RC-Map Login Suchen ||     zurück zur Portalseite

Du bist nicht eingeloggt!

Nur als registriertes Mitglied vom offroad-CULT Forum hast Du vollen Zugriff auf alle Funktionen unserer Community. Du kannst Mitglied werden, indem du dich hier registrierst!

Tamiya Baldre

Schnellnavigation:
offroad-CULT Forum » Elektro - 1/10, Mini- und Micromodelle » Tamiya Baldre » Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8  Weiter

  • Dieses Thema bookmarken bei:  Bei Del.icio.us bookmarken Bei Mister Wong bookmarken Yigg It! Digg It!
  • Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   

  • Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   
    Autor Nachricht
    Minaul
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 22.12.2008
    Beiträge: 256
    Wohnort: Schwabach

    BeitragVerfasst am: 27.02.2009, 19:40    Titel:
    Da der Baldre in manchen Shops recht günstig zu bekokmmen ist hab ich mir überlegt ob ich nicht doch Brushlessregler und Motor extra kauf.
    Dann hätte ich gleich was ordentliches.

    Die neuen Regler von Graupner wären schon was feines.
    Da ich noch auf die Antwort vom Kundendienst von Graupner warte und ich erlich gesagt nicht glaube, dass die in nächster Zeit erhältlich sind, stellt sich die Frage nach Alternativen.

    Einfallen würde mir:
    der GT - LPF Brushless ESC Version 2.0 GT - LPF Brushless ESC Version 2.0 von Speedpassion
    und der GM-GENIUS 85 BRUSHLESS + BRUSLESS von Graupner.

    Als Motor ein Dr. Speed 9,5T (oder einer in dieser Größenordnung).

    Was fällt euch noch ein?
    Nach oben
    mr. pompadour
    Werkstatt-Meister
    Werkstatt-Meister



    Anmeldedatum: 29.12.2008
    Beiträge: 195
    Wohnort: konstanz

    BeitragVerfasst am: 27.02.2009, 19:58    Titel:
    hab den baldre schon irgendwo mit nem carson brushless 12t gesehn.hat 280 euro gekostet,ich hab nur kein plan mehr in welchem shop das war.kannst ja mal googeln falls das was für dich ist.heisst glaub ich "baldre limited edition"!ich hoffe das hilft.mfg uwe
    Nach oben
    Minaul
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 22.12.2008
    Beiträge: 256
    Wohnort: Schwabach

    BeitragVerfasst am: 27.02.2009, 22:01    Titel:
    Jep, das Set kostet meistens 279 €.
    Aber da ich den Baldre schon um 170€ kriege glaube ich, ist es besser noch mal ~ 50€ drauf zu legen und was "ordentliches" zu kaufen.

    Das Carson Set soll ja nicht das gelbe vom Ei sein.
    Nach oben
    mr. pompadour
    Werkstatt-Meister
    Werkstatt-Meister



    Anmeldedatum: 29.12.2008
    Beiträge: 195
    Wohnort: konstanz

    BeitragVerfasst am: 27.02.2009, 22:08    Titel:
    für 50 euro nen regler+motor?das halte ich für ein gerücht das sowas "besser" ist wie das carsonset.was schwebt dir den so vor für einen fuffi?
    Nach oben
    Rx*
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 06.07.2007
    Beiträge: 400
    Wohnort: Stuttgart

    BeitragVerfasst am: 27.02.2009, 22:11    Titel:
    Baldre+Carson BL-Set 280€
    Baldre alleine 170€
    ______________________
    110€ (Unterschied zwischen den beiden Baldres)
    +50€ (zusätzlich)
    ___________
    160€ für ein BL-System.

    So wars doch gemeint, oder ? Wink
    Nach oben
    Chimera
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 03.05.2008
    Beiträge: 3115
    Wohnort: zürich

    BeitragVerfasst am: 27.02.2009, 22:15    Titel:
    Ordentliches für € 50.- kannst du knicken. Vorallem weil ja nicht alles passt. Solltest ne minimale Anforderung haben und die sollte nicht unterhalb des GT V2.o LPF (ist schon unterste Grenze!) oder eben Genius 85 sein. Alternative, wenn auch teurer, wäre ein LRP SPX Super Reverse, Venom Racing 120A ESC, Team Orion Vortex 100A & sensorloser Motor, etc.
    Von bilkligen Regler würd ich konsequent die Finger lassen, da die auch wirklich meistens nur für begrenzten Spass geeignet sind. Schau doch sonst einfach mal bei eBay rein (dass man dies immer wieder extra erwähnen muss :-S ), dort findest du z.T. top Regler für wirklich wenig Geld. Da kannst du dir auch schnell mal nen LRP Sphere für unter € 100.- reinziehen, was sich dann auch lohnt.
    _________________

    Nach oben
    Minaul
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 22.12.2008
    Beiträge: 256
    Wohnort: Schwabach

    BeitragVerfasst am: 27.02.2009, 22:35    Titel:
    Ein klassisches Missverständnis.
    Wie Rx* richtig gerechnet hat meinte ich 50€ zur Differenz dazu also 160€.

    Da sollte sich schonwas ausgehen.
    Nur was ist eben die große Frage. Wink

    @ Chimera: der LRP Sphere hat wenn ich richtig informiert bin keine LiPo Abschaltung.
    Das ist doch nicht so günstig, oder?
    Nach oben
    Chimera
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 03.05.2008
    Beiträge: 3115
    Wohnort: zürich

    BeitragVerfasst am: 28.02.2009, 08:52    Titel:
    Nun, der alte Sphere hat keinen LiPo-Modus, stimmt. Aber die neue Version vom Sphere, der SPX Super Reverse, hat eine automatische NiMH/LiPo-Erkennung. Hatte ja vor dem Speedpassion auch den SPX im Durga drin. Ist ein guter Regler, welcher a) extrem einfach einzustellen ist (hat nicht wie ein Genius hunderte von Einstellungen), b) extrem zuverlässig ist (da sensorgesteuert seeeeeeeeeeehr feinfühlig) und c) auch einen abschaltbaren Rückwärtsgang hat.
    Ok, preislich ist er halt etwas teurer als andere, doch dafür hat man bei LRP nach(!!!) der Einsendung der blauen Garantiekarte 25 Jahre lang Garantie! Ich selber bin seit über 5 Jahren mit LRP Regler unterwegs (neben den KoPropo, Futaba, Speedpassion) und hatte bis heute nicht einen einzigen Defekt. Aber: im Gegensatz zu den Leuten, welchen regelmässig ein LRP Regler abraucht, betreibe ich ihn nie vollkommen am Limit.
    An den Genius stört mich eigentlich nur eine Sache: man kann die Feineinstellungen nur mit der kostenpflichtigen Software und dem optionalen USB-Kabel machen. Heisst im Klartext: ohne Software und Kabel kann man nur in den fix eingestellten Programmen fahren, aber nicht den Cut-Off oder anderes verändern.
    Beim Speedpassion haben mich nur 2 Sachen gestört: 1) dass das Programmiergerät (da sehr einfach gehalten) nicht lange lebt und 2) alle Kabel auf der Längsseite angebracht werden und so der Regler nicht problemlos in jedes Chassis passt.
    Fazit: man findet bei jedem(!) Regler gutes wie auch schlechtes. Hätte mir z.B. letzthin fast nen Schulze U-Force für € 100.- reingezogen, doch glücklicherweise hab ich auf den Rat von Aaron gehört und es sein gelassen. Auch der Regler hat ein paar nicht zu verachtende Nachteile.
    Wenn du also noch etwas warten kannst, dann leg dir den neuen Genius 80R Race oder 120R Race (wäre besser, da stärker) zu. Alternativ gäbe es sonst noch die Regler von Tekin, wobei die am billigsten in den USA erhältlich sind. Nur braucht man bei denen auch ein optionales PC-Interface, um alle Einstellungen machen zu können.
    Natürlich nicht vergessen dürfen wir die Regler von Novak, wobei diese nur halbwegs passen. Hatte selber den top Regler GTB Spread Spektrum, aber der passte leider mit Lüfter nicht ins Chassis vom Durga. Zudem mag ich Regler nicht, wo man die Kabel fix in Lötlöcher stecken muss. Ich bringe an allen Regler die Lötstecker von SP an, so dass ich die Kabel in jeder Position anbringen kann.
    Egal, wichtig ist einfach, dass du dir was aussuchst, was platzmässig passt. Sollte nicht zu knapp sein, damit er nicht zu nahe am Motor sitzt (-> zu wenig Kühlung). Mit dem Speedpassion GT 2.0 LPF kannst du nicht viel falsch machen und das Preis-/Leistungsverhältnis ist great!
    _________________

    Nach oben
    Minaul
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 22.12.2008
    Beiträge: 256
    Wohnort: Schwabach

    BeitragVerfasst am: 28.02.2009, 10:16    Titel:
    Danke für die ausführliche Erklärung. Das hat ordentlich Licht in die Sache gebracht.

    Ich hab eine Anfrage bei Graupner laufen wann die neuen Regler erhältlich sind.
    Wenn du sagst, die sind gut dann werde ich die Geduld haben.
    Die SPX von LRP sind sicher sehr gut, aber leider auch sehr teuer (für mich zumindest sind über 200 € zu viel).

    Naja, abwarten und Tee trinken heißt die Devise.

    In der Bucht hab ich bis jetzt nämlich nur einen normalen Sphere gefunden und der ist ja nix für LiPo.
    Nach oben
    Chimera
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 03.05.2008
    Beiträge: 3115
    Wohnort: zürich

    BeitragVerfasst am: 28.02.2009, 10:25    Titel:
    Nun, den alten Sphere kann man schon mit LiPos nutzen, man muss einfach zusätzlich nen LiPo-Safer einbauen. Gibt da einen guten von ROBBE, welcher die Spannung der einzelnen Zellen misst und so gezielt bei Zellspannung abschaltet und nicht bei Packspannung.
    Die Genius Race sind einfach abgespeckte Versionen der normalen Genius. Heisst: keine Optimierung per PC möglich, einfacheres Gehäuse. Wenn du aber einen von denen willst, dann nimm bitte den starken 120R Race. Denn meistens werden denen ja hohe Dauerströme zugeschrieben, aber ob dem dann auch wirklich so ist? Mit dem 120R bist du aber ganz sicher auf der sicheren Seite. So starke Motoren kannst du im DB-01 gar nicht einsetzen Smile
    _________________

    Nach oben
    Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   

    Schnellnavigation:
    offroad-CULT Forum » Elektro - 1/10, Mini- und Micromodelle » Tamiya Baldre » Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8  Weiter



    Gehe zu:  


     ::: Ähnliche Themen
    Autor Forum Antworten Verfasst am
    Keine neuen Beiträge Tamiya M05 spassige Einstiegs RC Cars othello 5 20.02.2022, 22:30
    Keine neuen Beiträge Tamiya TT02 Rally Legenden othello 0 20.02.2022, 21:14
    Keine neuen Beiträge Tamiya Tuning TT-02 Porsche RS 2.7 dustsucker 0 15.03.2018, 18:00
    Keine neuen Beiträge Stabilitaet Tamiya DT-03 WroDo 5 10.03.2018, 17:41
    Keine neuen Beiträge Tamiya Konghead 4ws b.brain 0 23.01.2018, 14:37

    » offroad-CULT:  Impressum