RC-Map Login Suchen ||     zurück zur Portalseite

Du bist nicht eingeloggt!

Nur als registriertes Mitglied vom offroad-CULT Forum hast Du vollen Zugriff auf alle Funktionen unserer Community. Du kannst Mitglied werden, indem du dich hier registrierst!

Welches BL Set beim New E-Maxx?

Schnellnavigation:
offroad-CULT Forum » Monster Trucks » Welches BL Set beim New E-Maxx? » Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4, 5  Weiter

  • Dieses Thema bookmarken bei:  Bei Del.icio.us bookmarken Bei Mister Wong bookmarken Yigg It! Digg It!
  • Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   

  • Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   
    Autor Nachricht
    cegi66
    neu hier



    Anmeldedatum: 07.01.2008
    Beiträge: 1

    BeitragVerfasst am: 15.01.2008, 18:59    Titel:
    Hallo bin neu im Forum , fahre selber den alten E-maxx mit einen Lehner
    1940/5 Hi (Daten auf der Lehner Seite)+ Bk.Regler 120/20 .Am Auto wurde
    kein Alu verbaut !RPM Klamotten billig und gut !Antrieb komplett MIP(kein china sc...nehmen) Die Diffs von ue die sind teuer halten aber,fahre das
    Auto mit GP 4300 12 Zellen ,läuft gut

    Gruß Frank
    Nach oben
    othello
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 22.04.2005
    Beiträge: 2689

    BeitragVerfasst am: 21.01.2008, 02:25    Titel:
    Einen Blick über den Teich lohnt immer. Die US Boys haben ja bekanntlich eine Affinität zu "mehr Power".

    Hier ein Setup mit 2 Traxxas Velineon Systemen.

    Bild hier:
    http://img2.putfile.com/main/1/1914461082.jpg
    Videos hier:
    http://youtube.com/watch?v=xltwyuMBbcU
    http://youtube.com/watch?v=FGzdmmtdPHk

    Fuer etwa 300 Dollar gibts die etwas andere Brushless Motorisierung, die ohne grobe Modifikationen in den Emaxx passt. Wie lange die relativ kleinen 2 Motoren das mitmachen muss sich erst herausstellen. Denn eigentlich werden die Velineon Systeme in leichteren 1:10er eingesetzt.

    Ein grosser Motor sollte noch immer die effizientere Lösung sein.
    Nach oben
    othello
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 22.04.2005
    Beiträge: 2689

    BeitragVerfasst am: 21.01.2008, 03:18    Titel:
    Und hier noch ein Brushless Setup (vom User Sikeston34m im RCMonster Forum) mit einem AXI 2826/10 (920kv) Aussenläufer (22 Ritzel und 40er Revo Modul 1 HZ) am Quark Monster Regler. Wird mit 4s, 5s oder 6s gefahren.

    Leider nur ein Bild
    http://i160.photobucket.com/albums/t187/sikeston34m/DSC06780.jpg

    Videos will er erst posten wenn das neue 2 Gang Getriebe installiert ist.
    Nach oben
    Workingman
    Baukastenschrauber
    Baukastenschrauber



    Anmeldedatum: 04.01.2008
    Beiträge: 25
    Wohnort: Gleisdorf

    BeitragVerfasst am: 21.01.2008, 22:19    Titel:
    Wie sieht das mit einem Kontronik Fun 600-32 aus??? Ich weiss manche haben den 600-25er. Der 32er macht aber mehr Drehzahlen orientiert z.B. am Novak 4.5 der ja 4500rpm kann. Hat das schon mal wer getestet oder is das dann schon zu brutal????
    _________________
    zuwenig Leistung kann nur durch Wahnsinn ersetzt werden....

    Cars: Savage XSS, Hellfire SS, MT2 18SS+, RS4 18SS, Shark 18 MT, Rustler VXL
    Nach oben
    othello
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 22.04.2005
    Beiträge: 2689

    BeitragVerfasst am: 21.01.2008, 23:22    Titel:
    Das wuerde ich tunlichst sein lassen. Die Fun 600er brauchen ordentlich Kuehlung in 5Kg MTs. Der 32 wird am meisten Strom saufen von allen 600ern um ein vergleichbares Drehmoment zu den niedertourigen 600er aufzubauen, braucht dementsprechend sehr gute Akkus. Fahrzeit wird dementsprechend auch relativ bescheiden sein. Leistung haetten die Motoren ansich mehr als genug (je nachdem was Du fuer Zellen dran hast).

    Obelix68 kann Dir dazu (Fun 600/25 im neuen Maxx) seine Erfahrung berichten.

    Im leichteren Ezilla (4,1kg) ist schon der Fun 600/25 an 12 Zellen Nimh an einem recht konservativem 16er Ritzel ein heisser Kandidat. Solange Du diese Motoren im mittleren Leistungsbereich (bis 50km/h) einsetzt kannst Du sie noch vernuenftig kuehlen. Uebersetzt Du sie auf 60km/h bei 5Kg Fahrzeuggewicht und faehrst auf griffigem Untergrund dann wird der 32er extrem Temperatur kritisch.

    Wenn ein Fun 600 dann eher einen 18er oder 21er. Am besten ein Mambo 18 an 14 Zellen (denn der entspricht dem Fun 600 nur eben mit integriertem Kuelrippen am Gehaeuse). Der hat aber einen groesseren Durchmesser und erlaubt nicht mehr alle Uebersetzungsmoeglichkeiten.

    Mit 270gr sind die Fun 600 relativ leichte Motoren fuer 5 Kg Masse und koennen nur mit Kuehlkoerper und aktiver Kuehlung auf akzeptabler Temperatur gehalten werden. Ausser Du bleibst in noch friedlicheren Geschwindigkeitsbereichen.

    Es ist schade dass Kontronik keine 300-350gr Inrunner Motoren fuer solche Zwecke im Programm hat.


    Zuletzt bearbeitet von othello am 22.01.2008, 00:34, insgesamt einmal bearbeitet
    Nach oben
    tiepel
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 20.01.2007
    Beiträge: 939

    BeitragVerfasst am: 21.01.2008, 23:29    Titel:
    Hi Workingman,
    was für eine Antwort erwartest Du denn jetzt?
    Deine erste Frage in diesem Thread war doch 1800er oder 2100er.
    Die Hitzeprobleme mit meinem 2100er habe ich selber geschildert. Die Ausführungen von othello haben das bestätigt.
    Der 3200er hätte theoretisch sicher mehr Dampf als alle vorher angesprochenen 600er Fun. Aber den 3200er könntest Du nach ein paar Minuten wahrscheinlich nur gebrauchen, um Eier zu braten.
    Wenn Du im E-Maxx wirklich RICHTIG DAMPF haben willst, muss der Motor eine gewisse Masse mitbringen. Der Fun ist dafür einfach zu klein.
    Der Fun geht sinnvoll nur mit einem zahmen Setup, d. h. geringe spez. Drehzahl und nicht auf Höchstgeschwindigkeit übersetzt.
    Gruss Reimund
    EDIT: othello war schneller
    Nach oben
    Workingman
    Baukastenschrauber
    Baukastenschrauber



    Anmeldedatum: 04.01.2008
    Beiträge: 25
    Wohnort: Gleisdorf

    BeitragVerfasst am: 22.01.2008, 09:55    Titel:
    Sorry Leute, nicht böse werden!! War ja nur ne Überlegung!! Ich hab mich mit Obelix schon zammgeredet und werde sein Set abkaufen, nur leider hat er den Motor nicht mehr, also wirds mal beim Regler bleiben. Da ich jetzt wieder die Motorwahl habe eben die Frage wegen dem 32er. Wie gesagt ich hab mich am Novak 4.5er von den Drehzahlen orientiert!!
    Und wies halt bei Elektro Noobs is muss ich blöde Fragen stellen, nur so werd ich gscheiter!! ....irgendwem muss i aufn Senkel gehen Rolling Eyes

    lg Bernd
    _________________
    zuwenig Leistung kann nur durch Wahnsinn ersetzt werden....

    Cars: Savage XSS, Hellfire SS, MT2 18SS+, RS4 18SS, Shark 18 MT, Rustler VXL
    Nach oben
    aaron
    Administrator



    Anmeldedatum: 15.01.2003
    Beiträge: 15344

    BeitragVerfasst am: 22.01.2008, 10:44    Titel:
    Was man beim Vergleich "RC-Car-Zubehör" und "Zubehör für andere Sparten des Modellbaus" vielleicht erwähnen muss ist, dass die (technischen) Angaben im RC-Car Sektor oft eine beispielslos geringe Relevanz im Vergleich zu den anderen Bereichen aufweisen.
    Das fängt bei Fahrtenreglern an, die ein paar hundert bis tausend Ampere Strombelastbarkeit "können" und setzt sich nun bei den kv Werten der BL-Motoren fort. Sad

    die 4500 upm/V vom Novak sind sicherlich als Leerlaufdrehzahl zu verstehen, während Kontronik, Lehner & Co eher Lastdrehzahlen im typischen Belastungsbereich nennen (bei Lehner kann man das in den Tabellen schön sehen, wo die Werte herausgenommen wurden)

    Rein gefühlsmäßig solltest du den Novak mit deutlich tieferen KV-Werten ansetzen... vielleicht um die 2000-2500 upm/V!
    _________________
    CULTiges:
    OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
    The Ultimate STUGGY
    Mehr Extras für deine Homepage!
    Nach oben
    N-Cellerator
    Sonntagsbasher
    Sonntagsbasher



    Anmeldedatum: 16.01.2008
    Beiträge: 30

    BeitragVerfasst am: 11.02.2008, 08:42    Titel:
    Hi,
    ich habe vor mir das Novak Brushless HV-Maxx System für meinen E-Savage zu kaufen.

    Es wäre sehr nett, wenn mir jemand einen Link senden könnte, wo man das Brushless System möglichst günstig bekommt.

    Vielen Dank und Grüße,

    N-Cellerator
    Nach oben
    Workingman
    Baukastenschrauber
    Baukastenschrauber



    Anmeldedatum: 04.01.2008
    Beiträge: 25
    Wohnort: Gleisdorf

    BeitragVerfasst am: 11.02.2008, 10:23    Titel:
    @ N-Cellerator: du hast Post!!
    _________________
    zuwenig Leistung kann nur durch Wahnsinn ersetzt werden....

    Cars: Savage XSS, Hellfire SS, MT2 18SS+, RS4 18SS, Shark 18 MT, Rustler VXL
    Nach oben
    Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   

    Schnellnavigation:
    offroad-CULT Forum » Monster Trucks » Welches BL Set beim New E-Maxx? » Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4, 5  Weiter



    Gehe zu:  


     ::: Ähnliche Themen
    Autor Forum Antworten Verfasst am
    Keine neuen Beiträge Problem mit HZ beim Stampede 4x4 ashes1983 2 19.05.2020, 19:18
    Keine neuen Beiträge Seilstarter beim LRP Z21.R Spec 3 zieht nicht mehr ein michael_sp 0 19.01.2020, 00:33
    Keine neuen Beiträge MAXX Stingray65 6 23.09.2019, 22:30
    Keine neuen Beiträge Erstes RC Modell gekauft, was beim ersten Start beachten? orovnaa 2 14.11.2017, 08:44
    Keine neuen Beiträge Arrma nero vs Traxxas e maxx Jkracer 3 04.11.2017, 19:25

    » offroad-CULT:  Impressum