RC-Map Login Suchen ||     zurück zur Portalseite

Du bist nicht eingeloggt!

Nur als registriertes Mitglied vom offroad-CULT Forum hast Du vollen Zugriff auf alle Funktionen unserer Community. Du kannst Mitglied werden, indem du dich hier registrierst!

LST 2 goes Brushless

Schnellnavigation:
offroad-CULT Forum » Elektro - 1/8 » LST 2 goes Brushless » Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4, 5 ... 9, 10, 11  Weiter

  • Dieses Thema bookmarken bei:  Bei Del.icio.us bookmarken Bei Mister Wong bookmarken Yigg It! Digg It!
  • Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   

  • Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   
    Autor Nachricht
    PlanBfidelity
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 09.11.2008
    Beiträge: 1789
    Wohnort: Niedersachsen

    BeitragVerfasst am: 23.12.2008, 16:19    Titel:
    Mal ganz ohne Witz, hast Du ein paar Eckdaten von dem Motor, Kv, Windungszahl.....die Abmessungen scheinen 74x36 zu sein.

    Einige der günstigen Motoren nehmen einen sehr hohen Leerlaufstrom auf. Zum Beispiel der 9T KB braucht 7A. An 6 lipos sind das 150W Wärme. Ohne Kühlung könnte so ein Motor nicht mal im Leerlauf 5 Minuten lang unter 70°C bleiben.
    Mit einem Amperemeter zwischen Regler und Akku könnte man den Strombedarf von Deinem Motor mal überprüfen. Es wäre interessant zu wissen ob er viel oder wenig verbraucht. Zumindest weiß man dann ob der Motor an 6 LiFe gut genutzt werden kann.

    Gruß PlanB
    Nach oben
    Burnsi
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 15.04.2007
    Beiträge: 305
    Wohnort: nähe Nürnberg

    BeitragVerfasst am: 23.12.2008, 16:26    Titel:
    hast pn.

    wie sollte ich das prüfen können?
    amperemeter hätt ich da.
    _________________
    Gruss

    Burnsi
    Nach oben
    Burnsi
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 15.04.2007
    Beiträge: 305
    Wohnort: nähe Nürnberg

    BeitragVerfasst am: 23.12.2008, 16:40    Titel:
    ich hab mal meine daten in dem speed calculator eingegeben.
    das kam dabei raus:

    Differential Ratio: 3.3076923076923075
    Transmission Ratio: 2.090909090909091
    Other Ratio: 1
    Spur Tooth Count: 63
    Pinion Tooth Count: 25
    Total Voltage: 19.8
    Motor KV: 1660
    Tire Diameter (inches): 6.7
    Tire Ballooning (inches): 0
    Motor Current Draw: 66
    Motor coil Ω: 0.0131
    Spur/Pinion Ratio: 2.52 : 1
    Total Ratio: 17.42853 : 1
    Tire Circumference (inches): 21.05 inches (534.64 mm)
    Total Motor Speed: 31432.76 RPM
    Vehicle Speed: 35.95 mph (57.75 km/h)
    Estimated Adjusted Speed: 34 mph (55 km/h) - 5% loss
    Effective KV Value: 1587.51
    KT constant: 0.81 oz-in/A
    Motor Torque: 0.28 ft-lbs
    Final Torque: 4.88 ft-lbs
    Final Power: 1306.8 watts (1.8 HP)

    hört sich doch eigentlich ganz vernünftig an
    _________________
    Gruss

    Burnsi
    Nach oben
    PlanBfidelity
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 09.11.2008
    Beiträge: 1789
    Wohnort: Niedersachsen

    BeitragVerfasst am: 23.12.2008, 16:41    Titel:
    Max Amps Resistence RPM/V I0(A)
    66 0.0131 1660 2.5

    Damit kann man reichlich anfangen!
    Die Abstufungen sind genau wie bei den Feigao Motoren
    55A 12 Winder
    60A 11 Winder
    66A 10 Winder
    Die Lüge beginnt bei dem IO von 2,5A. Das stimmt einfach nicht, auch beim Feigao 12 Winder wird ein lächerlich geringer Leerlaufstrom angegeben. In Wirklichkeit sind es 4,2A an 6s!!!
    Bei Deinem 10 Winder sind es bestimmt mehr.....
    Wissenswert ist, dass der Leerlaufstrom nicht linear zur angelegten Spannung ist. Das heisst wenn der Motor bei 20V 6A braucht sind es bei 10V noch lange nicht die Hälfte, sondern vielleicht noch immer 5A.

    Das Messen ist einfach, an deinem Messgerät müssten sich doch Kabelstrippen mit 4mm Bananensteckern befinden und wenn ich mich nicht irre hast Du doch auch 4mm Goldkontaktstecker verlötet?
    Dann kanst du einfach zwischen Plus Akku und Plus regler das Messgerät hängen. Vorher die Stecker am Messgerät auf die 20A Buchse stecken und den richtigen Strombereich wählen. Steuerung an, Auto an, hochheben, gasgeben und dabei aufs Messgerät schauen.
    genauer wäre es wenn der Motor ausgebaut wäre, aber so hat man auch schon eine gute Aussage. Der ganze Antrieb sollte nicht mehr als 1-2A ausmachen....wenn nichts klemmt:-)

    Gruß PlanB
    Nach oben
    PlanBfidelity
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 09.11.2008
    Beiträge: 1789
    Wohnort: Niedersachsen

    BeitragVerfasst am: 23.12.2008, 16:44    Titel:
    Nein das hört sich gar nicht gut an.....der Motor sollte keinesfalls 1,3kw bei ca 55km/h ziehen.
    Umgekehrt wird was draus....bei der Höchstgeschwindigkeit ist die leistung am geringsten....so 400-600W

    Gruß PlanB
    Nach oben
    Burnsi
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 15.04.2007
    Beiträge: 305
    Wohnort: nähe Nürnberg

    BeitragVerfasst am: 23.12.2008, 16:53    Titel:
    mein messgerät kann nur 10a max.
    was sollte denn so ungefähr rauskommen?

    ich würd das ritzel mal abnehmen, dann dreht der motor frei.
    _________________
    Gruss

    Burnsi
    Nach oben
    PlanBfidelity
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 09.11.2008
    Beiträge: 1789
    Wohnort: Niedersachsen

    BeitragVerfasst am: 23.12.2008, 17:01    Titel:
    10A reichen dicke, auch wenn 12A kurz fliessen wird das Messgerät nicht gleich explodieren.

    Hmm, ich schau mal eben in die Glaskugel....5,9A sagt die Kugel Smile

    Gruß PlanB
    Nach oben
    Burnsi
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 15.04.2007
    Beiträge: 305
    Wohnort: nähe Nürnberg

    BeitragVerfasst am: 23.12.2008, 17:02    Titel:
    ok, ich werd das mal testen und das ergebnis posten.
    _________________
    Gruss

    Burnsi
    Nach oben
    Burnsi
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 15.04.2007
    Beiträge: 305
    Wohnort: nähe Nürnberg

    BeitragVerfasst am: 23.12.2008, 17:21    Titel:
    ok, hab mal getestet.

    also ohne zahnrad bei schlagartig vollgas springt er zuerst natürlich über 8a.
    dann ist er von 4a langsam runter auf knapp 3a.
    benutzt habe ich ein volles 6s1p pack.

    dann hab ich ihn mal etwas auf vollgas laufen lassen. sollte ja kein problem sein, oder?
    nach einiger zeit hatte er dann laut dx3s anzeige 60°

    dann hab ichs gelassen.

    was sagt uns das nun?
    etwas fetter drehen Very Happy
    _________________
    Gruss

    Burnsi
    Nach oben
    PlanBfidelity
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 09.11.2008
    Beiträge: 1789
    Wohnort: Niedersachsen

    BeitragVerfasst am: 23.12.2008, 17:40    Titel:
    Wird er im eingebauten Zustand, trotz dem massivem Aluträger, denn Du gebaut hast so warm?
    Das sollte nicht sein......denn 3A ist deutlich weniger als ich dachte. Zwar noch immer ca. 60W Verlustleistung, aber das sollte der Motorträger an das Chassis abführen können.
    Oder hattest Du ihn ausgebaut?
    Wie lange hat er gelaufen.....15Min?

    Aber wie auch immer, wenn er ohne Last schon so warm wird kann er mit Last nicht kühler bleiben!

    Gruß PlanB
    Nach oben
    Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   

    Schnellnavigation:
    offroad-CULT Forum » Elektro - 1/8 » LST 2 goes Brushless » Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4, 5 ... 9, 10, 11  Weiter



    Gehe zu:  


     ::: Ähnliche Themen
    Autor Forum Antworten Verfasst am
    Keine neuen Beiträge Kyosho Nitro Blizard Brushless othello 10 05.04.2022, 20:38
    Keine neuen Beiträge XRAY XB(8?) Brushless-Umbau stoffl96 1 18.11.2021, 19:44
    Keine neuen Beiträge Suche LRP S8BXe 1:8 Brushless buggy PyroBots 0 01.07.2021, 21:28
    Keine neuen Beiträge Motorhalter Mugen Mbx5T Brushless ?! Christi@n 1 03.01.2019, 17:54
    Keine neuen Beiträge Kyosho MFR brushless Umbau Gaulo23 0 11.12.2018, 21:33

    » offroad-CULT:  Impressum