RC-Map Login Suchen ||     zurück zur Portalseite

Du bist nicht eingeloggt!

Nur als registriertes Mitglied vom offroad-CULT Forum hast Du vollen Zugriff auf alle Funktionen unserer Community. Du kannst Mitglied werden, indem du dich hier registrierst!

Losi Muggy BL-Umbau

Schnellnavigation:
offroad-CULT Forum » Elektro - 1/8 » Losi Muggy BL-Umbau » Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, ... 9, 10, 11  Weiter

  • Dieses Thema bookmarken bei:  Bei Del.icio.us bookmarken Bei Mister Wong bookmarken Yigg It! Digg It!
  • Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   

  • Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   
    Autor Nachricht
    Cosmic
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 29.12.2009
    Beiträge: 717
    Wohnort: Greifswald

    BeitragVerfasst am: 12.08.2010, 20:30    Titel:
    Vielen Dank für die vielen guten Tipps. Hier zeigt sich mal wieder, was dieses Forum wert ist. Smile

    ApfelBirne hat Folgendes geschrieben:
    Hallo Cosmic,
    hier mal ein kurzer Denkanstoß (Ich weiß, dass die Motorentipps von PlanB und so um einiges Besser sind, aber ich wollte dir einfach auch das "Gesamtpaket" zeigen)

    Das Ding von nem Kollegen fährt mit dem MMM 2200kv und 5S und geht doch relativ flott Wink

    http://www.spassfahrer.de/thread.php?threadid=1982&sid=0c4a38710f8dfacdab4e1cc8369be5b4

    gruß
    tim


    Danke auch dafür. Bjoerns Muggy-BL-Umbau war bisher mein Tipp-Geber überhaupt, neben ein paar Forumsthreads aus den Staaten. Ohne diesen Thread wäre ich heute noch unwissender. Wink

    Die MMM-Combo dreht mir einfach zu hoch. Daher hatte ich ein Auge auf die Abverkaufs-Tekins im Shop von RON2 geworfen - in Kombination mit dem Motorhalter, den auch Bjoern verwendet. Martin hat mich dann aber auf die Idee des Afterburner Square gebracht - und die fand ich sehr gut. Nur bin ich immer noch leicht unschlüssig, ob 1600KV (wäre eigentlich mein Favorit) oder 2000KV. Wobei ich mich nach PlanB's Beitrag (danke, ich hatte auf einen Beitrag vom "Brushless-Guru" gehofft Smile ) bestätigt fühle und wieder stark zum 1600er Motor tendiere.

    @Flo: Ja, ich finde den Muggy mittlerweile auch sehr cool. Und nicht nur das. Habe heute wieder etwas Zeit gehabt und habe Chassis und Achsen (leider noch nicht demontiert, das Zoll-Werkzeug ist noch in der Post) gründlich gereinigt und dabei festgestellt, dass der Muggy sehr wartungs- und benutzerfreundlich ist. Viele Teile sind vorn und hinten bzw. links und rechts baugleich. Das senkt die Kosten und den Umfang des "Ersatzteillagers". Smile

    Geputzt habe ich übrigens - wie schon seit Jahren mein Mountainbike - mit starkem Bref-Badreiniger mit spezial Fettlösekraft, viel warmen Wasser und kleinen Bürsten. Nachgearbeitet wurde mit einem ehemaligen T-Shirt und ganz wenig WD40 (nicht direkt aufs Material, sondern auf den Lappen). Wer mag, darf gern schimpfen, aber 1.) das Ergebnis gibt mir recht und 2.) kommt der Hobel ja doch so schnell noch nicht auf die Piste. Laughing

    Wie man auf Bild 3 sehen kann, wurde das Mitteldifferential mittlerweile von den beiden Bremsen befreit. Sie werden also nicht zum Einsatz kommen. Ob ich die Diffs öffne, bin ich mir noch nicht sicher. Was meint Ihr denn?








    _________________
    Venom Safari Creeper
    Nach oben
    evader
    inaktiv



    Anmeldedatum: 13.09.2009
    Beiträge: 214

    BeitragVerfasst am: 12.08.2010, 21:19    Titel:
    In die Rostigen Schraubenköpfe würde ich einen Tropfen Silikonspray rein geben hat bei mir immer schön den Rost beseitigt... Ansonsten sieht der schon mal sehr gut aus!
    Nach oben
    florianz
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 07.11.2007
    Beiträge: 2151

    BeitragVerfasst am: 12.08.2010, 21:28    Titel:
    schön sauber!!

    Ich würde die Diffs schon auseinander nehmen, erstens weisst du, wie gut/schlecht sie sind, weiters kannst du sie sauber ausdistanzieren (shimmen, oft im Forum beschrieben) u. sie dann mit dem passendem öl abstimmen. Da hat jeder so seine Vorlieben, ich fahre, nach PlanB's Hinweis, hinten fast nur mit Fett, det passt jut.
    frische lager wären sicher auch gut.

    Wg. Reinigungsmittel: Bremsenreiniger nehme ich nur punktuell, ansonsten starke Fettreiniger (der Orange von Lidl-top!!), Putzbenzin, u. am stärksten, der Kaltreiniger mit lecker Zutaten vom Bauhaus, politisch u. ökologisch unkorrekt, aber funzt. ein Kugellager ist so in sekunden entfettet u. sauber...
    gegen Silikonöl hilft immer noch am besten Silikonentferner, aber gut lüften...
    sorry für OT Embarassed
    vg
    flo, die Putzfee
    Nach oben
    evader
    inaktiv



    Anmeldedatum: 13.09.2009
    Beiträge: 214

    BeitragVerfasst am: 12.08.2010, 21:42    Titel:
    Ich finde solche MT Racer echt klasse! Hatte meinen E Revo auch in die Richtung umgebaut mit Mitteldiff... Dann musst er einem Losi 8 weichen...




    Demnächst wird ein MTA4 umgebaut den ich für 100€ geschossen habe fast neue Very Happy

    Gibt es Rennklassen für solche Trucks wie den Muggy???

    Hier noch sehr schöne Fotos von dem Muggy: http://www.rcuniverse.com/magazine/article_display.cfm?article_id=820
    Nach oben
    Cosmic
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 29.12.2009
    Beiträge: 717
    Wohnort: Greifswald

    BeitragVerfasst am: 12.08.2010, 23:32    Titel:
    Im Thread "Projekt Spassgerät: Mugen MBX5T Brushless" hat spinsV8 auf die Frage nach dem Motorhalter auf die Seite von PlanB verwiesen:

    spinsV8 hat Folgendes geschrieben:
    Grüss Dich,

    der stammt aus der Schmiede von PlanB!
    http://sites.google.com/site/planbparts/grundlagen/wie-mache-ich-den-motor-fest

    LG


    Nach dieser Lektüre und den Ausführungen von Martin (RON2) macht der Afterburner Square wirklich Sinn, auch wenn keine direkte Verbindung zum Mitteldiff.-Bock besteht. Einziges Problem könnte sein, dass die Abkantung des recht schmalen Chassis im Weg sein könnte.

    Ich werde die Diffs wie angeraten auseinander nehmen, ggf. shimmen (woher bekomme ich die Distanzscheiben?) und neu füllen (welches Öl für welches Diff?). Oder sollte ich doch nur fetten? Wie schon beschrieben: Rennen werde ich damit nicht fahren.

    @evader: Ich denke schon, dass es Club- oder Vereinsrennen gibt. Rennklassen sind mir aber nicht bekannt, aber ich habe da auch nur absolutes Laienwissen. Wink Vor ein paar Wochen stand ich selbst vor einem MTA4-Karton - das Fahrzeug gab es zu einem sensationellen Preis. Zum Glück wollte ich nur eine Funke kaufen und bin dann schnell wieder aus dem Laden raus. Smile
    _________________
    Venom Safari Creeper
    Nach oben
    Cosmic
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 29.12.2009
    Beiträge: 717
    Wohnort: Greifswald

    BeitragVerfasst am: 13.08.2010, 07:40    Titel:
    Cosmic hat Folgendes geschrieben:
    ...Nach dieser Lektüre und den Ausführungen von Martin (RON2) macht der Afterburner Square wirklich Sinn, auch wenn keine direkte Verbindung zum Mitteldiff.-Bock besteht. Einziges Problem könnte sein, dass die Abkantung des recht schmalen Chassis im Weg sein könnte.
    ...


    Habe mir das heute früh gleich mal angeschaut. Bevorzugte Einbaulage des Motors ist hinten rechts, wie in Bjoern's Muggy, der den Halter von RC Monster verwendet..



    Allerdings ist das Mitteldiff. leicht nach rechts versetzt, weil der Nitromotor hinten links montiert war.



    Und dann könnte (ziemlich wahrscheinlich sogar, nach einer ersten Messung) die Abkantung des Chassis einen einfachen Einbau des Afterburner Square vereiteln. Auf der andere Seite (z.B. vorn links) möchte ich den Motor nicht montieren, das ich die größere Breite dort für den Akku brauche. Was also tun? Question
    _________________
    Venom Safari Creeper
    Nach oben
    Cosmic
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 29.12.2009
    Beiträge: 717
    Wohnort: Greifswald

    BeitragVerfasst am: 18.08.2010, 14:07    Titel:
    Nach ein paar Tagen gelegentlicher Schrauberei (ich habe gar keine Lust mehr zum Fahren mit den anderen Wagen Wink ), wollte ich mal einen kleinen Zwischenstand durchgeben. Nachdem ich das Chassis gereinigt und mit den neuen Zoll-Inbusschlüsseln den Wagen endlich weiter demontieren konnte, zeigte sich folgendes Bild:

    Die ausgebauten und äußerlich gereinigten Stoßdämpfer zeigten sich nach dem Aufschrauben von ihrer besten Seite. Alles dicht, alle gleichmäßig mit Silikonöl gefüllt. Hier also schon mal keine Baustelle.

    Der defekte obere Querlenker vorn wurde getauscht. Bei dieser Gelegenheit habe ich den Bulkhead bezüglich der ausgenudelten Schraube unter die Lupe genommen - und schließlich wieder eingebaut, da die gesamte und sehr kompakte Baugruppe durch insgesamt 13 weitere Schrauben gehalten wird. Den defekten Halter des Frontrammers habe ich mit Sekundenkleber geklebt und gegen den hinteren Halter - wo viel weniger Belastung drauf liegt - ausgetauscht. Biegetests lassen vermuten, dass der Halter (erst einmal) seinen Dienst tun wird.

    Die Differentiale hatte ich aus- und nach dem öffnen sofort wieder geschlossen und unverändert eingebaut (schade, habe davon leider keine Bilder gemacht). Wie der gesamte Antriebsstrang sehen auch die Diffs (gefettet, ohne Öl) fast aus wie neu. Spiel war so gut wie gar nicht festzustellen.

    Mittlerweile sind die 17mm-Felgenadapter da, wurden verbaut und der Wagen mit original Losi-Truggy-Rädern ausgerüstet, da mir die Truggy-Optik mehr zusagt. Die ziemlich zerschlissene Karo habe ich gereinigt und erst mal wieder repariert, so dass auch diese probehalber ihren Dienst tun wird, bis ich eine schöne neue Karo für den Muggy gefunden und nach meinen Vorstellungen lackiert habe.

    Die bisherige Servoplatte habe ich quasi umgedreht und den alten Lenkservoteil (ursprünglich sind ja im Muggy zwei Servos verbaut, was mir als Lösung nicht so gut gefällt) abgetrennt. In meinen Beständen hatte ich noch ein Turnigy 9150MG (16kg, 0,17 sek, Metallgetriebe), welches erst einmal den Muggy lenken soll. Ein passender Alu-Servoarm ist bestellt und kommt hoffentlich noch in dieser Woche.

    Unsicher bin ich bezüglich der Akkuhalterung. Die zur Auswahl stehenden Nachrüst-Akkuhalter überzeugen mich nicht wirklich. Vielleicht finde ich bis zum Ende der Woche eine alternative Lösung.

    Abschließend muss ich noch mal Losi loben - der Muggy ist wirklich sehr durchdacht kontruiert, wartungsfreundlich und enorm stabil. Naja, irgendwoher muss das Wagengewicht ja auch kommen. Wink

    So sah das Elend aus, als es vor einer guten Woche bei mir ankam. Gut zu sehen, die Servoplatte im Originalzustand:


    Und hier drei Bilder vom Ist-Zustand, auf Bild 1 gut zu sehen die gedrehte Servoplatte:





    _________________
    Venom Safari Creeper
    Nach oben
    Cosmic
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 29.12.2009
    Beiträge: 717
    Wohnort: Greifswald

    BeitragVerfasst am: 24.08.2010, 13:25    Titel:
    Heute waren ein paar Kleinteile (Klammern, Spoiler) und das zunächst einmal zum Einsatz kommende Anaconda-BL-Set in der Post und ich konnte die Teile in meiner Mittagspause in Empfang nehmen. Smile

    PlanB's Post ganz oben auf dieser Seite lassen mich hoffen, dass das Anaconda-Set den Muggy ausreichend und ausdauernd flott an 4S bewegen kann, da auch der Muggy ein Spaßgerät ohne Rennstreckeneinsatz werden soll.

    Einen Akkuhalter hatte ich in der letzten Woche schon aus einem Alu-Winkel hergestellt. Aufgedoppelt und separat verschraubt soll aus dem gleichen Winkelmaterial nun auch der Motorhalter hergestellt werden, was nicht ganz einfach wird, da neben dem Mitteldiff-Block nur wenig Platz ist.

    Gewicht mit all diesen Komponenten, den Truggy-Rädern (Muggy-Räder wären pro Stück ca. 125 Gramm schwerer!), 2x2S 4000er Lipos und Karo (hinzu kommen nur noch Motorhalter, Empfänger und ein paar Schrauben sowie die Klettbänder für den Akkuhalter) 4,9 kg. Super! Smile

    Hier der Muggy mit der vermutlich endgültigen Aufteilung der Komponenten.








    _________________
    Venom Safari Creeper
    Nach oben
    Fesler
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 08.07.2009
    Beiträge: 308
    Wohnort: Ingolstadt

    BeitragVerfasst am: 24.08.2010, 14:26    Titel:
    Sieht gut aus!! Wink Welche Räder sind das??
    Nach oben
    Cosmic
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 29.12.2009
    Beiträge: 717
    Wohnort: Greifswald

    BeitragVerfasst am: 24.08.2010, 14:31    Titel:
    Danke. Smile Bei den Rädern handelt es sich um die originale Losi 8ight 2.0 T Baukastenbereifung (17mm) - gekauft hier im Forum. Die 17mm-Adapter habe ich aus der US-Bucht.
    _________________
    Venom Safari Creeper
    Nach oben
    Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   

    Schnellnavigation:
    offroad-CULT Forum » Elektro - 1/8 » Losi Muggy BL-Umbau » Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, ... 9, 10, 11  Weiter



    Gehe zu:  


     ::: Ähnliche Themen
    Autor Forum Antworten Verfasst am
    Keine neuen Beiträge XRAY XB(8?) Brushless-Umbau stoffl96 1 18.11.2021, 20:44
    Keine neuen Beiträge Umbau Cen Reeper PapaBaer0910 0 26.07.2020, 17:19
    Keine neuen Beiträge Losi AVC System. Welche Voraussetzungen an den Sender? Hellfish 0 02.06.2019, 17:19
    Keine neuen Beiträge Team Losi 8IGHT XE Race Kit 1:8 Buggy Felix 0 09.02.2019, 14:40
    Keine neuen Beiträge Kyosho MFR brushless Umbau Gaulo23 0 11.12.2018, 22:33

    » offroad-CULT:  Impressum