Autor |
Nachricht |
|
Tamanosuke neu hier
Anmeldedatum: 24.08.2012 Beiträge: 6 Wohnort: Wien
|
Verfasst am: 25.08.2012, 18:21 • Titel: |
|
|
Was wurde eigentlich aus den ganzen Hurricane Fahrern? Also ich bin nach wie vor begeistert von meinem (der hier im ersten Beitrag präsentiert wurde) und hatte bis jetzt auch keine gröberen Probleme damit. Lediglich die Antriebswellen haben sich als kleines Problem herausgestellt, weil sie nach ein paar 6S Ausfahrten ein wenig an ein Kipferl erinnern. Habe heute schon die dritte neue verbaut. Hat vielleicht jemand eine Idee woran das liegen könnte?
Hier sieht man unten eine Neue und oben eine der Alten.
 _________________ Fuhrpark: HPI E-Savage, Robitronic Hurricane, Kyosho Inferno VE und Traxxas E-Revo 1/16 |
|
Nach oben |
|
 |
aaron Administrator

Anmeldedatum: 15.01.2003 Beiträge: 15344
|
|
Nach oben |
|
 |
UssVoyager neu hier
Anmeldedatum: 21.10.2012 Beiträge: 1
|
Verfasst am: 21.10.2012, 19:05 • Titel: Hurrican TOP!!! |
|
|
HI
Gekauft, gefahren und voll zufrieden, 6s, original Zahnräder reichen voll und ganz,............. auf der Straße nicht wirklich fahrbar, man braucht schon 100x100m um kurz Vollgas geben zu können.
http://www.youtube.com/watch?v=AQX3SqgM5RI&feature=plcp |
|
Nach oben |
|
 |
cheapshots neu hier
Anmeldedatum: 14.11.2012 Beiträge: 7
|
Verfasst am: 15.11.2012, 11:48 • Titel: |
|
|
Hi,
kann mir hier eventuell jemand sagen warum der Wagen auf der Hersteller Seite günstiger ist als bei manchen Online-Shops!?
Es handelt sich in allen Fällen um die RTR Version vom Hurricane (-;
Grüße
P.S. Wenn jemand einen guten Online Shop kennt wo man den Hurricane günstig kaufen kann, gerne per PM! |
|
Nach oben |
|
 |
gleich hebt er ab Pisten-Papst


Anmeldedatum: 22.03.2012 Beiträge: 421 Wohnort: Viersen
|
Verfasst am: 17.02.2013, 15:52 • Titel: |
|
|
So, nachdem ich ja jetzt zum ThunderTiger Sparrowhawk XXT gepostet habe, geht es nun hier mit dem Hurricane weiter. Wieder erstmal ein paar Bilder:
 _________________ Der Unsterbliche: Robitronic Hurricane mit castle XLX und TP 4070 4D 2050kV (Fluxkompensator) @ 2x3s SLS 5000 40/45C  |
|
Nach oben |
|
 |
gleich hebt er ab Pisten-Papst


Anmeldedatum: 22.03.2012 Beiträge: 421 Wohnort: Viersen
|
Verfasst am: 17.02.2013, 16:14 • Titel: |
|
|
Auch hier habe ich an zwei Stellen nach Unfällen mit Aluminium nachgeholfen .
Die Konstruktion des Chassis finde ich etwas unglücklich, da ist direkt mal ein Teil abgebrochen. Aber die Aluplatte leistet gute Arbeit und es sollte keine Probleme mehr machen.
Die Originalkabel am Regler habe ich ersetzt
Das war sehr schwierig, ich würde das so nicht unbedingt weiterempfehlen
Aber es hat geklappt, jetzt sind 6qmm Kupfer Schweizer Qualität verbaut .
Dazu brauchte es zwei 60Watt Lötkolben...und einen Meter Lötzinn, pro Seite
Akkus habe ich zwei 2s LiPos Hardcase von GensAce, 5000mAh mit 50C.
Die haben ja von Haus aus 4mm Buchsen. Das Foto zeigt die Verkabelung, die Akkus sind aber nicht drin, ich habe nur fürs Bild mal die Stecker verlegt(ich hoffe, ihr nehmt mir die komischen Langlöcher in der Kunstoffabdeckung nicht krumm ).
Motorritzel ist ein 17er verbaut, Punch steht auf Minimum, Motortiming 0Grad.
Damit werde ich mal experimentieren, sobald das Wetter endlich fahrtauglich ist.
Ein höheres Motortiming bringt mehr Drehmoment und zusätzlich auch höhere Drehzahl, ist das richtig?
Ebenfalls testen werde ich ein 5s Setup. Wenn mir das immer noch nicht reicht, werde ich wohl auf 6s gehen müssen, aber erstmal der Reihe nach die Möglichkeiten ausprobieren...
Nach meiner ersten Fahrt an 4s auf Asphalt war der Hurricane kaum zu steuern. Nach zehn Minuten waren ein Stück vom Chassis abgebrochen und unten diesee Brücke kaputt. Ich wußte ja noch nicht, woran es liegt, daß man ihn kaum unter Kontrolle bekam. Ich habe es zunächst mal auf die für mich ungewohnte Fernsteuerung und die Geschwindigkeit geschoben. Nach der Reparatur habe ich dann erstmal Spur und Sturz korrekt eingestellt, da war ja alles total verstellt .
Und siehe da: Jetzt funktionieren auch die Originalreifen auf der Straße, ich habe mich doch ziemlich gewundert, im positiven Sinne.
So, dann werde ich weiter berichten, sobald die nächsten Ausfahrten an 4s und 5s mit unterschiedlichen Reglereinstellungen erfolgt sind. Ein paar Videos sollen dann auch noch folgen.
Kann man eigentlich mit Castle Link noch feinere Abstufungen des Motortiming programmieren? Über die Funke lassen sich drei Winkel einstellen. Naja, zum testen reicht das erstmal, ich kann ja später immer noch ein Kabel besorgen( man kann auch selbst eines herstellen, ist das richtig?) und über Castle Link programmieren.
Bis dahin,
viele Grüße,
Andreas _________________ Der Unsterbliche: Robitronic Hurricane mit castle XLX und TP 4070 4D 2050kV (Fluxkompensator) @ 2x3s SLS 5000 40/45C  |
|
Nach oben |
|
 |
gleich hebt er ab Pisten-Papst


Anmeldedatum: 22.03.2012 Beiträge: 421 Wohnort: Viersen
|
Verfasst am: 21.02.2013, 10:13 • Titel: |
|
|
Hallo zusammen,
nachdem ich es jetzt geschafft habe, den Regler mittels Fernsteuerung zu programmieren, stellen sich noch ein paar Fragen. Aufgefallen ist mir, daß der Regler bei erneutem Aufrufen der neun Menüpunkte nach dem Programmieren nicht die zuvor gespeicherten Einstellungen wiedergibt (wie es laut Anleitung eigentlich sein sollte).
Er beginnt einfach wieder bei Einstelloption Eins. Die von mir eingestellten Werte werden aber wohl richtig gespeichert. Ich habe das anhand der Abschaltspannung (Menüpunkt 7) getestet. Bei anschließendem Einschalten signalisiert der Regler die angeschlossenen 2x 2s mit viermaligem Piepen.
Über die Fernsteuerung läßt sich allerdings nicht die Vorwärtsgeschwindigkeit programmieren. Oder ist es so, daß die beim castle link vorhandene Einstellfunktion (Max Forward Power) identisch ist mit der Einstellmöglichkeit EPA TH? Kann mir das jemand erläutern?
Ich habe momentan keine Möglichkeit, das castle link zu verwenden (mein Laptop ist defekt...).
Und damit komme ich zu meiner nächsten Frage:
Ich habe mir das Gehäuse des MMM Reglers angesehen, kann aber keinen USB-Anschluß finden. Daraufhin habe ich das Gehäuse geöffnet, mit dem Ergebnis, daß es keinen USB-Anschluß gibt.
Warum ist das so?
Wenn mir jemand anhand eines Detailfotos zeigt, wo die Anschlüße auf der Platine sind, kann ich vielleicht eine Anschlußmöglichkeit anbauen.
Sehr merkwürdig das ganze.
Kann dazu jemand etwas sagen?
Vielen Dank,
Gruß Andreas _________________ Der Unsterbliche: Robitronic Hurricane mit castle XLX und TP 4070 4D 2050kV (Fluxkompensator) @ 2x3s SLS 5000 40/45C  |
|
Nach oben |
|
 |
454-bigblock Globaler Moderator

Anmeldedatum: 15.01.2010 Beiträge: 3689 Wohnort: Nürnberg, Riedstadt/Hessen (DE)
|
Verfasst am: 21.02.2013, 10:43 • Titel: |
|
|
Der USB-Anschluss ist auf dem Castle-Link, bzw. dem Field-Link.
Hier der Castle-Link:
Die Seite mit dem Kabel steckt man auf den Empfängeranschluss vom Regler.
Meiner sieht etwas anders aus.
Da sind statt dem Kabel drei Pins, die man direkt in den Empfängeranschluss des Regler steckt. Auf der anderen Seite ist die USB-Buchse. In diesem Punkt sind beide Variationen gleich.
Hier der Field-Link:
Der Field-Link hat den Vorteil, dass man die gröbsten Einstellungen auch ohne PC/Laptop machen kann. Er verfügt aber über einen USB-Anschluss, so dass man nicht zusätzlich einen Castle-Link benötigt.
Den MMM kannst Du also getrost wieder schließen.  _________________ Sind wir nicht alle ein bisschen Flux?
Besucht die offroad-CULT-Map! |
|
Nach oben |
|
 |
gleich hebt er ab Pisten-Papst


Anmeldedatum: 22.03.2012 Beiträge: 421 Wohnort: Viersen
|
Verfasst am: 21.02.2013, 13:02 • Titel: |
|
|
Aha, super, vielen Dank.
In der Anleitung war halt der Regler mit USB-Port abgebildet
Und wie verhält sich das dann mit der Max Forward Speed?
Kann ja eigentlich nicht sein, daß die nur über PC geändert werden kann. _________________ Der Unsterbliche: Robitronic Hurricane mit castle XLX und TP 4070 4D 2050kV (Fluxkompensator) @ 2x3s SLS 5000 40/45C  |
|
Nach oben |
|
 |
Joker71 neu hier
Anmeldedatum: 01.05.2013 Beiträge: 3
|
Verfasst am: 01.05.2013, 19:00 • Titel: |
|
|
Moin, als Nur-Leser und Besitzer eines Hurris musste ich mich dann doch anmelden, da ich derzeit bei einem Problem doch Rat benötige.
Wie bekommt man die Räder ab? Hintergrund ist, das einer der Splinte irgendwie einen Weg am Federring vorbeigefunden hat und ich nun einen neuen Einbauen möchte. Nach dem Entfernen der Radmutter lässt sich das Rad nicht einen Millimeter von der Achse ziehen. Auch einen Abhebelversuch berührt das Rad nicht im geringsten. In letzter Konsequenz habe ich beide Achsschenkel gelöst und die komplette Aufhängung lose vor mir. Leicht Schläge mit dem Hammer auf die Radachse lassen die Konstruktion kalt. Auch weitere Abhebelversuche blieben erfolglos.... Jemand ne Idee? |
|
Nach oben |
|
 |
|