Autor |
Nachricht |
|
Battle Schotterbrecher

Anmeldedatum: 09.09.2010 Beiträge: 42 Wohnort: Oldenburg
|
Verfasst am: 22.04.2012, 00:56 • Titel: |
|
|
So würde der BEC angeschlossen werden:
Aber wie kann ich nominell dem Servo mehr Power zur verfügung stellen um die volle Leistung des Servos herauszuholen. |
|
Nach oben |
|
 |
Battle Schotterbrecher

Anmeldedatum: 09.09.2010 Beiträge: 42 Wohnort: Oldenburg
|
Verfasst am: 22.04.2012, 01:09 • Titel: |
|
|
Evtl. mit einem neuen Empfänger?
LRP A3-RX Deluxe 2.4GHz F.H.S.S. Empfänger
Anzahl Kanäle 3
Gewicht 11.1g
Größe 39x28x15mm
Spannung 4.8 - 7.4V
Sendefrequenz 2.4GHz
dieser hier darf bis zu 7.4V betrieben werden. |
|
Nach oben |
|
 |
454-bigblock Globaler Moderator

Anmeldedatum: 15.01.2010 Beiträge: 3689 Wohnort: Nürnberg, Riedstadt/Hessen (DE)
|
Verfasst am: 22.10.2012, 21:43 • Titel: |
|
|
Ich habe mir heute ein Rhino pro hv digi 4 bestellt.
Die Wahl ist mir nicht so leicht gefallen. Aber ich denke, das ist ein guter Kompromiss zwischen Gewicht und Leistung. Leider ist der Preis kompromisslos hoch.
Der Markt für 1/5-Digital-Servos ist nicht allzu groß. Savöx hat nichts im Angebot, was ohne weitere Anpassungen passen würde. Hitec hat auch nur zwei im Angebot: HS-5765MH und HS-5805MG Wenigstens gibt es noch einige analoge Servos.
Bisher hatte ich ein Turnigy 1/5-Analog-Servo drin. Das hat aber seinen Lebensgeist ausgehaucht. Ganz unspektakulär ohne Vorwarnung. Ich gehe davon aus, dass das Rhino länger hält.
EDIT: Achtung: Multiplex hat wohl eine Umstellung in der Modellpalette. Bitte vor dem Kauf erst mal die Maße prüfen! (s.u.) _________________ Sind wir nicht alle ein bisschen Flux?
Besucht die offroad-CULT-Map!
Zuletzt bearbeitet von 454-bigblock am 05.11.2012, 23:10, insgesamt 2-mal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
aaron Administrator

Anmeldedatum: 15.01.2003 Beiträge: 15344
|
Verfasst am: 05.11.2012, 21:51 • Titel: |
|
|
Hallo Sascha,
Von seinen Daten her macht das Rhino Pro einen sehr interessanten Eindruck auf mich. Bloß, der Hersteller nennt als Abmessungen 52 x 29 x 55 mm. Verglichen mit dem Hitec, dessen Abmessungen der Jumbo RC-Platte zugrunde liegen, wären das 7mm weniger in der Länge, und damit wird ein neuer Rahmen und neue Bohrungen nötig. Kannst du das bestätigen? _________________ CULTiges:
OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
The Ultimate STUGGY
Mehr Extras für deine Homepage! |
|
Nach oben |
|
 |
454-bigblock Globaler Moderator

Anmeldedatum: 15.01.2010 Beiträge: 3689 Wohnort: Nürnberg, Riedstadt/Hessen (DE)
|
|
Nach oben |
|
 |
aaron Administrator

Anmeldedatum: 15.01.2003 Beiträge: 15344
|
Verfasst am: 26.12.2012, 14:55 • Titel: |
|
|
Hallo Sascha,
SHV vs. HV: D.h. du hast das HV mit 59mm Länge? Wie hast du das verbauen können? Serienmäßig besteht beim Savage m.M. keine Chance, ein 5mm längeres Servo zu verwenden.
@Jumbo-Servo Conversion;
Es gibt eine neue Servoplatte, die für eine Traxxas Empfängerbox vorgesehen ist:
Die neue Jumbo-Servo-Conversion wird wie die alte Platte montiert, bietet jedoch Platz für eine Traxxas Empfängerbox mit der Nr. #3628:
Zum Download: jumbo-servoplatte.zip (9 KB)
... zum selbermachen oder machen lassen bei unseren Fräsern gonzo und Dejan.
In Sachen Lenkung gibt es leider nicht so gute Neuigkeiten zu berichten: Im Ultimate Stuggy macht die Direct Drive Lenkung leider immer wieder Probleme. Zwar bricht nichts, doch driftet die Nullposition, weil sich beim Crash die M3 Schrauben und die Kugelpfannen zu biegen beginnen.
Man könnte hier noch weiter eskalieren und mit M4-Bolzen nachbessern. Irgendwann fürchte ich dann jedoch um verbogene Felgen und gebrochene Radachsen. Es scheint, dass die Truggyreifen durch den niedrigen Querschnitt die Stöße einfach nicht mehr so gut abfangen können, wie die Monster-Reifen.
Auf der Suche nach einer weiterhin reaktionsschnellen und präzisen Lenkung möchte ich drei Alternative ausprobieren:
1. Associated MGT Servosaver mit der GPM Alulenkung. Von den Servohorn-Savern halte ich normalerweise nicht sehr viel, dieser soll jedoch lt. Berichten im Internet recht brauchbar und steif sein. Da er nicht allzu viel kostet (ca. 5€ Übersee) probiere ich es einfach einmal.
2. Stock-Lenkung mit einer Alu-Lenkungsplatte und der HD Feder
3. (die größte Bastelarbeit) Lenkung vom RC8. _________________ CULTiges:
OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
The Ultimate STUGGY
Mehr Extras für deine Homepage! |
|
Nach oben |
|
 |
ion-fan Sonntagsbasher


Anmeldedatum: 13.07.2009 Beiträge: 30
|
Verfasst am: 03.01.2013, 23:42 • Titel: |
|
|
Ok ich habe mir den Thread jetzt schon fast 3 mal durchgelesen und habe leider immer noch Unklarheiten. Ich fasse mal zusammen was ich glaube gelesen zu haben:
Ich brauche:
Servo HS-5745MG Schon gekauft!
Traxxas Empfängerbox #3628
Servoplatte mit der Empfängeraussparung Schon beim Gonzo bestellt!
Set Main Chassis Braces vom Verbrenner-Savage(GPM) SAX1016B
Befestigungsmaterial fürs Servo:
Gummipuffer wo bekommt man die her wenn man sowas nicht liegen hat? Gibts da ne Teile-Nummer oder nen Fachnamen?
M3x16-20mm (je nach Einbauhöhe)
Stoppmuttern und ggf. Beilagscheiben In welchem Werkstatt-Sponsor bekomme ich das denn nun? modellbau schenk?
Befestigungmaterial für die Jumboservo-Platte:
2x M4x16mm Schrauben vorne Welche Kopfform? und siehe oben...
2x M4x10mm Schrauben hinten
um eine ca. 55mm lange Anlenkung zu machen:
35-40mm lange M3 R/L Gewindestange
gute Kugelgelenke und -Köpfe
M3 Gewindestange und Kugelpfannen reichen nicht. Am besten einen M4x25mm Gewindestift und die Original Savage-Kugelpfannen verwenden
Also nun doch M4 ???
Kommt das jetzt noch dazu oder ist damit das selbe gemeint?
ein neues Lenkgestänge, welches von Kugelkopf zu Kugelkopf etwa 55mm lang ist:
Savage 21 Lenkung von GPM
GPM-Artikelnummer: SAV1048
Wo soll ich denn nur Schrauben der Festigkeitsklasse 10.9 und 12.9 benutzen? Und bekomme ich die hier in irgendeinem Sponsor Laden? Oder bekommt man die nur beim Eisenwarenladen (den ich hier erst Suchen müsste)?
Allgemein fehlt mir ein Shop wo ich möglichst viele dieser Teile auf einmal bestellen kann... Die Sponsor-Shops haben immer nur ein oder maximal 2 Teile von der Liste. Habt ihr da Tipps?(per PM dann natürlich)
Ich hoffe ihr könnt mir meine Fragen beantworten...
Gruß
Ion-Fan |
|
Nach oben |
|
 |
aaron Administrator

Anmeldedatum: 15.01.2003 Beiträge: 15344
|
Verfasst am: 03.01.2013, 23:50 • Titel: |
|
|
Mal das Wichtigste der Reihe nach:
1.) Die Gummipuffer sind beim Servo dabei. Ich fahre jetzt ohne, um die Einbauhöhe zu reduzieren, und es schadet auch nicht.
2.) Schrauben... hinten brauchst du nur noch M3-Schrauben. (m3x10mm) Je nachdem, ob dir Gonzo normale oder Senkbohrlöcher gemacht hat, nimmst du Zylinderkopf bzw. Linsenkopf oder eben Senkkopfschrauben.
3.) Zu den Anlenkungen: Bitte lies dir das genau durch: Die erste Anlenkung, von 2009-2012 verwendet, besteht aus M3 Gewindestangen und passenden Kugelköpfen. Ab 2012 habe ich eine verstärkte Version aus M4-Gewindestangen und entsprechend stärkeren Kugelköpfen verwendet. Beide sind 55mm lang. Für einen "normalen" Savage reicht auch die M3 Version aus. Für einen schweren Savage mit Niederquerschnittsreifen sollte es die M4 Version mit dem Robitronic 24Z Servohorn R17021R sein. _________________ CULTiges:
OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
The Ultimate STUGGY
Mehr Extras für deine Homepage! |
|
Nach oben |
|
 |
aaron Administrator

Anmeldedatum: 15.01.2003 Beiträge: 15344
|
Verfasst am: 04.01.2013, 17:53 • Titel: |
|
|
Doppelpost:
Die geometrisch optimale Link-Länge zwischen Servo und Lenkungsarm beträgt 56,9mm, also ca. 57mm.
Die folgende Grafik mit einem Hitec HS-5745MG verdeutlicht das:
Man erhält damit eine vollkommen symmetrische Lenkgeometrie, wo die Endausschläge für links und rechts fast identisch sein sollten.
Vorausgesetzt die Spurstangen sind sorgfältig abgelängt und der Servolink verläuft genau waagrecht.
Einen 57mm langen Link kann man recht leicht bauen, mit zwei Kugelköpfen aus der HPI Teile Nr. 100949 (Dämpferteile Flux), einem M4x20mm Gewindestift und einem 2mm breiten Spacer bauen:
Hier schon in der verstärkten Version, und demnächst mehr dazu; das Ganze ist ein weiteres Upgrade der Jumbo-Servo Conversion, damit sie dem ultimate-STUGGY auch im im Direct-Drive Betrieb gewachsen ist. (ja, die Sache mit den Servosavern wird nix... einmal ohne probiert, nie mehr mit ) _________________ CULTiges:
OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
The Ultimate STUGGY
Mehr Extras für deine Homepage! |
|
Nach oben |
|
 |
ion-fan Sonntagsbasher


Anmeldedatum: 13.07.2009 Beiträge: 30
|
Verfasst am: 04.01.2013, 20:10 • Titel: |
|
|
Ok vielen Dank für deine Erläuterungen Aaron!
Jetzt stehe ich vor dem "wo-besorge-ich-meine-Teile"-Problem...
Die beiden GPM-Teile (SAX1016B, SAV1048) sind leider in Deutschland/Österreich nicht zu bekommen (der einzige der die Teile überhaupt führt ist der Schweighofer). Muss ich die jetzt wirklich in Übersee bestellen oder gibts da besser erhältlichen Ersatz? |
|
Nach oben |
|
 |
|