RC-Map Login Suchen ||     zurück zur Portalseite

Du bist nicht eingeloggt!

Nur als registriertes Mitglied vom offroad-CULT Forum hast Du vollen Zugriff auf alle Funktionen unserer Community. Du kannst Mitglied werden, indem du dich hier registrierst!

Fragen bezügl. LiFePO Akku für Sparrowhawk XXT

Schnellnavigation:
offroad-CULT Forum » Elektro - 1/10, Mini- und Micromodelle » Fragen bezügl. LiFePO Akku für Sparrowhawk XXT » Gehe zu Seite 1, 2  Weiter

  • Dieses Thema bookmarken bei:  Bei Del.icio.us bookmarken Bei Mister Wong bookmarken Yigg It! Digg It!
  • Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   

  • Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   
    Autor Nachricht
    Sebastian89
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 22.11.2009
    Beiträge: 299

    BeitragVerfasst am: 02.05.2010, 21:38    Titel: Fragen bezügl. LiFePO Akku für Sparrowhawk XXT
    Hallo,

    So wies aussieht werde ich bald einen meiner 2 Verbrenner gegen mein erstes Brushless Auto eintauschen. Very Happy Werden solls der TT Sparrowhawk XXT.

    Zur Stromversorgung würde ich gern den Turnigy 4500mAh 3s2p (30C) LiFe verwenden, allerdings weiß ich nicht ob das von der Größe her möglich ist.

    Die Abmessungen des Akkus sind 141 mm, 43 mm, 38 mm (L, B, H). Da der Akku somit fast doppelt so hoch ist, wie ein NiXX Akku, gehts ohne Veränderungen schon mal nicht.

    Hat sich vielleicht schon mal jemand über die gleiche Frage Gedanken gemacht oder verwendet den Akku sogar jemand? Falls nein, könnte dann vielleicht jemand, der einen Sparrowhawk XT oder XXT besitzt, mal so nett sein, kurz nachschauen, messen, überlegen etc. und mir dann sagen, ob man den Akku mit den genannten Abmessungen mit einfachen Modifikationen irgendwie unterbringen kann?
    Wäre seehr dankbar dafür, weil ich krieg das Auto erst in 2- 3 Wochen und wenn ich es dann noch nachmessen muss, muss ich nochmal ein paar Wochen auf die Akkus aus China warten und darauf hab ich sicher keine Lust, wenns draußen warm ist und ich ein neues Auto daheim stehn hab. Twisted Evil

    Wenn der 3s LiFe nicht reinpasst, werd ich wahrscheinlich Lipos verwenden, weil ein 2s Life ja schon deutlich schwächer ist als ein 2s Lipo.
    Ein 3s LiFe müsst aber glaub ich ideal sein, weil einige Fahren das BL Set vom XXT ja sogar mit 3s Lipo, aber das ist dann schon ziemlich an der Grenze (und außerdem eh schon zu stark), aber mit der niedrigeren Spannung vom LiFe und einem vernünftigen Ritzel sollts kein Problem sein.

    Also dann, ich hoff, dass mir irgendwer helfen kann. Smile

    Vielen, vielen Dank schon im Vorraus.

    Lg, Sebastian
    Nach oben
    ts1
    Werkstatt-Meister
    Werkstatt-Meister



    Anmeldedatum: 19.01.2010
    Beiträge: 180

    BeitragVerfasst am: 03.05.2010, 12:33    Titel: LiFePO im Sparrowhawk
    Hallo, hab dir ne PN geschickt...

    Werd am Abend mal messen und dir die Daten durchgeben.

    Das mit "massig" Leistung - naja. Ich fahre mit einem 2S Lipo, die Leistung ist zwar nett, aber doch "steigerungswürdig". Kann aber natürlich auch an meinem NONAME Lipo liegen. Bin am überlegen, ob ich nicht 3 S verwende - schrecke aber derzeit noch an der Temparaturentwicklung zurück. Hilfreich wäre sicherlich eine Motor- bzw. Reglerkühlung, aber dafür fehlt mir das KnowHow. Vielleicht findet sich ja hier jemand, der mir Tips für einen Kühler geben kann ....
    Achja: Wie schütze ich das Hauptzahnrad vor Steinen?

    Gute Zeit!
    Nach oben
    MIAFRA
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 10.09.2009
    Beiträge: 714

    BeitragVerfasst am: 03.05.2010, 13:20    Titel:
    3300 U/V ist ned wirklich so doll...daher würde ich auch eher zu 3S Lipo tendieren...

    die bekommste dann auch größentechnisch deutlich besser rein...

    persönlich kann ich Life's nix abgewinnen - zu schwer, zu groß, zu wenig Leistung... keinerlei Alternative zu Lipos
    Nach oben
    Sebastian89
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 22.11.2009
    Beiträge: 299

    BeitragVerfasst am: 03.05.2010, 14:04    Titel:
    Zitat:
    Werd am Abend mal messen und dir die Daten durchgeben.


    Danke.

    Das verunsichert mich wieder etwas, ich wollte, wenns mit den 3s LiFe nichts wird 2s Lipos verwenden. Hätte nicht gedacht, dass er an 2s zu wenig Leistung hat.

    Solltest du auf 3s umsteigen, könntest mir dann sagen, wies mit den Temperaturen usw. aussieht.
    Nach oben
    ts1
    Werkstatt-Meister
    Werkstatt-Meister



    Anmeldedatum: 19.01.2010
    Beiträge: 180

    BeitragVerfasst am: 03.05.2010, 20:08    Titel: LiFEPo
    Hallo, hab gerade nachgemessen:
    Länge max. 16cm
    Breite max. 5 cm
    Höhe max. 2,6 cm
    Mein 2 S passt gerade (von der Breite) hinein.
    Nach oben
    Sebastian89
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 22.11.2009
    Beiträge: 299

    BeitragVerfasst am: 03.05.2010, 20:26    Titel:
    Danke fürs Nachschauen.

    Aber wenn man den Akku ganz nach außen schiebt (d.h. die inneren 7 bzw. 12mm vom Akkuschacht freibleiben), müsste es sich ausgehen, ohne dass er wo ansteht oder (so lange man die Strebe zum festmachen herunten lässt)?

    Zum Fixieren kann man dann halt nicht die originale Strebe drübergeben, aber da kann man ja leicht irgendeine andere Lösung finden.

    Verständlich was ich mein?
    Nach oben
    ts1
    Werkstatt-Meister
    Werkstatt-Meister



    Anmeldedatum: 19.01.2010
    Beiträge: 180

    BeitragVerfasst am: 04.05.2010, 06:04    Titel: LiFePo
    Ich versteh nicht ganz was du meinst - welche Abmessungen hat dein Akku?
    Nach oben
    Sebastian89
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 22.11.2009
    Beiträge: 299

    BeitragVerfasst am: 04.05.2010, 12:15    Titel:
    Hm, das hab ich befürchtet. Ich versuchs nochmal:
    Du hast ja geschrieben, der Akku darf maximal 26mm hoch sein (meiner ist aber 141x 43x 3Cool. So wie ich das von den Fotos her sehe, wird die Höhe des Akkus nur durch a) die Strebe zum Fixieren des Akkus und b) dem Kunststoffteil in der Mitte (das die Antriebswelle verdeckt und wo der Empfänger? draufsitzt). begrenzt.

    a) Könnte man ja einfach weglassen und den Akku irgendwie anders fixieren.

    Und bei b) steht der Akku anscheinend nur ganz innen (= Mitte des Autos) an. Daher müsste man das ja umgehen können, indem man den Akku (43mm breit) im Schacht ganz nach außen rückt? Und wenn das immer noch zu wenig ist, könnte man ihn aufstellen, dann ist er nur mehr 38mm breit und die inneren 12mm vom Schacht sind frei.
    Nach oben
    zero-six
    Hop-Up Held
    Hop-Up Held



    Anmeldedatum: 20.09.2009
    Beiträge: 91

    BeitragVerfasst am: 04.05.2010, 13:12    Titel:
    Wird nicht klappen, da das Oberdeck erheblichen Anteil an der Stabilität des Autos hat.
    _________________
    HBX Bonzer (ohne den wär ich nicht hier)
    Sparrowhawk XXT
    Kyosho Zaboon
    X-Cellerator
    TA-05 IFS
    Nach oben
    Sebastian89
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 22.11.2009
    Beiträge: 299

    BeitragVerfasst am: 04.05.2010, 13:47    Titel:
    Das will ich ja auch nicht verändern.
    Nach oben
    Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   

    Schnellnavigation:
    offroad-CULT Forum » Elektro - 1/10, Mini- und Micromodelle » Fragen bezügl. LiFePO Akku für Sparrowhawk XXT » Gehe zu Seite 1, 2  Weiter



    Gehe zu:  


     ::: Ähnliche Themen
    Autor Forum Antworten Verfasst am
    Keine neuen Beiträge Greenhorn hat Fragen zu Tinkercad und Prusa i3 MK3 amigaman 1 17.03.2019, 20:09
    Keine neuen Beiträge Kann ich einen Lipo als Antriebs Akku nehmen ? karofun1 1 26.06.2018, 18:38
    Keine neuen Beiträge Arrma Kraton: Fragen zu Raedern und Servo whiterabbit 7 23.07.2017, 16:40
    Keine neuen Beiträge Fragen zu 1:10er Buggy Blebbens 6 13.05.2017, 10:59
    Keine neuen Beiträge Anschluss im Yuki Akku geschmolzen TT-Bush 3 08.10.2016, 22:59

    » offroad-CULT:  Impressum