RC-Map Login Suchen ||     zurück zur Portalseite

Du bist nicht eingeloggt!

Nur als registriertes Mitglied vom offroad-CULT Forum hast Du vollen Zugriff auf alle Funktionen unserer Community. Du kannst Mitglied werden, indem du dich hier registrierst!

Update Aufbaubericht (Rally?)-Chassis Sparrowhawk VX

Schnellnavigation:
offroad-CULT Forum » Rally-Forum » Update Aufbaubericht (Rally?)-Chassis Sparrowhawk VX » Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8  Weiter

  • Dieses Thema bookmarken bei:  Bei Del.icio.us bookmarken Bei Mister Wong bookmarken Yigg It! Digg It!
  • Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   

  • Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   
    Autor Nachricht
    Cosmic
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 29.12.2009
    Beiträge: 717
    Wohnort: Greifswald

    BeitragVerfasst am: 30.11.2010, 09:38    Titel:
    sammy123 hat Folgendes geschrieben:
    Hm,
    du willst auch nen Rückwärtsgang? Sonst gibts im Moment sehr günstig von LRP die kleinen Wettbewerbsregler, (wie heißt das Teil noch? Irgendwas mit Q usw...) Sehr guter Regler, der aber nur Vorwärts/Bremse kann.

    Ansonsten...wirds neu doch recht teuer Wink

    Edit: ITC Regler hießen die... Razz


    Auf der Shoppage von LRP zu schauen, war gestern auch mein erster Gedanke. Und die Regler dort sind auch echte Schnäppchen, können aber eben alle nur Vorwärts/Bremse. Leider. Momentan Denke ich über Robitronic Speedstar (17T) nach oder den (zumindest optisch baugleichen) Simprop Speedcar (17T), der sogar noch etwas preiswerter ist. Aber ich habe aus der Krabbelkiste mal probehalber den Regler aus dem Robitronic Stinger herausgeholt. Mehr als in Rauch aufgehen kann der Regler schließlich auch nicht, wobei die Daten (siehe oben) gar nicht mal so übel aussehen. Wink
    _________________
    Venom Safari Creeper
    Nach oben
    Caballero
    Werkstatt-Meister
    Werkstatt-Meister



    Anmeldedatum: 21.07.2008
    Beiträge: 179
    Wohnort: Wien

    BeitragVerfasst am: 01.12.2010, 19:16    Titel:
    @Cosmic: Ich weiß jetzt zwar nicht, ob dir das wichtig ist, aber so wie ich das sehe, hat der 17T-Speedstar 2 keinen Lipo-Abschaltmodus.

    Entgegen den Beschreibungen auf der Robitronic-HP findet sich nämlich in der Bedienungsanleitung (im Gegensatz zu der für den 12T-Regler) dazu nichts. Das kann allerdings auch egal sein, weil der Lipo-Abschaltung beim 12T auch erst bei 5,6V (man korrigiere mich, wenn meine Erinnerung mich täuscht) greift. Also Schutzniveau sowieso schon niedrig.

    Außerdem hat der 17T-Regler ein automatisches Setup, was ja auch nicht jeder mag...

    Soviel zur Verwirrung, ansonsten bin ich mit den Robi-Reglern (fahr 17T und 12T-Regler) wirklich sehr zufrieden... Wink
    Nach oben
    Cosmic
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 29.12.2009
    Beiträge: 717
    Wohnort: Greifswald

    BeitragVerfasst am: 01.12.2010, 22:01    Titel:
    Caballero hat Folgendes geschrieben:
    @Cosmic: Ich weiß jetzt zwar nicht, ob dir das wichtig ist, aber so wie ich das sehe, hat der 17T-Speedstar 2 keinen Lipo-Abschaltmodus.

    Entgegen den Beschreibungen auf der Robitronic-HP findet sich nämlich in der Bedienungsanleitung (im Gegensatz zu der für den 12T-Regler) dazu nichts. Das kann allerdings auch egal sein, weil der Lipo-Abschaltung beim 12T auch erst bei 5,6V (man korrigiere mich, wenn meine Erinnerung mich täuscht) greift. Also Schutzniveau sowieso schon niedrig.

    Außerdem hat der 17T-Regler ein automatisches Setup, was ja auch nicht jeder mag...

    Soviel zur Verwirrung, ansonsten bin ich mit den Robi-Reglern (fahr 17T und 12T-Regler) wirklich sehr zufrieden... Wink


    Danke für den Tipp. Danach hatte ich gar nicht geschaut. Ob ich statt dessen vielleicht doch den Aeolian 45A verwenden sollte? Schließlich brauche ich den ja sowieso nicht, solange der Slash das TT-BL-Set BLC40C/3900Kv nicht hergeben muss. Die meisten Brushless-Regler sind doch in der Regel auch in der Lage, Brushed-Motoren anzusteuern, oder?

    Tante Edit sagt nach ein paar Klicks erst mal nix darüber aus, dass der Aeolian auch Bürstenmotoren ansteuern kann...
    _________________
    Venom Safari Creeper
    Nach oben
    Caballero
    Werkstatt-Meister
    Werkstatt-Meister



    Anmeldedatum: 21.07.2008
    Beiträge: 179
    Wohnort: Wien

    BeitragVerfasst am: 02.12.2010, 10:06    Titel:
    Den Aeolian kenn ich nicht, weiß aber, dass die Robitronic Speedstar Brushless-Regler (wo wir grad dabei sind) auch brushed-Motoren ansteueren können. Ich hab den 8,5T im Einsatz (allerdings noch nie mit brushed Motor probiert), der ist eigentlich ganz ok. Das einzige was mich daran gestört hat, ist das Setup über die LED Morsezeichen. Das war so übel, da hab ich mir gleich die Programmierbox geholt. Jetzt ganz easy zu programmieren, sind aber auch wieder Zusatzkosten...

    Vielleicht eine andere Idee: ich fahr meine Flachbahner bisher immer nur mit CE-4/Cupmachine-Büchsen. Ist mir an sich schnell genug (weil ich mehr eh nicht kontrolliert auf die Strecke bring) und auch in meinem Reely-Rallye-Car ist eine CE-4 drin, weils ja beim Rallyefahren nicht so sehr auf den Topspeed ankommt.

    Durfte letzthin mal einen TT-01 mit dem EZRun-Set (3000kV, das mit dem 380er Motor im 540er Gewand) ausprobieren. Das hat grad ein Stückerl mehr Bums UND Topspeed als ein CE4, ist aber immer noch mit ein bisserl Konzentration gut fahrbar. Und günstig sowieso...

    Vielleicht wär ja das auch eine Möglichkeit....
    Nach oben
    Cosmic
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 29.12.2009
    Beiträge: 717
    Wohnort: Greifswald

    BeitragVerfasst am: 02.12.2010, 10:33    Titel:
    Caballero hat Folgendes geschrieben:
    Den Aeolian kenn ich nicht, weiß aber, dass die Robitronic Speedstar Brushless-Regler (wo wir grad dabei sind) auch brushed-Motoren ansteueren können. Ich hab den 8,5T im Einsatz (allerdings noch nie mit brushed Motor probiert), der ist eigentlich ganz ok. Das einzige was mich daran gestört hat, ist das Setup über die LED Morsezeichen. Das war so übel, da hab ich mir gleich die Programmierbox geholt. Jetzt ganz easy zu programmieren, sind aber auch wieder Zusatzkosten...

    Vielleicht eine andere Idee: ich fahr meine Flachbahner bisher immer nur mit CE-4/Cupmachine-Büchsen. Ist mir an sich schnell genug (weil ich mehr eh nicht kontrolliert auf die Strecke bring) und auch in meinem Reely-Rallye-Car ist eine CE-4 drin, weils ja beim Rallyefahren nicht so sehr auf den Topspeed ankommt.

    Durfte letzthin mal einen TT-01 mit dem EZRun-Set (3000kV, das mit dem 380er Motor im 540er Gewand) ausprobieren. Das hat grad ein Stückerl mehr Bums UND Topspeed als ein CE4, ist aber immer noch mit ein bisserl Konzentration gut fahrbar. Und günstig sowieso...

    Vielleicht wär ja das auch eine Möglichkeit....


    Ein Ezrun 12T/3300KV liegt derzeit unbenutzt im Keller, und sollte mit dem Aeolian 4A in den Slash wandern, wenn dieser sein Thunder Tiger BL-Set (stammt aus einem Phoenix und passt aufgrund der Marke ja 1A in den Sparrowhawk Wink ) hergeben muss. Aber irgendwie hatte ich mich beim VX im Kopf halt auf eine Brushed-Combo "festgelegt". Mal schauen, was ich mache. Ich halte Euch auf dem Laufenden.

    Danke Dir für die guten Tipps. Smile
    _________________
    Venom Safari Creeper
    Nach oben
    killerbiene
    Kiesgruben-King
    Kiesgruben-King



    Anmeldedatum: 15.02.2010
    Beiträge: 68

    BeitragVerfasst am: 03.12.2010, 19:35    Titel:
    Ähm, sieht verdammt geil aus der Wagen. Ist aber nur für Onroad gedacht, oder? Denn der hat ja 0 Bodenfreiheit, da kannst du Offroad vergessen... ;-(
    Nach oben
    Cosmic
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 29.12.2009
    Beiträge: 717
    Wohnort: Greifswald

    BeitragVerfasst am: 03.12.2010, 21:55    Titel:
    killerbiene hat Folgendes geschrieben:
    Ähm, sieht verdammt geil aus der Wagen. Ist aber nur für Onroad gedacht, oder? Denn der hat ja 0 Bodenfreiheit, da kannst du Offroad vergessen... ;-(


    Ach, solange die Steinchen nicht größer als 12mm im Durchmesser sind, gibts am Chassis nur ein paar Kratzer. Okay, die Karo würde es nicht lange mitmachen (derzeit 8-9mm Bodenfreiheit), aber die ist sowieso rally-ungeeignet. Ansonsten lässt sich die Bodenfreiheit problemlos vergößern, wenn man am Chassis die Justiernasen für die Bodenfreiheit ganz oder teilweise entfernt.



    Außerdem sind die Stoßdämpfer deutlich länger, als sie müssten mit einem großen - im Normalfall nur theoretischen - Ausfederweg. Ausgerüstet mit längeren, weicheren Federn sind die absolut rally-tauglich.

    Zum Regler:
    Ich habe inzwischen den XL-5 Regler aus dem Slash und den originalen Regler aus dem Robitronic Stinger getestet. Ein Unterschied wie Tag und Nacht. Mit dem XL-5-Regler dreht der Motor spontan hoch, mit dem Stinger-Regler um Welten träger bei dem Hören nach auch noch etwas geringerer Maximaldrehzahl. Also fällt der Stinger-Regler schon mal als Alternative flach. Also werde ich den XL-5 Regler mittels eines kleinen Podestes aus Hartschaum im Chassis befestigen und erst einmal damit fahren...

    ... wenn das Wetter es denn irgendwann mal zulässt. Aber bis dahin habe ich wenigstens Zeit, den Zusammenbau hier zu dokumentieren. Wink
    _________________
    Venom Safari Creeper
    Nach oben
    Cosmic
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 29.12.2009
    Beiträge: 717
    Wohnort: Greifswald

    BeitragVerfasst am: 05.12.2010, 23:48    Titel:
    Update:
    Eigentlich sollte ja der XL-5-Regler den 17x2T Brushed-Motor des VX steuern. Aber 1.) ist der Regler sehr schwer mit einem hohen Schwerpunkt (Kühlkörper) und 2.) passt er nicht ins Chassis, ist zu lang und müsste im Chassis auf einem ca. 13mm hohen "Podest"sitzen, womit der Schwerpunkt noch weiter nach oben wandern würde. Außerdem kam meine bessere Hälfte (!) heute auf die Idee, man könne den Slash doch mal wieder im Schnee bewegen - womit sie ohne Zweifel Recht hat. Wink

    Also: Der Slash wird für den Winter auf wasserdicht (XL-5 und 12T brushed, sollte für Schneeeinsätze reichen) zurückgebaut und das TT-BL-Set (BLC-40C/Ripper3900KV) wandert gleich in den Sparrowhawk VX. Der BL-Motor ist nur 18 Gramm schwerer als der 17x2T, der TT-Regler aber satte 65 Gramm leichter als der XL-5. Und er passt so tief wie möglich ins Chassis. Smile

    Nun muss ich nur doch die (leider rund gedrehte) Madenschraube aus dem Ritzel auf dem Rippermotor herausbekommen. Evil or Very Mad

    Nachtrag:
    Die Madenschraube ist raus. Funktioniert hat es mit sanfter Gewalt, d.h. mit dem Einschlagen eines 1/16'' Inbusschlüssels (Topcad) in die ausgenudelte Madenschraube. Der Schlüssel sitzt jetzt so gut drin, dass man auf die Idee kommen könnte, die Madenschraube weiterzuverwenden. Wink

    Nachtrag 2:
    Mit dem BL-Set dürfte der Wagen als Glattbahner super laufen und das Chassis wie auch den Fahrer (also mich) ziemlich an seine Grenzen bringen. Aber für Rally ist diese Kombination komplett ungeeignet, denke ich. Vielleicht taut es ja noch weiter und irgendein Parkplatz trocknet in den nächsten Tagen ab. Es juckt mich nämlich in den Fingern, und zwar ganz mächtig. Smile
    _________________
    Venom Safari Creeper
    Nach oben
    Cosmic
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 29.12.2009
    Beiträge: 717
    Wohnort: Greifswald

    BeitragVerfasst am: 14.12.2010, 13:17    Titel:
    So, ich hatte Bilder vom Aufbau des Sparrowhawk VX versprochen und diese möchte ich an dieser Stelle nachreichen:

    Hurra, hurra, der Postmann war da.


    Fangen wir gleich mal mit den weniger angenehmen Dingen an, dem Reifenkleben - was bei diesen kleinen Pneus eine echte Herausforderung für Männerhände ist.


    Aber irgendwann war es sogar ohne große Spuren an Reifen und Felgen geschafft.


    Es folgten die Stoßdämpfern, von deren Zusammenbau ich leider keine Fotos gemacht habe. Der Zusammenbau jedoch gestaltete sich recht simpel, eingefüllt wurde das mitgelieferte 500er Silikonöl.


    Anschließend wurden die beiden Differentiale montiert, sorgfältig geshimmt und mit Fett gefüllt.




    Anschließend wurde das Hauptzahnrad montiert und in seinen Halter eingebaut.




    Danach konnten die Differentiale eingebaut und die Achsen nach und nach komplettiert werden.







    Dann konnten auch die bereits zusammengebauten Stoßdämpfer eingebaut werden.


    Danach kam es zur "Hochzeit" zwischen den fertig montierten Achsen und dem Chassis...


    ... und die Räder wurden angeschraubt.


    Das Servo wurde in seinen Halter geschraubt, der Servosaver samt Servohorn angebaut und das Servo ins Chassis geschraubt.



    Anschließend wurde der Motor in den Motorhalter eingebaut und das ganze dann ins Chassis geschraubt.



    Eigentlich sollte der originale 17T-Motor aus dem Bausatz drin bleiben. Angesteuert werden sollte er vom XL-5-Regler aus dem Slash, der aber 1.) sehr schwer ist und 2.) zu groß für das Chassis war und daher nur über der Chassiswanne und damit ungünstig für den Schwerpunkt einzubauen war.


    Daher wurde die "kleine Lösung" schließlich doch verworfen...

    (wird fortgesetzt) Smile
    _________________
    Venom Safari Creeper
    Nach oben
    king of kiesgrube
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 01.06.2008
    Beiträge: 728
    Wohnort: Bayern, Rgbg

    BeitragVerfasst am: 14.12.2010, 15:28    Titel:
    @cosmic: schöner bericht! was sind das denn für komische achsaufnahmen?
    _________________
    what was that? what was what? ..oh that. thats mine.
    Nach oben
    Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   

    Schnellnavigation:
    offroad-CULT Forum » Rally-Forum » Update Aufbaubericht (Rally?)-Chassis Sparrowhawk VX » Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8  Weiter



    Gehe zu:  


     ::: Ähnliche Themen
    Autor Forum Antworten Verfasst am
    Keine neuen Beiträge Tamiya TT02 Rally Legenden othello 0 20.02.2022, 22:14
    Keine neuen Beiträge Serpent Cobra 2.1e - Aufbaubericht fideliovienna 29 25.05.2017, 23:58
    Keine neuen Beiträge SWorkz Zeus - Aufbaubericht und Info-Thread fideliovienna 51 12.05.2017, 10:42
    Keine neuen Beiträge Tamiya Subaru Impreza MC99 - TT02 Rally othello 6 02.05.2017, 13:11
    Keine neuen Beiträge Suche 1/10 Rally Car Thor68 5 23.02.2017, 21:18

    » offroad-CULT:  Impressum