Autor |
Nachricht |
|
aaron Administrator

Anmeldedatum: 15.01.2003 Beiträge: 15344
|
|
Nach oben |
|
 |
Raffael07 Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 05.03.2007 Beiträge: 186
|
Verfasst am: 02.12.2009, 14:18 • Titel: |
|
|
Endlich konnte ich heute mal den Jumbo Servo Umbau am Flux testen. Leider nur auf Beton, da die Wiesen unter Wasser stehen.
Beeindruckend. Gefahren wurde mit Originallenkung aber verstärkter Servosafer-Feder. Die dicke Flux Kuh kann sich plötzlich ja richtig flink von einer Seite zur Anderen bewegen. Erstaunlich viel Agilität. An dieses Verhalten muss man sich erst mal gewöhnen. Die riesigen Wendekreise bei hoher Geschwindigkeit sind vorbei.
Umgekippt ist der Flux trotz verbreiterter Spur trotzdem manchmal. Ich meine aber die Kippneigung ist spürbar zurückgegangen.
Ich finde den Jumbo Servo Mod einfach toll.
Gruß
Sven |
|
Nach oben |
|
 |
Daniel N Offroad-Guru


Anmeldedatum: 14.08.2009 Beiträge: 965
|
Verfasst am: 02.12.2009, 15:39 • Titel: |
|
|
Die Kippneigung ist dank der besseren Lenkung zurück gegangen?
Das widerspricht sich doch irgendwie.
Oder meinst du wegen der besseren Kontrolle über die Lenkung?
Und welchen Servo hast du drin? |
|
Nach oben |
|
 |
Raffael07 Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 05.03.2007 Beiträge: 186
|
Verfasst am: 02.12.2009, 17:55 • Titel: |
|
|
Raffael07 hat Folgendes geschrieben: |
Umgekippt ist der Flux trotz verbreiterter Spur trotzdem manchmal.
Gruß
Sven |
Wie dort steht, ist die Spur verbreitert worden.
Ist vielleicht untergegangen. Es sind Spurverbreiterungen(HPI86249) verbaut. Ca. 1,5cm pro Seite.
Es ist der HiTec HS-5745MG Servo verbaut worden.
Gruß
Sven |
|
Nach oben |
|
 |
Daniel N Offroad-Guru


Anmeldedatum: 14.08.2009 Beiträge: 965
|
Verfasst am: 13.01.2010, 01:34 • Titel: |
|
|
Der Thread ist etwas in der Versunkung verschuwnden, aber ein paar fragen hab ich trotzdem
Kann man bei der originallenkung die Federspannung ändern?
Habe nämlich das hier entdeckt: http://www.hpieurope.com/piw.php?lang=de&partNo=86319
Wenns passt, sollte zusammen mit ner stärkeren Feder auch ein Big-Servo nicht überfordert bei Einschlägen sien, denke ich... |
|
Nach oben |
|
 |
aaron Administrator

Anmeldedatum: 15.01.2003 Beiträge: 15344
|
|
Nach oben |
|
 |
aaron Administrator

Anmeldedatum: 15.01.2003 Beiträge: 15344
|
Verfasst am: 14.03.2010, 15:31 • Titel: |
|
|
Bald fahre ich meinen Savage Flux ein Jahr lang mit der Jumbo-Servo Conversion und ohne Servosaver.
Zeit für ein kleines Resümee und einige Tipps für alle, die das Setup nachbauen wollen!
Haltbarkeit
Im Prinzip kann ich der Conversion nur beste Haltbarkeit attestieren. Die Lenkung selbst hält genauso gut (und spielfrei) wie das Gestänge, welches bei mir noch serienmäßig ist, von manchen aber gerne mit Hellfire-Teilen von M4 auf M5 aufgerüstet wird. Ich würde solches nicht empfehlen, da sich die Jumbo-Servo Conversion als ausgewogenes Design bewährt hat. Übermäßige Verstärkungen an einer Stelle könnte zu Materialversagen an anderer Stelle führen.
Zum Servo selbst ist zu sagen, dass es den "Direktbetrieb" an der Lenkung schadlos mitmacht. Zunächst dachte ich jedoch vor der aktuellen Inspektion, dass das Getriebe einiges an Spiel entwickelt hat - in Wahrheit war es das Servohorn in Verbindung mit einer lockeren Befestigungsschraube. Hier wäre auch ein Alu-Upgrade denkbar, da der Kunststoff rund um die 8mm Vielzahnaufnahme wirklich extrem belastet wird, sodass praktisch nur HiTecs CF-verstärkte Servohörner halten, während ein HPI Servohorn schon beim ersten Einlenken überdreht(!)
Insgesamt also alles im grünen Bereich!
Aufbau der Lenkung
Baut man die Savage 21 Lenkung von GPM so zusammen, wie sich der Hersteller das vorstellt, so ist das keine optimale Lösung.
Ich möchte einige Änderungen vorschlagen:
Zunächst benutze ich die Gewinde in den Aluteilen nur zur Sicherung der Schrauben. Es ist auch später für die Wartung einfacher, eine Stoppmutter auf einen Gewindezapfen aufzuschrauben, als mit einer Schraube einige Teile aufzufädeln. Bei den Schrauben handelt es sich um hochfeste (10.9) Senkkopf-Inbusschrauben mit den Abmessungen M3x18mm und Alu-Unterlegscheiben.
Zur Befestigung der Servoplatte werden Linsenkopf-Schrauben verwendet, welche die größtmögliche Auflagefläche bieten, und dem Servo gerade nicht in die Quere kommen.
Durch die schmale Querstrebe sind die Kugellager der Lenkung reichlich ungeschützt. Passscheiben der Dimesnion 6x12x0,1...0,2mm reduzieren hier nicht nur das Spiel an der Lenkung, sondern wirken hier gleichzeitig als Staub/Wasserschutz, weil sie über die 10mm durchmessenden Lager hinausgehen. (Die Lenkung bleibt dabei jedoch leichtgängig, wenn man sorgfältig ausdistanziert!)
Dasselbe gilt für die Unterseite - in meinem Fall habe ich je eine Passscheibe oben und unten mit 0,1mm Dicke benötigt.
Auch die Lenkunstplatte wird mit einer Beilagscheibe abgedeckt - die Messing/Alu Lagerung kann mit Stevenrohrfett geschmiert werden, doch hat das Ganze schon davor ohne Verschleiß gut gehalten. GPM scheint hier eine doch recht hohe Materialqualit vor zu legen.
Antennenhalter
Wieder ins Chassis eingebaut, war ich mit dem am rechten TVP befestigten Antennenhalter nicht wirklich zufrieden, denn: Man konnte die RC-Platte nicht einfach mit 4 Schrauben herausnehmen, sondern man musste jedes Mal die Antennenhalterung entfernen und die Antenne aus- bzw. wieder einfädeln.
Daher hab ich mich für einen besonders stylischen, weil unsichtbaren Antennenhalter direkt auf der RC-Platte entschieden
Alles aufgeräumt und sicher verstaut - so, wie es sein sollte!
Man sieht hier auch gleich den Vorteil der "kurzen" RC-Platte, die im Gegensatz zu den Designs von FLM & Co am Lenkungspfosten endet: Man gelangt bequem von oben an die Schrauben der Lenkung, ja man kommt sogar an Cup-Joint/Mitnehmer der vorderen Getriebebox heran, sodass man ohne weiteren Aufwand das komplette Getriebe der VA wechseln kann, und dabei nicht einmal die Reifen abnehmen muss!
Aber zurück zu unserem Antennenhalter...
So unsichtbar ist der nämlich gar nicht, er ist nur verkehrt heraum montiert!
Dabei handelt es sich eigentlich (wieder einmal) um eine Servobefestigung, wie sie in manchen 1/8 Buggies mit Alu RC-Platten und stehend verbauten Servos zum Einsatz kommt. (Die RC-Platte wird hier zwischen Servo und diesem Teil eingeklemmt)
Einmal per Schraube fixiert, das andere Loch fürs Antennrohr erweitert, steckt die Antenne schon fest und sicher in ihrer Halterung. Zusätzlich kann man diese Halterung beim Festschrauben etwas gegen die CFK-Platte verdrehen, sodass die Antenne noch ein wenig mehr geklemmt wird. (aber Achtung bei dünnen Antennenröhrchen die dann knicken könnten!)
Das Antennenkabel wird dann noch schrumpfschlauchummantelt durch den Schlitz in der RC-Platte geführt.
Fazit nach 10 Monaten:
Die Jumboservo-Conversion ist sicherlich das beste Tuning für den Savage. Gute Jumbo-Servos sind bereits ab ca. 50€ zu haben und bringen dort Leistung und Stabilität, von der selbst die Hi-End Klasse der Standardservos nur träumen kann.
Das in dieser Conversion verwendete Hitec ist sicherlich eines der schwächeren Jumbo-Servos, weshalb diese in Großmodellen ab und an mal ausfallen. Für den Savage reicht es aber allemal. Wer dennoch upgraden will, dem stehen mit dem Multiplex Rhino 4 & Konsorten alle Wege offen. _________________ CULTiges:
OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
The Ultimate STUGGY
Mehr Extras für deine Homepage! |
|
Nach oben |
|
 |
miro1971 Offroad-Guru


Anmeldedatum: 25.07.2009 Beiträge: 696 Wohnort: Niedersachsen Schwanwede
|
Verfasst am: 16.03.2010, 12:39 • Titel: |
|
|
Juhu,
finde ich gut die Lösung.
Will mir die auf jedenfall auch zulegen.
Könnte mir jemand sagen wo ich das ALU Lenkgestänge ohne Feder herbekomme?
Danke
Miro _________________ Bass in your Face!
Ich kenne die Hälfte von euch nicht halb so gut, wie ich es gern möchte, und ich mag weniger als die Hälfte von euch auch nur halb so gern, wie ihr es verdient |
|
Nach oben |
|
 |
Daniel N Offroad-Guru


Anmeldedatum: 14.08.2009 Beiträge: 965
|
Verfasst am: 16.03.2010, 18:24 • Titel: |
|
|
miro1971 hat Folgendes geschrieben: |
...
Könnte mir jemand sagen wo ich das ALU Lenkgestänge ohne Feder herbekomme?
...
|
GPM-Artikelnummer: SAV1048 |
|
Nach oben |
|
 |
Daniel N Offroad-Guru


Anmeldedatum: 14.08.2009 Beiträge: 965
|
Verfasst am: 09.05.2010, 21:43 • Titel: |
|
|
Was spricht eigentlich dagegen die Original Lenkung zu nehmen und den Saver total zu zu drehen? Die RPM hat mir persönlich zu viel Spiel und die Schrauben lösen sich trotz Loctite und Stoppmuttern etc... immer.
Hier mal ein Bild von meiner ausgebauten Lenkung. Erstaunlicherweise kann man den Saver KOMPLETT zu drehen:
Ich denke ich werde wieder zurück tauschen. |
|
Nach oben |
|
 |
|