RC-Map Login Suchen ||     zurück zur Portalseite

Du bist nicht eingeloggt!

Nur als registriertes Mitglied vom offroad-CULT Forum hast Du vollen Zugriff auf alle Funktionen unserer Community. Du kannst Mitglied werden, indem du dich hier registrierst!

Savage SS: Outrunner-Umbau

Schnellnavigation:
offroad-CULT Forum » Elektro - 1/8 » Savage SS: Outrunner-Umbau » Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8  Weiter

  • Dieses Thema bookmarken bei:  Bei Del.icio.us bookmarken Bei Mister Wong bookmarken Yigg It! Digg It!
  • Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   

  • Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   
    Autor Nachricht
    Mr. XXX
    Schotterbrecher
    Schotterbrecher



    Anmeldedatum: 25.01.2010
    Beiträge: 47

    BeitragVerfasst am: 21.03.2010, 19:25    Titel:
    hallo
    ich habe durch zufall die scorpion motoren entdeckt, die würden für deinen umbau passen hk-3026 1400kv mal googeln der hat 1680 Watt
    und eine 5mm Welle das wüde doch passen oder?
    und die kosten auch nicht die welt
    gruß markus
    Nach oben
    Softeisbieger
    Werkstatt-Meister
    Werkstatt-Meister



    Anmeldedatum: 17.03.2009
    Beiträge: 172
    Wohnort: Aachen/Bielefeld

    BeitragVerfasst am: 05.04.2010, 18:57    Titel:
    Jo, Scorpion-Motoren sind in der engeren Wahl, vielleicht wickele ich mir einen selber.

    Ich habe am Wochenende die TVPs aus 2mm Epoxyd ausgesägt. (Klick aufs Bild öffnet eine größere Ansicht)



    Die Maße passen schon im großen und ganzen. Im Detail kann man aber noch einiges verbessern:


    Hier kann z.B. im Bereich der unteren Schraube ein größerer Radius gewählt werden. Nur gut für die Stabilität. Außerdem muss die Anordnung der Bohrungen nochmal überarbeitet werden, die passt noch nicht 100%ig.

    Weitere Bilder:









    Mit GT Gigante Karosserie:







    Zur Motorenwahl:

    Ich bin da am hadern... Zum einen finde ich die Lösung mit Outrunner ziemlich klasse: Das Auto wird sehr leise und man hat (hoffentlich) nicht soviel Verschleiß. Die Alternative für mich ist Mitteldiff + Inrunner, altbewährt würde ich sagen. Hat natürlich auch Vorteile. Ich bin mir da noch nicht ganz einig...
    Nach oben
    Softeisbieger
    Werkstatt-Meister
    Werkstatt-Meister



    Anmeldedatum: 17.03.2009
    Beiträge: 172
    Wohnort: Aachen/Bielefeld

    BeitragVerfasst am: 07.04.2010, 17:30    Titel:
    Schon spannend was man alles so machen kann:

    Die TVPs werden mit einem gewissen Druck auf der gesamten oberen Fläche belastet und sind in den "großen" Löchern links und rechts gelagert.
    http://www.youtube.com/watch?v=1w4m50fzVkI
    Nach oben
    Enterado
    Werkstatt-Meister
    Werkstatt-Meister



    Anmeldedatum: 14.07.2008
    Beiträge: 151
    Wohnort: Süd Germany

    BeitragVerfasst am: 07.04.2010, 18:20    Titel:
    Hallo,
    jetzt habe ich ein paar Fragen. Ist diese 2mm Epoxyd platten Glasfasermatten mit Epoxidhartz ?
    Beim Epoxid ist der Aggregatzustand im trockenen doch fest und Brüchig oder?
    Nach oben
    Softeisbieger
    Werkstatt-Meister
    Werkstatt-Meister



    Anmeldedatum: 17.03.2009
    Beiträge: 172
    Wohnort: Aachen/Bielefeld

    BeitragVerfasst am: 07.04.2010, 20:32    Titel:
    Enterado hat Folgendes geschrieben:
    Hallo,
    jetzt habe ich ein paar Fragen. Ist diese 2mm Epoxyd platten Glasfasermatten mit Epoxidhartz ?
    Beim Epoxid ist der Aggregatzustand im trockenen doch fest und Brüchig oder?


    Die Epoxidplatten gibt es fertig zu kaufen. Was das genau ist habe ich mich auch schon gefragt. Vielleicht weiß da jemand genaueres, auch über die mechanischen Eigenschaften.
    Die sehen, wenn man sie gegen das Licht hält, nach [0,90]-Laminat (Kreuzlaminat) aus.

    Ich habe das Epoxid genommen, da es relativ einfach zu verarbeiten ist und um zu sehen ob die Proportionen stimmen. Woraus ich die TVPs endgültig mache weiß ich noch nicht genau.
    Nach oben
    Enterado
    Werkstatt-Meister
    Werkstatt-Meister



    Anmeldedatum: 14.07.2008
    Beiträge: 151
    Wohnort: Süd Germany

    BeitragVerfasst am: 08.04.2010, 04:37    Titel:
    Softeisbieger hat Folgendes geschrieben:
    Schon spannend was man alles so machen kann:

    Die TVPs werden mit einem gewissen Druck auf der gesamten oberen Fläche belastet und sind in den "großen" Löchern links und rechts gelagert.
    http://www.youtube.com/watch?v=1w4m50fzVkI


    Das Programm ist Toll,

    aber funktioniert mit keinen Material, und schon garnicht mit Epoxidplatten.
    Nach oben
    Softeisbieger
    Werkstatt-Meister
    Werkstatt-Meister



    Anmeldedatum: 17.03.2009
    Beiträge: 172
    Wohnort: Aachen/Bielefeld

    BeitragVerfasst am: 08.04.2010, 06:28    Titel:
    Enterado hat Folgendes geschrieben:
    Softeisbieger hat Folgendes geschrieben:
    Schon spannend was man alles so machen kann:

    Die TVPs werden mit einem gewissen Druck auf der gesamten oberen Fläche belastet und sind in den "großen" Löchern links und rechts gelagert.
    http://www.youtube.com/watch?v=1w4m50fzVkI


    Das Programm ist Toll,

    aber funktioniert mit keinen Material, und schon garnicht mit Epoxidplatten.


    Wie meinst du das?

    Natürlich wird so eine Belastung in der Realität nicht auftreten, aber was ich aus der Simulation ziehe ist: Die TVPs versagen zuerst an den Lagerpunkten links und rechts bevor sie in der Mitte durchbrechen. Dafür braucht man jetzt nicht unbedingt die Simulation, ist aber wie ich finde eine recht praktische Erkenntnis (die TVPs müssen in der Mitte nicht noch höher werden).
    Nach oben
    Enterado
    Werkstatt-Meister
    Werkstatt-Meister



    Anmeldedatum: 14.07.2008
    Beiträge: 151
    Wohnort: Süd Germany

    BeitragVerfasst am: 08.04.2010, 15:23    Titel:
    ok, hatte es nicht ganz verstanden.
    Dein Projekt finde ich trotzdem interessant weiter so.
    Nach oben
    Softeisbieger
    Werkstatt-Meister
    Werkstatt-Meister



    Anmeldedatum: 17.03.2009
    Beiträge: 172
    Wohnort: Aachen/Bielefeld

    BeitragVerfasst am: 20.04.2010, 20:34    Titel:
    Heute kam ein Umschlag aus Östereich, Inhalt: TVP + Servoplatte (vielen Dank an gonzo, sieht wirklich Klasse aus)



    TVPs sind aus Holz, um die Bohrungen zu überprüfen. Und was soll ich sagen, die passen ziemlich gut.



    Auf dem Bild sieht man auch den Motor für den ich mich entschieden habe:
    Ein Scorpion HK-4035-400KV.

    Alles zusammen gebaut:







    Jetzt bin ich am überlegen woraus ich die TVPs letzendlich mache. Alu oder CFK? Meint ihr Alu 3mm reicht aus? Die Standard-XL TVPs haben ja 3mm. Welche Stärke müssten die CFK-TVPs wohl etwa haben?!
    Nach oben
    SMOK
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 14.12.2008
    Beiträge: 559
    Wohnort: dorsten

    BeitragVerfasst am: 21.04.2010, 19:34    Titel:
    Schicker savage ss das mit der streckung das passt ja auch super zur karo Cool
    Nach oben
    Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   

    Schnellnavigation:
    offroad-CULT Forum » Elektro - 1/8 » Savage SS: Outrunner-Umbau » Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8  Weiter



    Gehe zu:  


     ::: Ähnliche Themen
    Autor Forum Antworten Verfasst am
    Keine neuen Beiträge HPI Savage 25 und HPI Hellfire zu verkaufen Brian1705 0 28.01.2023, 16:08
    Keine neuen Beiträge XRAY XB(8?) Brushless-Umbau stoffl96 1 18.11.2021, 19:44
    Keine neuen Beiträge Umbau Cen Reeper PapaBaer0910 0 26.07.2020, 16:19
    Keine neuen Beiträge savage flux xl center diff von alza. gildetrinker 2 03.06.2019, 08:27
    Keine neuen Beiträge Kyosho MFR brushless Umbau Gaulo23 0 11.12.2018, 21:33

    » offroad-CULT:  Impressum