Autor |
Nachricht |
|
Nova1984 Kiesgruben-King

Anmeldedatum: 05.08.2008 Beiträge: 67
|
Verfasst am: 05.08.2008, 14:52 • Titel: E-Maxx mit A123 4s1p |
|
|
Hallo!
Bin neu hier im Forum, daher beschreibe ich erstmal mein "Gefährtt":
Habe einen getunten E-Maxx (Baujahr 2002) mit Antrieb komplett Stahl bzw. Titan. UE-Diffs 8 Spider, Supermaxx Stahl Idler Gears und sonst fast alles was es von RPM gibt mit der verbreiterten Spur und stabilieren Spurstangen (Bulkheads auch aus Alu und BigBore Aludämpfer). Ziel war den Maxx möglichst robust zu machen damit man sich nicht dauernd rumärgert wenn was kaputt geht. Eigentlich ist nur noch das Chassis und ein paar Getriebeteile original
Der Antrieb ist hingegen beschreiden:
Lehner Basic 4200 mit BK Warrior 7018 (ist der Vorgänger vom 7020)
Betrieben wurde der Maxx mit 12 Zellen NiMh p+s. Denke jetzt daran ihn umzustellen auf 4s1p A123. Alternativ 6s1p A123 mit anderem Motor (Basic XL 2800 oder sowas)
Hab mal erste Testfahrten mit 4s1p gemacht, dabei hat er schon spürbar weniger Leistung als mit 12 Zellen NiMh
Der unilog spuckte folgendes aus nach der Fahrt:
emaxx1.jpg (207 KB)
Gefahren bin ich auf einer ca. 10 cm hohen Wiese.
Zuerst im 1.Gang 5 mal im Kreis gefahren, dann im 2.Gang 5 mal im Kreis, dann nochmal jeweils 5 mal 1.Gang und 5 mal 2.Gang. Die starken Schwankungen im 2.Gang kommen daher das der Maxx sich manchmal auf die Seite legen wollte, sprich für 1-2 Sekunden auf nur 2 Rädern fuhr.
Am Ende habe ich dann versucht den Spitzenstrom auszuloten, dazu bin ich ein paar mal im 1.Gang mit Vollgas angefahren, dasselbe dann nochmal mit dem 2.Gang wobei hier der Slipper anfing durchzurutschen, daher denke ich das 70-80A Spitze dringewesen wären.
Wie man sieht brechen die A123 zellen stark ein, war zwar gewollt das die Spitzenleistung zur Schonung des Antriebs etwas begrenzt wird indem die zellen einbrechen, aber schon bei 25A bricht die Spannung für meinen Geschmack zu stark ein.
2,6V/Zelle im 1.Gang bei ca. 15A, 2,25V/Zelle im 2.Gang bei ca. 25A. Bei Spitzenströmen brechen die zellena uch schonmal auf knapp unter 2V/Zelle ein. Die maximale Leistung lag bei 600W.
Kann es sein das die Zellen nicht mehr ganz frisch sind? Hat da jemand Erfahrungswerte im Maxx mit der Spannungslage? Generell mit A123 im E-Maxx, auch wie ihr die Zellen im Originalchassis untergebracht habt oder welches Chassis ihr stattdessen verwendet.
Hab aber auch schon überlegt ob ich den Maxx nicht komplett verkaufen soll und mir später (so in 1-2 Jahren) einen E-Revo zulegen soll (dann gleich mit A123 HV-Setup), werde nämlich vorraussichtlich noch mindestens 1 Jahr kaum Zeit haben für Modellbau, dann noch Umzug nach Darmstadt wo ich keine Ahnung hab ob und wenn ja wo ich da fahren kann...
Neupreis dürfte wohl so bei knapp 1500 Euro (da war ich selbst schockiert als ich das ausgerechnet hab omg) liegen, was denkt ihr könnte man dafür noch bekommen? Sind 900 Euro realisitisch?
Gruß
Christian |
|
Nach oben |
|
 |
othello CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.04.2005 Beiträge: 2689
|
Verfasst am: 05.08.2008, 16:34 • Titel: |
|
|
Herzlich willkommen hier bei Offroad Cult. Ich bin sicher hier gibt es einige Monster Fahrer die gerne ein paar Bilder von Deinem getunten Maxx sehen wollen würden.
Wenn Du leistungsmässig in den Bereich von 12 Zellen Nimh kommen willst würde ich eher Richtung 6s1p aufwärts denken bzw wenn es etwas mehr sein soll dann eher in Richtung 4s2p bzw 5s2p. Bis dato habe ich Impuls im Bereich von 100-120A auf einer 1p Verschaltung herausgekitzelt. Pro Zelle kannst Du im Bereich von 200-250 Watt rechnen. Aus 12 Zellen GP3700 NimHs habe ich einst im Bereich von 1200-1400 Watt Impuls herausgeholt (100-120A). Da die neue NimH Zellen Generation sicher mehr drauf hat musst Du wohl mit mindestens 6-8 A123 Zellen antreten um Leistungsmässig gleichzuziehen.
Immerhin hast Du etwa 750gr Nimhs mit etwa 300gr A123 verglichen. Ich nehme an Deine A123 Zellen waren auf max Raumtemperatur und waren evtl schon vor längerer Zeit geladen. Evtl sind auch die Kabeln etwas lange bzw hat ein Stecker einen höheren Widerstand. Bei momentanen Aussentemperaturen 22-30 Grad, Benutzung nach etwa 30 Minuten nachdem sie vom Lader kommen (mit 9A geladen) halten meine 9s1p verschaltenen A123 bei 60A etwa 2,7V pro Zelle (2,83V bei 40A, 2,93V bei 30A, 3,03V bei 20A). Das sind aber nur kurze Impulse im Zehntelsekundenbereich ... das Ganze während Minute 2-3 der Entladung. Im Winter bei kälteren Aussentemps bzw langsamer geladen oder länger gestanden schaut die Welt schon wieder ganz anders aus. Da zieht es die Zellen bei 60A auch eher auf 2,4V runter.
Wenn Du bei A123 Zellen kurze Pausen nach einer Belastung machst (bsp 1 Minute fahren oder ähnlich), dann wirst Du beim nächsten Mal belasten mehr Power zur Verfügung haben, da sich die Zellen dann schon etwas mehr aufgewärmt haben und ihr Innenwiderstand gesunken sein wird. Sprich wenn Du mehr Leistung aus den Zellen herauskitzeln willst dann verwende sie in einem leicht aufgewärmten Zustand. Dann wird die Spannung auch nicht so schnell in den Keller sinken.
Wie frisch die Zellen sind erkennt man eigentlich eher anhand ihrer gesunkenen Kapazität. Vom Innenwiderstand her steigern sie sich kaum über viele Zyklen hinweg. Wobei man sagen muss dass die Kapazität sehr langsam sinkt. Zwischen Zyklus 0 bis nun etwa 150 merke ich evtl 50mAh weniger ... ist aber schwer zu sagen, da ich sie nicht immer gleichmässig entleere.
Im Maxx (Gorilla) solltest Du schon 5s2p unterbekommen können wenn ich mich recht entsinne. Können Dir aber andere Forumnutzer sicher besser bestätigen. Suche evtl hier mal im Forum mit der Suchfunktion nach A123 und Maxx.
Für die Elo-HV-Antriebskomponenten habe ich in etwa folgendes angelegt:
. Jazz 55-10-32 -> 150 Euro
. Neu 1515/2Y 1100kv -> 150 Euro
. 1x 10s A123 -> 100-130 Euro
. Externes BEC -> 40 Euro
Und dann kommt halt noch der Roller dazu. |
|
Nach oben |
|
 |
Nova1984 Kiesgruben-King

Anmeldedatum: 05.08.2008 Beiträge: 67
|
Verfasst am: 05.08.2008, 17:08 • Titel: |
|
|
Hab die A123 schon im Heli im Einsatz, da war die Spannungslage auch höher.
Ich vermute auch das der Unilog die Stromspitzen nicht richtig mitbekommt trotz 16 Messungen pro Sekunde, er zeigt auch nur 1100mAh entladene Kapazität obwohl ich anschließend 2175mAh nachlade, also nur ca. die Hälfte! Reproduzierbar! Im Heli stimmt die Kapazität fast 100%ig mit der nachgeladenen überein.
Entladen kann ich max 2175mAh, das ist noch praktisch wie neu, das Maximum lag mal bei 2230mAh als sie ganz neu waren und entladen am Ladegerät. (war wohl keine so gute Charge)
Ins originalchassis passen die Zellen eigentlich gar nicht, es passen maximal 4s unter jeden Akkuschacht wenn sie nicht übers Chassis hinausstehen sollen. Bin mir nicht sicher aber es könnte sein das der Akku mal mit 500mA ziemlich tief entladen wurde auf ca. 2V/Zelle, weiß nicht wie übel die das nehmen (einzelne Zellen waren da sicher schon bei 1...1,5V)
Die Zellen waren ca. 18°C kühl und ein paar Stunden vorher geladen, aber auch direkt nach dem laden unterscheiden sich die Spannungen nicht so gewaltig. Was allerdings einiges bringt ist eine höhere Temperatur, das habe ich auch schon festgestellt, allerdings kommen die Zellen auch nicht gut auf Temperatur, max. 45°C hab ich bisher geschafft durch den reinen Betrieb bis sie leer waren, meist unter 40°C.
4s2p mit entsprechend mehr Strom würde wohl weder der Regler und schon gar nicht der Motor auf Dauer überleben befürchte ich (auch wegen der längeren Laufzeit). Der Motor wiegt gerade mal 145g (Hab aber einen Kühlkörper spendiert), heute würde den wohl keiner mehr in den E-Maxx bauen, aber früher haben das einige gemacht, unter anderem Reinhard der ja auch hier im Forum unterwegs ist wie ich gesehen habe.
5s2p wüsste ich momentan nicht wie ich die unterbringen sollte. Und mehr als 6s geht wegen des Spannungslimits des Reglers nicht.
Die Leistung mit 12 NiMh war eigentlich ok, ich denke so 800-1000W Peak wären völlig ausreichend. (wären wohl <=65A bei 6s1p A123)
Externes BEC hab ich schon (Eigenbau), auch wegen der LED-Beleuchtung. Aber 500 Euro für ein komplettes HV-Setup wären schon etwas heavy, soviel wollte ich eigentlich net investieren in anbetracht der ungewissen Zukunft, 129 Euro für einen Basic XL 2800/3100 und ein 6s1p Pack wären dagegen noch verkraftbar (hab noch 6 Zellen hier liegen aus einem Dewalt-Pack).
Bilder werde ich noch ein paar machen und dann hier einstellen.
Gruß
Christian |
|
Nach oben |
|
 |
Nova1984 Kiesgruben-King

Anmeldedatum: 05.08.2008 Beiträge: 67
|
Verfasst am: 05.08.2008, 18:27 • Titel: |
|
|
Hier die Bilder:
bild_001.jpg (172 KB)
bild_003.jpg (141 KB)
bild_005.jpg (124 KB)
bild_006.jpg (180 KB)
nahaufnahmen hab ich mir verkniffen, dafür ist er einfach zu dreckig
Noch ein paar Erklärungen:
-Der Empfänger ist in einer Tüte eingepackt (spritzwasserschutz), außerdem sind beide Servos wassergeschätzt (sieht man nur beim Schaltservo, das wurde mit "Regendicht" abgedichtet, das Lenkservo mit "flüssigem Luftballon" was man kaum sieht und auch wieder spurlos zu entfernen ist im Gegensatz zu Regendicht)
-Am Regler ist noch der Stromsensor befestigt
-Vorne hab ich die Alu-Bulkheads noch nicht eingebaut, liegen aber schon hier rum
-Das grüne ist ein temperatursenso der am Motor befestigt ist (leider sind momentan die Batterien leer weil ich vergessen hatte ihn auszuschalten )
-Die 2 Schrauben am Chassis dienen zur Aufnahme eines selbstgebauten Überrollbügels. Wollte da eventuell weitere LEDs montieren
Zu den LEDs:
Die sind schon ordentlich hell, sieht man auch am Tag sehr gut.
Die hinteren eigentlich schon zu hell wenn man nachts fährt (man wird geblendet)
Man kann auch im stockdunkeln fahren mit den LEDs, aber nicht mit full-speed, dazu sieht man zu wenig, im Gelände eher eniger tauglich da die LEDs zu weit unten sitzen um über Hindernisse hinwegzuleuchten (logisch)
Hab auch schon ein paar mal drüber nachgedacht richtige Bremslichter einzubauen (bzw. die LEDs sollen dann heller leuchten als normal), ist aber noch nicht realisiert.
Anderes Projekt:
Hab auch schon ein kleines Mähwerk nach Vorbild eines Rasentrimmers ans Heck gebaut (an die Stoßstange geschraubt), erste Versuche zeigten dass das funktionieren könnte ist aber nicht ganz trivial zu lösen (Unwuchten, welche Drahtstärke,...)
Angetrieben wird das ganze mit einem der original Titan-Motoren (was für ein abstieg, vom Antrieb eines Monstertrucks zum antrieb eines Rasentrimmers hähä ) und zusätzlichen Akku, später sollen 2 Mähwerke rein sodass über die gesamte Breite des E-Maxx gemäht wird.
Wollte mir eine entsprechende Aufnahme für die Motorwelle drehen lassen sowie eine GFK-Scheibe an der die Fäden zum mähen befestigt werden (muss man manuell austauschen wenn die reißen) |
|
Nach oben |
|
 |
Nova1984 Kiesgruben-King

Anmeldedatum: 05.08.2008 Beiträge: 67
|
Verfasst am: 06.08.2008, 16:05 • Titel: |
|
|
Peinlich peinlich...
Jetzt weiß ich wieso der unilog auch nur die halbe Kapazität angezeigt hat:
Der war auf den 80A Stromsensor eingestellt, ich hab aber den 150A Sensor drin ich Depp!
Also Ströme und Leistung verdoppeln, sieht dann doch schon ganz anders auch und auch die Akkuspannung erscheint gleich in einem anderen Licht!
Somit hab ich derzeit ca. 130A Peak bzw. 1200W Peak Leistung
Uiuiui das hätte ich jetzt nicht gedacht...
Mit der Übersetzung lässt sich da aber auch nicht viel dran machen da ich selbst im 1.Gang schon an die 1 kW Marke komme...
Das erklärt natürlich warum Regler und Motor gerne mal etwas wärmer werden...
Ist ein BK Warrior 7018 also 70A Dauer und der Lehner Basic 4200 ist mit 700W Leistung angegeben - und hat gerade mal 145g oO
Ich glaube da muss wirklich was anderes her, aber je mehr ich drüber lese desto mehr fasziniert mich der E-Revo hm.... |
|
Nach oben |
|
 |
othello CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.04.2005 Beiträge: 2689
|
Verfasst am: 06.08.2008, 19:07 • Titel: |
|
|
Das erklärt dann schon einiges und dann passt auch die Spannungslage. 2175mah reinladen ist eh top. Bin momentan eher zwischen 2100-2150mah.
Nettes Monster fährst Du da. Scheint absolut sinnvoll getunt zu sein. Wenn Du das dreckig nennst ... Ich erkenne ja noch die Originalfarbe der Chassisteile Der Kühlkörper am Motor ist mächtig. Was ist das für ein Teil?
Die LEDs sind ein nettes Gimmik. Kann mich an meine älteren Modelle erinnern, ab einer gewissen GEschwindigkeit braucht mach schon Flutlichter damit man noch des Nächtens fahren kann.
Hört sich so an als ob Du einen ferngesteuerten (oder doch gar automatischen) Rasenmäher brauchen würdest. Witzige Idee. Im dt Nachbarforum habe ich da vor kurzem auch was gelesen. Ist sicher nicht ganz so einfach zu realisieren -> Aber richtiger Modellbau. |
|
Nach oben |
|
 |
aaron Administrator

Anmeldedatum: 15.01.2003 Beiträge: 15344
|
|
Nach oben |
|
 |
Nova1984 Kiesgruben-King

Anmeldedatum: 05.08.2008 Beiträge: 67
|
Verfasst am: 06.08.2008, 20:08 • Titel: |
|
|
Bei 2175mAh war er aber auch richtig leer, hab da nicht richtig aufgepasst. Dachte ich wäre im 1.Gang und ddesshalb ist mir nicht aufgefallen das die Akkus leer wurden => entladen auf 1,75V/Zelle bei 10A...
Normalerweise wäre auch nach ca. 2100mAh schluss
Der Kühlkörper ist von Lehner, hat ca. 25 Euro gekostet. Ist glaub ich für die 1930er Motoren oder so, passt aber auch auf den Basic. Ist auch vom material schön dick sodass er gut die Wärme leitet und auch eine ordentliche Wärmekapazität hat.
Der Motor wird im Sommer bis 90°C heiß wenn man ordentlich auf hoher Wiese rumheizt. Wenn mans drauf anlegt sind auch 100°C sicher erreichbar (was ich aber lieber nicht ausprobieren will ) Hab im Hochsommer aber auch teilweise einen PC-Lüter drauf montiert.
Schlimmer ist es beim Regler, bei Vollgas gehts noch mit 80-90°C, aber bei Teillast würde er wegen Überhitzung sicher abschalten (ist aber noch nie passiert da ich immer auf die Temperatur achte). Hab aber normalerweise einen 25mm Lüfter auf dem Kühlkörper montiert, dann gibts kein Temperaturproblem mehr. Das ist zumindest der Stand mit 12 Zellen NiMh, mit den 4s1p A123 hab ich da noch keine ausreichenden Erfahrungen, wird aber wohl ähnlich sein.
Noch was vergessen:
Bei der ersten Fahrt mit den A123 ist mir ein Kondensator des eigenbau-BECs geplatzt. Der war wohl offensichtlich beleidigt durch die extremen Spannungsschwankungen des Akkus, mit den 12 Zellen NiMh hat er das etliche fahrten mitgemacht. Hab dann einen neuen, besseren Kondensator angelötet und jetzt bleibt alles am BEC eiskalt.
Übrigens kann man genau dieselbe Schaltung fürs BEC auch verwenden um ein günstiges (10-20 Euro) Ladegerät für die A123 Zellen zu bauen, allerdings muss die Eingansspannung immer mindestens 1,2V über der Ladespannung liegen. Sind auch nur 6 oder 7 Bauteile. Hier hab ich den Aufbau beschrieben: http://www.etechnikmachtspass.de.vu/ (C1 wird beim BEC benötigt, beim Ladegerät nicht)
Hab eben noch mal ein paar Tests auf Teer gemacht, da kommen auch Peaks bis 115A bei rum. Bei einer Vollbremsung (so stark das die Hinterräder abheben, knapp vorm Überschlag) komm ich auf -10,4A (also Rückspreisung), die Spannung steigt dabei um ca.0,4V.
Hab mal zum Spaß ausgerechnet wie schnell der Akku leer wäre bei 130A Dauerstrom: in 58 Sekunden lol |
|
Nach oben |
|
 |
Nova1984 Kiesgruben-King

Anmeldedatum: 05.08.2008 Beiträge: 67
|
Verfasst am: 10.08.2008, 02:00 • Titel: |
|
|
Mittlerweile schwanke ich doch wieder ob ich nicht beim E-Maxx bleiben soll.
Hab da einfach schon so viel reingesteckt und mittlerweile sollte er praktisch bulletproof sein.
Wenn ich den Maxx behalte muss aber noch was getan werden:
-Umbau RC auf 2,4 GHz
-neue Motor/Regler Kombi
-neue Akkus
-neues Chassis (wegen der A123 Akkus)
-evtl. andere Reifen
RC:
Da gibts wohl noch nix richtiges mit Gangschaltung? Die DX 3.0 scheint dafür nicht geeignet (man muss dauernd drücken um einen anderen Gang drinzulassen, sonst springts automatisch zurück)
Motor dachte ich an Feigao ?XL (je nach Akkuspannung, muss ich mir noch überlegen)
Regler MGM 12018 oder Mamba Monster Max
Akkus 4s2p, 5s2p, 6s2p oder 6s1p A123
Chassis:
Da bräuchte ich noch eure Hilfe. Muss nix zu aufwendiges sein, günstig und einfach reicht. z.B. das New Era Chassis (3,2 mm Aluminiumplatte) könnte ich mir vorstellen, gibts aber scheinbar in Deutschland nur noch als verlängerte Ausführung (TRE 107), kennt jemand eine Quelle für das normale TRE103? Es müssen halt die A123 Akkus reinpassen (53mm breite) und sonst sollte es ohne große Veränderungen an die anderen Teile dranpassen
Import ist wegen der 35$ Versand nicht so lukrativ, käme da auf 65 Euro für das Chassis, für 49 bekommt man das längere in D, das andere müsste so um 40-42 Euro zu haben sein wenn man die Preise in Relation setzt.
Reifen:
Welche leichteren Allround-Reifen mit guter Haltbarkeit könntet ihr empfehlen? Die Originalreifen sind doch sehr schwer und baloonen ziemlich....
Könnte dann auch ruhig eine noch einen Tick "härtere" Konfig werden als für den E-Revo vorgesehen. Ist ja alles getunt bis zum geht nicht mehr, das muss der Maxx jetzt aushalten Sollte aber schon noch gut fahrbar sein, nix übertriebenes. |
|
Nach oben |
|
 |
CKMAXX Offroad-Guru


Anmeldedatum: 16.06.2006 Beiträge: 737
|
Verfasst am: 10.08.2008, 10:52 • Titel: |
|
|
Wenn als Akkukonfiguration 5s2p in Frage kommt, kannst Dir ja gleich 10s1p überlegen... Dann hättest ein Hochvolt-System mit den Vorteilen, die schon in einigen threats beschrieben worden sind. |
|
Nach oben |
|
 |
|