Autor |
Nachricht |
|
SpeedBoy Pisten-Papst

Anmeldedatum: 09.07.2008 Beiträge: 298
|
Verfasst am: 02.02.2009, 12:22 • Titel: Heizkoffer für Lipos, im Eigenbau! |
|
|
Hallo!
Da man seine Lipos, gerade bei kalten Temperaturen (wie sie jetzt vorhanden sind) vorwärmen sollte hab ich mich mal an einen Heizkoffer gemacht, der meine SLS Lipos zuverlässig (ohne abbrennen) aufwärmen soll.
Für mich stand im Vordergrund das der Heizkoffer nicht zu teuer sein darf (max. 50€) und meinen Lipos nicht schaden soll (kein Grill...). Außerdem wollte ich eine gute und sichere Transport/Lagermöglichkeit.
Als erstes wurde der Koffer gekauft:
Dann die Teile, um überhaupt Wärme im Koffer erzeugen zu können und sie auch für längere Zeit zu speichern:
Dazu dient eine 6mm Depronplatte, 2x 12V (12W) Heizelemente (welche auf eine Messingplatte geklebt werden) und ein Baustein, der die Temperatur regelt.
Als erstes würde der Koffer mit den Depronplatten ausgekleidet, dies soll zur besseren Isolierung dienen:
Der Koffer ist rundum mit 2x 6mm Depronplatten isoliert. Hoffe das reicht, um die Temperatur für 30-60 Minuten auf Zimmertemperatur zu halten.
Der Anschluss fürs Netzteil:
So sieht der Koffer aus, wenn er fertig ausgekleidet ist:
Jetzt kommen die restlichen Teile in den Koffer:
Ein "Kasten" aus 5mm Holzstäben wurde gemacht, die Heizelemente auf die Messingplatte geklebt (die Platte wurde direkt auf das Depron geklebt).
Links und Rechts von den Heizelementen sieht man bereits die mit Moosgummi verkleidete "Lipohalterung", welche in den nächsten Tagen fertig werden sollte (somit können die Lipos beim Transport nicht verrutschen).
Der Baustein zur Temperatursteuerung, der Temperatursensor wird noch angelötet:
Die Einstellung könnte etwas kompliziert werden, aber erstmal fertigbauen...
Kostenaufstellung (was ich gezahlt habe...):
-Alukoffer 15€
-Depronplatte (6mm) 3,20€ (pro Platte)
-Baustein für Temperaturüberwachung 5,90€
-12V Heizelement (2 Stück) 7,90€ (pro Element)
-Buchsen für Netzteil (2 Stück) 0,40€ (pro Buchse)
-1,5mm Messingplatte 1,65€
-5mm Holzstangen (3 Stück) 0,50€ (pro Stange)
-Relais 2,50€
Dünnes Doppelseitiges Klebeband und kleine Nägel, sowie das Werkzeug
waren bereits vorhanden. Ebenso ein paar Kabel.
Mit rund 45€ noch in meinem Rahmen. Bin zufrieden (von den Kosten her).
-Arbeitszeit ca. 8 Stunden
Hier gehts weiter, die Halterung für meine Lipos:
Hier noch ohne Lipos:
Leider nicht ganz fertig geworden, da meine Nägel zu dick sind. Werd die nächsten Tage im Baumarkt nach dünneren suchen. Aber das "System" sollten man gut erkennen. Die Lipos sind ca. 6mm über den Heizfolien, was ein "anbrennen" verhindern sollte.
Hier mal die Anleitung zu dem SMD Baustein:
52313-SMD-Temperaturschalter.pdf
Gruß Christian, freue mich auf euer Feedback!
Zuletzt bearbeitet von SpeedBoy am 09.02.2009, 20:13, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
SpeedBoy Pisten-Papst

Anmeldedatum: 09.07.2008 Beiträge: 298
|
Verfasst am: 02.02.2009, 19:37 • Titel: |
|
|
Hallo!
Heute gings erstmal zum Baumarkt, um kleine Nägel und ein Multimeter zu kaufen.
Hier das Ergebnis:
2 Lipohalterungen sind schon fertig, die anderen 2 werden noch gemacht. Das Holz ging leider aus.
Handwerklich vielleicht keine 100%, aber mir reichts. Macht genau das, was es soll: die Lipos vorm rumfliegen bewahren.
Und hier der Baustein, wo nun alles angelötet ist (ja, die Lötstellen kann man schöner machen):
Gruß Christian
Zuletzt bearbeitet von SpeedBoy am 09.02.2009, 20:12, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
PlanBfidelity CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 09.11.2008 Beiträge: 1789 Wohnort: Niedersachsen
|
Verfasst am: 02.02.2009, 20:44 • Titel: |
|
|
Schick, gefällt mir.
Zur Einstellung:
Wenn die Platine so liegt, dass der Trimmer R7 oben rechts ist misst Du an den beiden Lötpunkten unterhalb des Potis die Spannung.
Für z.B. 25° stellst Du das Poti so ein, dass Du genau 2,5V messen kannst.
Andere Werte entnimmst Du der Tabelle.
Aber denk dran, dass der Baustein nur 0,5A schalten kann! Sonst brennt er ab. Erst einmal den Strom messen den die Heizplatten an 13,8-15V aufnehmen. Ist er höher dann brauchst Du einen Leistungstransistor oder ein kleines Relais. Zeichne ich Dir dann auf wie es geht.
Stelle mir den Koffer auch praktisch vor wenn die Pizzeria mal weiter entfernt ist.  _________________ Gruß PlanB
persönliches Datengrab --> PlanB-parts |
|
Nach oben |
|
 |
SpeedBoy Pisten-Papst

Anmeldedatum: 09.07.2008 Beiträge: 298
|
Verfasst am: 02.02.2009, 20:53 • Titel: |
|
|
Super!
Vielen Dank!
Damit kann ich was anfangen!
Werds gleich morgen ausprobieren.
Und auch danke für den Tipp mit den 0,5A (maximal).
Da werd ich auch nochmal messen und gegebenenfalls auf Dein Angebot zurückkommen.
Gruß Christian, schönen Abend noch!  |
|
Nach oben |
|
 |
SpeedBoy Pisten-Papst

Anmeldedatum: 09.07.2008 Beiträge: 298
|
Verfasst am: 03.02.2009, 12:17 • Titel: |
|
|
Hallo!
Also laut meiner Rechnung ziehen die Heizplatten 1,7A. (P=U*J, J=P/U, dann noch einsetzen: 24W/14V = 1,7A). Sollte stimmen.
Könntest Du mir bitte diese "Zeichnung" geben, möchte meinen Baustein nicht abbrennen.
Gruß Christian, danke! |
|
Nach oben |
|
 |
PlanBfidelity CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 09.11.2008 Beiträge: 1789 Wohnort: Niedersachsen
|
Verfasst am: 03.02.2009, 14:08 • Titel: |
|
|
Ist eigentlich selbsterklärend...Darlington Stufe mit P-Kanal PowerMosFet.
Ungekühlt kann er ca 20A schalten. Als Wald und Wiesen FET bekommst Du ihn überall...kostet ~1,50€
 _________________ Gruß PlanB
persönliches Datengrab --> PlanB-parts |
|
Nach oben |
|
 |
PlanBfidelity CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 09.11.2008 Beiträge: 1789 Wohnort: Niedersachsen
|
Verfasst am: 03.02.2009, 14:14 • Titel: |
|
|
Habe mal nachgesehen....der IRF hat 20 Milliohm. Also besser nur 10A ungekühlt = 2W Verlustleistung. _________________ Gruß PlanB
persönliches Datengrab --> PlanB-parts |
|
Nach oben |
|
 |
SpeedBoy Pisten-Papst

Anmeldedatum: 09.07.2008 Beiträge: 298
|
Verfasst am: 09.02.2009, 20:11 • Titel: |
|
|
So! Nun ist der Koffer endlich fertig, zum richtigen Schalten und zur Strombegrenzung wurde noch ein Relais verbaut:
Alles gut gegen Kurzschluss sichern, nicht das die Lipokabel (bzw. die Goldstecker davon) am Ende noch ein kleines "Lagerfeuer" verursachen. Der Baustein liegt unter einer Lexanbox.
Der Temperaturfühler wurde nun direkt an die Heizplatten geklebt und schaltet diese bei 55°C ab, ob der Temperaturwert so bleibt, wird sich zeigen.
Bis 65°C gehen die Folien, ohne das man(n) sich die Finger verbrennt, mehr möchte ich meinen Lipos auch nicht zumuten.
Lipokoffer im Überblick:
Und hier mit Lipos:
Die Platten im Koffer heizen sich ziemlich schnell auf und dank der Messingplatte, halten die Platten die Temperatur für lange Zeit.
Der Koffer selber verliert ca. 5°C pro 10 Minuten (ohne Heizwirkung), hängt jedoch von der Außentemperatur ab.
Einstellen ging leichter als ich dachte, wobei die richtige Temperatur noch nicht ganz gefunden ist und wohl erst nach ein paar "Heizvorgängen" richtig eingestellt werden kann.
Warte zur Zeit, dass es bei uns abtrocknet, da es am Wochenende wieder geregent hat:(. Kalt ist es aber weiterhin, also sollte der Koffer noch zum Einsatz kommen.
Falls euch noch was auf der Zunge liegt, immer raus damit!
Gruß Christian
Danke PlanBfidelity für Deine Hilfe!  |
|
Nach oben |
|
 |
PlanBfidelity CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 09.11.2008 Beiträge: 1789 Wohnort: Niedersachsen
|
Verfasst am: 09.02.2009, 20:38 • Titel: |
|
|
Oha...da hast Du aber fei ein kräftiges Relais verbaut. Aber besser etwas größer als anderes herum.
Ich hoffe Du berichtest noch wieviel der Koffer verbraucht und auf welcher Temperatur man die Akkus damit halten kann.
Warum stellst Du die Temperatur so hoch ein? Lipos sollten nicht wärmer werden als 60°, wenn Du sie vorher schon auf 55° bringst bleibt nicht viel Spielraum für die Eigenerwärmung. Die Platten sollten so warm werden wie die Lipos es auch sein sollten beim Verlassen des Koffers. _________________ Gruß PlanB
persönliches Datengrab --> PlanB-parts |
|
Nach oben |
|
 |
SpeedBoy Pisten-Papst

Anmeldedatum: 09.07.2008 Beiträge: 298
|
Verfasst am: 10.02.2009, 12:59 • Titel: |
|
|
Hallo!
Verbrauch sind ca. 2A.
Das Relais wird trotz seiner Größe gute 30-35°C warm (im Betrieb).
Beim Baustein ist es das gleiche. Schätze aber mal, das dies normal ist, da der Strom in Wärme umgewandelt wird.
Zur Temperatur:
Ist ja noch nicht fest, wie hoch sie sein wird.
Die Platten sollen die Luft im Koffer erwärmen, deswegen dachte ich, das ich diese etwas "heißer" mache. Kannst ja auch wieder zurück auf 40-45°C schrauben.
Werde es aber noch testen.
Gruß Christian, danke!  |
|
Nach oben |
|
 |
|