |
|
Nach oben |
|
 |
FlyingGekko Globaler Moderator

Anmeldedatum: 01.06.2003 Beiträge: 4521 Wohnort: Linz/ Urfahr
|
Verfasst am: 07.10.2010, 11:12 • Titel: |
|
|
du meinst ein schrägverzahntes Zahnrad. Dies vermindert allerdings nicht das Spiel (ist ein weit verbreiteter Irrtum)
Nebenbei haben Zahnränder keine Geraden sondern runde Flanken (Evolventenverzahnung )
mfg Stephan |
|
Nach oben |
|
 |
RCPhilN CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 16.07.2009 Beiträge: 2595 Wohnort: 87435 Kempten (Allgäu/Schwaben)
|
Verfasst am: 07.10.2010, 11:15 • Titel: |
|
|
Auf dem Bild ging es ja nur um das Prinzip  _________________ Mit hochverdichteten Grüßen
Savage XL Flux MMM 6s
TT01-E Brushless 3s
DX3s
HK500GT
Blade MSR
DX6i |
|
Nach oben |
|
 |
FlyingGekko Globaler Moderator

Anmeldedatum: 01.06.2003 Beiträge: 4521 Wohnort: Linz/ Urfahr
|
Verfasst am: 07.10.2010, 11:22 • Titel: |
|
|
Allerdings arbeiten zwei Kolben auf einer Kurbelwelle vermutlich wesentlichen effizienter. Das eigentliche Timing stellt man ja über die Ventile ein.
mfg Stephan |
|
Nach oben |
|
 |
RCPhilN CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 16.07.2009 Beiträge: 2595 Wohnort: 87435 Kempten (Allgäu/Schwaben)
|
Verfasst am: 07.10.2010, 14:10 • Titel: |
|
|
jaja! aber man kann doch die Kolben immer in einer anderen Position Einbauen. Dh, man kann beide kolben gleichzeitig Zünden lassen, oder eben in der BoxerMotor Reihenfolge. Oder eben 90° V Motor.
Mit den Ventilen kann man das nämlich nicht einstellen  _________________ Mit hochverdichteten Grüßen
Savage XL Flux MMM 6s
TT01-E Brushless 3s
DX3s
HK500GT
Blade MSR
DX6i |
|
Nach oben |
|
 |
Zelter Frost Globaler Moderator

Anmeldedatum: 09.06.2008 Beiträge: 4064 Wohnort: Wiener Neustadt
|
Verfasst am: 07.10.2010, 14:32 • Titel: |
|
|
das auf deiner Skizze ist kein V2 (= V-förmige Anordnung der Bänke, i.d.R. 45 - 90° spreizung), sonder ein Zwillingsmotor (wenn wir schon dabei sind )
und es ist nicht ganz einfach die 2 Motore schön synchron laufen zu lassen, ansonsten bremst der schlechter eingestellte den besser eingestellten Motor ab - in Summe läuft das dann schlechter als ein einzelner Motor. Kenn das noch vom Big Twin Truckzilla Savage  _________________ Ryan Dunn
1977-06-11
† 2011-06-20
R.I.P. Bro |
|
Nach oben |
|
 |
pykniker Hop-Up Held

Anmeldedatum: 06.05.2009 Beiträge: 75 Wohnort: Strausberg
|
Verfasst am: 08.10.2010, 11:31 • Titel: |
|
|
Zelter Frost hat Folgendes geschrieben: |
das auf deiner Skizze ist kein V2 (= V-förmige Anordnung der Bänke, i.d.R. 45 - 90° spreizung |
richtig!
und gemeinsame kurbelwelle muss sein! bei einem v2-mopped sitzen die pleuel im regelfall auch auf einem hubzapfen, um so wenig seitlichen versatz wie möglich zu haben!
mfg
matze
fahrer eines v2 bikes!!!  _________________ ich: HB Cyclone D4 WCE, HB LS 2 Pro
Sohn 1: E Revo, LRP Maverick Neon TC
Sohn 2: ANSMANN SC2 Short Course Truck |
|
Nach oben |
|
 |
|