Autor |
Nachricht |
|
soundmaster Globaler Moderator

Anmeldedatum: 27.05.2010 Beiträge: 4320
|
Verfasst am: 10.07.2015, 11:00 • Titel: |
|
|
Traxxas hat auch so ein System: Heisst Traxxas Variable Damping Kit und basiert auf dem selben Prinzip. |
|
Nach oben |
|
 |
othello CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.04.2005 Beiträge: 2689
|
Verfasst am: 10.07.2015, 20:09 • Titel: |
|
|
Habe mich nochmals den Dämpfern gewidmet und alles auf Stock retourgesetzt: Mit 350er Dämpferöl gefüllt und die blauen Stock Federn eingesetzt. Gleich viel weicher das Fahrwerk. Im Zuge dessen die Dampferplatte kontrolliert (Delrinplättchen per Mutter gesichert ... sprich man könnte drunter eine Membran schieben um die Löcher beim ausdämpfen teils zu verschliessen). Auf dem Bild sieht man gut, dass die Kolbenplättchen sich schon brav abgerieben haben (Spalt zum Gehäuse).
Die gehören getauscht um wieder ein konsistentes Dampferverhalten zu bekommen. Auf dem Bild mit den Federn sieht man links unten die schon extrem verschlissenen hinteren "Kugeln" der Kugelköpfe.
Zusätzlich habe ich mich dem hinteren Diff gewidmet und die Team Chase Diff Cups verbaut. Ging anstandslos ... Siehe Bild orig verschlissener Cup im Vergleich zu den neuen Team Chase Cups.
Bleibt noch der Tausch der Cups gg die Team Chase im Mittelidiff (liegen schon bereit). |
|
Nach oben |
|
 |
othello CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.04.2005 Beiträge: 2689
|
Verfasst am: 12.07.2015, 05:15 • Titel: |
|
|
Auch der Tausch der orig Mitteldiffcups gg die Team Chase Variante ist vollzogen. Passen problemlos.
Sind auch schon heute Früh eingeweiht worden. Der Losi schnurrt wieder auch bei Top Speed (Kein Aufschaukeln der hinteren mittleren Welle mehr ... sprich kein Dröhnen mehr).
Ich bleibe mal bei dem weichem stock Dämpfersetup ... fährt sich angenehmer. |
|
Nach oben |
|
 |
othello CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.04.2005 Beiträge: 2689
|
Verfasst am: 29.07.2015, 19:34 • Titel: |
|
|
Kleine Zwischendurch Wartung:
Nachdem die Kugelköpfe und die Kugeln der hinteren Dämpfer komplett fertig waren wurden diese gg Neue getauscht (Vergleich alt li und neu re)
Im Zuge dessen wurden auch die alten blauen stock Federn gg weichere losi goldene getauscht (der BL Losi 5T ist hinten recht leicht im Vergleich zum Benziner)
Danach wurde die hintere Karohalterung gg eine neue getauscht
Hier sieht man die neuen Federn, neue Karo Halterung und die Team Chase Diff Cups nach 5-6 Fahrten. Die mit Glasgewebe und Shoo Goo reparierte Bumperhalterung hält auch wunderbar (Harz härtet zu hart aus).
Die schon seit geraumer Zeit gebrochenen vorderen Rollcageteile wurden nun auch wieder gg Neue getauscht.
War jetzt nix absolut Essentielles dabei aber sonst gibt es momentan nix zu tuen am Losi. Läuft brav eine Akkuladung nach der anderen. Relativ regelmässigen Boxenstopp habe ich nun nur mehr wegen dem Ritzelverschleiss. Da sollte ich endlich mal den Motor hinten am Chassis abstützen damit der Motor sich nicht mehr leicht hin/her bewegen kann.
Nachdem die torque limit Funktion des Castle XL2 Reglers im Losi Ten-T wirklich ansprechend funktioniert werde ich dies nun beim nächsten Ritzelwechsel (Motor Test muss ohne Ritzel durchgeführt werden und meine Ritzel sind immer zus zur Madenschraube auch per Büchsenkleber an die Motorwelle geklebt ... daher etwas mühsamer das Ritzel herunterzubekommen ... mit ner Heissluftpistole gehts aber). Ich verspreche mir davon etwas vernünftigeren Energieeinsatz (leicht erhöhte Fahrzeit), etwas Akkuschonung (Amtspitzen reduzieren), weniger Verschleiss der Antriebsteile. Wirklich notwendig ist es nicht, da der Verschleiss der Vorder- und Hinterreifen absolut gleichmässig verläuft (mit dem 100k Difföl im Mitteldiff). Aber wenn es nur staubt beim herzhaften Beschleunigen, kann man durchaus Leistung zurücknehmen und wird kaum Beschleunigung verlieren. Mal schauen ob es Sinn macht. Im Losi Ten-T gefällt mir die Fahrbarkeit mit reduziertem Drehmoment sehr gut. |
|
Nach oben |
|
 |
Lizard Offroad-Guru

Anmeldedatum: 06.06.2013 Beiträge: 715
|
Verfasst am: 30.07.2015, 15:25 • Titel: |
|
|
Sorry, aber ich muss Dir das einfach unter die Nase reiben
Othello schrieb vor einiger Zeit:
Zitat: |
- Ich habe auch kurz mit dem Gedanken gespielt den Motor über den Regler zu drosseln (Torque limit zu probieren). Schien mir aber auch absurd. |
und jetzt:
Zitat: |
Nachdem die torque limit Funktion des Castle XL2 Reglers im Losi Ten-T wirklich ansprechend funktioniert werde ich dies nun beim nächsten Ritzelwechsel (Motor Test muss ohne Ritzel durchgeführt werden und meine Ritzel sind immer zus zur Madenschraube auch per Büchsenkleber an die Motorwelle geklebt ... daher etwas mühsamer das Ritzel herunterzubekommen ... mit ner Heissluftpistole gehts aber). Ich verspreche mir davon etwas vernünftigeren Energieeinsatz (leicht erhöhte Fahrzeit), etwas Akkuschonung (Amtspitzen reduzieren), weniger Verschleiss der Antriebsteile. Wirklich notwendig ist es nicht, da der Verschleiss der Vorder- und Hinterreifen absolut gleichmässig verläuft (mit dem 100k Difföl im Mitteldiff). Aber wenn es nur staubt beim herzhaften Beschleunigen, kann man durchaus Leistung zurücknehmen und wird kaum Beschleunigung verlieren. Mal schauen ob es Sinn macht. Im Losi Ten-T gefällt mir die Fahrbarkeit mit reduziertem Drehmoment sehr gut. |
Jahaa, das erzähle ich doch schon die ganze Zeit
Achso, wegen der sich lösenden Ritzel: Von FG gibt's Madenschrauben mit Torx und flacher Unterseite (nicht mit Ringschneide), die halten besser wegen der flachen Unterseite und man kann sie auch ordentlich anballern ohne sie rund zu drehen. Vielleicht hilft das. |
|
Nach oben |
|
 |
othello CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.04.2005 Beiträge: 2689
|
Verfasst am: 30.07.2015, 18:11 • Titel: |
|
|
Har, Har ... daran konnte ich mich gar nicht mehr erinnern. Jetzt bin ich einfach neugierig geworden nachdem es beim Losi Ten-T wunderbar funktioniert mit Torque control ... Vom Biest zum lahmfrommen stocker ... praktischer Parameter.
Dass mit der Madenschraube liest sich gut. Weiss nur, dass deren Ritzel mit 2 fetten Madenschrauben problemlos auf der Welle halten. Gibt halt nur ein eingeschränktes Sortiment und auch nicht alles gehärtet soweit ich es in Erinnerung habe. Das 16er FG ist damals auf jeden Fall schneller verschleisst als das HPI. |
|
Nach oben |
|
 |
othello CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.04.2005 Beiträge: 2689
|
Verfasst am: 31.07.2015, 21:09 • Titel: |
|
|
Habe mich heute mit dem Torque limit auf einer Wiese gespielt und versucht ein angenehmes Maß an Drehmomentlimitierung zu finden:
Torque limit eingestellt auf:
1.0: nach ca 4sec vollgas max 73% Power out, max 17000rpm, max 73A bzw 2250W ... sehr bedächtiges Beschleunigen, Top Speed wird nicht erreicht (bräuchte noch mehr Auslauf)
2.0: nach ca 2sek 100% power out, max 22000-23000rpm, max 187A bzw 4870W ... bessere Beschleunigung (aber noch etwas zu ruhig), Top Speed wird erreicht. Kaum bis kein Durchdrehen der Reifen erkennbar
2.3: nach ca 1,4sek 100% power out, max 22000-23000rpm, max 190A bzw 5170w ... wiederum bessere Beschleunigung mit minimal durchdrehenden Reifen (kaum Staub aufgewirbelt). Top Speed wird erreicht
2.5: nach ca 1,2sek 100% power out, max 22000-23000rpm, max 198A bzw 5448w ... Mehr Durchdrehende Reifen (es fliegt die Wiese und es staubt mehr). Top Speed wird erreicht
3.0: nach ca 1sek 100% power out, max 22000rpm, max 222A bzw 5950w ... deutlich durchdrehende Reifen (mehr Staub, mehr Gras fliegt). Top Speed wird erreicht
Ich habe mich für den Wert 2,3 entschieden. Zügige Beschleunigung mit recht wenig Durchrutschen der Reifen. Es vergehen etwas unter 1,5sek bis der Motor von 0 auf etwa 22000rpm dreht. Das "Explosive" und extrem direkte Ansprechen auf Gasbefehle habe ich dem Setup damit genommen. Wirkt jetzt mehr wie am Gummiband aufgezogen ... wohl eher wie ein Verbrenner. Sehr angenehm zu fahren. Mal schauen ob ich dabei bleibe nach einer Fahrt auf meinem Stammplatz. |
|
Nach oben |
|
 |
soundmaster Globaler Moderator

Anmeldedatum: 27.05.2010 Beiträge: 4320
|
Verfasst am: 31.07.2015, 21:59 • Titel: |
|
|
Was fährst du eigentlich für Lipos in deinen Fahrzeugen? |
|
Nach oben |
|
 |
othello CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.04.2005 Beiträge: 2689
|
Verfasst am: 31.07.2015, 22:31 • Titel: |
|
|
Losi 5t: 2x 4s sls apl 10000 25c (knappe 1,5 jahre alt)
Losi 10t: 2x 4s hyperion g3 cx 2500 25c (nicht ganz 2 jahre alt) |
|
Nach oben |
|
 |
soundmaster Globaler Moderator

Anmeldedatum: 27.05.2010 Beiträge: 4320
|
Verfasst am: 31.07.2015, 22:51 • Titel: |
|
|
Danke othello. Und die 25c reichen beim Losi 5t aus?
Zuletzt bearbeitet von soundmaster am 31.07.2015, 22:52, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
|