RC-Map Login Suchen ||     zurück zur Portalseite

Du bist nicht eingeloggt!

Nur als registriertes Mitglied vom offroad-CULT Forum hast Du vollen Zugriff auf alle Funktionen unserer Community. Du kannst Mitglied werden, indem du dich hier registrierst!

ACADEMY SB-SPORT: Tipps & Baubericht EDIT: Zusammenfassung a

Schnellnavigation:
offroad-CULT Forum » Elektro - 1/10, Mini- und Micromodelle » ACADEMY SB-SPORT: Tipps & Baubericht EDIT: Zusammenfassung a » Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3 ... 22, 23, 24 ... 44, 45, 46  Weiter

  • Dieses Thema bookmarken bei:  Bei Del.icio.us bookmarken Bei Mister Wong bookmarken Yigg It! Digg It!
  • Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   

  • Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   
    Autor Nachricht
    Donald
    neu hier



    Anmeldedatum: 06.11.2004
    Beiträge: 7

    BeitragVerfasst am: 11.11.2004, 20:15    Titel: Re: ACADEMY SB-SPORT: Tipps & Baubericht EDIT: Zusammenfassu
    Wieviele Zähne hat das Baukastenritzel??
    _________________
    [VERBORGEN]
    Nach oben
    aaron
    Administrator



    Anmeldedatum: 15.01.2003
    Beiträge: 15344

    BeitragVerfasst am: 11.11.2004, 20:47    Titel: Re: ACADEMY SB-SPORT: Tipps & Baubericht EDIT: Zusammenfassu
    Hi!

    20 Zähne - stand aber schon mal hier und in einem parallelthread.

    Jemand hat auch 19 gemeint... ich habe das Ritzel im Mom. nicht, und ich bin mir absolut nicht sicher obs wirklich 20 hat (da nicht gezählt sondern nur mal zu einem 20er dazugehalten)
    _________________
    CULTiges:
    OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
    The Ultimate STUGGY
    Mehr Extras für deine Homepage!
    Nach oben
    gemorje
    neu hier



    Anmeldedatum: 01.11.2004
    Beiträge: 8

    BeitragVerfasst am: 11.11.2004, 22:02    Titel: Re: ACADEMY SB-SPORT: Tipps & Baubericht EDIT: Zusammenfassu
    Ich fahre im Moment 30er Motorritzel mit dem 67er HZ an 8 Zellen.
    Motor ist ein Dr Speed 2x23
    Das Teil geht dermaßen ab, dass ich mich selten traue den Speed auszufahren. Beschleunigung ist dank der Überspannung auch noch sehr gut.
    Gerade eben hat der Motor aber einmal abgeschaltet weil er zu heiß wurde.
    Muss dazu aber sagen, dass ich bei uns im Garten gefahren bin. D.h. Vollgas und Vollbremsung im Wechsel.
    Morgen fahr ich im Nachbarort auf die BMX-Bahn. Mal schaun was der Buggy so drauf hat Smile
    _________________
    Diabetes ist verdammt nochmal KEIN Zuckerschlecken!!


    Zuletzt bearbeitet von gemorje am 11.11.2004, 22:03, insgesamt einmal bearbeitet
    Nach oben
    aaron
    Administrator



    Anmeldedatum: 15.01.2003
    Beiträge: 15344

    BeitragVerfasst am: 11.11.2004, 22:06    Titel: Re: ACADEMY SB-SPORT: Tipps & Baubericht EDIT: Zusammenfassu
    wie heiß wird der Motor nach einer Akkuladung?


    _________________
    CULTiges:
    OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
    The Ultimate STUGGY
    Mehr Extras für deine Homepage!
    Nach oben
    gemorje
    neu hier



    Anmeldedatum: 01.11.2004
    Beiträge: 8

    BeitragVerfasst am: 11.11.2004, 23:12    Titel: Re: ACADEMY SB-SPORT: Tipps & Baubericht EDIT: Zusammenfassu
    im teil-/volllastbereich ohne ständiges appruptes vollbremsen und wieder vollgas geben hab ich keinerlei temperaturprobleme.
    lediglich bei ruppiger fahrweise wurde der motor nach ca 6-7 minuten zu heiß. wenn man dann lange an die kühlrippen fasst, wirds ziemlich unangenehm Wink

    _________________
    Diabetes ist verdammt nochmal KEIN Zuckerschlecken!!
    Nach oben
    Oehli
    Baukastenschrauber
    Baukastenschrauber



    Anmeldedatum: 28.10.2004
    Beiträge: 24
    Wohnort: 90556 cadolzburg

    BeitragVerfasst am: 12.11.2004, 11:09    Titel: Re: ACADEMY SB-SPORT: Tipps & Baubericht EDIT: Zusammenfassu
    @re_inferno
    Danke für deine Anleitung der Modifikation des Motorhalters.
    Das ist der Durchbruch gewesen und die Dämpfer hab ich dank eures Artikels bei den Artikeln auch hinbekommen...

    Klasse Forum hier...

    Euer ehli
    _________________
    [VERBORGEN]


    Zuletzt bearbeitet von Oehli am 12.11.2004, 11:10, insgesamt einmal bearbeitet
    Nach oben
    aaron
    Administrator



    Anmeldedatum: 15.01.2003
    Beiträge: 15344

    BeitragVerfasst am: 12.11.2004, 14:30    Titel: Re: ACADEMY SB-SPORT: Tipps & Baubericht EDIT: Zusammenfassu
    Hab ich auf rc10b4.com gepostet.

    Da es auch hier Probleme mit den Outdrives zu geben scheint (Egressor) vielleicht mal ganz interessant;

    Quote:
    Outdrive durability; a few pages above, I mentioned that there are 3 different outdrive types one can use in the SB-Sport, now here's the list with pictures

    WT-24 - 18 Euros

    seems to be the stock one?


    ST T13 - 22 Euros

    This hub seems like it can carry a larger 3x8mm thrust bearing - it is used with the ball diff with the white diff gears (same 2,75:1 ratio!

    which is ~ 10 Euros cheaper than the ball diff with the black gears


    ST T58 - 20 Euros

    another one, that costs a bit less - and seems to be made out of some greyisher material... colors could be distorted, but check the surface, looks rougher than the above one


    The reason why I'm posting this; I ran my ball diffs for ~ 30 batteries, (Brushless ~ 12-14 turn mod motor equivalent on grass) and after this period, there were [NO] signs of wear, neither on the pin (revised SB-16 CVD) nor on the outdrive - so maybe one of this three is the ticket whereas the others fail?
    I can't check right now since I sold the diffs, but mine looked like the WT-24 one except that they were black (and wouldn't get the color shown on the picture even with a flashlight)



    - die Outdrives, die bei mir nach 30 Akkus keinerlei Verschleiß zeigten, waren die WT-24, die allerdings bei mir deutlich "schwärzer" waren.
    Der größte Unterschied zu den anderen Outdrives ist wohl der, dass sich WT-24 zum Diff hin verjüngt wo die anderen dicker werden. Mit welchen Outdrives wurder euer SB-Sport geliefert?

    edit: STT58 wurde offenbar revisiert, nun siehts nämlich so aus


    großes Bild

    In dem Fall hab ich bei mir ST-T58 gehabt
    _________________
    CULTiges:
    OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
    The Ultimate STUGGY
    Mehr Extras für deine Homepage!


    Zuletzt bearbeitet von aaron am 12.11.2004, 14:59, insgesamt einmal bearbeitet
    Nach oben
    aaron
    Administrator



    Anmeldedatum: 15.01.2003
    Beiträge: 15344

    BeitragVerfasst am: 13.11.2004, 22:42    Titel: Re: ACADEMY SB-SPORT: Tipps & Baubericht EDIT: Zusammenfassu
    Jo, Bastelstunde again...!

    Richtiges Ausdistanzieren der Radachsen

    Es geht um folgendes:



    Auf Seite 18 in der Bauanleitung wird gezeigt, wie man durch Aufschieben der 8x5x0.2mm Beilagscheiben (1 vorne, 2 hinten) das Spiel aus den Radachsen nimmt (sowohl axial, als auch in Folge radial)

    Nun, wer das macht, und anschließend die Räder gut festschraubt, der hat u.U. vielleicht schon seine Radlager ruiniert in jedem Fall läßt sich das Rad dann nur sehr schwer drehen, da die Lager geklemmt werden.
    Eine Lösung ist es, einfach eine Beilagscheibe wegzulassen, d.h. vorne keine, hinten eine.
    Dementsprechend gibt's dann etwas Spiel... (allerdings im von Buggys halt gewohntem Maß, nicht ausserordentlich viel!)

    Wer's perfekt haben will, für den gibt's Lösung Nr. 2

    Schritt 1

    Hier einmal alle Teile die für ein Vorderrad benötigt werden; Lenkhebel mit Lager, Radachse/CVD, Pin, 6kant und die dünnen Distanzscheiben.

    Schritt 2

    Bevor das alles zusammengesteckt wird, schieben wir ein kleines Distanzstück auf die Radachse; 8x5x2,5mm sollte es sein - da kann man viel nehmen, angefangen von den Messingbuchsen, die in den Kugeldiffs verbaut sind - zufälligerweise grad 2 Stück pro Achse bis hin zu Selfmade-Drehteilen. Hier habe ich ein 8x5x2,5mm Kugellager aus "alten Losi-Zeiten" verwendet

    Schritt 3

    Radachse inkl. Distanzstück in den Lenkhebel schieben, Distanzscheibe drauf und Pin durchstecken...

    Schritt 4

    ...jetzt noch den (nicht ganz serienmäßigen ) 6Kant festklemmen...

    Schritt 5

    ... und abschließend das Rad ordentlich festschrauben & freuen, dass es
    a) kein Spiel hat
    b) trotzdem völlig leichtgängig ist


    Was steckt dahinter?
    Durch das Distanzstück wird das äussere (10x5x4mm) Lager gegen den dickeren Teil der Radachse abgestützt. Das Festschrauben des Rades übt - sofern Distanzscheiben verwendet werden - nun nicht mehr Druck auf beide Radlager aus und versucht sie zueinander zu ziehen (was durch deren Halterung natürlich nicht möglich ist) sondern nun wird lediglich die Radachse mit dem Innenring des Kugellagers geklemmt, was allerdings keine Axiallast mehr auf das Lager selbst ausübt.
    _________________
    CULTiges:
    OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
    The Ultimate STUGGY
    Mehr Extras für deine Homepage!


    Zuletzt bearbeitet von aaron am 13.11.2004, 22:53, insgesamt einmal bearbeitet
    Nach oben
    aaron
    Administrator



    Anmeldedatum: 15.01.2003
    Beiträge: 15344

    BeitragVerfasst am: 14.11.2004, 13:28    Titel: Re: ACADEMY SB-SPORT: Tipps & Baubericht EDIT: Zusammenfassu
    Alu Lenkhebel

    - wirds bald auch in Österreich geben!





    Genauer Preis steht noch nicht fest, genauso wie ein exakter Erscheinungstermin... kann nur sagen; bald

    Damit dürfte dann die gravierendste Schwäche des SB-Sport ausgebügelt sein
    _________________
    CULTiges:
    OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
    The Ultimate STUGGY
    Mehr Extras für deine Homepage!
    Nach oben
    Losiforever
    neu hier



    Anmeldedatum: 15.11.2004
    Beiträge: 3

    BeitragVerfasst am: 16.11.2004, 22:51    Titel: Re: ACADEMY SB-SPORT: Tipps & Baubericht EDIT: Zusammenfassu
    Hallo!

    ich möchte mir auch einen SG-Sport zulegen! Allerdings weiß ich nicht genau was das Auto kosten darf!
    Wie viel würdet ihr max. für den Baukasten ohne jegliches Tuning ausgeben

    mfg, Flo
    _________________
    [VERBORGEN]
    Nach oben
    Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   

    Schnellnavigation:
    offroad-CULT Forum » Elektro - 1/10, Mini- und Micromodelle » ACADEMY SB-SPORT: Tipps & Baubericht EDIT: Zusammenfassung a » Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3 ... 22, 23, 24 ... 44, 45, 46  Weiter



    Gehe zu:  


     ::: Ähnliche Themen
    Autor Forum Antworten Verfasst am
    Keine neuen Beiträge Academy Neo Griffin im Speedrausch robby2107 11 05.03.2021, 12:09
    Keine neuen Beiträge Lipo-Checker: Tipps? whiterabbit 12 15.04.2017, 10:32
    Keine neuen Beiträge Aktuelle Truggy Einsteiger Tipps? Dreggisch 7 16.11.2016, 15:33
    Keine neuen Beiträge Umbau LRP Z.28R Sport auf Rotostart mc-tech 4 08.03.2016, 11:15
    Keine neuen Beiträge Benötige Tipps für den Umbau auf Flux XL Scarface23 24 29.11.2015, 19:33

    » offroad-CULT:  Impressum