RC-Map Login Suchen ||     zurück zur Portalseite

Du bist nicht eingeloggt!

Nur als registriertes Mitglied vom offroad-CULT Forum hast Du vollen Zugriff auf alle Funktionen unserer Community. Du kannst Mitglied werden, indem du dich hier registrierst!

Speed passion GT LPF "Thread"

Schnellnavigation:
offroad-CULT Forum » Elektro - 1/8 » Speed passion GT LPF "Thread" » Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3 ... 9, 10, 11 ... 15, 16, 17  Weiter

  • Dieses Thema bookmarken bei:  Bei Del.icio.us bookmarken Bei Mister Wong bookmarken Yigg It! Digg It!
  • Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   

  • Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   
    Autor Nachricht
    Chimera
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 03.05.2008
    Beiträge: 3115
    Wohnort: zürich

    BeitragVerfasst am: 27.02.2009, 22:26    Titel:
    Die Anleitung ist die vom XERun 120A, die ist gleich wie die vom 1.1 LPF und auch vom 2.0 LPF. Alle drei sind absolut identische Regler und haben nur äusserlich andere Gehäuse.
    Zum löten empfiehlt es sich, dass man die Stecke erstens sauber macht (z.B. Spiritus, Bremsenreiniger) und mit Sandpapier leicht(!) anschleift. Zudem braucht man nen heissen Lötkolben und gutes Zinn.
    Zinn ist nicht gleich Zinn. Ich verwende z.B. für Akkus ausschliesslich Silberlot von Novak, Much More, etc.. Dieses braucht zwar nen viel heisseren Lötkolben (80W), hält dafür nachher auch viel besser. Am Regler ist es nicht empfehlenswert, da dort schnell was schmelzen kann. Dort verwende ich normales Elektroniklot (Zusammensetzung: S-Sn60Pb40). Dieses hat sich bei Motoren im Grenzbereich (wo es mir vorher oftmals das Kabel abgelötet hat!), bei Steckern und bei Reglern super bewährt. Ne Rolle mit 100g kostet keine € 10.-.
    _________________

    Nach oben
    Sascha268
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 19.06.2008
    Beiträge: 950
    Wohnort: Filderstadt

    BeitragVerfasst am: 27.02.2009, 22:49    Titel:
    Meine 100g Rolle hat 6€ gekostet. Werd es morgen mal mit Reinigen und Sandpapier versuchen. motor sollte auch morgen kommen. Ich habe mich dazu entschlossen doch nicht mit brushed zu probieren, weil es einfach ein zu großer Aufwand ist.

    Übrigens. Die Anleitung vom 2.0 hat keine so schönen Bilder mit BL und brushed Anschluss, sondern nur BL. Sind indgesamt 2 Din A4 Seiten vorne und hinten bedruckt.
    _________________
    www.mbf-filderstadt.de OC Bash Bilder
    Nach oben
    LaLoca
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 18.07.2008
    Beiträge: 672

    BeitragVerfasst am: 27.02.2009, 23:20    Titel:
    Wenn die Goldkontakte am Regler gut gereinigt sind(zB mit Aceton) und auch optisch noch eine gute, glatte und einfärbige Oberfläche haben, solltest du die Kontakte nicht mit Sandpapier anrauen.
    Ist dann nicht notwendig.

    Lötkolben: Ab 80W aufwärts ist für diesen Zweck geeignet. Die Leistung brauch er, weil die Spitze sonst zu schnell auskühlt, wenn du eine große Metallfläche damit berührst.
    Nach oben
    Chimera
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 03.05.2008
    Beiträge: 3115
    Wohnort: zürich

    BeitragVerfasst am: 28.02.2009, 09:10    Titel:
    @LaLoca: Leider hält es bei den SP Steckern auch mit reinigen nicht so gut. Meiner Meinung nach haben sie es bei der Beschichtung etwas übertrieben, deshalb sollte man es etwas anrauhen (natürlich nicht grob anschleifen, sondern nur leicht(!) anrauhen). Den heissen Lötkolben braucht man trotzdem Smile
    _________________

    Nach oben
    LaLoca
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 18.07.2008
    Beiträge: 672

    BeitragVerfasst am: 28.02.2009, 13:52    Titel:
    Zitat:
    Den heissen Lötkolben braucht man trotzdem

    Das entscheidet wohl das Lötzinn.

    Für die Regleranschlüsse verwende ich bleihaltiges und für die Motoranschlüsse bleifreies Lötzinn(wegen höherer Schmelztemperatur).
    Nach oben
    Sascha268
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 19.06.2008
    Beiträge: 950
    Wohnort: Filderstadt

    BeitragVerfasst am: 28.02.2009, 16:07    Titel:
    Auf dem mitgelieferten Programmiergerät sind einige Sachen zu sehen, die ich nicht ganz verstehe.
    Was ist die Drag Brake Force?
    Was ist DRRS Start mode?
    Was ist initial Brake Force?
    Was kann man unter AMTS Tuning einstellen?
    bei diesen Punkten verstehe ich nicht ganz, worum es sich dabei handelt.
    _________________
    www.mbf-filderstadt.de OC Bash Bilder
    Nach oben
    Chimera
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 03.05.2008
    Beiträge: 3115
    Wohnort: zürich

    BeitragVerfasst am: 28.02.2009, 18:58    Titel:
    Theoretisch brauchst du alles aus dem Advanced Teil nur dann, wenn du es auch verstehst. Drag Brak ist wie Initial Brak eine Art von Handbremseffekt. Denn sollte man niemals zu hoch einstellen, weil dann die Räder blockieren (0-10% ist ok).
    DRRS sind natürlich die Powerprogramme (steht ja schliesslich auch in der Anleitung). Da muss man halt schauen, mit was für nem Motor man fährt. Je nachdem sollte man im Bereich Level IV bis Level VII einstellen. Darüber lohnt es sich nur, wenn man mit nem 13,5T bis 17,5T Motor fährt. Ein Modified kann zu stark belastet werden. Hier die Erklärung aus der Software:

    ""Digital Racing Response System - DRRS" Digital Racing Mode:
    Select from "Level 1smooth" to "Level 9 aggressive" start mode as your like. Higher number will provide more punch and more aggressive throttle response.
    Please note that if you choose "Progressive or Aggressive" mode,
    we strongly recommend you'd use good quality battery pack with powerful discharge ability; otherwise these 2 modes will not give the effect you want."

    Und was bedeutet wohl AMTS, wenn dort Zahlen mit Gradangabe stehen? Ahaaaa, ist ja das Timing des Reglers. Dort musst du ihn so einstellen, wie es die Anleitung empfiehlt (steht für welche Motoren was ist) oder nach Gefühl. Ich fahre alle Motoren mit dem höchsten Timing, also 26,25 Grad. Hier auch noch die super Erklärung der Software:

    ""Advanced Mutli Timing System - AMTS":
    This parameter is only available for brushless motor. There are many differences among structures
    and parameters of different brushless motors, so a fixed timing ESC is not ideal for all brushless motors.
    It is necessary to make the timing value programmable.
    Please select the most suitable timing value according to the motor you are using.
    Generally, higher timing value brings out higher power output, but the whole efficiency of the system will be slightly lower."

    Wenn du diese Einstellungen nicht verstehst, dann gar nicht erst ändern und nur auf die fix programmierten Einstellungen (hat ja 4 oder 5 fixe Setups) zurückgreifen. Viele Einstellungen sind von Haus aus perfekt und wenn man da was rumschraubt, kann es schnell nach hinten gehen.
    _________________

    Nach oben
    Chimera
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 03.05.2008
    Beiträge: 3115
    Wohnort: zürich

    BeitragVerfasst am: 28.02.2009, 19:38    Titel:
    Und hier auch gleich ne super Darstellung, was Throttle Neutral Range bedeutet:

    _________________

    Nach oben
    Sascha268
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 19.06.2008
    Beiträge: 950
    Wohnort: Filderstadt

    BeitragVerfasst am: 28.02.2009, 22:23    Titel:
    Ich habe jetzt verstanden, worum es sich bei den Einstellungen handelt.
    Der Low Voltage Cut off ist ja offensichtlich für Lipos gedacht, Muss man den Wert auf None setzen, wenn man Nimhs benutzt, oder einfach gar nicht erst dran herumstellen?
    Die 4 oder 5 voreingestellten Setups suche ich nach einer Stunde immer noch vergebens. Vielleicht bin ich einfach zu blöd dafür Very Happy
    _________________
    www.mbf-filderstadt.de OC Bash Bilder
    Nach oben
    Chimera
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 03.05.2008
    Beiträge: 3115
    Wohnort: zürich

    BeitragVerfasst am: 28.02.2009, 22:59    Titel:
    Den Cut-Off würd ich bei NiMH ausschalten. Denn der tiefste Wert ist für NiMH einfach zu hoch (steht ja auch im Manual). Die fixen Profile gibt es leider im GT 2.0 nicht mehr, musst ich vorhin erfahren (schade, erspart viel Arbeit). Die Standardeinstellung ist eigentlich am besten für alle Motoren geeignet:

    1. Wert 1
    2. Wert 3
    3. Wert 1
    4. Wert 6
    5. Wert 3 oder 4
    6. Wert 2
    7. Wert 1
    8. Wert 2
    9. Wert 5-8
    10. Wert 1
    11. Wert 1

    Bei Nr.1 muss man halt schauen, ob man mit oder ohne Rückwärtsgang fahren kann/will. Ich selber hasse Regler mit Rückwärtsgang, vorallem an Rennen. Da nervt es ungemein, wenn man als Streckenposten ein Auto wieder auf die Piste stellen will und der plötzlich rückwärts auf die Strecke fährt. Mit Pech fährt er voll in die kommenden Autos Sad Deshalb find ich es gut, dass an einigen Rennen Regler mit Rückwärtsgang gar nicht erst erlaubt sind (zur Sicherheit der anderen).
    Viele Hobbypiloten brauchen ihn aber, falls sie mal festsitzen und nicht gerne laufen wollen Smile Dann ist der Wert 2 besser. Sonst schau hier nach, da ist alles sogar mit farbigen Bildern gezeigt:

    Manual XERun 120A
    _________________

    Nach oben
    Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   

    Schnellnavigation:
    offroad-CULT Forum » Elektro - 1/8 » Speed passion GT LPF "Thread" » Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3 ... 9, 10, 11 ... 15, 16, 17  Weiter



    Gehe zu:  


     ::: Ähnliche Themen
    Autor Forum Antworten Verfasst am
    Keine neuen Beiträge 1/7 Arrma Fireteam Speed Assault Vehicle othello 58 19.02.2022, 23:55
    Keine neuen Beiträge "Beside the Race" - RC Rennsport mit anderen Augen Elektroman99 7 26.11.2019, 09:52
    Keine neuen Beiträge Corally Revoc PRO 160 "Racing Factory" Regler corrtez 3 08.01.2018, 11:32
    Keine neuen Beiträge suche auto mit speed mit dem man ueberall fahren kann lackner07 7 11.10.2017, 11:29
    Keine neuen Beiträge SWorkz Zeus - Aufbaubericht und Info-Thread fideliovienna 51 12.05.2017, 09:42

    » offroad-CULT:  Impressum