RC-Map Login Suchen ||     zurück zur Portalseite

Du bist nicht eingeloggt!

Nur als registriertes Mitglied vom offroad-CULT Forum hast Du vollen Zugriff auf alle Funktionen unserer Community. Du kannst Mitglied werden, indem du dich hier registrierst!

ACADEMY SB-SPORT: Tipps & Baubericht EDIT: Zusammenfassung a

Schnellnavigation:
offroad-CULT Forum » Elektro - 1/10, Mini- und Micromodelle » ACADEMY SB-SPORT: Tipps & Baubericht EDIT: Zusammenfassung a » Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3 ... 37, 38, 39 ... 44, 45, 46  Weiter

  • Dieses Thema bookmarken bei:  Bei Del.icio.us bookmarken Bei Mister Wong bookmarken Yigg It! Digg It!
  • Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   

  • Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   
    Autor Nachricht
    aaron
    Administrator



    Anmeldedatum: 15.01.2003
    Beiträge: 15344

    BeitragVerfasst am: 15.02.2005, 13:02    Titel: Re: ACADEMY SB-SPORT: Tipps & Baubericht EDIT: Zusammenfassu
    Jo, Tuningteile gehen weiter:

    zu einen, (endlich!! ) die

    Alu-Lenkhebel





    Das ganze ist ein "Direct Drop-In" wies die Amis sagen würden, d.h. keine Nachbearbeitung erforderlich.
    Man braucht aber - wie am 2. Bild zu sehen ist, eine zweite "linke Lenksäule" (mit Gewinde) -> ST-P14 wär das aus der Academy-Teileliste.
    Mit der Mutter und der Servosaverfeder werden dann die Lenkhebel geklemmt bzw. hab ichs hier mit einem O-Ring gemacht, man kann die Lenkhebel aber auch gleich auf die Säule kleben und sich die Mutter sparen, ist ganz egal.

    Wer Interesse an den Lenkhebeln hat, schickt mir einfach eine PM oder gleich an "Flyinglosi", der die Teile fertigt.

    zum zweiten hätt ich dann noch das
    Oberdeck in der 3. (und nun auch letzten) Version in CFK



    Wer einen Stock-SB Sport baut, der wird sich in den meisten Fällen ein steiferes Chassis wünschen - Academy hat es leider auch beim Pro verabsäumt, das Oberdeck nach vorne hin zu den noch freien Löchern hin zu verlängern, da hilft auch eine Komplett-Carbon Packung nix, wenns Strukturschwächen gibt.
    Das CFK-Oberdeck macht den Buggy deutlich steifer als die Serienversion aber läßt dennoch ausreichend viel Flex.

    Material: 2,2mm CFK CNC gefräst
    Kosten: 45€

    Auch hier, bei Interesse Mail/PM an mich!
    _________________
    CULTiges:
    OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
    The Ultimate STUGGY
    Mehr Extras für deine Homepage!


    Zuletzt bearbeitet von aaron am 15.02.2005, 13:04, insgesamt einmal bearbeitet
    Nach oben
    FlyingGekko
    Globaler Moderator



    Anmeldedatum: 01.06.2003
    Beiträge: 4521
    Wohnort: Linz/ Urfahr

    BeitragVerfasst am: 15.02.2005, 20:53    Titel: Re: ACADEMY SB-SPORT: Tipps & Baubericht EDIT: Zusammenfassu
    wirken sich die gleitlager an der lenkung irgendwie negativ aus?? wie lang hast die schon drin oder musstest schonmal tauschen?? hams mehr spiel als kugellager

    mfg Stephan
    Nach oben
    aaron
    Administrator



    Anmeldedatum: 15.01.2003
    Beiträge: 15344

    BeitragVerfasst am: 15.02.2005, 21:04    Titel: Re: ACADEMY SB-SPORT: Tipps & Baubericht EDIT: Zusammenfassu
    Vielleicht ein klein wenig mehr Spiel als Kugellager, dafür brauch ich sie nicht ausbauen und warten.
    Sind doch recht leichtgängig, nach ca. 150 Akkus grad mal die Eloxalschichte an der Gleitstelle abgekrazt.
    _________________
    CULTiges:
    OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
    The Ultimate STUGGY
    Mehr Extras für deine Homepage!
    Nach oben
    aaron
    Administrator



    Anmeldedatum: 15.01.2003
    Beiträge: 15344

    BeitragVerfasst am: 07.03.2005, 16:46    Titel: Re: ACADEMY SB-SPORT: Tipps & Baubericht EDIT: Zusammenfassu
    Heute sind die "PRO" Dämpfer gekommen;

    Teile Nr. RG-T11 (Truck Dämpfer vorne für Buggy hinten, Buggy vorne benötigt SB-18 Dämpferzylinder)

    "Offiziell" kosten die Teile etwas unter 40€ pro Paar ("offiziell" weil sich Academy-Deutschland bis dato "ein wenig" geirrt hat )

    Bekommen tut man 2 Dämpfer komplett bis auf

    - Federn
    - Stahlkugel für die Kugelpfanne an der Kolbenstange

    Die Dämpfer werden mit 2-Loch Teflonskolben geliefert (2x 1.0mm Loch) und sind bereits teilgebaut (Dichtelemente in den Zylinder eingesetzt)

    Wenn ich ehrlich bin, hab ich bei den 1:10ern noch nie derartige Qualität gesehen.

    Damit sich das nicht wie Werbefloskeln anhören, hier die Fakten;

    - Dämpferzylinder ist aus Aluminium, harteloxiert und poliert (event. vermutlich sogar beschichtet, "spiegelt" für Alu zuviel)
    - Der Distanzring (zwischen O-Ringen und Sicherungsclip) ist kein Spritzgussteil sondern aus recht präzise aus Delrin gefertigt (mit Digi-Schiebelehre auf 1/100 nachgemessen) , ist der Ring ungenau, kann die Kolbenstange wackeln, schleift an den O-ringen und Dreck kann rein sowie Öl heraus
    - Der Sicherungsclip ist auch ein recht nettes Modell
    - Darüber kommt noch die Gummikappe, die das ganze vor Staub schützen soll, leider aber auch die Reibung am Dämpfer erhöht > ein bissl Lithiumseife hineingegeben und fort war die Reibung danke nochmals an Egressor für den Tipp.

    Im übrigen Aufbau entspricht der Dämpfer weitestgehend dem Baukastenmodell, bis auf den Einsatz der Teflonkolbenplatten.

    Der fertig zusammengebaute Dämpfer läuft dermaßen weich, hab ich im 1/10er Bereich noch nicht erlebt
    Lange halten sollten sie durch die Gummikappe auch - jedenfalls haben's die Kunststoffmodelle getan (bei denen muss lediglich die Gummikappe gereinigt werden, da der Schutz ja nicht weiter vordringen kann, Kolbenstangen sehen auch noch gut aus)

    Wem's die 40€ pro Paar wert ist, sicher eine sinnvolle Tuningmaßnahme, nicht nur für den SB-Sport (zumindest gehör ich zu denjenigen, die an jedem Modell die Dämpfer gegen solche austauschen, mit denen sie vertraut sind bzw. die einem "taugen" )

    Als - wie schon vor ein paar Seiten geschrieben - sinnvollste Tuningsmaßnahme für die Standarddämpfer sind die Teflonkolben um 4€/4Stk

    Bilder folgen

    Ausserdem hab ich mir noch das ST-1 Rally Wannenchassis geholt.
    Ein SB-Sport auf Basis dieses Chassis wäre insofern interessant, als dass es schon serienmäßig über ca. 10° Kickup verfügt. Die Dämpferbrücke steht leider senkrecht, sodass es "nur" als Anti-dive verwendet werden kann, sodass der SB mit bis zu 17° Nachlauf gefahren werden kann.
    _________________
    CULTiges:
    OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
    The Ultimate STUGGY
    Mehr Extras für deine Homepage!


    Zuletzt bearbeitet von aaron am 07.03.2005, 16:50, insgesamt einmal bearbeitet
    Nach oben
    FlyingGekko
    Globaler Moderator



    Anmeldedatum: 01.06.2003
    Beiträge: 4521
    Wohnort: Linz/ Urfahr

    BeitragVerfasst am: 07.03.2005, 16:51    Titel: Re: ACADEMY SB-SPORT: Tipps & Baubericht EDIT: Zusammenfassu
    würdest du mir die Dämpferlängen (vorne hinten) abmessen?? (Eingefedert und ausgefahren)

    und wie siehts mit erhältlichkeit von federn und pistons aus (oder wie weit passen die teile von konkurenzprodukten)

    mfg Stephan
    Nach oben
    aaron
    Administrator



    Anmeldedatum: 15.01.2003
    Beiträge: 15344

    BeitragVerfasst am: 07.03.2005, 17:19    Titel: Re: ACADEMY SB-SPORT: Tipps & Baubericht EDIT: Zusammenfassu
    Kolben gibt's von 1-4 Loch in je 1 und 1,5mm Durchmesser
    Federn unterschiedlicher Härte gibt's noch keine von Academy, aber es passt alles "perfekt" was einen Innendurchmesser von 13,9-14mm hat.
    ab 12mm passt auch, aber ist nicht ideal, da der Führungsring nicht verwendet werden kann.


    edit:

    vorne 75/58mm
    hinten 95/68mm

    die Dämpfer sind mit den längsten Kugelpfannen und "Ohren" oben gebaut, mit den kürzesten Ohren und Kugelpfannen wird der Dämpfer um etwa 5-8mm kürzer, Federweg bleibt natürlich gleich.
    _________________
    CULTiges:
    OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
    The Ultimate STUGGY
    Mehr Extras für deine Homepage!


    Zuletzt bearbeitet von aaron am 07.03.2005, 17:25, insgesamt einmal bearbeitet
    Nach oben
    aaron
    Administrator



    Anmeldedatum: 15.01.2003
    Beiträge: 15344

    BeitragVerfasst am: 07.03.2005, 17:48    Titel: Re: ACADEMY SB-SPORT: Tipps & Baubericht EDIT: Zusammenfassu


    hier sieht mans ganz gut, wie die gebaut sind.
    _________________
    CULTiges:
    OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
    The Ultimate STUGGY
    Mehr Extras für deine Homepage!
    Nach oben
    FlyingGekko
    Globaler Moderator



    Anmeldedatum: 01.06.2003
    Beiträge: 4521
    Wohnort: Linz/ Urfahr

    BeitragVerfasst am: 07.03.2005, 17:59    Titel: Re: ACADEMY SB-SPORT: Tipps & Baubericht EDIT: Zusammenfassu
    erstmal danke für die info. sind sie auch als gewindedämpfer erhältlich???
    Nach oben
    aaron
    Administrator



    Anmeldedatum: 15.01.2003
    Beiträge: 15344

    BeitragVerfasst am: 07.03.2005, 18:12    Titel: Re: ACADEMY SB-SPORT: Tipps & Baubericht EDIT: Zusammenfassu
    hätt ich auch gern... aber leider
    _________________
    CULTiges:
    OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
    The Ultimate STUGGY
    Mehr Extras für deine Homepage!
    Nach oben
    FlyingGekko
    Globaler Moderator



    Anmeldedatum: 01.06.2003
    Beiträge: 4521
    Wohnort: Linz/ Urfahr

    BeitragVerfasst am: 07.03.2005, 20:00    Titel: Re: ACADEMY SB-SPORT: Tipps & Baubericht EDIT: Zusammenfassu
    hm naja preislich sinds ned so arg, bei asso kosten gewinde dämpfer pro satz 49$, aber die frage ist welcher von beiden besser ist.

    bin einfach auf der suche nach nem dämpfer der endlich mal so halbigs dicht ist (losi war zwar auch ned des wahre, aber es war wenigstens ned sonderlich schwer die teile luftfrei zu bekommen und sie ned zu voll zu machen, bei asso ist das ja ne kleine kunst, und das nervt ziemlich auf der strecke wennst mehrere öle testen willst)

    wir ham neulich an vortrag über stoßdämpfer in der industrie gehört: da hams unter anderen auch welche vorgestellt im format der 1:10er dämpfer, dämpfung (lochgröße) von außen einstellbar, volumsausgleich, für rauhe umgebung (auch mit den plastikhülsen wie sie zb da hupo einsetzt, statt shocksocks) angegeben mit min 4*10^6 hüben. leider keine schwingungsdämpfer sondern für endlagendämpfung zb. bei linearantrieben.
    warum gibs sowas ned fürn rc-car bereich
    Nach oben
    Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   

    Schnellnavigation:
    offroad-CULT Forum » Elektro - 1/10, Mini- und Micromodelle » ACADEMY SB-SPORT: Tipps & Baubericht EDIT: Zusammenfassung a » Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3 ... 37, 38, 39 ... 44, 45, 46  Weiter



    Gehe zu:  


     ::: Ähnliche Themen
    Autor Forum Antworten Verfasst am
    Keine neuen Beiträge Academy Neo Griffin im Speedrausch robby2107 11 05.03.2021, 12:09
    Keine neuen Beiträge Lipo-Checker: Tipps? whiterabbit 12 15.04.2017, 10:32
    Keine neuen Beiträge Aktuelle Truggy Einsteiger Tipps? Dreggisch 7 16.11.2016, 15:33
    Keine neuen Beiträge Umbau LRP Z.28R Sport auf Rotostart mc-tech 4 08.03.2016, 11:15
    Keine neuen Beiträge Benötige Tipps für den Umbau auf Flux XL Scarface23 24 29.11.2015, 19:33

    » offroad-CULT:  Impressum