Autor |
Nachricht |
|
mario MP 7,5 Pisten-Papst

Anmeldedatum: 18.01.2003 Beiträge: 346
|
Verfasst am: 24.04.2003, 11:15 • Titel: Re: Kupplungskugellager Verschleiß |
|
|
Wo bekomm ich solche Schutzringe? (Irgendwo herausschneiden?)
Wie und wo mach ich die fest? _________________ gas geben - spaß haben!!! |
|
Nach oben |
|
 |
aaron Administrator

Anmeldedatum: 15.01.2003 Beiträge: 15344
|
Verfasst am: 24.04.2003, 13:11 • Titel: Re: Kupplungskugellager Verschleiß |
|
|
am einfachsten ist es, die einfach erauszustanzen in der Größe die du brauchst! (z.B. ein Rohr scharf zufeilen per hammer oder kräftiger Drehbewegung heraus"stemmen" : ein 3mm dickes Schaumstoffblatt auf einer Holzunterlage
Befestigt werden sie nicht, in deinem Fall setzt du einfach den Ring 16x8mm Ring auf die Radachse, dann schiebst den Stift durch die Achse und den Mitnehmer drauf. bzw. eben auf den Triebling und dann kommt die Kardanwelle drauf.
Schaumstoff kann (sollte!) ein wenig gequetscht werden, aber nicht übertreiben - die daraus resultierende Mehrreibung ist sogar beim Elektro zu vernachlässigen und als Bonus gibts eine längere Laufzeit bei konstanter Lagerualität
Die von mir verwendeten Schutzringe passen nicht _________________ CULTiges:
OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
The Ultimate STUGGY
Mehr Extras für deine Homepage! |
|
Nach oben |
|
 |
Ben Globaler Moderator
Anmeldedatum: 18.01.2003 Beiträge: 3263 Wohnort: Linz & Salzburg
|
Verfasst am: 24.04.2003, 14:16 • Titel: Re: Kupplungskugellager Verschleiß |
|
|
Wieviel müssen denn die Schutzringe aushalten? Ich könnte im welche aus 0,5 bzw 1mm Polystyrol ausstanzen _________________ Leave Roll n' Roll to Rock n' Rollers |
|
Nach oben |
|
 |
aaron Administrator

Anmeldedatum: 15.01.2003 Beiträge: 15344
|
Verfasst am: 24.04.2003, 14:27 • Titel: Re: Kupplungskugellager Verschleiß |
|
|
und was sollen di dann genau tun?
Falls es noch immer nicht klar rübergekommen ist: der Schaumstoff kann durch seine Formbarkeit und Dehnungsfähigkeit das Lager abdecken (ja, er berührt[i/] das Lager vollflächig, aber da es eben Schaumstoff ist, gibt er mit gewisser Ausdauer nach und die Reibung wird nur unmerklich erhöht.
aber ich weiß nicht, was an der Formulierung der QT solh vielfältige Interpretationen zulassen sollte... _________________ CULTiges:
OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
The Ultimate STUGGY
Mehr Extras für deine Homepage! |
|
Nach oben |
|
 |
Ben Globaler Moderator
Anmeldedatum: 18.01.2003 Beiträge: 3263 Wohnort: Linz & Salzburg
|
Verfasst am: 24.04.2003, 14:40 • Titel: Re: Kupplungskugellager Verschleiß |
|
|
Ich glaub ich sollte mir den QT nochmal gründlich durchlesen  _________________ Leave Roll n' Roll to Rock n' Rollers |
|
Nach oben |
|
 |
hummel Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 18.01.2003 Beiträge: 187
|
Verfasst am: 27.04.2003, 09:43 • Titel: Re: Kupplungskugellager Verschleiß |
|
|
anscheinend halten Nadellager in der Kupplungsglocke länger als Kugellager und desshalb bin ich jetzt gleich umgestiegen so dass ich pro Lager ca 10 l nicht an die lager denken muss _________________ [VERBORGEN] |
|
Nach oben |
|
 |
aaron Administrator

Anmeldedatum: 15.01.2003 Beiträge: 15344
|
Verfasst am: 27.04.2003, 09:58 • Titel: Re: Kupplungskugellager Verschleiß |
|
|
10l war eine Feststellung von mir, sie halten auch wesentlich länger...
Das Nadellager hält deshalb viel mehr aus, weil es eine Wälzlagerung darstellt, die Auflageflächen der Rollkörper ist viel größer als die der Kugeln (deshalb ist der abrieb - wider Erwarten - an Kurbelwelle und Glocke so gering, das aufkommende Toleranzen die Lebenszeit der Teile übersteigt.
Nochwas zum Thema Rundlauf: Die Rollkörper brauchen immer ein wenig Spiel, man braucht sich auch deshalb nicht zu wundern, wenn die montierte Glocke wackelt... andererseits möchte ich darauf hinweisen, dass durch die eingreifenden Kupplungsbacken die Glocke von hinte sowieso zentriert wird...
achja: schmieren sollte man die Nadelhülse nicht solage man keine wirklich gute Idee hat, wie man das Lager vollständig gegen Staub abschirmen kann - dadurch, dass Kurbelwelle und Glocke die Laufflächen der Nadeln sind, wäre dies u.U. äusserst pikant
Eine Alternative würden dann immer noch die geschlossenen Nadellager (mit Laufflächen wie Kugellager) darstellen die sich per Dremel sicher in eine 5x10mm Kugglungsglocke einbauen ließen... aber für einen Motor, der maximal ca. 30l vernünftig zu betreiben ist, treibe ich nicht so einen Aufwand
edit: noch ein Wort zu den Leuten, bei denen sich die Lager immer so schnell zerkugeln
Überprüft einmal das Zahnspiel zwischen Gloce und HZ; viele wählen dies zu eng...
Bei einem Kunsstoffzahnrad ists ja wurscht (weil sich die Zähne eh einschleifen - und wenn nicht total falsch eingestellt wurde, hält das HZ das dann auch)...
andererseits: bei den vielerorts beliebten Stahlzahnrad/gehärtet - Glocke/gehärtet kombinationen siehts anders aus...
Dem Motor ist das fast wurscht, der zieht durch... das winseln des Getriebes hört man dann auch nicht so besonders, NUR: der Druck auf die Kupplungslager ist dabei enorm sodass die Laufflächen richtiggehend durchgeritzt werden und einem die Kugeln beim Abmontieren dann entgegenkommen.
Also wirklich auch auf KORREKTES Spiel achten (beim Kunsstoff sag ich immer lieber ein bisserl zuwenig als zuviel, aber beim Stahl sollte man sich nicht daran halten)
- auch zuviel ist schlecht (Zahnräder beginnen - im Extremfall - zu haken, schlecht für Zahnflanken)
- die Papierstreifenmethode ist auch nicht wirklich das Wahre
- beste Einstellung wäre aus meiner Erfahrung die, wo sich das Getriebe am leisesten anhört; sowohl "auf Schub" als auch "auf Druck" = man sollte das Wagerl in der Gegend herumschubsen und beim ausrollen auch sanft die Bremse betätigen
_________________ CULTiges:
OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
The Ultimate STUGGY
Mehr Extras für deine Homepage!
Zuletzt bearbeitet von aaron am 27.04.2003, 10:51, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Speedy Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 13.02.2003 Beiträge: 222
|
Verfasst am: 27.04.2003, 12:09 • Titel: Re: Kupplungskugellager Verschleiß |
|
|
Meine doppelt kugelgelagerte Glocke zeigt nach ca. 10L auch noch keine Probleme.
Dafür sind mir beim hinteren Diff zwei eingegangen. Eingerostet...
Zahnflankenspiel einstellen ist immer eine lange Prozedur...
Ich stells aber mit Papierstreifen ein! Man muss nur das Richtige nehmen  _________________ Speed worxx... |
|
Nach oben |
|
 |
aaron Administrator

Anmeldedatum: 15.01.2003 Beiträge: 15344
|
|
Nach oben |
|
 |
hummel Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 18.01.2003 Beiträge: 187
|
Verfasst am: 27.04.2003, 15:17 • Titel: Re: Kupplungskugellager Verschleiß |
|
|
gibts bei verbrenner eigentlich verschiedene Module? _________________ [VERBORGEN] |
|
Nach oben |
|
 |
|