Autor |
Nachricht |
|
aaron Administrator

Anmeldedatum: 15.01.2003 Beiträge: 15344
|
|
Nach oben |
|
 |
Massaguana Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 25.01.2012 Beiträge: 183
|
Verfasst am: 07.10.2013, 19:44 • Titel: |
|
|
Na das sieht mal Interessant aus... wobei ich mit der Saverlosen Lenkung bisher keine Probleme hatte... Das einzige was mich an der GPM Konstruktion Stört sind die Kunststoff buchsen die für gutes spiel sorgen das mit der zeit bestimmt steigt... Dazu diese Messing Abstandhalter die als Gelenk dienen...
Da finde ich die Original Lenkung von z.B. einem Vorza besser durchdachte. Die Achse ist mir 2 Kugellagern ausgestattet die praktisch kein Spiel in der Lenkung zulassen... dazu wird das Gelenk über eine Passschraube gelöst...
Wie ist das bei deiner neuen Version gelöst?
Grüße
Massaguana _________________ HPI Vorza Flux & HPI Savage Flux HP |
|
Nach oben |
|
 |
aaron Administrator

Anmeldedatum: 15.01.2003 Beiträge: 15344
|
|
Nach oben |
|
 |
drakendd Werkstatt-Meister


Anmeldedatum: 27.11.2012 Beiträge: 153 Wohnort: Berlin
|
Verfasst am: 07.10.2013, 21:33 • Titel: |
|
|
Naja ich hatte mich für die zwei servovariante entschieden und die servos gekauft bevor ich von der idee mit dem jumboservo gehört habe. Außerdem habe ich ja zwei regler in meinem savage und die beiden regel jeweils einen servo und versorgen ihn mit strom... also eine sehr bequeme variante. Mischparameter etc. da kann ich nichts mit anfangen... ich bin ein elekronikanfänger.
Wo müsste man denn sowas einstellen? _________________ LRP S10 Blast TX - Brushless 4000kv - 6000mAh 2S2P 7.4v 25C
HPI Savage 2x Blur+Tork |
|
Nach oben |
|
 |
aaron Administrator

Anmeldedatum: 15.01.2003 Beiträge: 15344
|
Verfasst am: 26.10.2013, 18:20 • Titel: |
|
|
Nach ein paar erfolgreichen Tests poste ich hier wieder zwei Updates:
Integy Type II Servosaver mit 72N/mm Industriefeder:
Die Saver-Wirkung ist schon recht gut, könnte jedoch noch ausgeprägter sein. Im passenden Format gibt es eine Feder mit 92N/mm, die ich probieren werde.
Als Lenkungsplatte habe ich anstelle der Aluversion eine Stock-Lenkungsplatte verwendet, und zwar aus dem Grund, dass der aufmachende Servosaver Druck auf die Lenkungsplatte ausübt, welche die Aluversion nicht abfangen könnte, sondern weitergibt, was auf die Lenkungslager geht.
Es gibt hier außerdem noch ein paar kleinere Rückstellprobleme, die sich möglicherweise mit präziser gefertigten Servosaverbacken (Bronze statt Delrin) beseitigen lassen. Keinesfalls ist die Problematik so ausgeprägt wie mit bisherigen Servosaverkonstruktionen.
Zweitens hat die Dämpferbefestigung ein recht substantielles Upgrade bekommen:
Durch die einstellbaren, und damit zwangsläufig dickeren oberen Querlenker mussten die Stoßdämpfer weiter nach außen rücken. "Einfädeln" lassen sich in den Querlenker nur Schrauben bis zu einer maximalen Länge von ca. 20mm, wodurch dann vorneweg das Gewinde für die Stoppmuttern ausgeht.
Die neue Lösung: Eine M4x50mm Schraube, geführt in einem Stahlbolzen, der gleichzeitig als Spange für den Querlenker dient. Im Sechskantteil des Bolzens ist ein M4 Gewinde angebracht, sodass das Ganze fest verschraubt werden kann.
In der Montage sieht es dann folgendermaßen aus:
Zum Vergleich, eine der ersten Stoßdämpferaufnahmen, die sich nicht bewährt hat, sah so aus. _________________ CULTiges:
OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
The Ultimate STUGGY
Mehr Extras für deine Homepage! |
|
Nach oben |
|
 |
Mr E-Maxx Hop-Up Held


Anmeldedatum: 02.05.2010 Beiträge: 140
|
Verfasst am: 30.10.2013, 11:57 • Titel: |
|
|
Hallo zusammen,
@aaron
ich wollte mal fragen, was der Atos so macht. Läuft er noch? Und bist du zufrieden mit dem Regler? Ich kann mich aktuell nicht entscheiden zwischen Tekin Rx8 Gen2 und dem Atos Alpha 6s. Was würdest du im 1/8 Buggy nehmen?
Gruß Mr E-Maxx |
|
Nach oben |
|
 |
aaron Administrator

Anmeldedatum: 15.01.2003 Beiträge: 15344
|
Verfasst am: 30.10.2013, 13:14 • Titel: |
|
|
Hallo!
Mit dem Tekin habe ich keine Erfahrungen. Der (3.) Atos Alpha läuft sehr gut, kann nicht klagen.
Das aktuelle Design sieht runde Ausbuchtungen am Kühlkörper für die Kondensatoren vor, sodass diese thermisch noch besser angebunden sind.
Für den ultimate STUGGY hat der Atos eine ideale Bauform und Montagemöglichkeiten. Im Buggy ist er wahrscheinlich zu lange, da würde jedoch auch ein Atos Match ausreichen. _________________ CULTiges:
OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
The Ultimate STUGGY
Mehr Extras für deine Homepage! |
|
Nach oben |
|
 |
Mr E-Maxx Hop-Up Held


Anmeldedatum: 02.05.2010 Beiträge: 140
|
Verfasst am: 30.10.2013, 15:06 • Titel: |
|
|
Hi aaron,
wie schaut das eigendlich mit der Abschaltspannun aus? Ist die fest bei 3,2V, oder kann man die auch auf 3,4 hoch setzten?
Ich wollte den Regler in einen DEX408V2 mit einem tenshock X802V2 einsetzten. Diese soll dann auch mal an 6s getestet werden. Deshalb der große Alpha.
Gruß Lars |
|
Nach oben |
|
 |
aaron Administrator

Anmeldedatum: 15.01.2003 Beiträge: 15344
|
|
Nach oben |
|
 |
aaron Administrator

Anmeldedatum: 15.01.2003 Beiträge: 15344
|
Verfasst am: 03.11.2013, 16:35 • Titel: |
|
|
Doppelposting: Der Integy Type II Servosaver verursacht mir nun doch zu viel Hysterese an der Lenkung. Sprich: nach links lenken und zurück in die Neutralposition führt dazu, dass der ultimate STUGGY leicht nach rechts zieht. Mit dem rechts-lenken ist es das gleiche.
Bevor ich nun aufwändig neue Servosaverbacken schleifen lasse, hab ich mir um 14€ einen alten Integy Alu-Servosaver bestellt.
Der wird mit dem Oberteil eines Stock-Servosavers kombiniert (weil Alu auf Alu Unsinn ist, und Kunststoff alleine zu viel flext) und mit einer "passablen" Feder ausgestattet.
Stay tuned...
Eine Gopro-Halterung hat es mittlerweile auch auf das Dach geschafft. Ohne weitere Dämpfung ist das Onboard-Bild bei 720p60 recht passabel - wohl eine Hommage an das im Vergleich zu den 1/8 Modellen hohe Gewicht und die mittlerweile recht gut optimierte Dämpfung. (die Carson/GPM Hybrid Dämpfer sind wirklich TOP!) _________________ CULTiges:
OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
The Ultimate STUGGY
Mehr Extras für deine Homepage! |
|
Nach oben |
|
 |
|