RC-Map Login Suchen ||     zurück zur Portalseite

Du bist nicht eingeloggt!

Nur als registriertes Mitglied vom offroad-CULT Forum hast Du vollen Zugriff auf alle Funktionen unserer Community. Du kannst Mitglied werden, indem du dich hier registrierst!

Diskussion: Viertakt-Glühzünder im RC-Car

Schnellnavigation:
offroad-CULT Forum » Verbrenner-Modelle » Diskussion: Viertakt-Glühzünder im RC-Car » Gehe zu Seite 1, 2, 3  Weiter

  • Dieses Thema bookmarken bei:  Bei Del.icio.us bookmarken Bei Mister Wong bookmarken Yigg It! Digg It!
  • Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   

  • Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   
    Autor Nachricht
    TheHavoc
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 17.08.2009
    Beiträge: 690
    Wohnort: Gelsenkirchen / Ruhrpott

    BeitragVerfasst am: 05.10.2010, 14:47    Titel: Diskussion: Viertakt-Glühzünder im RC-Car
    Wie der Threadtitel schon sagt wollte ich mal hier die Thematik der Viertakt-Glühzünder zur Diskussion stellen, und wer schon irgendwie geartete Erfahrungen mit Viertakt-Glühzündern im RC-Car (und gerne auch im Flugmodell) hat. Ich kann alles an Infos gebrauchen, was ihr so wisst. Was ich schon spitzgekriegt habe ist, daß die Viertakter um einges heisser laufen (müssen ?!?!) als die Zweitakter, und wahrscheinlich eine Zwangskühlung durch ein Gebläse benötigen. Von OS gab es mal einen Viertakter für Cars, nämlich den O.S. FS26S-C und später den O.S. FS26S-C V2, leider werden diese wohl nicht mehr hergestellt. In diesem Video hat jemand just diesen Motor in einem Asso GT2 laufen, wie ich finde, von der Leistung her brachial und vom Sound her ebenso.
    http://www.youtube.com/watch?v=igEw0Hb1m0Y

    In diesem Video, vom gleichen User (und gleiches Car) sieht man bei 0:31 sehr gut die Zwangskühlung durch das Gebläse:
    http://www.youtube.com/watch?v=lrgHWOJnnqo&feature=related

    Übrigens hat er dieses Rennen gewonnen, geil:
    http://www.youtube.com/watch?v=mfS_3hnCjas&feature=related

    Ich will meinen Trophy-Truck (eigentlich mittlerweile alle meine Verbrenner), wenn er fertig ist, unbedingt mit einem Viertakter ausstatten, und brauche deshalb alles an Infos, was ich kriegen kann (Sprit, Kerzen, Wartung (Ventilspiel nachstellen?), etc. etc.).

    Weiters könnte ich mir vorstellen, daß auf Dauer nur der Viertakter als Verbrenner im RC-Car überleben wird, hauptsächlich wegen der Lärmbelästigung der schon erheblich kreischenden Zweitakter.

    Dank Aich schon amoi im Voraus für eine rege Teilnahme an der Diskussion !

    EDIT: Threadthema und Post überarbeitet.
    _________________
    Himoto Mega MT10; LRP S10; 2x Kyosho TwinForce
    Projekte: TT ST-1 goes Brushless Heckschleuder; Carson KoD goes 1:8er SC


    Zuletzt bearbeitet von TheHavoc am 06.10.2010, 10:42, insgesamt 3-mal bearbeitet
    Nach oben
    RCPhilN
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 16.07.2009
    Beiträge: 2595
    Wohnort: 87435 Kempten (Allgäu/Schwaben)

    BeitragVerfasst am: 05.10.2010, 15:49    Titel:
    Ich hab hier auch ein ganz nettes Video.
    http://www.youtube.com/watch?v=ioGFZEAa90A

    wie man merkt haben diese Motoren ja ordentlich Drehmoment.
    Leider kann ich keine Erfahrungen weitergeben...

    MfG
    _________________
    Mit hochverdichteten Grüßen
    Savage XL Flux MMM 6s
    TT01-E Brushless 3s
    DX3s
    HK500GT
    Blade MSR
    DX6i
    Nach oben
    TheHavoc
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 17.08.2009
    Beiträge: 690
    Wohnort: Gelsenkirchen / Ruhrpott

    BeitragVerfasst am: 06.10.2010, 10:43    Titel:
    @ PhilN: jo, dieses Video kannte ich auch schon. Ein sehr fetter Umbau, scheint sich wie ein Savage Flux zu fahren wenn ich sehe, daß das Ding auch bei ordentlich Geschwindigkeit noch die Vorderhufe hebt.

    Nachdem ich gestern nach der Arbeit noch etwas rumgegoogelt habe, konnte ich doch schon einiges zu den Viertaktern in Erfahrung bringen. Ich poste hier mal, was ich meine so an Quintessenz aus seriösen Foren herausgezogen zu haben:
    1. Verglichen mit einem hubraumgleichen Zweitakter, haben die Viertakter (besonders von „unten raus“ ) ein sehr viel höheres Drehmoment. Dieses ist so hoch, daß entsprechend länger untersetzt werden kann (also statt z.B. Untersetzung bei Zweitakter 1:12 nun die Untersetzung beim Viertakter 1:5 oder 1:6).

    2. Verglichen mit einem hubraumgleichen Zweitakter, haben die Viertakter eine wesentlich geringere Maximaldrehzahl. OS schaffte mit den FS40SC Car-Viertaktern bis zu 20.000 Umdrehungen, wie ich mitbekommen habe (die sind auch in dem von Phil geposteten Youtube-Video zu sehen). Zieht man die üblichen Flug-Viertakter zum Vergleich heran, liegen die Max-Drehzahlen (grob gesehen) bei sinnvoller Last in Bereichen zwischen 10.000 und 15.000 (wie gesagt, sehr grob als Anhaltspunkt) Umdrehungen.

    3. Verglichen mit einem hubraumgleichen Zweitakter, haben die Viertakter bei gleicher Tankfüllung beinahe die doppelte Laufzeit (es wird nur jede 2. Umdrehung gezündet (!)).

    4. Viertakter laufen heisser als die Zweitakter, da der Motor erst nach jeder 2. Umdrehung mit frischem Gemisch gespült und somit auch von innen gekühlt wird. Im Car wird also Zwangskühlung mit Gebläse zur Pflicht.

    5. Es müssen spezielle Viertaktkerzen verwendet werden, die gibt’s aber von fast jedem Hersteller, sei es OS, Rossi oder sonstwer.

    6. Die Meinungen bezüglich des verwendeten Sprits gehen auseinander. Der eine benutzt „normalen“ Zweitaktsprit für Cars, der nächste nimmt extra Viertaktsprit.

    Bezogen auf das beim 4-Takter höhere Drehmoment (bezogen gleiche/ähnliche Hubraumgrössen) geht aber die Rechnung, Zweitakter 1:1 ersetzen durch Viertakter (21er Zweitakter gegen 21er Viertakter) nicht auf, will man ähnliche Geschwindigkeiten wie beim abartig hoch drehenden Zweitakter erreichen. Wie ich an Hand von 4-Takt-Umbauten aus anderen Foren mitbekommen habe, läuft es eher auf ein Verhältnis (wieder bezogen auf den Hubraum) von 1:2 hinaus (Zweitakter : Viertakter), also den klassischen 3,5er ersetzen durch einen handelsüblichen Viertakter mit 7,5-8,5ccm, womit der Spritverbauch dann auch wieder ähnlich sein dürfte.

    Warum denn nun eine 4-Takt-Conversion beim RC-Car durchführen ? Ich kann natürlich nur für mich selbst sprechen, aber das Ohr Mr. Green fährt bei mir doch schon sehr intensiv mit .Ich bin nun endlich dazu gekommen, meinen Axe Rossi Mamba einlaufen zu lassen, ohne Frage ein fürchterliches Biest, was die Leistung angeht, aber ab Halbgas und mehr geht mir der Sound doch mittlerweile tierisch auf den Keks, und ich habe ein gutes Reso drauf (Axe Rossi EFRA 3110), oder ich werde für sowas langsam zu alt Razz . Was mich an einem 4-Takt-Umbau jedenfalls unheimlich reizt ist der bulligere Sound, sowie (wie eigentlich immer) der technische Aspekt.
    _________________
    Himoto Mega MT10; LRP S10; 2x Kyosho TwinForce
    Projekte: TT ST-1 goes Brushless Heckschleuder; Carson KoD goes 1:8er SC
    Nach oben
    Obervogtländer
    Werkstatt-Meister
    Werkstatt-Meister



    Anmeldedatum: 23.01.2010
    Beiträge: 194

    BeitragVerfasst am: 06.10.2010, 12:00    Titel:
    Hi !
    Das ist ja mal ein geiles Projekt.
    Mal was ganz Anderes.
    Also ich kenn die 4 Takter nur aus dem Fulgbereich.
    Im RC Car kann ich mir das nur sehr schlecht vorstellen. Vor allem im Offroadbereich. Im Onroadbereich wohl schon eher.
    Kühlung und Drehzahl spielen da eine sehr große Rolle.



    Thomas
    _________________
    Nach oben
    Fluxl
    Werkstatt-Meister
    Werkstatt-Meister



    Anmeldedatum: 07.06.2009
    Beiträge: 185

    BeitragVerfasst am: 06.10.2010, 12:43    Titel:
    ich weiss von Motorcross das ein 125ccm 2 takt doch in etwa von der leistung liegt wie eine 250er 4 takt

    dh. in einem 1:8er solltest du zumindest 7 ccm unterbringen was ich mit von der platzaufteilung her schwierig vorstelle?
    Nach oben
    TheHavoc
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 17.08.2009
    Beiträge: 690
    Wohnort: Gelsenkirchen / Ruhrpott

    BeitragVerfasst am: 06.10.2010, 13:41    Titel:
    @ Obervogtländer:
    Zitat:
    Das ist ja mal ein geiles Projekt.

    Meinst Du damit mein Trophy Truck - Projekt ? Ansonsten habe ich in Sachen 4-Takt erstmal nichts projektiert, ich hatte diesen Thread angedacht, um generell über Viertakter im RC-Car zu diskutieren und Infos zu sammeln.

    Zitat:
    Also ich kenn die 4 Takter nur aus dem Flugbereich.

    Fliegst Du selber Viertakter oder nur vom Hörensagen ? Wenn Du selber Viertakter im Gebrauch hast, immer her mit Deinen Erfahrungen/Wissen !

    @Fluxl:
    Zitat:
    dh. in einem 1:8er solltest du zumindest 7 ccm unterbringen was ich mit von der platzaufteilung her schwierig vorstelle?

    Schwierig ist relativ, ich denke, mit etwas Hirnschmalz ist es in der Regel machbar. Es gibt schon einige Conversions, bei denen es relativ problemlos geklappt hat.

    Was man ebenfalls anpassen muss, ist die Kupplung. Diese muss wesentlich früher kraftschlüssig greifen, da die Untersetzung länger als bei einem normalen Verbrenner ist und vielleicht maximal die Hälfte der Drehzahl eines Zweitakters zur Verfügung steht. Hier wird man mit den Federn und Backen experimentieren müssen, also entweder schwerere Backen (Alu) bei gleicher Federhärte, oder weichere Federn mit normalen Kunststoffbacken, oder beides zusammen.
    _________________
    Himoto Mega MT10; LRP S10; 2x Kyosho TwinForce
    Projekte: TT ST-1 goes Brushless Heckschleuder; Carson KoD goes 1:8er SC
    Nach oben
    xpy
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 17.06.2008
    Beiträge: 833
    Wohnort: Laichingen auf der Schwäbischen Alb

    BeitragVerfasst am: 06.10.2010, 14:50    Titel:
    Hi,

    erstmal: Sehr interessant das Ganze! Würde mir definitiv auch gefallen.

    Was ich aber mal noch in die Runde werfen will, ist die Trägheit der Motoren bei steigendem Hubraum, also bewegter Masse.
    Dürfte hier ja genauso sein, wie bei den 2-Takter-Nitros. Je größer, desto bulliger, aber auch träger.


    Manuel
    Nach oben
    Zelter Frost
    Globaler Moderator



    Anmeldedatum: 09.06.2008
    Beiträge: 4064
    Wohnort: Wiener Neustadt

    BeitragVerfasst am: 06.10.2010, 14:54    Titel:
    gleichzeitig steigt aber dadurch auch das Drehmoment => mit der Übersetzung kann man dann diese gewisse Trägheit dann wieder etwas angleichen/ausgleichen
    _________________
    Ryan Dunn
    1977-06-11
    † 2011-06-20

    R.I.P. Bro
    Nach oben
    xpy
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 17.06.2008
    Beiträge: 833
    Wohnort: Laichingen auf der Schwäbischen Alb

    BeitragVerfasst am: 06.10.2010, 16:44    Titel:
    Hi,

    stimmt natürlich! Aber trotzdem wird sich so ein Motor nie so giftig zeigen bei kurzen Gasschüben, wie es die 2-Takter Nitros tun.

    Hab übrigends noch was schickes gefunden:

    http://www.youtube.com/watch?v=MXk1XDhKhpk&feature=related

    Bin mittlerweile ganz fasziniert von der Materie. So ein scaliger 1:8er SC mit Starrachse hinten, optisch und technisch sinnvollen Lüftern überm Motor, wie auch in Echt... Very Happy Das wäre einfach zu geil!

    Ich glaube, ich muss demnächst mit den Planungen beginnen...


    Manuel
    Nach oben
    TheHavoc
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 17.08.2009
    Beiträge: 690
    Wohnort: Gelsenkirchen / Ruhrpott

    BeitragVerfasst am: 06.10.2010, 18:28    Titel:
    @ xpy:
    Zitat:
    Aber trotzdem wird sich so ein Motor nie so giftig zeigen bei kurzen Gasschüben, wie es die 2-Takter Nitros tun.

    Ich kann Dir !bitte! die Videos, wo ich im ersten Post gelinkt habe, ans Herz legen. Da kannst sehr gut sehen, wie bissig so ein Viertakter werden kann: er gewinnt nämlich das Rennen gegen die hochgezüchtetetn 2,5er Rennmotoren ! Übrigens hat der Poster dieses Videos mittlerweile ein 4-Takt-Conversion-Kit für den Asso GT2 in Kleinserie aufgelegt. Bei Interesse dazu PN, soviel vorweg: der Preis ist allerdings gepfeffert.

    Zu dem Video: So laut, wie der Losi dort ist, hat der unter Garantie keinen Dämpfer/Resorohr verbaut, was sich letztendlich durch Leistungsverlust bemerkbar macht, weil so gut geht der Losi da wirklich net. Die Gasstöße selbst (hört man ja) kommen schon gut rüber, aber der Truggy bewegt sich nicht dementsprechend, das schiebe ich mal auf eine überhaupt nicht passende Kupplung. Der Poster schreibt aber hierzu auch, daß das Ganze noch nicht vernünftig aufeinander abgestimmt ist.

    Da die 4-Taktmaterie ja weitgehend Neuland im RC-Car-Sport ist, muss natürlich alles komplett neu abgestimmt werden (wie ich weiter oben schon schrieb: Kupplung, Reso, evtl. oder sogar eher wahrscheinlich ein anderer Vergaser (von den Zweitaktern), etc. etc.).
    Ich habe in einem anderen Forum gelesen, von jemandem, der schon 4-5 Umbauten erfolgreich hinter sich hat, daß die Viertakter genauso wie die Zweitakter (eher noch mehr) ziemlich empfindlich auf eine unnötige Verlängerung/Verlegung der Ansaug- und Ausstosswege reagieren. Quintessenz hieraus: Ansaug- und Ausstosswege so kurz und geradlinig wie nur möglich, wenn man aber hier nicht unnötigen Quark verzapft, soll dies ebenfalls unproblematisch sein. Die Verwendung von Luftfiltern stellt anscheinend, so wie ich es mitbekommen habe, kein Problem dar.

    EDIT: hier mal ein LST-Monster, geht wie ich finde für so ein schweres Gerät mit dem 70er Ultimate OS schon ziemlich gut:
    http://www.youtube.com/watch?v=w5wsfHdTcdA
    _________________
    Himoto Mega MT10; LRP S10; 2x Kyosho TwinForce
    Projekte: TT ST-1 goes Brushless Heckschleuder; Carson KoD goes 1:8er SC
    Nach oben
    Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   

    Schnellnavigation:
    offroad-CULT Forum » Verbrenner-Modelle » Diskussion: Viertakt-Glühzünder im RC-Car » Gehe zu Seite 1, 2, 3  Weiter



    Gehe zu:  


     ::: Ähnliche Themen
    Autor Forum Antworten Verfasst am
    Keine neuen Beiträge [Tagebuch] Kyosho Inferno VE - Tagebuch und Diskussion Maxix 42 18.03.2011, 13:11
    Keine neuen Beiträge Diskussion: Kugeldiff im 1:8er (und grösser) ? Vespacrosser 8 22.12.2010, 15:58
    Keine neuen Beiträge Mit dem RC-Car Schneeräumen …........ (Diskussion ?) lamafaenger 14 25.11.2010, 23:57
    Keine neuen Beiträge Die leidige Diskussion der Karos Speedfreakx 3 16.10.2010, 12:27
    Keine neuen Beiträge Diskussion zum Thema "Kosten für den Einstieg" RustlerAttack 19 24.05.2010, 08:27

    » offroad-CULT:  Impressum