RC-Map Login Suchen ||     zurück zur Portalseite

Du bist nicht eingeloggt!

Nur als registriertes Mitglied vom offroad-CULT Forum hast Du vollen Zugriff auf alle Funktionen unserer Community. Du kannst Mitglied werden, indem du dich hier registrierst!

ACADEMY SB-SPORT: Tipps & Baubericht EDIT: Zusammenfassung a

Schnellnavigation:
offroad-CULT Forum » Elektro - 1/10, Mini- und Micromodelle » ACADEMY SB-SPORT: Tipps & Baubericht EDIT: Zusammenfassung a » Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3 ... 19, 20, 21 ... 44, 45, 46  Weiter

  • Dieses Thema bookmarken bei:  Bei Del.icio.us bookmarken Bei Mister Wong bookmarken Yigg It! Digg It!
  • Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   

  • Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   
    Autor Nachricht
    Sponge Bob
    Kiesgruben-King
    Kiesgruben-King



    Anmeldedatum: 24.10.2004
    Beiträge: 74

    BeitragVerfasst am: 29.10.2004, 20:55    Titel: Re: ACADEMY SB-SPORT: Tipps & Baubericht EDIT: Zusammenfassu
    Hmm, etwas Kompliziert...


    Nimm einfach ein Stück Silikon Spritschleuch ( Modellbau ) und sieb es über die Schraube, passt etwas stramm und damit super.

    U-Scheiben usw. braucht man nicht.
    _________________
    MFG Jens
    Nach oben
    Sponge Bob
    Kiesgruben-King
    Kiesgruben-King



    Anmeldedatum: 24.10.2004
    Beiträge: 74

    BeitragVerfasst am: 02.11.2004, 17:31    Titel: Re: ACADEMY SB-SPORT: Tipps & Baubericht EDIT: Zusammenfassu
    So, heute ist meiner erstmal gekommen, hab den natürlich direkt zusammengebaut.

    Also, ich habe das Gefühl, das Academy schon etwas nachgebessert hat, denn von den Beschrieben Problemen konnte ich nur eins finden und zwar das die Radmitnehmer Stifte etwas zu lang sind.
    Ansonsten war der zusammenbau echt easy und die Bauanleitung find ich auch ziemlich durchsichtig.
    Was ich noch nicht beurteilen kann ist die Lenkung, denn mir fehlen noch die 8 Kugellager und der Motor.

    Ansonsten bin ich angenehm überrascht.

    Ich werde den Buggy erstmal so fahren wie er ist und dann ggf verbessern.
    _________________
    MFG Jens
    Nach oben
    WFHB
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 18.01.2003
    Beiträge: 284
    Wohnort: Bruck / Leitha

    BeitragVerfasst am: 02.11.2004, 18:09    Titel: Re: ACADEMY SB-SPORT: Tipps & Baubericht EDIT: Zusammenfassu
    und hast die dämpfer "richtig" zsambauen können???oder hast die gleich wegghaut? *g*
    _________________
    brummmm brummmmm
    Nach oben
    RC-Reini
    Streckenposten
    Streckenposten



    Anmeldedatum: 29.10.2004
    Beiträge: 13

    BeitragVerfasst am: 02.11.2004, 18:45    Titel: Re: ACADEMY SB-SPORT: Tipps & Baubericht EDIT: Zusammenfassu
    Bist narrisch dazu fehlt ma das Geld dass ich neue Dämpfer einfach weghau *g*
    Hat eh alles super hin ghaut hab mich für die spritschlauchversion entschieden da ich noch einen herrumliegen ghabt hab. dann hab ich ma heut noch 2 stop muttern besorgen müssen und hab dann schon a testfahrt in da Garage gmacht... in da serien ausführung damit ich den Unterschied selbst feststelln kann... Öl is echt org weich.
    @ inferno: von welcher marke ist das 500er Öl was man da verwenden soll? der Verkäufer hat diese Bezeichnung offenbar net so als eindeutig empfunden wie du *g* und i kenn mi do a net gut aus. Und zweite Frage: verwendest du die original Federn? (schaut auf deinen Fotos zumindest so aus)
    _________________
    [VERBORGEN]
    Nach oben
    aaron
    Administrator



    Anmeldedatum: 15.01.2003
    Beiträge: 15344

    BeitragVerfasst am: 02.11.2004, 19:22    Titel: Re: ACADEMY SB-SPORT: Tipps & Baubericht EDIT: Zusammenfassu
    Die Originalfedern sind nur gut, wenn du auf Pisten mit vielen kleinen Bodenwellen fährst, ansonsten brauchst du härtere (z.B. von Team Losi, die sind recht gut)

    Wenn du die Originaldämpfer verwendest... dann hättest du sie ja auch an diesen Kugelköpfen dran lassen können
    Ich habe die Spritschlach/Silikonkabelmethode bei meinen nur gemacht, weil die Bohrung dünner ist und die Dämpfer nicht auf die Kugelaufnahme passen.

    zum 500er Öl: Angabe in cps, meines ist z.B. von Protech.
    Du kannst allerdings dasselbe von Asso, LRP, Losi... haben, allerdings mit der Einheit "wt" (weight) da musst du dann etwa ein 40er nehmen.

    Das Öl und die Kolbenplatten hängt aber sehr vom Untergrund ab... s. Academy Setup Thread hier.

    @all:
    Habe mir einen zweiten SB-Sport bestellt, mit ein bissl Sonderausstattung... werde die "Pro Dämpfer" probieren, wenn ich den Preis mit 30€ pro Paar richtig einschätze, dann werden diese Dämpfer sicherlich ein Geheimtipp sein
    Die Serien Kunststoffdämpfer sind ja vom Konzept her sehr gut, allerdings manchmal ein bissl schwergängig, Pro Dämpfer haben einen glatten Alu Zylinder und Teflonkolben.

    Ich werde berichten
    _________________
    CULTiges:
    OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
    The Ultimate STUGGY
    Mehr Extras für deine Homepage!
    Nach oben
    Sponge Bob
    Kiesgruben-King
    Kiesgruben-King



    Anmeldedatum: 24.10.2004
    Beiträge: 74

    BeitragVerfasst am: 02.11.2004, 21:52    Titel: Re: ACADEMY SB-SPORT: Tipps & Baubericht EDIT: Zusammenfassu
    ALso ich finde die Original dämpfer nicht schlecht, wie sie sich jetzt im Alltag bewähren weis ich noch nicht.

    Und ja ich hab die Dämpfer richtig zusammen gebaut, sollte das schwer sein???

    Hab die Karo eben Fertig lackiert
    _________________
    MFG Jens
    Nach oben
    RC-Reini
    Streckenposten
    Streckenposten



    Anmeldedatum: 29.10.2004
    Beiträge: 13

    BeitragVerfasst am: 03.11.2004, 08:01    Titel: Re: ACADEMY SB-SPORT: Tipps & Baubericht EDIT: Zusammenfassu
    @ inferno: neiiin ich hab nicht die Original Dämpfer verwendet sondern die Conrad Dämpfer (original) also ohne das Öl zu tauschen und mit den orangen Federn... Fährt sich wie ein Schaukelpferd leider konnte ich keine Jumps damit testen weil die Garagenparkplätze bei denens solche (Sprung)schanzen gibt leider grad alle besetzt waren. *g*

    _________________
    [VERBORGEN]
    Nach oben
    Oehli
    Baukastenschrauber
    Baukastenschrauber



    Anmeldedatum: 28.10.2004
    Beiträge: 24
    Wohnort: 90556 cadolzburg

    BeitragVerfasst am: 03.11.2004, 10:28    Titel: Re: ACADEMY SB-SPORT: Tipps & Baubericht EDIT: Zusammenfassu
    Hallo Leutz,
    nach zwei Einsätzen mit SB-Sport leider schon den ersten Defekt:
    Das Hauptzahnrad ist hinüber weil sich das Zahnflankenspiel mit den beiliegenden Ritzel und dem 2größten Zahnrad eh schon als etwas lose einstellen lies. Doch dann hat sich die Motorhalterung noch etwas gelöst, obwohl ich den Halter mit Loctide und der nötigen Härte zugezogen habe.

    Bekommt man das mit den Orginalteilen in den Griff?

    Wo bekomme ich pasende Größere Ritzel her? Wenn ich das große Zahnrad nehem will.

    Gestehe zu meiner Schnade dass ich mit einem 27 Turn Motor fahre (GM) mehr ist aber in unserer Hobbyklasse nicht erlaubt.

    THX Oehli
    _________________
    [VERBORGEN]
    Nach oben
    Sindi
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 16.01.2003
    Beiträge: 869

    BeitragVerfasst am: 03.11.2004, 12:57    Titel: Re: ACADEMY SB-SPORT: Tipps & Baubericht EDIT: Zusammenfassu
    Ich kann dir zwar bei deinen Probs nicht helfen, aber Ritzel gibt von Robitronic, Carson,... Stahlritzel sollten es schon sein.

    Achja, es ist keine Schande, mit einem 27er Motor zu fahren. (Jeder fängt mal klein an bzw. wenn nur dieser Motor erlaubt ist)
    _________________
    "Zivilisation ist eine feine Sache - wir sollten sie wieder einführen" <img src="http://www.offroad-cult.org/Board/legacy/i25.gif" border="0">
    Nach oben
    aaron
    Administrator



    Anmeldedatum: 15.01.2003
    Beiträge: 15344

    BeitragVerfasst am: 03.11.2004, 13:06    Titel: Re: ACADEMY SB-SPORT: Tipps & Baubericht EDIT: Zusammenfassu
    Hi oehli,

    Nimm das 70er HZ, ist besser
    Des 67er schränkt dich bei den Untersetzungen doch ein wenig ein...
    Kannst dafür ein größeres Ritzel nehmen -> s. Sindi

    Zum Motorexzenter: Das Alu-Guss "Ding" erschien mir nicht so vertrauenserweckend, also hab ich es gleich gegen STT-20 (CNC Motorexzenter) ersetzt.

    Es gibt aber eine Möglichkeit und das Rutschen mit dem Guss Exzenter zu verhinder... stell dann am Abend noch ein paar Bilder rein, in Worten läßt sich das schwer beschreiben.
    _________________
    CULTiges:
    OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
    The Ultimate STUGGY
    Mehr Extras für deine Homepage!
    Nach oben
    Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   

    Schnellnavigation:
    offroad-CULT Forum » Elektro - 1/10, Mini- und Micromodelle » ACADEMY SB-SPORT: Tipps & Baubericht EDIT: Zusammenfassung a » Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3 ... 19, 20, 21 ... 44, 45, 46  Weiter



    Gehe zu:  


     ::: Ähnliche Themen
    Autor Forum Antworten Verfasst am
    Keine neuen Beiträge Academy Neo Griffin im Speedrausch robby2107 11 05.03.2021, 12:09
    Keine neuen Beiträge Lipo-Checker: Tipps? whiterabbit 12 15.04.2017, 10:32
    Keine neuen Beiträge Aktuelle Truggy Einsteiger Tipps? Dreggisch 7 16.11.2016, 15:33
    Keine neuen Beiträge Umbau LRP Z.28R Sport auf Rotostart mc-tech 4 08.03.2016, 11:15
    Keine neuen Beiträge Benötige Tipps für den Umbau auf Flux XL Scarface23 24 29.11.2015, 19:33

    » offroad-CULT:  Impressum