Autor |
Nachricht |
|
Daniel N Offroad-Guru
Anmeldedatum: 14.08.2009 Beiträge: 965
|
Verfasst am: 09.01.2010, 11:32 • Titel: |
|
|
Dann will ich mich auch mal dazu beitragen
Ich lasse mir gerade vom Kumpel 2x 3S2P Fepo´s zusammenlöten. Allerdings SideBySide. Wird ca 16cm lang, höhe weiss ich noch nicht genau, wegen Zellenverbindern, Kabeln, Schrumpfschlauch.
Ich bin mir noch nicht 100pro sicher, wie ich die befestigen werde, aber ich kann Sonntag mal ein paar Bilder machen, dann werden die Zellen test gefahren |
|
Nach oben |
|
|
CKMAXX Offroad-Guru
Anmeldedatum: 16.06.2006 Beiträge: 737
|
Verfasst am: 09.01.2010, 11:39 • Titel: |
|
|
Will den threat nicht mit meinen Akkuboxen zuspamen, aber so schauen meine Packs zur Zeit aus:
Nachdem er OC-Bash doch einige Spuren hinterlassen hat (Akkuboxen gebrochen) bin ich auf der Suche nach einer Alternative.
Mir schwebt eine "offene" Lösung vor, bei der die Zellen mit einem Lexanschild geschützt werden sollen. Wenn ich so weit bin, meld ich mich _________________ May 2011 - the saga continues... |
|
Nach oben |
|
|
Daniel N Offroad-Guru
Anmeldedatum: 14.08.2009 Beiträge: 965
|
Verfasst am: 09.01.2010, 12:18 • Titel: |
|
|
Hast du denn schon ne Idee wie du das Schild befestigst? Wieder mit Klett? |
|
Nach oben |
|
|
aaron Administrator
Anmeldedatum: 15.01.2003 Beiträge: 15344
|
Verfasst am: 09.01.2010, 12:27 • Titel: |
|
|
CKMAXX, du könntest es mit einer Art Lipo-Brettl versuchen, indem du die bestehenden 4 Bohrlöcher mit 5-10mm Abstandsbolzen ausstattest und dort dann das Brettl mit den Zellen drauf (und optional Lexanschild herum) einhängst.
Wenn du die Bolzen mit Rändelmuttern oder Splinten ausstattest, hast sogar eine Schnellwechselhalterung.
Einziger Nachteil ist der, dass du jedes Akkupack mit so einer Aufnahme ausstatten musst, weil ja nicht nur die Zellen sondern die komplette Aufnahme getauscht wird... davon würde ich mich aber nicht abschrecken lassen, hab' mittlerweile ein ähnliches System mit den Standard-Akkuboxen. _________________ CULTiges:
OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
The Ultimate STUGGY
Mehr Extras für deine Homepage! |
|
Nach oben |
|
|
CKMAXX Offroad-Guru
Anmeldedatum: 16.06.2006 Beiträge: 737
|
Verfasst am: 09.01.2010, 13:27 • Titel: |
|
|
@Aaron: Danke für den Tip! Ist ja prinzipiell eine feine Sache. Einziger Haken: Wenn ich meine Akkus so ausstatte, passen sie zum Teil nicht mehr in meine anderen Fahrzeuge.
Ich arbeite an einer Lösung, bei der eine Art "Lipobrettl" (ich liebe den Ausdruck) fix am Chassis im entsprechenen Abstand montiert wird und der Akku mit Klettbändern längs und quer fixiert wird. _________________ May 2011 - the saga continues... |
|
Nach oben |
|
|
Daniel N Offroad-Guru
Anmeldedatum: 14.08.2009 Beiträge: 965
|
|
Nach oben |
|
|
Daniel N Offroad-Guru
Anmeldedatum: 14.08.2009 Beiträge: 965
|
Verfasst am: 09.01.2010, 16:48 • Titel: |
|
|
Für alle, die nicht wie CKMAXX Fepos nutzen wollen, hab ich hier noch eine total simple Idee, die mir eben kam, als ich meinen Savy einfach mal betrachtet hab
Als Dummy habe ich mir aus nem Cornflakeskarton mal eben ein 3S2P SideBySide-Pack zusammengeschnibbelt (Papiermodellbau zahlt sich aus )
Abmessungen ca (+-2mm, is ja nur ein Dummy):
- 16cm lang
- 7,2cm hoch
- 2,7cm tief
Im folgenden Text ist "Vorne" immer die Seitenansicht des gesammten Fahrzeugs.
1. Der Pack wird einfach in die Box getan, nachdem man den Deckel abgeschraubt hat.
2. Die Schrauben, welche durch das Scharnier gehen schraubt man durch die 2. Ösen von aussen wieder rein. Ich habe hier zum Test die Stange in der Mitte genommen, die normalen Schrauben passen aber annähernd perfekt.
3. Danach zieht man einfach ein Klettband, oder wie ich einen kleinen Spanngurt durch die Laschenhalter an der Vorderseite und leicht diagonal hinten durch die Löcher, welche durch die Schrauben entstanden sind.
An den Seiten des Packs muss ich noch etwas polstern, aber das ist denke ich mal das einfachste Problem
Hier ein paar Bilder (Drauf klicken für größere Ansicht):
Ansicht von "Vorne". Die Laschenhalter eignen sich perfekt
Ansicht von "Hinten". Dort einfach das Klett/Verzurrband unter die Stange/Schrauben schieben
Die normalen Schrauben passen auch sehr gut, wie man sieht. In der Mitte bleiben ca 4mm Platz, finde ich allerdings nicht schlimm.
Blick von Oben auf das Ganze.
Und so sehen Couch und Tisch aus, nachdem man eine spontane Eingebung hatte |
|
Nach oben |
|
|
crack123 CULT-Urgestein
Anmeldedatum: 08.12.2008 Beiträge: 1083 Wohnort: Felixdorf A-U-S-T-R-I-A
|
Verfasst am: 09.01.2010, 16:53 • Titel: |
|
|
har hab mal aus Interesse das Getriebe geöffnet, was seh ich da das Weiße Fette total Grau...hmm das Obere Zahnrad gut abgefressen sicher nurnoch 1/3 von Zahnflanken da gleich mal das HD Ding einbauen
und zu Akkus ja gut Hochkannt is natürlich möglich, ich mag die geschlossenen aber |
|
Nach oben |
|
|
yoshi neu hier
Anmeldedatum: 20.03.2009 Beiträge: 2 Wohnort: Hamburg
|
Verfasst am: 09.01.2010, 18:14 • Titel: Stoßdämpfer schützen |
|
|
Hallo,
habe mich eben durch alle 133 Seiten gelesen aber leider nicht das gefunden was ich suche. Auch die SuFu war nicht mein Freund.
Ich habe seit kurzem auch einen Flux und suche Shock-Boots nicht Shock-Socks, die habe ich schon. Da es scheinbar keine direkt für dieses Modell gibt hat irgendjemand eine Ahnung welche da passen könnten. Ich habe noch die original Dämpfer.
Danke
yoshi |
|
Nach oben |
|
|
crack123 CULT-Urgestein
Anmeldedatum: 08.12.2008 Beiträge: 1083 Wohnort: Felixdorf A-U-S-T-R-I-A
|
Verfasst am: 09.01.2010, 18:16 • Titel: |
|
|
Habe mir welche von den Normalen Savage Stoßdämpfer gekauft, die passen auch, das habe ich aber in diese Thread auch gepostet mit Bild der Tüte mit Nummer |
|
Nach oben |
|
|
|