Autor |
Nachricht |
|
Workingman Baukastenschrauber


Anmeldedatum: 04.01.2008 Beiträge: 25 Wohnort: Gleisdorf
|
Verfasst am: 04.01.2008, 12:09 • Titel: Welches BL Set beim New E-Maxx? |
|
|
Hallo! Ich bin neu hier und hab gleich mal ne vielleicht schwierige Frage.
Ich habe den neuen E-Maxx 16.8 und will fürs Strecken Racen mit viel Konkurenz einen ordentlichen BL reinbauen der so ca. 700 bis 900 Watt an 14 Zellen NimH drückt.
Habe mich schon ordentlich durchgelesen, anfags hat mir das Novak 4.5 Set gut gefallen, hat aber zu viele negative Nebenerscheinungen, Lehner wär sicher sehr gut, mein Favorit wäre allerdings der Kontronik Jazz 80 Regler der deutlich mehr kann als draufsteht (hab ich im Heli auch) mit nem Fun 600 die ja knappe 900 Watt leisten sollen.
Was halten die Profis von euch davon und welcher der Fun 600er wäre da optimal??? Der 25er oder 21er oder doch der 18er???
Weiss da wer bescheid?
Es is echt a Krampf mit den Sets......
lg Bernd _________________ zuwenig Leistung kann nur durch Wahnsinn ersetzt werden....
Cars: Savage XSS, Hellfire SS, MT2 18SS+, RS4 18SS, Shark 18 MT, Rustler VXL |
|
Nach oben |
|
 |
tiepel Offroad-Guru

Anmeldedatum: 20.01.2007 Beiträge: 939
|
Verfasst am: 04.01.2008, 16:20 • Titel: |
|
|
Hi,
mehr als einen 2100er würde ich nicht nehmen. An 14 Zellen wahrscheinlich sogar nur einen 1800er. In diesem Fall würde ich aber für kanpp 20Euro mehr den Mambo nehmen (Fun im Twist-Gehäuse, also Alu mit Kühlrippen).
Ich fahre den 2100er selber mit 12 Zellen, Übersetzung 17/70.
Ohnen aktive Kühlung bekomme ich bei gut 10min Fahrzeit (3700er Akkus) schon knapp 70° Gehäusetemperatur. Mit zwei 30mm*30mm*10mm 5-Volt-Lüftern und Original- Kontronik- Kühlkörper bleibt die Gehäusetemperatur des Motors zwar unter 40°, der Anker hat aber weiterhin um die 70°. Ist aber schwer mit IR- Thermometer zu messen, da man nur die recht kleine Stirnfläche der Welle "sieht".
Gruss Reimund |
|
Nach oben |
|
 |
Workingman Baukastenschrauber


Anmeldedatum: 04.01.2008 Beiträge: 25 Wohnort: Gleisdorf
|
Verfasst am: 04.01.2008, 16:48 • Titel: |
|
|
Super, danke! Wie bist du mit der Leistung zufrieden??? Ordentlich Dampf?? Bei mir wirds dann wohl der -18 werden zumal ich mit 14 Zellen fahren will. Oder meinst du hat der -17er noch mehr Druck?? Brauche was mit Leistung! _________________ zuwenig Leistung kann nur durch Wahnsinn ersetzt werden....
Cars: Savage XSS, Hellfire SS, MT2 18SS+, RS4 18SS, Shark 18 MT, Rustler VXL |
|
Nach oben |
|
 |
tiepel Offroad-Guru

Anmeldedatum: 20.01.2007 Beiträge: 939
|
Verfasst am: 04.01.2008, 17:12 • Titel: |
|
|
Hi,
wie definiertst Du "ordentlich Dampf", wenn man keinen Vergleich hat?
Mit meinem Setup hat der Maxx auf jeden Fall deutlich mehr Dampf als mit Originalmotorisierung. Mir reicht es. Für Dauerhaften Fahrbetrieb ist da schon eine Menge Tuning notwendig (Beim neuen Maxx fehlen dazu noch die Erfahrungswerte). Kapput geht auch oft genug etwas.
Die Endgeschwindigkeit liegt (gemessen mit der Hot-Wheels-Pistole) bei gut 40km/h.
Schau Dich mal hier im Forum um.
Sehr interessant finde ich die HV- Setups. Ich kann mir denken, dass die mehr Dampf haben. Noch mehr Dampf wird ein Plettenberg (Big) Maxximum haben. Die Frage ist aber auch, ob das ganze noch fahrbar ist.
Von der Temperaturproblematik mal ganz zu schweigen.
Wenn Du wirklich auf das letzte an Leistung raus bist, nimm doch den 2100er. Wenn er zu heiß wird, könntest Du auf 12 Zellen zurückgehen, oder auf 16/72 oder gar 16/74.
Vielleicht wäre da auch ein Motor wie Lehner oder neu geeigneter. Diese gibt es eine Nummer größer. Aufgrund der höheren Masse ist das Hitzeproblem nicht so ausgeprägt. Und mehr Leistung sollten diese Motoren auch umsetzten können.
Mit diesen Motoren habe ich mich aber noch nicht beschäftigt. Ich denke, hier sollte es aber genug Experten geben, die da mehr zu sagen können.
Gruss Reimund |
|
Nach oben |
|
 |
othello CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.04.2005 Beiträge: 2689
|
Verfasst am: 04.01.2008, 17:20 • Titel: |
|
|
Da kann Dir auch Obelix68 was dazu schreiben. Denn er fährt den Fun 600/25 im neuen Maxx. Zuerst mit 14 Zellen EP 4300, die sich leider unter Knall beim Fahren verabschiedet haben (Zellenproduktionsfehler?). Jetzt mit 12 Zellen IB 4200mAh. Mein Eindruck war. Guter Speed und Dampf. Aber sehr kurze Fahrzeit und Obelix68 spricht auch von Temps im Bereich von 70 Grad trotz 2x 30mm Lüfter (und das bei Aussentemps um die Null Grad herum).
Sprich das Motörchen tut sich im 5Kg+ Emaxx schwer und ist nur mit Aktivkühlung/Kühlkörper einigermassen in den Griff zu bekommen. Säuft dann aber auch ordentlich Saft. Dem Fun600 würde ich nicht viel mehr als 4Kg Fahrzeuggewicht zumuten. Schon im Ezilla (4,1Kg) und im 4Kg 1:8 Buggy habe ich mit den Temperaturen im Sommer gekämpft (war auf etwa 50km/h übersetzt). Mit 12 Zellen GP3700 bin ich bei Leistungsausnutzung auf kaum mehr als 8 Minuten Fahrzeit gekommen. Dabei sind die Zellen auch ordentlich ins schwitzen gekommen und würden diese Strapatz auch nicht sehr lange mitmachen.
Wenn Fun 600 an 14 Zellen dann eher den 1800. Der Jazz 80 wird im Sommer einen Kühlkörper brauchen. Zu hoch würde ich nicht übersetzen um die Temps im Griff zu haben
Habe nichts gegen Kontronik (fahre ja selbst den Jazz 55 im 1:8er Truggy und bin sehr zufrieden). Der Fun 600 Motor ist einfach einen Tick zu klein für das Gewicht und macht es so dem Regler und den Zellen das Leben schwer weil er viel Amperes braucht um genug Drehmoment aufzubauen.
Von der Leistung passende Motoren sind eher Feigao XL an einem BK oder Mamba Max Regler (günstigste Variante). Oder aber ein Lehner 1940/1950 bzw Neu 1515. Das wird dann aber recht teuer. |
|
Nach oben |
|
 |
mabu Offroad-Guru

Anmeldedatum: 05.11.2007 Beiträge: 590 Wohnort: Weiz
|
Verfasst am: 04.01.2008, 17:25 • Titel: |
|
|
Oder ein MGM 12018-3 C/B ginge als Regler auch noch.
Ich haette sonst auch noch einen BK 15020 abzugeben, der mit einem Feigao XL gut tut - oder auch mit einem Lehner.
@Workingman: Du waerst ja eh nicht weit weg von mir  _________________
Brushless Revo
Xray XB8 goes Brushless
Serpent 950 BL
CRT.5 BL
|
|
Nach oben |
|
 |
Workingman Baukastenschrauber


Anmeldedatum: 04.01.2008 Beiträge: 25 Wohnort: Gleisdorf
|
Verfasst am: 04.01.2008, 17:34 • Titel: |
|
|
Jo, danke erstmal. Anscheinend will der 600er es net sein.
Unter Leistung oder Dampf verstehe ich es sollte soviel Leistung drinn stecken das ich ohne Probleme z.B. meinem Savage XSS mit .28er Maschine auf der Strecke mithalten kann und das ca. 10 Minuten lang. Wenns nur 8 Minuten sind is auch egal. Anhaltspunkt sind 14 Zellen und ein Setup das ca. bis €300,- oder maximale Schmerzgrenze € 350,- geht.
Das Novak 4.5er würde sicher gut gehen aber hat einfach zu viele negativ Punkte dann bin ich eben auf die Kontronik gekommen, aber wenns da auch wieder so viele Probs mit Leistung und Wärme gibt??
Mein Ziel wäre rechnerisch nicht höher als 800 oder 900 Watt zu gehen zumal die Stockmotoren ca. 250Watt bringen und das allemal zum Parkplatzfahren auch tut, vielleicht lieg ich mit meiner Rechnerei falsch??
Obelix hab ich schon kontaktiert, warte noch.
@ mabu: Ich glaub wir kennen uns vo einem anderen Forum?? Bezüglich Strecke Gleisdorf oder Hallenfahren in Urscha was übrigens morgen ab 18:00 Uhr wieder is..... _________________ zuwenig Leistung kann nur durch Wahnsinn ersetzt werden....
Cars: Savage XSS, Hellfire SS, MT2 18SS+, RS4 18SS, Shark 18 MT, Rustler VXL |
|
Nach oben |
|
 |
tiepel Offroad-Guru

Anmeldedatum: 20.01.2007 Beiträge: 939
|
Verfasst am: 04.01.2008, 17:36 • Titel: |
|
|
Hallo zusammen,
@othello, @Obelix68,
was für Lüfter sind denn verwendet worden?
Ich habe auch mal nur 6mm dicke 30er Lüfter verwendet. Gegenüber den jetzt verwendeten 10mm Lüftern haben die 6er praktisch gar keine Luftbewegung gebracht.
Gruss Reimund |
|
Nach oben |
|
 |
obelix Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 27.05.2007 Beiträge: 232
|
Verfasst am: 04.01.2008, 18:33 • Titel: |
|
|
@tiepel,
meiner hat 8mm aber ich habe mir auch schon überlegt einen 40x40x20 die haben richtig große flügel aber der wird auch schlucken was das zeug hält (vermute ich mal)!
sb |
|
Nach oben |
|
 |
tiepel Offroad-Guru

Anmeldedatum: 20.01.2007 Beiträge: 939
|
Verfasst am: 04.01.2008, 23:39 • Titel: |
|
|
Hallo zuammen,
anbei ein Bild der o. g. Kühlung.
Original-Kontronik-Kühlkörper mit zwei 30mm*30mm*10mm 5V-Lüftern.
Ein Luftleitblech umschließt den Kühlkörper um etwas mehr als 180° und hält gleichzeitig die Lüfter. (Einer fehlt noch, defekt).
Vielleicht sollte man noch hinten am Lagerschild einen Lüfter anbringen, täte der Wellentemperatur sicher gut.
Gruss Reimund
kuehlung_e-maxx.jpg (98 KB) |
|
Nach oben |
|
 |
|