Autor |
Nachricht |
|
downhiller Globaler Moderator
Anmeldedatum: 11.04.2008 Beiträge: 2116 Wohnort: Steffisburg (CH)
|
Verfasst am: 31.07.2011, 08:32 • Titel: AXIAL WRAITH => Erfahrungs- und Tuningbericht |
|
|
Gestern konnte ich endlich meinen Wraith entgegen nehmen . Ich werde nun das gute Stück, wie jeden anderen RTR auch, erst mal zerlegen um zu sehen was da drin und dran ist.
Zudem habe ich schon ein paar andere Teile, die ich einbauen werde. Die Elektronik kommt raus und wird ersetzt durch ein paar Sachen die ich zu Hause in meiner Reste- und Ersatzteilkiste habe:
- ESC => HolmesHobbies BR-XL
- Motor => RCBM 40T brushed
- Servo => Turnigy High Voltage HV 300 mit 27kg an 2S
- BEC zum Servo => CC-BEC
- Empfänger => Spektrum SR300
- Stromversorgung => 3S
Das Servo könnte ich optional auch mit 3S betreiben und hätte dann laut Manual 38kg. Aber das würde mir wohl Knuckles und Lenkgestänge nie verzeihen. Ob der Motor drin bleibt werde ich nach ersten Testfahrten entscheiden. Das ganze werde ich mit 3S betreiben.
Etwas Tuning habe ich auch bestellt …erst mal nur das „nötigste“: RC4WD Wraith XVD 50° (original Einschlagwinkel ist lediglich 32°). Ev. werde ich dann auch noch die C-Hubs und Knuckles tauschen. Bestellt habe ich auch und die Titan Lenkstangen von Vanquish Products, da das original Gestänge doch recht gummig ist. Vor allem mit einem stärkeren Servo. Die Dinger sind ja recht günstig und da erspare ich mir die Arbeit mit Rundstab kaufen, Ablängen, Biegen und Gewindeschneiden. Und schlaue Rodens hätte ich auch grad nicht mehr zur Hand.
Zudem werde ich MIP’s verbauen. Laut Ami-Forum passen die MIP’s vom AX10. Solche habe ich noch zu Hause rumliegen (weiss aber momentan nicht wo … habe schon eine halbe Stunde gesucht ). Ich versuch das einfach mal … wenn ich sie dann finde.
Da ich den Wraith eher zum Scale-Crawlen als zum Rock-Racen aufbauen werde, poste ich diesen Bericht unter der "Crawler und Trial Area. Ich werde hier laufen über meinen Wraith berichten … hier mal das erste Bild.
… to be continued … _________________ Kommt auf die dunkle Seite der Macht ... wir haben Kekse |
|
Nach oben |
|
|
downhiller Globaler Moderator
Anmeldedatum: 11.04.2008 Beiträge: 2116 Wohnort: Steffisburg (CH)
|
Verfasst am: 31.07.2011, 12:18 • Titel: |
|
|
So … mal gucken was sich da alles in der Kiste versteckt.
Natürlich das Auto, die Funke und das Manual. Weiter hat es ein paar zusätzliche Plastikteile wie z.B. Lampen, Rodends, Scaleelemente (Gewehr, Schalthebel, Lenkrad usw.) etwas Servo und Dämpfermaterial. Zu guter Letzt hat es noch einen Stickerbogen dabei und den obligaten Kreutzschlüssel.
Hier mal die Bilder vom „unpacking“
… und aus dem Fenster hängt die grösste Frechheit überhaupt … Tamiya Stecker. Pfui! … ok … ist wohl so weil es ein RTR ist und viele Leute sich so billige passende Akkus überall in der Welt kaufen können. Ich bin halt etwas allergisch dagegen.
… to be continued … _________________ Kommt auf die dunkle Seite der Macht ... wir haben Kekse |
|
Nach oben |
|
|
Zelter Frost Globaler Moderator
Anmeldedatum: 09.06.2008 Beiträge: 4064 Wohnort: Wiener Neustadt
|
Verfasst am: 31.07.2011, 13:55 • Titel: |
|
|
Naja, soviel Strom wird da nicht drübergehen, von daher find ich die Tamiya/Molex Stecker nicht ganz so tragisch. Für Anfänger nicht unpraktisch, da ohnehin jedes Stickpack damit ausgestattet ist. Ich persönlich würde es aber auch auf anständige TRX tauschen _________________ Ryan Dunn
1977-06-11
† 2011-06-20
R.I.P. Bro |
|
Nach oben |
|
|
downhiller Globaler Moderator
Anmeldedatum: 11.04.2008 Beiträge: 2116 Wohnort: Steffisburg (CH)
|
Verfasst am: 31.07.2011, 14:06 • Titel: |
|
|
Naja ... er ist ja auf 2S ausgelegt, und da geht schon was ... aber der Stecker kommt ja weg ... inkl. dem Regler und dem Motor der an den Stecker hängt _________________ Kommt auf die dunkle Seite der Macht ... wir haben Kekse |
|
Nach oben |
|
|
downhiller Globaler Moderator
Anmeldedatum: 11.04.2008 Beiträge: 2116 Wohnort: Steffisburg (CH)
|
Verfasst am: 31.07.2011, 14:30 • Titel: |
|
|
Das Stripen hat begonnen.
Empfänger und Lichtcontroler sind nicht wasserdicht, dafür in einer wasserdichten Box verpack. Betreibt man den Wraith so, sollte regelmässig geschaut werden ob sich da nicht Kondenswasser bildet.
Der Empfänger ist erstaunlich klein. Er ist kleiner als der kleinste Spektrum Empfänger (SR3100).
Auch das Servo ist nun ausgebaut.
Damit ich schlau an Motor und Regler komme, habe ich mal das Interieur ausgebaut. Witziges Gadget … der Sitz lässt sich verstellen. Man kann also einen Liegesitz daraus machen.
Zum Schluss kommt noch Motor und ESC raus, und das Auto ist „nackt“.
Das Einzige an Elektronik was nun noch drin ist und auch drin bleibt ist der Lichtcontroler und die Led. Den Lichtcontroler habe ich ausgepackt und die Platine wird nun mit Plastidip behandelt.
So, das war’s erst mal … morgen werde ich noch die Achsen zerlegen um rein zu schauen und nach zu fetten und dann wird der Wraith mit neuer Elektronik wieder aufgebaut.
… to be continued … _________________ Kommt auf die dunkle Seite der Macht ... wir haben Kekse |
|
Nach oben |
|
|
Zelter Frost Globaler Moderator
Anmeldedatum: 09.06.2008 Beiträge: 4064 Wohnort: Wiener Neustadt
|
Verfasst am: 31.07.2011, 15:57 • Titel: |
|
|
der SR3520 ist sogar noch kleiner
http://www.spektrumrc.com/Products/Default.aspx?ProdID=SPMSR3520
"Würfelzucker"
bezüglich Regler - kann man daraus wieder einen BL Regler löten? Ist doch ein umgelabelter und "kastrierter" Mamba Regler? _________________ Ryan Dunn
1977-06-11
† 2011-06-20
R.I.P. Bro |
|
Nach oben |
|
|
Red Diabolo Baukastenschrauber
Anmeldedatum: 12.06.2011 Beiträge: 20 Wohnort: nähe Linz
|
Verfasst am: 31.07.2011, 21:00 • Titel: |
|
|
hallo downhiller,
die 'neuen' RC4WD Wraith XVD 50° passen nur auf den Wraith, oder auf den AX10/SCX10 auch?
Ich fand leider nur einen alten Hinweis auf die 'RC4wd Xtreme Velocity Drive (XVD) for Axial AX10 & SCX10' aber bei ####Shop#### finde ich aktuell unter Axial und XVD nur mehr die für'n Wraith ...
Du hast ja auch noch einen SCX10, könntest du mir bitte nachschauen, ob die XVD auch auf den SCX10 passen würden?
EDIT vom Mod: Shopname editiert. &: Die Frage hättest Du auch per PN stellen können. |
|
Nach oben |
|
|
downhiller Globaler Moderator
Anmeldedatum: 11.04.2008 Beiträge: 2116 Wohnort: Steffisburg (CH)
|
Verfasst am: 01.08.2011, 05:38 • Titel: |
|
|
Zelter Frost hat Folgendes geschrieben: |
bezüglich Regler - kann man daraus wieder einen BL Regler löten? Ist doch ein umgelabelter und "kastrierter" Mamba Regler? |
phuuu ... da bin ich überfragt ... ich wüsst nicht wie.
Red Diabolo hat Folgendes geschrieben: |
Du hast ja auch noch einen SCX10, könntest du mir bitte nachschauen, ob die XVD auch auf den SCX10 passen würden?
|
Vergleich mal die beiden Achsen, schau Dir an wo die Diff's sitzen und Du kannst Dir die Frage selber beantworten. _________________ Kommt auf die dunkle Seite der Macht ... wir haben Kekse |
|
Nach oben |
|
|
Banana_Joe Kiesgruben-King
Anmeldedatum: 31.07.2011 Beiträge: 65
|
Verfasst am: 01.08.2011, 07:40 • Titel: |
|
|
downhiller hat Folgendes geschrieben: |
Zelter Frost hat Folgendes geschrieben: |
bezüglich Regler - kann man daraus wieder einen BL Regler löten? Ist doch ein umgelabelter und "kastrierter" Mamba Regler? |
phuuu ... da bin ich überfragt ... ich wüsst nicht wie.
|
Vieleicht ist auf der markierten Stelle eine unbenützte Lötstelle.
|
|
Nach oben |
|
|
downhiller Globaler Moderator
Anmeldedatum: 11.04.2008 Beiträge: 2116 Wohnort: Steffisburg (CH)
|
Verfasst am: 01.08.2011, 08:44 • Titel: |
|
|
Wie angekündigt habe ich nun noch die Achsen geöffnet. Genauer gesagt lediglich den praktischen Diffdeckel entfernt um zu checken ob da was gefettet ist. Die Achse ganz zerlegen werde ich dann wenn ich die neuen CVD’s habe. Tatsächlich und erfreulicherweise wurde hier am Werk gefettet. Nicht im Übermass, aber sicher genügend.
Nun habe ich auch noch eine Sichtung des Getriebes gemacht. Das Getriebe lässt sich mit 4 Schrauben von der Grundplatte lösen. Und mit 4 weiteren Schrauben öffnen. Hier bekommt man dann zu sehen was leider oft der Fall ist. Trockene Zahnräder. Einzig im Gehäusedeckel hat es einen Fetttupfer, der aber nicht bis zu den Zahnrädern reicht. Klar haben wir mittlerweile horrende Rohölkosten … aber die Hersteller könnten doch pro Modell $10 mehr verlangen und dann ordentlich fetten … tja … die Ersatzteile wollen halt bei Zahnradschäden auch verkauft werden.
Ein öffnen und nach zu fetten des Getriebes ist also zu empfehlen.
Was mir noch aufgefallen ist, ist ein Loch im Deckel des Gehäuses, welches das optionale DIG beherbergt. Dieses Loch dient wohl dazu die Schaltstange des DIG’s aus dem Gehäuse zu führen. Wenn man kein DIG drin hat ist es von Vorteil, dieses Loch zu verschliessen. Das Gehäuse füllt sich sonst rasch mit Wasser, welches dann auch leicht ins Getriebeinnere gelangen kann.
So … nun geht es wieder an den Aufbau mit ersten kleinen Modifikationen.
… to be continued … _________________ Kommt auf die dunkle Seite der Macht ... wir haben Kekse |
|
Nach oben |
|
|
|