RC-Map Login Suchen ||     zurück zur Portalseite

Du bist nicht eingeloggt!

Nur als registriertes Mitglied vom offroad-CULT Forum hast Du vollen Zugriff auf alle Funktionen unserer Community. Du kannst Mitglied werden, indem du dich hier registrierst!

Probleme mit HPI FLUX Q-base Regler

Schnellnavigation:
offroad-CULT Forum » Die Technik im Modellsport » Probleme mit HPI FLUX Q-base Regler » 

  • Dieses Thema bookmarken bei:  Bei Del.icio.us bookmarken Bei Mister Wong bookmarken Yigg It! Digg It!
  • Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   

  • Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   
    Autor Nachricht
    downhiller
    Globaler Moderator



    Anmeldedatum: 11.04.2008
    Beiträge: 2116
    Wohnort: Steffisburg (CH)

    BeitragVerfasst am: 19.08.2012, 09:07    Titel: Probleme mit HPI FLUX Q-base Regler
    Ich habe in meinem Wraith Probleme mit der Elektronik ... genauer mit dem Regler (denke ich).

    Hier die Konfiguration:

    - HPI FLUX Q-base Regler
    - Tenshock SC411 4600kv sensored
    - Übersetzung 54/14 (32DP)
    - Hitec HS-7954SH gespiesen ab Lipo über CC-Bec
    - wahlweise 2S oder 3S

    Die Lipos sind VENOM #15026:

    - Configuration: 3S1p
    - Charge Rate: 1C (5.0A)
    - Continuous Discharge: 35C (175A)
    - Min Discharge Volts Per Pack: 9.0V
    - Max Burst Rate: 50C (250A)
    - Max Volts Per Cell: 4.2V
    - Max Volts Per Pack: 12.6V
    - Watt Hours: 55

    Nun zum Problem:

    An 2S geht er nicht schlecht, hat zwischendurch ein paar kleine, kurze, aber nervige Aussetzer beim Anfahren trotz Sensorkabel. Damit könnte man noch so knapp leben.

    An 3S aber ist die Hölle los. Nach zwei drei Mal richtig Gas geben bricht die Leistung ein bis zum stillstand. Sogar der Lüfter am Regler quittiert den Dienst. Regler ausschalten / einschalten und alles ist wieder ok ... bis zu den nächsten Gasstössen. Das mit verschiedenen Lipos, jeweils mit 35/50C. Das Ganze wird aber nie heiss ... 55°C war der höchste gemessene Wert am Motor. Der Regler ist noch kühler.

    Ich denke der Motor ist nicht das Problem ... der schnurrt wie ein Kätzchen. Ich tippe darauf dass der Regler ne Macke hat. Irgendwas passt dem an den 3S nicht.

    Das Verhalten kommt mir vor wie wenn mein Slash in den Lipo Cutoff fällt. Dann halbiert sich die Leistung als Zeichen das der Lipo gewechselt werden muss. Das passierte gestern auch. Ein paar Sekunden etwa halbe Leistung (etwas weniger als an 2S) und dann wird er langsamer bis er ausrollt. Der Lüfter dreht noch ein paar Sekunden weiter und dann ist auch hier Feierabend. Regler aus/ein ... alles tut wieder bis zum ersten richtigen Gasgeben und das Ganze geht von vorne los. Kommt mir vor wie wenn der Regler so in eine Art Not- oder Selbstschutzmodus schaltet. Irgend etwas passt dem nicht bei 11.1V. Die Lipos sind praktisch neu und OK ... voll geladen, kein Zellendrift ... alles wie es sein soll.

    Die Reglereinstellungen habe ich heute Morgen mit CC-Link nochmals gecheckt. Sieht alles ok aus. Neuere Firmware als die auf dem Regler gibt es nicht. AutoLipo, Cutoff manuell bei 3.4V eingestellt ... das sollte meines Erachtens OK sein. Klar, tiefer geht auch, aber ich will ja die Lipos nicht unnötig stressen.

    Hat jemand eine Ahnung woran das liegen könnte? Ist der Cutoff bei 3.4V zu hoch? Aber wieso geht's dann bei 2S mit dem selben Cutoff?
    _________________
    Kommt auf die dunkle Seite der Macht ... wir haben Kekse
    Nach oben
    el_momo
    Hop-Up Held
    Hop-Up Held



    Anmeldedatum: 13.05.2008
    Beiträge: 81
    Wohnort: Tyrol

    BeitragVerfasst am: 19.08.2012, 10:21    Titel:
    ich schätze das Regler BEC ist zu schawch fürn servo

    Ist bei CC Reglern immer wieder n Problem - versuchs mal mit nem externen Empfängerakku oder externen bec
    _________________
    HPI Savage Flux HP
    HPI Baja 5sc SS
    Traxxas Revo 3.3 @ brushless
    Traxxas Slash 4x4 Platnium @ (ex)Snowmobile Brushless
    div. Helis
    Nach oben
    BlackWind
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 17.01.2005
    Beiträge: 657

    BeitragVerfasst am: 19.08.2012, 10:23    Titel:
    Hast du statt AutoLipo die Zellenzahl mal manuell eingestellt ?

    Thommy
    Nach oben
    downhiller
    Globaler Moderator



    Anmeldedatum: 11.04.2008
    Beiträge: 2116
    Wohnort: Steffisburg (CH)

    BeitragVerfasst am: 20.08.2012, 15:55    Titel:
    el_momo hat Folgendes geschrieben:
    ich schätze das Regler BEC ist zu schawch fürn servo

    Ist bei CC Reglern immer wieder n Problem - versuchs mal mit nem externen Empfängerakku oder externen bec

    Schau mal im Eingangsthread Wink "- Hitec HS-7954SH gespiesen ab Lipo über CC-Bec" Wink

    Alles geklärt ... die LIPOS sind das Problem. Mit anderen "Billig-Noname-Lipos" (sogar mit weniger C) funktioniert der Wraith wie ne Eins. Die VENOM-Lipos wandern nun in die Tonne Rolling Eyes
    _________________
    Kommt auf die dunkle Seite der Macht ... wir haben Kekse
    Nach oben
    Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   

    Schnellnavigation:
    offroad-CULT Forum » Die Technik im Modellsport » Probleme mit HPI FLUX Q-base Regler » 



    Gehe zu:  


     ::: Ähnliche Themen
    Autor Forum Antworten Verfasst am
    Keine neuen Beiträge HPI Baja 5b SBK Flux Stingray65 53 30.12.2022, 16:47
    Keine neuen Beiträge Hobbywing Regler Max8 macht Probleme Ab8kaefer 1 28.03.2021, 18:18
    Keine neuen Beiträge savage flux xl center diff von alza. gildetrinker 2 03.06.2019, 08:27
    Keine neuen Beiträge Suche 6s Regler ts1 1 22.05.2018, 12:52
    Keine neuen Beiträge Thema Brushless Motor Regler Combo 1:5 Andre 410 6 01.04.2018, 16:10

    » offroad-CULT:  Impressum