Autor |
Nachricht |
|
FlyingGekko Globaler Moderator

Anmeldedatum: 01.06.2003 Beiträge: 4521 Wohnort: Linz/ Urfahr
|
Verfasst am: 30.03.2011, 14:31 • Titel: |
|
|
lampevonbad hat Folgendes geschrieben: |
Stephan bei einer Halbwertszeit von 12 Jahren spielt die Lagerung auch ein Thema.
Nach 12 Jahren ist ja noch immer 50% der Strahlung da. also kannst du 120 Jahre rechnen bis alles weg ist.
Nur so zum nachdenken.
Natürlich bei weiten nicht so lange wie bei jetzigen Reaktoren dennoch eine Weile. |
Die hier anfallenden Abfälle strahlen von Haus aus schonmal weit weniger. In Kombination mit der kurzen Halbwertszeit ist es also viel einfacher sichere Endlagerstätten zu finden.
Weiters gibt es Bestrebungen, Materialen zu erforschen, welche dauerhaft als Ummantelung eingesetzt werden können. Somit würde nur noch beim Neuaufbau eines Reaktors Müll anfallen.
mfg Stephan |
|
Nach oben |
|
 |
Gablitzer Gerhard Pisten-Papst


Anmeldedatum: 10.07.2006 Beiträge: 340 Wohnort: Gablitz
|
Verfasst am: 01.04.2011, 11:51 • Titel: |
|
|
Fusion ist sicherlich eine interessante Alternative.
Ich frage mich aber immer noch wie groß das Loch sein wird, dass eine ungewollte Abschaltung des elektrischen Magnetfeldes, welchs die Fusionsreaktion "einsperrt" zur folge hat?
H-Bomben funtioniern ja so ähnlich, sind auch von der Strahlung sehr sauber, aber sie hinterlassen große Löcher in der Landschaft wenn sie hochgehen.
So ein Fusionskraftwerk ist sichrlich besser als ein AKW, daneben wohnen mag ich trotzdem nicht. _________________ mfG Gerhard
 |
|
Nach oben |
|
 |
Raphael Pisten-Papst


Anmeldedatum: 05.09.2010 Beiträge: 395 Wohnort: 42 77 61 68 61 68 61
|
Verfasst am: 01.04.2011, 12:35 • Titel: |
|
|
Nach ungwolltem Abschalten des Magnetfeldes stoppt der Fusionsvorgang quasi augenblicklich, da die Bedingungen für eine Fusion dann nicht mehr gegeben sind. Die Anlage müsste dann wohl gewartet werden, wäre danach aber relativ fix wieder am Netz.
Das größere Problem besteht darin, dass man für den Betrieb eines Fusionsreaktors richtig viel Strom braucht um erst ein Mal auf die benötigten 100 Millionen °C zu kommen. In unmittelbarer Umgebung würdest Du dann wohl über einen Fissionsreaktor stolpern... _________________ Short Course - Übersicht der Radstandards
42 65 61 72 20 48 61 77 6b 0d 0a 44 42 2d 30 31 52 0d 0a 53 43 31 30 20 34 78 34 20 48 56 0d 0a
57 65 72 20 64 61 73 20 6c 69 65 73 74 20 69 73 74 20 64 6f 6f 66 21 |
|
Nach oben |
|
 |
|