RC-Map Login Suchen ||     zurück zur Portalseite

Du bist nicht eingeloggt!

Nur als registriertes Mitglied vom offroad-CULT Forum hast Du vollen Zugriff auf alle Funktionen unserer Community. Du kannst Mitglied werden, indem du dich hier registrierst!

Tamiya Baldre

Schnellnavigation:
offroad-CULT Forum » Elektro - 1/10, Mini- und Micromodelle » Tamiya Baldre » Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8  Weiter

  • Dieses Thema bookmarken bei:  Bei Del.icio.us bookmarken Bei Mister Wong bookmarken Yigg It! Digg It!
  • Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   

  • Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   
    Autor Nachricht
    Chimera
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 03.05.2008
    Beiträge: 3115
    Wohnort: zürich

    BeitragVerfasst am: 02.03.2009, 16:03    Titel:
    Wenn du dich nicht langweilen willst, spielt die Motorleistung keine Rolle, sondern dann solltest du dich auf ne Offroad-Piste trauen. Denn dies ist die wohl geilste Herausforderung, da sauber um den Kurs fahren zu können.
    Ansonsten lohnt es sich sowieso nicht, beim DB-01 auf brutale Power zu setzen. Rein von der Übersetzung her geht da sowieso nicht extrem viel. Für den Anfang reichen Motoren mit 7,5T bis 9,5T (Sternwicklung/Star) oder dann nen 17T Delta. Mit dieser Motorisierung bist du weder überfordert, noch wird dir langweilig. Zudem kannst du mit so nem Motor länger fahren als mit nem brutalen Modified. Rein vom Regler her (GT 2.0 LPF) gehen Motoren bis und mit 6,5T Star/12T Delta. Würd aber nicht am Limit fahren, da dann die Übersetzung extrem sauber gewählt muss werden, denn sonst hat der Regler/Motor mit starker Hitze zu kämpfen (Motor darf nicht heisser als 80 Grad werden).
    _________________

    Nach oben
    Woody
    Baukastenschrauber
    Baukastenschrauber



    Anmeldedatum: 21.02.2009
    Beiträge: 24

    BeitragVerfasst am: 02.03.2009, 21:23    Titel:
    Wäre das nicht ein passender schöner Motor?
    http://www.lrp.cc/de/produkte/elektromotoren/auto/produkt/vector-x12-brushless-modified-75t/details/

    Über die Luftöffnungen kann man einen Schaumstoffring für Motoren vom Conrad ziehen, falls es einem für den Offroad-Einsatz zu gefährlich erscheint.

    Schon jemand das Modell im Db01 getestet?
    Nach oben
    aaron
    Administrator



    Anmeldedatum: 15.01.2003
    Beiträge: 15344

    BeitragVerfasst am: 02.03.2009, 21:27    Titel:
    Hallo Woody,

    "Schaumstoffring für Motoren vom Conrad" klingt interessant, oder meinst du damit einen umfunktionierten Luftfilter etc.?
    _________________
    CULTiges:
    OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
    The Ultimate STUGGY
    Mehr Extras für deine Homepage!
    Nach oben
    Chimera
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 03.05.2008
    Beiträge: 3115
    Wohnort: zürich

    BeitragVerfasst am: 02.03.2009, 21:30    Titel:
    Der X12 ist kein Offroad-Motor, sondern ein reinrassiger TW-Motor. Er ist extrem drehzahlstark und im Buggy schwer zu fahren. Hatte den 6,5T drin und fand es nur mühsam.
    Und nein, die Kühlöffnungen darf man keinesfalls schliessen. Denn dann überhitzt der Motor. Er wird schon mit den Öffnungen recht heiss (bei richtiger Übersetzung!). Man müsste ihn also extrem kurz übersetzen, damit man die Löcher schliessen könnte und dann wär er nur lahm.
    Für Offroader eignen sich die X11 allgemein am besten, da die schon über ein vollkommen geschlossenes Gehäuse verfügen und man zusätzlich noch die hintere Kühlplatte anbringen kann. Alternative wären halt die Vortex/CS Magnetic/GM Evo. Doch eignen sich solche Motoren kaum für Modelle mit aussenliegenden Motoren.
    _________________

    Nach oben
    Woody
    Baukastenschrauber
    Baukastenschrauber



    Anmeldedatum: 21.02.2009
    Beiträge: 24

    BeitragVerfasst am: 02.03.2009, 21:34    Titel:
    Aaron,
    nein, das ist wie ein kleine Socke, vorne und hinten offen, so etwa 2cm breit. Lässt Luft durch aber keinen dreck.

    Darf ich ausnahmsweise den Link posten?

    LINK REMOVED

    cheers,


    Zuletzt bearbeitet von Woody am 02.03.2009, 21:43, insgesamt einmal bearbeitet
    Nach oben
    aaron
    Administrator



    Anmeldedatum: 15.01.2003
    Beiträge: 15344

    BeitragVerfasst am: 02.03.2009, 21:37    Titel:
    Warenkorblinks gehen nicht.
    Schick mir einfach die ArtikelNr bitte!
    _________________
    CULTiges:
    OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
    The Ultimate STUGGY
    Mehr Extras für deine Homepage!
    Nach oben
    Chimera
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 03.05.2008
    Beiträge: 3115
    Wohnort: zürich

    BeitragVerfasst am: 02.03.2009, 21:40    Titel:
    Der Schaumstoffring vom Conrad ist für Bürstenmotoren, um die Kohlen zu schützen. Ist beim Tamiya BZ schon dabei. Diese sind für Brushless nicht so geeignet, weil sie a) Sie die Kühlung verhindern, b) sehr dickwandig sind (passt nicht unter jede Haube) und c) man für den Motor min. 2 Stück bräuchte. Sieht dann wie ne fette Bratwurst aus.
    Zudem nützt es nichts gegen Langlöcher mit Öffnungen an der Front. Solche Schütze gibt es schon seit 10 Jahren, wobei sie bei Regenrennen von uns noch geölt wurden (um Kohlen zu schützen).

    PS: Sind fast wie Einlagen für TW-Reifen.


    _________________

    Nach oben
    aaron
    Administrator



    Anmeldedatum: 15.01.2003
    Beiträge: 15344

    BeitragVerfasst am: 02.03.2009, 21:43    Titel:
    Wieder was dazugelernt Smile
    Sowas hätte ich zu meiner Bürstenmotorzeit oft gebraucht - bei Nässe schmelzen ja die Kohlen egal welcher Bauart richtiggehend dahin!
    _________________
    CULTiges:
    OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
    The Ultimate STUGGY
    Mehr Extras für deine Homepage!
    Nach oben
    Chimera
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 03.05.2008
    Beiträge: 3115
    Wohnort: zürich

    BeitragVerfasst am: 02.03.2009, 21:45    Titel:
    @Aaron: Jepp, vorallem damals bei den Technigold Motoren Smile Da hatten wir zum ersten Mal Reifeneinlagen als solchen Schutz genommen. Vorher mit dickem Luftfilteröl einmassiert und dann über den Motorkopf gezogen. Hielt die Kohlen trocken. Im trockenen Rennen war es jedoch eher schlecht, da der Motorkopf wenig bis gar keine Kühlung erhielt und die Kohlen schnell verglühten.
    _________________

    Nach oben
    Woody
    Baukastenschrauber
    Baukastenschrauber



    Anmeldedatum: 21.02.2009
    Beiträge: 24

    BeitragVerfasst am: 02.03.2009, 21:48    Titel:
    Chimera hat Folgendes geschrieben:
    Sieht dann wie ne fette Bratwurst aus.


    Laughing
    da hast du recht...

    Sehe gerade, dass die X11 in der Bucht auch schon sehr günstig zu haben sind. z.b. der x11 stock 9.5
    Nach oben
    Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   

    Schnellnavigation:
    offroad-CULT Forum » Elektro - 1/10, Mini- und Micromodelle » Tamiya Baldre » Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8  Weiter



    Gehe zu:  


     ::: Ähnliche Themen
    Autor Forum Antworten Verfasst am
    Keine neuen Beiträge Tamiya M05 spassige Einstiegs RC Cars othello 5 20.02.2022, 22:30
    Keine neuen Beiträge Tamiya TT02 Rally Legenden othello 0 20.02.2022, 21:14
    Keine neuen Beiträge Tamiya Tuning TT-02 Porsche RS 2.7 dustsucker 0 15.03.2018, 18:00
    Keine neuen Beiträge Stabilitaet Tamiya DT-03 WroDo 5 10.03.2018, 17:41
    Keine neuen Beiträge Tamiya Konghead 4ws b.brain 0 23.01.2018, 14:37

    » offroad-CULT:  Impressum