RC-Map Login Suchen ||     zurück zur Portalseite

Du bist nicht eingeloggt!

Nur als registriertes Mitglied vom offroad-CULT Forum hast Du vollen Zugriff auf alle Funktionen unserer Community. Du kannst Mitglied werden, indem du dich hier registrierst!

Mein E-Maxx BL Volltuning

Schnellnavigation:
offroad-CULT Forum » Monster Trucks » Mein E-Maxx BL Volltuning » Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, ... 12, 13, 14  Weiter

  • Dieses Thema bookmarken bei:  Bei Del.icio.us bookmarken Bei Mister Wong bookmarken Yigg It! Digg It!
  • Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   

  • Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   
    Autor Nachricht
    MoFlow
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 09.02.2009
    Beiträge: 2059

    BeitragVerfasst am: 17.12.2009, 19:45    Titel:
    Also mir gefällt der Max ganz gut. die Lösung mit der klaren Karo und der Beleuchtung find ich auch cool Very Happy

    Nur hätte ich nciht so viel in ein mittelmäßige Chassis gesteckt. Aber jedem das seine, deiner is jedenfalls ziemlich selten Wink
    Nach oben
    maetti
    Hop-Up Held
    Hop-Up Held



    Anmeldedatum: 18.05.2008
    Beiträge: 147
    Wohnort: Weinburg/NÖ

    BeitragVerfasst am: 17.12.2009, 22:05    Titel:
    @Fesler:

    Sehr gelungen finde ich!

    Wo bekommst du die BLAUEN RPM Teile her??

    Sieht doch nett aus Very Happy

    Ich habe letzte Woche auch die Blauen Dämpferbrücken bestellt und die Schwarzen erhalten Sad

    Naja, egal, hauptsache RPM!
    _________________
    Meine Homepage:

    http://parkplatzracer.npage.at/
    Nach oben
    Robin38
    Hop-Up Held
    Hop-Up Held



    Anmeldedatum: 28.11.2009
    Beiträge: 117
    Wohnort: Stadthagen

    BeitragVerfasst am: 17.12.2009, 22:15    Titel:
    uiii wirkliches schickes teil !
    ach hätte ich bloß geld..dann würde so ein Teil auch neben mit stehen Sad
    _________________
    F**k of Engine, use high Voltage !
    HoBao ST Pro BL
    Nach oben
    Zelter Frost
    Globaler Moderator



    Anmeldedatum: 09.06.2008
    Beiträge: 4064
    Wohnort: Wiener Neustadt

    BeitragVerfasst am: 17.12.2009, 22:18    Titel:
    Fesler hat Folgendes geschrieben:
    Meinst du mit "bladder" die Gummidichtung in der Kappe??
    ...der Begriff ist mir neu.^^


    Ja, ist die Dichtung, die auch für etwas Druckausgleich sorgt Wink


    Fesler hat Folgendes geschrieben:
    Oder soll ich Öl reinfüllen --> bladder drauf bis es bissl überläuft --> Übergelaufenes wegwischen --> bladder in die Kappe --> Kappe drauf...??

    Weil der bladder nämlich beim Verschrauben in der Kappe sein muss, ansonsten kriegt man die Kappe nicht drauf (außer man lässt den bladder weg!!^^)


    Ich versuchs mal zu erklären:

    - Kolbenstange komplett rausziehen, also wie komplett ausgefedert
    - Öl einfüllen, so 7/8el voll
    - Luftbläschen aufsteigen lassen, Kolbenstange paarmal rauf-runter bewegen
    - Kolbenstange soweit wie möglich reinschieben, Durchfluss Scheibe sollte aber im Öl drinnen bleiben, sonst hast wieder Luftbläschen im Öl
    - evtl. benötigtes Öl einfüllen
    - bladder drauf, dabei läuft etwas Öl raus - dieses abwischen (Kolbenstange immer noch eingefahren)
    - Dämpferkappe draufschrauben
    - fertig

    Die unteren O-Ringe vom Dämpfergehäuse mit Asso Green Slime behandeln, das wirkt Wunder. Die Gewinde kann man optional mit Teflonband aus dem Sanitärbereich aufdichten, damit hab ich schon widerborstige Mini-T Dämpfer gezähmt.
    _________________
    Ryan Dunn
    1977-06-11
    † 2011-06-20

    R.I.P. Bro
    Nach oben
    pako1979
    Werkstatt-Meister
    Werkstatt-Meister



    Anmeldedatum: 09.04.2008
    Beiträge: 166
    Wohnort: Gleisdorf

    BeitragVerfasst am: 17.12.2009, 22:26    Titel:
    Sehr schöne Mäxxe, gefallen mir gut (nur etwas zu kurz, hehehe (siehe meinen Emaxx-Thread))
    Ich habe meinen nur aus Einzel- bzw. Tuningteilen aufgebaut. Ist sicher die "billigere" Lösung.
    Mit den Diffs hab ich noch nie ein Problem gehabt. Verwende hier die FLM-Diffcups mit 3mm Schrauben. Schön ausdistanziert sollten die eigentlich halten. Als Querlenkerstifte nehmt am besten die von Lundsford Racing. Sind unzerstörbar. Da reißt vorher der Querlenker aus.

    Ein Problem bei meinem Maxx war eigentlich nur das die Pivotballs ein paar mal aus dem Radträger gesprungen sind. Hab dann neue Radträger mit Titan-Pivotballs verbaut und seit dem is eine schon zeitlang Ruhe. Wenn die nochmal raufschlupfen wechsle ich auf Aluradträger.


    Ein paar Fragen hab ich aber noch:

    Hast du die 7s2p FePo´s schon ein paar Akkuladung gefahren ?? Will nur wissen obs der Mamba Monster Regler auf dauer aushält.

    Wie schwer sind eure Mäxxe mit 6s2p FePo`s, Reifen und Karo, also abflugbereit. Interessiert mich wirklich brennend.


    Weiter so Leute (aber nicht zu viel "dampfl")



    mfg pako
    _________________
    Auch wenn wir Älter werden hören wir nicht auf zu Spielen, denn wenn wir nicht mehr Spielen werden wir Alt.
    Nach oben
    Jay-Ar
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 03.09.2009
    Beiträge: 532
    Wohnort: Osnabrück

    BeitragVerfasst am: 17.12.2009, 22:35    Titel:
    Zitat:
    Wie fülle ich einen Stossdämpfer richtig ab?



    Eines gerade zu Beginn – nehmen sie sich für diese Arbeit Zeit. Wenn sie Oel in den Dämpfer leeren gelangt auch immer Luft mit hinein. Ist Luft im Stossdämpfer bildet sich während der Fahrt Schaum. Haben sie den Dämpfer mit Oel gefüllt, lassen sie den Kolben ein paar Mal hin und her fahren. Achten sie darauf, dass das Oel bis an den Rand geht und lassen sie diese Komponente rund eine halbe Stunde ruhen. Die Luft hat jetzt Zeit „zu verduften“. Das geht so lange, weil das Oel sehr zähflüssig ist, die Luft braucht daher eine ganze Weile bis es den Weg nach oben gefunden hat. Fehlt jetzt noch Oel nachfüllen und danach verschliessen.
    Wie schliesse ich jetzt richtig? Achten sie auf die Gummimembrane, die Wölbung muss nach unten zeigen, sie ist für den Volumenausgleich verantwortlich. Das Oel muss ja auch irgend wo hin, wenn die Kolbenstange an der Arbeit ist. Zudem kommt noch die Tatsache, dass das Oel während „der Arbeit“ wärmer wird und somit mehr Platz beansprucht. Ueberprüfen sie den geschlossenen Dämpfer ob alles dicht ist und kein Oel ausläuft. Bewegen sie den Kolben, er sollte ohne Widerstand funktionieren. Sollte dies nicht der Fall sein, haben sie zu viel des Guten hinein geleert, sie müssen Oel herausnehmen.

    Die Zeichnung unten ist eigentlich selbsterklärend, daher unterlasse ich es, viele Worte darüber zu schreiben!



    Quelle: RC Car Lexikon


    Ich war mal so frei Laughing


    Die 2 Bomber sehen echt brutal aus. Macht weiter so Wink


    greetz
    J.R.
    Nach oben
    LaidtTech
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 12.07.2009
    Beiträge: 1318

    BeitragVerfasst am: 18.12.2009, 11:12    Titel:
    Aludiffgehäuse ... sehr schön Very Happy
    Schau mal beim grossen C nach Kugellager . Ich habe mich auch dumm und dämlich gesucht passende für den Revo zu finden . Der grosse C hatte welche .


    lg Lars
    _________________
    http://mtb-support.de
    Nach oben
    Fesler
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 08.07.2009
    Beiträge: 308
    Wohnort: Ingolstadt

    BeitragVerfasst am: 19.12.2009, 15:37    Titel:
    Erstmals vielen Dank an alle für die Blumen...Embarassed

    Zitat:
    MC_MO hat geschrieben:
    Nur hätte ich nciht so viel in ein mittelmäßige Chassis gesteckt.


    Also ich find das FLM-Chassis Top!
    War vorher lange am grübeln ob es nicht doch lieber das Gorillamaxx werden sollte, aber ich habe doch mehr Wert auf Stabilität gelegt, und das FLM ist echt massiv!!^^
    Oder meinst du noch ein anderes Chassis??


    Zitat:
    maetti hat geschrieben:
    Wo bekommst du die BLAUEN RPM Teile her??


    Hab sie damals aus nem ausländischen Ebay-Shop geholt. Da gabs das komplette Querlenker-Set:
    - Hinten True-Track
    - Vordere Querlenker oben und unten je zwei Stück
    - Radträger auch zwei Stück

    Da wir das Set zweimal geholt haben, haben wir doppelt gespart. War sehr günstig, den Preis weiß ich leider nicht mehr und das Angebot gibts leider auch nicht mehr oder ich finds einfach nur nicht mehr.^^
    Würde ich jetzt nochmal bestellen würde ich die RPMs auch in schwarz holen weil dann das ganze Auto schön schwarz ist!!^^



    Zitat:
    Zelter Frost hat geschrieben:

    BeitragVerfasst am: 17.12.2009, 22:18 Titel:
    Fesler hat Folgendes geschrieben:
    Meinst du mit "bladder" die Gummidichtung in der Kappe??
    ...der Begriff ist mir neu.^^


    Ja, ist die Dichtung, die auch für etwas Druckausgleich sorgt Wink


    Fesler hat Folgendes geschrieben:
    Oder soll ich Öl reinfüllen --> bladder drauf bis es bissl überläuft --> Übergelaufenes wegwischen --> bladder in die Kappe --> Kappe drauf...??

    Weil der bladder nämlich beim Verschrauben in der Kappe sein muss, ansonsten kriegt man die Kappe nicht drauf (außer man lässt den bladder weg!!^^)


    Ich versuchs mal zu erklären:

    - Kolbenstange komplett rausziehen, also wie komplett ausgefedert
    - Öl einfüllen, so 7/8el voll
    - Luftbläschen aufsteigen lassen, Kolbenstange paarmal rauf-runter bewegen
    - Kolbenstange soweit wie möglich reinschieben, Durchfluss Scheibe sollte aber im Öl drinnen bleiben, sonst hast wieder Luftbläschen im Öl
    - evtl. benötigtes Öl einfüllen
    - bladder drauf, dabei läuft etwas Öl raus - dieses abwischen (Kolbenstange immer noch eingefahren)
    - Dämpferkappe draufschrauben
    - fertig

    Die unteren O-Ringe vom Dämpfergehäuse mit Asso Green Slime behandeln, das wirkt Wunder. Die Gewinde kann man optional mit Teflonband aus dem Sanitärbereich aufdichten, damit hab ich schon widerborstige Mini-T Dämpfer gezähmt.


    Zitat:
    Jay-Ar hat geschrieben:
    Wie fülle ich einen Stossdämpfer richtig ab?



    Eines gerade zu Beginn – nehmen sie sich für diese Arbeit Zeit. Wenn sie Oel in den Dämpfer leeren gelangt auch immer Luft mit hinein. Ist Luft im Stossdämpfer bildet sich während der Fahrt Schaum. Haben sie den Dämpfer mit Oel gefüllt, lassen sie den Kolben ein paar Mal hin und her fahren. Achten sie darauf, dass das Oel bis an den Rand geht und lassen sie diese Komponente rund eine halbe Stunde ruhen. Die Luft hat jetzt Zeit „zu verduften“. Das geht so lange, weil das Oel sehr zähflüssig ist, die Luft braucht daher eine ganze Weile bis es den Weg nach oben gefunden hat. Fehlt jetzt noch Oel nachfüllen und danach verschliessen.
    Wie schliesse ich jetzt richtig? Achten sie auf die Gummimembrane, die Wölbung muss nach unten zeigen, sie ist für den Volumenausgleich verantwortlich. Das Oel muss ja auch irgend wo hin, wenn die Kolbenstange an der Arbeit ist. Zudem kommt noch die Tatsache, dass das Oel während „der Arbeit“ wärmer wird und somit mehr Platz beansprucht. Ueberprüfen sie den geschlossenen Dämpfer ob alles dicht ist und kein Oel ausläuft. Bewegen sie den Kolben, er sollte ohne Widerstand funktionieren. Sollte dies nicht der Fall sein, haben sie zu viel des Guten hinein geleert, sie müssen Oel herausnehmen.

    Die Zeichnung unten ist eigentlich selbsterklärend, daher unterlasse ich es, viele Worte darüber zu schreiben!



    Quelle: RC Car Lexikon


    Danke euch beiden für die Tipps. Aber das war mir nicht neu und auch nicht das Problem. Ich hatte das Problem:
    Zitat:
    - bladder drauf, dabei läuft etwas Öl raus - dieses abwischen (Kolbenstange immer noch eingefahren)
    - Dämpferkappe draufschrauben


    Ich kann nicht den bladder draufmachen und einfach die Kappe drüberschrauben. Ich muss den bladder immer zuerst in die Kappe reindrücken und dann die Kappe + innewohnenden bladder draufschrauben. Die Kappe krieg ich nicht drüber wenn der bladder auf dem Dämpfer sitzt...Was habt ihr für Dämpfer bei denen das geht??
    Bei den Stock-Dämpfern von meinem Tamyia Baldre DB-01 ging das ja auch so wie ihr das beschreibt, aber hier beim Maxxi nicht mehr...
    Außerdem hatte ich ein paar mal das Problem, als ich die Kappe draufgeschraubt hatte, hab ich den Dämpfer getestet und es hat was nicht gestimmt. Hab ihn dann nochmal aufgemacht und siehe da...der bladder hat sich selbständig gemacht und ist so halb untergetaucht auf der Oberfläche des Öl's geschwommen und alles war voller Luftblasen...


    Zitat:
    pako1979 hat geschrieben:
    Sehr schöne Mäxxe, gefallen mir gut (nur etwas zu kurz, hehehe (siehe meinen Emaxx-Thread))
    Ich habe meinen nur aus Einzel- bzw. Tuningteilen aufgebaut. Ist sicher die "billigere" Lösung.
    Mit den Diffs hab ich noch nie ein Problem gehabt. Verwende hier die FLM-Diffcups mit 3mm Schrauben. Schön ausdistanziert sollten die eigentlich halten. Als Querlenkerstifte nehmt am besten die von Lundsford Racing. Sind unzerstörbar. Da reißt vorher der Querlenker aus.

    Ein Problem bei meinem Maxx war eigentlich nur das die Pivotballs ein paar mal aus dem Radträger gesprungen sind. Hab dann neue Radträger mit Titan-Pivotballs verbaut und seit dem is eine schon zeitlang Ruhe. Wenn die nochmal raufschlupfen wechsle ich auf Aluradträger.


    Ein paar Fragen hab ich aber noch:

    Hast du die 7s2p FePo´s schon ein paar Akkuladung gefahren ?? Will nur wissen obs der Mamba Monster Regler auf dauer aushält.

    Wie schwer sind eure Mäxxe mit 6s2p FePo`s, Reifen und Karo, also abflugbereit. Interessiert mich wirklich brennend.


    Weiter so Leute (aber nicht zu viel "dampfl")


    Diese Alu-Diffgehäuse von FLM hatte ich auch schon verbaut. Wir haben mit dem Chassis 4 Stück mitbestellt. 3 davon wurden wieder ausgebaut wegen Diff-Schaden. Ein Gehäuse hat innen nen heftigen Schaden, weil bei meinem Diff mal ein paar Zähnchen abgebrochen sind und ein abgebrochener Zahn hat sich irgendwo zwischen Zahnrad und Alu eingenistet --> Fahrverhalten wie Spool.
    Da ich zu dem Zeitpunkt ziemlich genervt war vor lauter Diff-/Tellerrad-Schäden bin ich einfach weitergefahren bis der kleine Zahn durchgegangen ist und dabei ein Stück vom Alu abgebrochen hat (der Teil im Alu, in den die M3er Schrauben reingeschraubt werden)

    Ein Diff mit diesem Gehäuse lebt jetzt noch im Auto meines Bruders. Die anderen beiden haben auch komisch ausgesehn, als ob die Diff-Zähnräder bisschen in den Boden des Diffgehäuses reingefräst hätten?!? Question

    Kriegt man die Lunsford Querlenkerstifte auch in DE??
    Die Pivotballs sind bei mir früher, also noch recht viel stock war, auch manchmal rausgesprungen. Mit den RPM war's besser, trotzdem ist es damit auch einmal passiert, aber das war wegen nem Crash...^^

    Ich fahr dauerhaft nicht mit 7s2p, weil
    - es erstens mal zu viel Power ist
    - noch mehr Gewicht (hat eh schon zu viel)
    - bei mir alles bestens auf 6s ausgelegt ist (Robbe Top-Equalizer 6s und mit zwei Ultramat 17 können wir 2x 12s gleichzeitig laden)



    Als wir den MMM anfangs neu eingebaut hatten, sind wir mit NiMh's gefahren. Dazu haben wir uns LRP Big Mamas geholt und ich hab daraus 4 x 9-Zeller Akkus gelötet.





    Wir sind dann mit 18 Zellen pro Auto gefahren. Da aber geladene NiMh's gerne mal über 1,4V/Zelle hinausschießen können und wie es das Schicksal so wollte, ist schon bald mein Regler verreckt und "komischerweise" am Tag darauf der meines Bruders!! Haben dann beide nach Amerika zurückgeschickt weil unser Händler meine, dass es schneller ginge, wenn wir direkt zum Hersteller schicken würden und nicht erst über den Händler...das war ein Fehler. Keine Antwort auf E-Mails von Castle usw. Nach drei Monaten hatten wir wieder unsere Regler zu Hause.

    Worauf ich hinaus will, ich fahr auch deshalb nicht mit 7s, weil ich Angst habe, dass der Regler wieder streikt wenn ich so nah an der oberen Spannungsgrenze kratze. Deshalb geb ich mich mit 6s zufrieden und das reicht auch vollkommen aus. Mit 7s wären die Temps vielleicht auch noch biss niedriger wegen höherer Spannung, aber durch die Lüfter hält sich die Problematik auch in Grenzen.

    Zum Gewicht: Hab nur mich mit der Personenwaage gemessen und danach mich+Auto...Ergebnis: E-Maxx fahrfertig wiegt 5,6kg.




    Was ich noch sagen wollte. Gestern hab ich zwei satz Akkuls gefahren. Beim zweiten Satz ist mir der neue Savöx SC1256 verreckt!!!!
    Konnte nicht mehr richtig nach rechts lenken. Am Anfang vom Lenkeinschlag gehts noch normal, aber dann fängt er nur noch an zu rattern und rührt sich nicht mehr. Und beim Zurückstellen vom rechten Lenkeinschlag auf Nullposition bleibt er fast immer hängen. Links funktioniert alles noch.
    Deshalb hab ich heute den Servo wieder ausgebaut und zusammen mit dem zweiten Servo, welcher sich ja von Anfang an schon komisch angehört hat zurückgeschickt. Ich hab auch gleich geschrieben dass ich mein Geld wieder haben will...hoffentlich klappt das, dann besorg ich mir nen anderen Servo. Vielleicht nen Vortex. Der ist ja im Prinzip derselbe Servo, nur für 20€ mehr...
    Man nervt mich das schon wieder. Da glaubt man einmal etwas richtiges gekauft zu haben und dann sowas. Die alten Stock-Schrott-Traxxas-Servos haben bisher alles mitgemacht, aber die haben halt zu wenig Power...
    Nach oben
    LaidtTech
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 12.07.2009
    Beiträge: 1318

    BeitragVerfasst am: 19.12.2009, 16:02    Titel:
    Ultramat 17 habe ich auch . TOP-Lader Wink
    _________________
    http://mtb-support.de
    Nach oben
    miro1971
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 25.07.2009
    Beiträge: 696
    Wohnort: Niedersachsen Schwanwede

    BeitragVerfasst am: 19.12.2009, 19:19    Titel:
    Ich hab den 16.
    Kauf mir aber bald den 50:)
    _________________
    Bass in your Face!
    Ich kenne die Hälfte von euch nicht halb so gut, wie ich es gern möchte, und ich mag weniger als die Hälfte von euch auch nur halb so gern, wie ihr es verdient
    Nach oben
    Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   

    Schnellnavigation:
    offroad-CULT Forum » Monster Trucks » Mein E-Maxx BL Volltuning » Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, ... 12, 13, 14  Weiter



    Gehe zu:  


     ::: Ähnliche Themen
    Autor Forum Antworten Verfasst am
    Keine neuen Beiträge MAXX Stingray65 6 23.09.2019, 22:30
    Keine neuen Beiträge Arrma nero vs Traxxas e maxx Jkracer 3 04.11.2017, 19:25
    Keine neuen Beiträge Mein Traxxas Platinum mit Killerbody Karo askaom 1 06.05.2017, 10:42
    Keine neuen Beiträge suche neuen nitromotor für mein mbx7 gRoBI 1 03.07.2016, 20:38
    Keine neuen Beiträge Mein erster 4wd aber welcher Drakoz 4 01.06.2016, 12:31

    » offroad-CULT:  Impressum