RC-Map Login Suchen ||     zurück zur Portalseite

Du bist nicht eingeloggt!

Nur als registriertes Mitglied vom offroad-CULT Forum hast Du vollen Zugriff auf alle Funktionen unserer Community. Du kannst Mitglied werden, indem du dich hier registrierst!

Super Fighter G Motor+Regler

Schnellnavigation:
offroad-CULT Forum » Elektro - 1/10, Mini- und Micromodelle » Super Fighter G Motor+Regler » Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4, 5, 6, 7  Weiter

  • Dieses Thema bookmarken bei:  Bei Del.icio.us bookmarken Bei Mister Wong bookmarken Yigg It! Digg It!
  • Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   

  • Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   
    Autor Nachricht
    Andi
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 17.07.2008
    Beiträge: 455
    Wohnort: Vogelsberg

    BeitragVerfasst am: 20.12.2008, 16:15    Titel:
    Moin,
    also die E<raser Motoren sind reine Geldverschwendung. Bei meinem 13,5T, nur bei sehr mäßiger Übersetzung im TW gefahren, ist nach dem 12ten akku der Magnet auf dem Rotor zerbröselt...


    Wie wäre es denn mit einem Sidewinder vion Castle Creations?
    Der ist ganz einfach wasserdicht zu bekommen. >Einfach aus dem Gehäuse rausnehmen, in Latexmilch tunken, trocken lassen, und wieder rein ins gehäuse.

    So habe ich meinen Auch bearbeitet, und ich fahre dam it wirdklich durch den tiefsten (Schnee)Matsch, und hatte noch keine Probleme.
    Als Motor reicht ein einfacher Sensorloser Motor a lá Feigao/BK oder irgend ein No Name china teil.

    Die sind allemal besser als ein Brushed Motor, und haben auch keine Probleme mit wasser.

    BL Motoren haben nicht nur bei gleicher Leistung einen geringeren Stromverbrauch, sondern sind auch wartungsfrei (Bis auf diesen LRP Mist, wo alle paar Akkus ein Kugellager verreckt). Bei so nem Brushed Motor kannst du ja, gerade bei Nässe, alle 10 Akkus die Kohlen wechseln. Und wenn der Matsch, oder durch was auch immer du alles Fahren willst, nimmt dir das der Kollektor von einem Brushed Motor erst recht übel.... Wink


    mfg andi


    EDIT: @Chimera:
    Ich meine auch nicht, dass Brushed unbedingt langsamer ist, aber es ist einfach teurer. Nicht jeder hat lust, den Motor dauernd warten zu müssen..
    Außerdem, @ Fred-Ersteller: Hast du eine Kollektordrehbank? Wenn nicht, geht eh nix an Brushless vorbei....
    Nach oben
    Chimera
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 03.05.2008
    Beiträge: 3115
    Wohnort: zürich

    BeitragVerfasst am: 20.12.2008, 16:34    Titel:
    @Andi: Jein, heute bekommt man ja dank der Brushlesssysteme sehr gute Regler für mega wenig Geld. Hab mir z.B. für € 10.- nen gebrauchten Quantum Competition reingezogen. Und da er ja nur für kurze Zeit mit dem Fighter fahren will (er schreibt ja, dass es nur zur Überbrückung ist), ist wohl eine grosse Investition gar nicht sinnvoll. Wenn er da also für € 20.- nen guten occ. Regler plus nen guten Bürstenmotor (gibt ja gebrauchte Fusion Phase 4 für wenig Geld und neu auch für unter € 30.-) kaufen möchte, ist es gar nicht mal so dumm.


    Die Investition in nen super Motor ist wirklich nur dann sinnvoll, wenn es die Übersetzung zulässt und du entweder auch ne Drehbank hast und /oder ein Ersatztanker nicht viel kostet. Beim LRP 23T Challenge z.B. kostet ein neuer Anker keine € 10.- und ist schon sauber mit Diamantmeissel abgedreht.
    Da du aber nur zur Überbrückung den Fighter G fahren willst, lohnt sich ein Blick bei eBay. Wenn du nichts gegen Vorwärts/Bremse Regler hast, findest du dort top Wettbewerbsregler für seeeehr wenig Geld. Da wäre ein LRP Quantum Competition 2 (wasserdicht und ab 5T) für wenig Geld sogar noch ein Schnäppchen. Oder dann eben in nen billigen neuen Regler investieren.
    Beim Robitronic ist sicher auch der Vorteil, dass er lipotauglich ist. Der würde sich also schon lohnen, da auch nicht teuer. Meine Empfehlung: Robitronic SpeedStar2 12T plus Challenge 23T Motor. Ideal für den Fighter G mit der originalen Übersetzung und dank verstellbarem Timing noch recht gut vom Speed her. Dank der Silberkohlen auch recht wartungsarm.
    _________________

    Nach oben
    Andi
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 17.07.2008
    Beiträge: 455
    Wohnort: Vogelsberg

    BeitragVerfasst am: 20.12.2008, 17:30    Titel:
    Moin,
    ok, da hast du recht, chimera... Smile


    Nur hast du eine Seite vorher 60€ Regler empfohlen.... Wink


    Naja, man muss halt wissen, wie lang man mit dem Auto fahren will.. kommt man mit einem Kohlensatz über die >Runden, dann passt das ja, aber verzögert sich der kauf vom neuen auto noch etwas, ist ein bl set doch wieder billiger...

    mfg Andi
    Nach oben
    Chimera
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 03.05.2008
    Beiträge: 3115
    Wohnort: zürich

    BeitragVerfasst am: 20.12.2008, 17:37    Titel:
    Nun, da stimme ich dir schon zu. Man muss eben vorausschauend investieren. Will man Brushless und das Set später auch in nem grösseren Auto einsetzen, kann man wohl die meisten 1/10 Regler vergessen. Viele können ja nur mit 4-7 Zellen betrieben werden, was z.B. für nen E-Maxx zu wenig wär.
    Da wäre dann ein Genius oder Quark viel besser. Und ja, im Ausland kosten solche Regler meist nur sehr wenig. Man muss sich halt ein Konto bei PayPal einrichten( gratis) und kann dann schnell mal ohne lästige Zusatzkosten wie bei Kreditkarten dort einkaufen.
    Bei den Kohlenmotoren ist sowieso nur noch der Einsatz von Silberkohlen sinnvoll. Hab selber bei fast allen Motoren (Ausnahme V2) nur noch Silberkohlen, vom Challenge über Corally Black bis zum Checkpoint. Dadurch dreh ich den Kollektor nur noch alle 30-50 Akkuladungen mal ab.
    _________________

    Nach oben
    Andi
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 17.07.2008
    Beiträge: 455
    Wohnort: Vogelsberg

    BeitragVerfasst am: 20.12.2008, 18:50    Titel:
    Moin,
    na dann sind wir uns ja einigermaßen einig Wink

    Wenn ein BL Regler für ein größeres Auto weiterverwendet werden sollte, dann werfe ich mal den Mamba Max in den raum... geht auch bis 4s lipo, und hält zumindest im 1:10 bereich so ziemlich jeden Motor aus Wink


    Und zum thema vorrausschauend kaufen:

    Man kann sich ja vornehmen, z.b. in 2 Monaten das neue Auto zu kaufen, wpfür man dann auch in ein BL Set investiern will..

    Aber man stelle sich mal vor, das alte aurto gefällt einem doch noch recht gut, man kauft sich neue reifen dafür, evtl kommt noch was anderes dazwischen, sodass einem das geld für das neue auto fehlt, und schon fährt man dann das ganze jahr über noch das alte auto, jund dann hätte sich ein bl set eben gelohnt Wink

    Daher denke ich, man sollte lieber in bl investieren, v.a. weil man das, wenn man es verkaufen sollte, um für das neue modell etwas leistungsfähigeres zu kaufen, viel besser verkaufen kann... bei Brushed sachen ist der wiederverkaufswert ja gleich null...



    mfg Andi
    Nach oben
    Chimera
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 03.05.2008
    Beiträge: 3115
    Wohnort: zürich

    BeitragVerfasst am: 20.12.2008, 19:06    Titel:
    Da stimme ich dir halbwegs zu, da der Wiederverkaufswert bei allem(!) sehr rapide sinkt, sobald es zum ersten Mal eingesetzt hat. Meinen TRF 415MSX-MR konnte ich trotz Warewert von 2500.- sFr. für nicht mal mehr 800.- verkaufen, also knapp 1/3 des Wertes und es war nicht mal 1 Jahr alt! Man muss es eben so sehen: zur Zeit bekommt man alles irgendwo immer etwas billiger. Wenn man will, dann bekommt man auch ein Brushlessset für unter € 50.-, nur taugt es sicher nicht sehr viel Wink
    Deshalb würd ich mir wegen Wiederverkauf gar keine grossen Gedanken machen. Hab hier z.B. noch nen coolen TW aus 2004 rumliegen. Hat damals knapp € 400.- gekostet. Wenn ich den verkaufen würde, bekäme ich vielleicht noch € 50.- und dies auch nur, weil es a) nicht mehr up to date ist und b) man in ganz Europa nicht ein Ersatzteil mehr bekommt.
    Deshalb meine ich auch, dass man nicht zu weit vorausdenken soll. Ich hab mir in den letzten drei Jahren nen kompletten Rennstall für den Tamiyacup aufgebaut und hätte sicher noch ein Jahr ranhängen können, doch leider hab ich aus privaten Gründen nächstes Jahr keine Zeit mehr. Da hab ich sogar auf 5 Jahre vorausgeschaut Wink
    Man darf nie vergessen: es kann einem jederzeit was unvorhergesehenes passieren und plötzlich kann/will man gar nicht mehr mit RCs fahren. Da ist es doch weniger sinnvoll, wenn man Material für € 10000.- hat und dafür nicht mal mehr 3000.- bekommt? Da würd ich jetzt eher Step by Step einkaufen.
    Zuerst mal auf kurze Sicht und wenn einem das neue Auto dann auch wirklich zusagt, kann man immer noch weiter vorausschauen. Jeder hat plötzlich mal ne Phase, da sind im Rc-Cars so was von Schnuppe. Ist mir in den letzten 15 Jahren mehr als 1 Mal passiert und ich hab alles in die Ecke geschmissen. Nach nem Jahr oder zwei kam wieder die Lust und die Freude am fahren.
    _________________



    Zuletzt bearbeitet von Chimera am 20.12.2008, 21:53, insgesamt einmal bearbeitet
    Nach oben
    Chucky the ripper
    Werkstatt-Meister
    Werkstatt-Meister



    Anmeldedatum: 26.10.2008
    Beiträge: 203
    Wohnort: Bad Wurzach

    BeitragVerfasst am: 20.12.2008, 20:07    Titel:
    hi
    also ein neues car werd ich warscheinlich so im märz kaufen. Also der regler von robitronic werde ich mir kaufen da er recht günstig ist und denke mal die qualität ist auch in ordnung.
    @chimera: du hast ja gesagt nen robitronic speedStar2 12t und als motor den challenge 23t. Hat dieser mehr drehmoment und mehr drehzahl als der stock motor? Und was kostet der so?
    _________________
    Ob groß ob klein micro dt fahren muss sein.

    Hobbywing, tamiya and kyosho for ever!!!
    Nach oben
    Chucky the ripper
    Werkstatt-Meister
    Werkstatt-Meister



    Anmeldedatum: 26.10.2008
    Beiträge: 203
    Wohnort: Bad Wurzach

    BeitragVerfasst am: 20.12.2008, 20:27    Titel:
    Hi
    also die preise hab ich rausgefunden. Den robitronic regler gibt sfür 44€ und den motor für 23€. Beim regler hab ich auch gelesen da er spritzwasserfest ist. Aber ich hab ne frage zum motor. Hab beim motr gelesen das der für tourenwagen ist. Hat der dann schon genug drehmoment für nen buggy im schnee?

    gruß chucky
    _________________
    Ob groß ob klein micro dt fahren muss sein.

    Hobbywing, tamiya and kyosho for ever!!!
    Nach oben
    Chimera
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 03.05.2008
    Beiträge: 3115
    Wohnort: zürich

    BeitragVerfasst am: 20.12.2008, 21:57    Titel:
    Natürlich. Der Motor ist eigentlich der offizielle Motor der LRP-HPI-Challenge (gewesen). Vorteil des Motors: man kann das Timing einstellen, entweder für mehr Speed oder eben mehr Durchzug. Zudem kostet ein Ersatz-Anker mit 17T nur € 10.- und der mit 23T nur € 7.- (kann dir Link senden). Kannst also nebst dem Motor für € 10.- den 17T Anker kaufen und dann variieren.
    _________________

    Nach oben
    Buggyracer
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 12.10.2008
    Beiträge: 327

    BeitragVerfasst am: 20.12.2008, 22:08    Titel:
    Das Gehäuse vom 17er und vom 23er ist also gleich, nur das man den 17er nicht timen kann?
    Nach oben
    Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   

    Schnellnavigation:
    offroad-CULT Forum » Elektro - 1/10, Mini- und Micromodelle » Super Fighter G Motor+Regler » Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4, 5, 6, 7  Weiter



    Gehe zu:  


     ::: Ähnliche Themen
    Autor Forum Antworten Verfasst am
    Keine neuen Beiträge Hobbywing Regler Max8 macht Probleme Ab8kaefer 1 28.03.2021, 18:18
    Keine neuen Beiträge Traxxas E-Revo 1/16 VXL Motor in anderem Modell verwenden Cybatom 2 03.11.2018, 00:55
    Keine neuen Beiträge Suche 6s Regler ts1 1 22.05.2018, 12:52
    Keine neuen Beiträge Thema Brushless Motor Regler Combo 1:5 Andre 410 6 01.04.2018, 16:10
    Keine neuen Beiträge Kennt wer den neuen Yuki Yakuza Boss Regler/ZTW? florianz 5 10.02.2018, 00:19

    » offroad-CULT:  Impressum