RC-Map Login Suchen ||     zurück zur Portalseite

Du bist nicht eingeloggt!

Nur als registriertes Mitglied vom offroad-CULT Forum hast Du vollen Zugriff auf alle Funktionen unserer Community. Du kannst Mitglied werden, indem du dich hier registrierst!

Von der Kaffeemaschine zur Heizung - machbar?

Schnellnavigation:
offroad-CULT Forum » Offtopic - Plauderecke » Von der Kaffeemaschine zur Heizung - machbar? » Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4  Weiter

  • Dieses Thema bookmarken bei:  Bei Del.icio.us bookmarken Bei Mister Wong bookmarken Yigg It! Digg It!
  • Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   

  • Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   
    Autor Nachricht
    Seppi84
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 29.01.2009
    Beiträge: 692
    Wohnort: Herrieden, DEU

    BeitragVerfasst am: 23.11.2010, 18:13    Titel:
    @454-bigblock:

    Was wäre das Hobby denn ohne Bastelspaß? Wink
    Aber nach so einer hab ich aus Interesse auch schon mal geschaut.
    Hab aber nichts gefunden das mir preislich und größentechnisch zusagt.

    Gruß Seppi
    Nach oben
    Gablitzer Gerhard
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 10.07.2006
    Beiträge: 340
    Wohnort: Gablitz

    BeitragVerfasst am: 23.11.2010, 18:54    Titel:
    Welche Temperaturen werden überhaupt für die Akkus benötigt?
    _________________
    mfG Gerhard
    Nach oben
    Seppi84
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 29.01.2009
    Beiträge: 692
    Wohnort: Herrieden, DEU

    BeitragVerfasst am: 23.11.2010, 19:39    Titel:
    @Gerhard:
    Das ist wohl eher eine Frage des Anspruchs. Ich hab gestern in einem Bootsforum gelesen das da einer mal eine Testreihe dazu gemacht hat. Der meinte bei 100 Grad performen die Zellen am besten - bei 120 Grad sind sie ihm aber geplatzt... Wink
    Im Prinzip reicht es in den Bereich einer Lipoheizung zu gehen, also 40 - 50 Grad.

    Gruß Seppi
    Nach oben
    Gablitzer Gerhard
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 10.07.2006
    Beiträge: 340
    Wohnort: Gablitz

    BeitragVerfasst am: 23.11.2010, 20:56    Titel:
    Interessant...

    Wird wohl wieder wie mit dem Todpushen der Zellen?

    Da bleib ich lieber beim Nitro. Da brauche ich keine Experimente für eine Explosion. Laughing
    _________________
    mfG Gerhard
    Nach oben
    Seppi84
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 29.01.2009
    Beiträge: 692
    Wohnort: Herrieden, DEU

    BeitragVerfasst am: 23.11.2010, 22:04    Titel:
    Hab grad mal einen kleinen Testaufbau wegen der Durchlüftung des Rohrs gemacht. Und wie Gerhard schon davor gesagt hat:
    Absolut unbrauchbar.

    Den Testaufbau habe ich allerdings an 2S Fepo laufen lassen, um zu sehen wie sich das Element bei weniger Spannung verhält. So zieht es ca. 6A.
    Die Aufwärmphasen haben sich so natürlich um einiges verlängert, aber das war sowieso klar.

    Also werd ich mir als nächstes mal ein geeignetes Behältnis suchen und mir überlegen wie ich das mit der Wärmeverteilung darin anständig löse.

    Gruß Seppi
    Nach oben
    Gablitzer Gerhard
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 10.07.2006
    Beiträge: 340
    Wohnort: Gablitz

    BeitragVerfasst am: 24.11.2010, 07:06    Titel:
    Besorg dir einen Kühlkörper und schraub den auf deine Heizung.
    z.B. soeinen: ####Shoplink auf einen handelsüblichen Alu-Strangguss-Kühlkörper####
    _________________
    mfG Gerhard
    Nach oben
    454-bigblock
    Globaler Moderator



    Anmeldedatum: 15.01.2010
    Beiträge: 3689
    Wohnort: Nürnberg, Riedstadt/Hessen (DE)

    BeitragVerfasst am: 24.11.2010, 11:30    Titel:
    Seppi84 hat Folgendes geschrieben:
    @454-bigblock:

    Was wäre das Hobby denn ohne Bastelspaß? Wink
    Aber nach so einer hab ich aus Interesse auch schon mal geschaut.
    Hab aber nichts gefunden das mir preislich und größentechnisch zusagt.

    Gruß Seppi


    Dann google mal nach "Mini-Kühlschrank". 12V- und 230V-Betrieb. Das Fassungsvermögen entspricht exakt dem eines Sixpacks Getränkedosen. Die kosten zwischen 20 und 30 Euro. Schlimmstenfalls musst Du nur das Peltier-Element umpolen. Das ist eine saubere Lösung. Ich will Dich aber nicht um den Bastelspaß bringen.
    Ansonsten würde ich an Deiner Stelle das Prinzip kopieren. Peltier-Element mit Regelung und Umluftverteilung. Damit hast Du wahrscheinlich am wenigsten Stress und die besten Ergebnisse. Peltier eignet sich sowieso besser zu Heizen als zum Kühlen.
    _________________
    Sind wir nicht alle ein bisschen Flux?
    Besucht die offroad-CULT-Map!
    Nach oben
    Seppi84
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 29.01.2009
    Beiträge: 692
    Wohnort: Herrieden, DEU

    BeitragVerfasst am: 24.11.2010, 11:52    Titel:
    @454-bigblock:
    Danke für die Tipps, aber ich werd erstmal bei den vorhandenen Mitteln und der Bastellösung bleiben Wink
    Ansonsten wäre so ein Kleinkühlschrank schon interessant. Mit den Pel(z)tieren hab ich mich vor einem Jahr oder so schon mal beschäftigt. Allerdings blieb es damals bei der Theorie - eben weil ich zum Schluss gekommen bin das die Teile zum Kühlem gar nicht so toll sind.

    Inzwischen hab ich ein Behältnis gefunden das hier noch rumstand und hab mal angefangen einen kleinen Plan zu machen - allerdings noch nichts was man herzeigen könnte.

    Gruß Seppi
    Nach oben
    florianz
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 07.11.2007
    Beiträge: 2151

    BeitragVerfasst am: 24.11.2010, 12:55    Titel:
    Du könntest dir z.B. eine Kühlbox für kleines Geld holen. Dazu ein Medium, das sich erwärmt u. die Wärme speichert, wie eben eine Kühlplatte aus Alu, oder was aus Stein. Darauf klebst du, auf die Unterseite, eine Spiegelheizung (gibts oft in der Bucht), das Ganze dann unten in die Box. auf die Steinplatte dann die LIpos, ggf. ein dünner filz dazwischen. Mit 2s sollte die Platte nicht zu heiß werden, meine ersten Versuche mit der Spiegel-Heizfolie waren gut.

    An den Lipo müsste man halt nen Lipowarner stecken, oder alte NIMH. Mit meiner Einfachst-Wärmvariante hab ich letzten Winter begonnen, und selbst im Sommer war ein deutlicher Effekt zu merken. Die warmen Lipos gehen deutlich besser. Für die Camping-Kochvariante sehe ich keine Zukunft...
    Nach oben
    hansi63
    Hop-Up Held
    Hop-Up Held



    Anmeldedatum: 01.10.2010
    Beiträge: 119
    Wohnort: D- Kirchheim/Teck

    BeitragVerfasst am: 24.11.2010, 14:28    Titel:
    Da gibts doch im Baumarkt elektrische Kühlboxen f.12V u. 220V. Bei denen kann man meistens von Kühlen auch
    auf Wärmen (so um die 50°) umschalten.
    Kosten so um die 35,.
    _________________
    Gruß Hans
    _____________________________________
    Graupner Radicator HK 100A, EZrun 9T, 401 Gyro, Ansmann Macnum
    Nach oben
    Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   

    Schnellnavigation:
    offroad-CULT Forum » Offtopic - Plauderecke » Von der Kaffeemaschine zur Heizung - machbar? » Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4  Weiter



    Gehe zu:  


     ::: Ähnliche Themen
    Autor Forum Antworten Verfasst am
    Keine neuen Beiträge 3s3p lipo seber bauen. machbar? resa81 15 29.07.2014, 09:35
    Keine neuen Beiträge 3S Motor an 4s machbar??? Phillip N. 4 02.07.2014, 17:53
    Keine neuen Beiträge ANSMANN RACING BLIZZARD BL mit 3S Lipo? Problemlos machbar? SliMMo 3 13.02.2012, 00:25
    Keine neuen Beiträge Traxxas VXL-3m ohne BEC machbar? qowaz 2 26.08.2010, 13:23
    Keine neuen Beiträge Low-Budget Mugen MBX5 auf Elektro Umbau machbar??? Goodrich 3 10.10.2009, 15:06

    » offroad-CULT:  Impressum