RC-Map Login Suchen ||     zurück zur Portalseite

Du bist nicht eingeloggt!

Nur als registriertes Mitglied vom offroad-CULT Forum hast Du vollen Zugriff auf alle Funktionen unserer Community. Du kannst Mitglied werden, indem du dich hier registrierst!

fragen über Kugellager

Schnellnavigation:
offroad-CULT Forum » Elektro - 1/10, Mini- und Micromodelle » fragen über Kugellager » Gehe zu Seite Zurück  1, 2

  • Dieses Thema bookmarken bei:  Bei Del.icio.us bookmarken Bei Mister Wong bookmarken Yigg It! Digg It!
  • Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   

  • Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   
    Autor Nachricht
    knork
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 11.10.2011
    Beiträge: 606

    BeitragVerfasst am: 04.07.2012, 06:26    Titel:
    Z(Z) ist Abdichtung mit Scheibe aus Metall. (2)RS ist Gummidichtung. Edelstahl ist allgemein weicher als Kohlenstoffreicherer Stahl. Aber man kann ja härten. Die Laufflächen von teuren Lagern sind gehärtet. Es gibt Lager in verschiedenen Toleranzen (Leichtlauflager, Präzisionslager). Bei manchem billigen Zeug von Ebay hat man schon von Anfang an Spiel im Lager. Das fällt nur nicht auf, weil die gut gefettet sind. Ich suche auch noch eine (Vertriebs)marke von Lagern, die mal etwas länger halten, dabei aber bezahlbar sind.
    Ich meine auch, dass Lager Verschleißteile sind und verschwende keine Zeit dran, die Dinger auseinander zu nehmen, zu spülen und zu ölen. Sobald da Staub rein kommt, fängt der Verschleiß an und der ist dann auch mit "Putzaktionen" nicht mehr aufzuhalten. Also weg damit, wenns beim Drehen nicht mehr weich läuft.
    Nach oben
    soundmaster
    Globaler Moderator



    Anmeldedatum: 27.05.2010
    Beiträge: 4320

    BeitragVerfasst am: 04.07.2012, 11:13    Titel:
    Hier wird öfter erwähnt, dass man Lager fettet. Soweit ich weiss solle man Lager ölen, da Fett einen grösseren Wiederstand hat.

    Fett kann man bei Skalern, die viel im Wasser unterwegs sind verwenden, sonst nicht.
    Nach oben
    amigaman
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 22.10.2011
    Beiträge: 1688
    Wohnort: Nord-West-Deutschland

    BeitragVerfasst am: 04.07.2012, 12:33    Titel:
    Wenn das Fett aus der Spur ist, macht das nicht mehr viel.
    Fett hat außerdem den Vorteil, das der Dreck außen auf der Fettschicht bleibt und nicht in das Lager eingeknetet wird.
    Bei Öl hingegen wird der Staub (den du nicht nur bei Scalern hast) in der Flüssigkeit wandern und u.U. auch in die Laufrille gelangen, dort gibt es dann ein tolles Schleifmittel.
    Viele Leute dichten die eingebauten Lager auch außen mit einem Fettring ab, den kann man relativ leicht erneuern und die Lager bleiben sauber.
    _________________
    Gruß, Jens

    Meins: Traxxas Summit @ 2x 2S 7,6Ah LiPo | Vaterra Twin Hammers @ 2S 4,2Ah LiPo
    Sohn: Traxxas Stampede @ 2S 5,8Ah LiPo
    Nach oben
    soundmaster
    Globaler Moderator



    Anmeldedatum: 27.05.2010
    Beiträge: 4320

    BeitragVerfasst am: 04.07.2012, 12:38    Titel:
    Das Abdichten der Lager mit einem Fettring aussen hat sich bei meinem Axial SCX10 sehr bewährt. Obwohl ich zig male durch Wasser und Schlamm gefahren bin haben die Lager keine Proleme gemacht.

    Falls man vor hat durch Feuchtigkeit (Wasser, Schnee, Schlamm...) zu fahren, sollte man das bei jedem Fahrzeug machen.
    Nach oben
    2F4U
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 19.01.2010
    Beiträge: 320
    Wohnort: Hannover

    BeitragVerfasst am: 04.07.2012, 21:29    Titel:
    Zitat:
    Falls man vor hat durch Feuchtigkeit (Wasser, Schnee, Schlamm...) zu fahren, sollte man das bei jedem Fahrzeug machen.


    wenn ihr ich mich fragt, lasst wasserf. ganz bleiben , ich hab mein slash 4x4 damit nur Unheil an getan Mad
    Nach oben
    s.nase
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 19.12.2011
    Beiträge: 511
    Wohnort: Berlin

    BeitragVerfasst am: 05.07.2012, 02:36    Titel:
    Hochwertige Edlestahllager(oder hybridlager) mit zz Abdeckung am E-Motor, gerade weil man die eher selten tauscht und Feuchtigkeit an der STelle nicht verhindern kann. An einem offenem hinteren Motorschild kann man das frei liegende Motorlager mit einem Stück Klebeband vor Staub schützen. Am vorderen Motorschild hab ich mal versucht das Motorlager mit einer Teflonscheibe vor Staub zu schützen. Das hat aber nicht funktioniert, weil die Teflonscheibe die hohen Drehzahlen nicht mit macht, und daher viel zu viel Wärme auf der Motorwelle erzeugt.

    Ne leichte Vorspannung mit weichen Federscheiben zwischen Rotor und Motorlager zu erzeugen, wirkt sich auch positiv auf die LagerLebensdauer aus. Leider funktioniert das aber auch nur bei relativ moderaten Motordrehzahlen. Bei zu hohen Drehzahlen verziehen sich die dünnen Federscheiben schnell.

    Ähnlich verhält es sich mit den fettgetränkten Filzscheiben. An Stellen mit niedrigen Drehzahlen funktioniert das sehr gut, z.B zwischen Servohorn und Servogehäuse. Am Radlager gehen die Filzscheiben sehr schnell kaput. Wenn man unbedingt Filzscheiben am Radlager verwenden will, dann aber nur mit zz-gedichteten Kugellagern, da die Gummiabdeckungen(oder Kunststoff) dabei schnell "schmelzen" können. Bewährt hat sich bei mir, den Zwischenraum zwischen den beiden Radlagern mit Fett zu füllen.

    Bei den kurzen Wartungsintervallen im Profibereich, macht es natürlich Sinn die Lager zu pflegen(öffnen,auspühlen und ölen). ZweiEuro-Lager säubere ich nur von aussen mit Putzknete, oder tausche sie wenn nötig gebgen neue Lager aus.
    Nach oben
    Freind
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 21.10.2009
    Beiträge: 558
    Wohnort: Rilhac-Rancon, FR

    BeitragVerfasst am: 16.07.2012, 19:28    Titel:
    Kam hier schon das Zauberwort namens ABEC zur Verwendung?
    http://de.wikipedia.org/wiki/ABEC Diese finden ihren Platz in der Regel
    in Motoren (in günstiger China-Ware normalerweise ABEC-1).

    Besagt zwar nichts über gedichtet oder freiliegend, schon aber über dessen Qualität, Langlebigkeit und Leichtlauf, vor allem bezüglich
    der Serienstreuung und Toleranz.

    In zwei meiner Fernost-Triebwerke (Tekin-Plagiat, 550 lang) laufen die normalen ABEC-1 Lager seit über 200 Zyklen mit nicht messbaren
    Spiel.
    Sind in den Motoren allerdings relativ geschützt vor Vibrationen, Dreck/Staub, während ein Lager, beispielsweise am Diffeingang, unter wesentlich heftigeren Bedingungen seine Arbeit verrichten muss.
    Nach oben
    soundmaster
    Globaler Moderator



    Anmeldedatum: 27.05.2010
    Beiträge: 4320

    BeitragVerfasst am: 16.07.2012, 19:53    Titel:
    ABEC kenne ich noch von der Skate Zeit Wink

    Damals gabs die Top Lager der Marke Boss Swiss mit ABEC 9 oder so
    Nach oben
    Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   

    Schnellnavigation:
    offroad-CULT Forum » Elektro - 1/10, Mini- und Micromodelle » fragen über Kugellager » Gehe zu Seite Zurück  1, 2



    Gehe zu:  


     ::: Ähnliche Themen
    Autor Forum Antworten Verfasst am
    Keine neuen Beiträge Greenhorn hat Fragen zu Tinkercad und Prusa i3 MK3 amigaman 1 17.03.2019, 20:09
    Keine neuen Beiträge Traxxas Slash 4x4 Kugellager Der Russe 0 16.10.2018, 07:45
    Keine neuen Beiträge Arrma Kraton: Fragen zu Raedern und Servo whiterabbit 7 23.07.2017, 16:40
    Keine neuen Beiträge Fragen zu 1:10er Buggy Blebbens 6 13.05.2017, 10:59
    Keine neuen Beiträge Absima AB1 AB1BL Kugellager MODELLBAU-WERKSTATT 0 25.05.2016, 09:56

    » offroad-CULT:  Impressum