Autor |
Nachricht |
|
daSilvaRC Offroad-Guru

Anmeldedatum: 10.12.2014 Beiträge: 541
|
Verfasst am: 22.02.2016, 11:03 • Titel: |
|
|
Gallo hat Folgendes geschrieben: |
Ich muss sagen das mein Senton mit 4S und TenShock 2400kV reicht...
6s kann ich nicht gebraucht. .
Er macht so schon auf dem Rasen Männchen und bricht auf der Strasse einfach aus...
6s ist mal ganz witzig, mehr aber auch nicht.. |
zumindest offiziell kann dieser Motor ja nicht 6S haben... 6S im Short course ist im gelände unfahrbar- eine wheelie maschine. dann lieber 4S... |
|
Nach oben |
|
 |
florianz CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 07.11.2007 Beiträge: 2151
|
Verfasst am: 22.02.2016, 11:52 • Titel: |
|
|
OT an: ich bin letztens über einen 1/10er gestolpert (vom hiesigen König), der wohl auf 4 oder 6s ausgelegt oder ausgestattet ist, entsprechend niedrige KV beim Motor, gabs auch hier im Forum etwas dazu; HV im 1/10er sozusagen (sofern Motor-KV und Spannung zusammenpassen überlegenswert).
Bei den Bootsfahrern scheint das anders zu sein und Motoren hart an bzw. über der Spannungsgrenze gefahren, die haben aber auch genug Wasser zum Kühlen OT aus... |
|
Nach oben |
|
 |
Gallo Kiesgruben-King

Anmeldedatum: 03.01.2016 Beiträge: 54
|
Verfasst am: 22.02.2016, 12:03 • Titel: |
|
|
daSilvaRC hat Folgendes geschrieben: |
zumindest offiziell kann dieser Motor ja nicht 6S haben... 6S im Short course ist im gelände unfahrbar- eine wheelie maschine. dann lieber 4S... |
Wir haben in an 6S mit 14/50 kurz vorm Laden auf dem Bürgersteig laufen lassen..
Er hat nach 2 Minuten das 14er geworfen..
Also wieder an geschraubt und noch einmal... 1 1/2 min später hat er es wieder geworfen...
Er wurde aber nicht besonders warm, wobei 2 min ja auch nix ist...
Ich bin mit 4S sowohl auf Teer als auch auf Grün zufrieden..
Einzig mit dem Typhon (2100kV) macht es an 6S mehr Spass das Fussballfeld um zu pflügen
 |
|
Nach oben |
|
 |
Mechanic Hop-Up Held

Anmeldedatum: 14.09.2014 Beiträge: 78
|
Verfasst am: 24.02.2016, 23:37 • Titel: |
|
|
Guten Abend zusammen!
Im Savage war vor ein paar Jahren ja noch der Alphastar-Motor mit 2350 KV eingebaut.
Wie ist dieser denn leistungsmäßig einzuschätzen? _________________ MfG,
M.
________________
Trophy, Vorza Flux Buggy |
|
Nach oben |
|
 |
Balkan-RC-Fun Streckenposten


Anmeldedatum: 17.08.2015 Beiträge: 13
|
Verfasst am: 25.02.2016, 10:04 • Titel: |
|
|
daSilvaRC hat Folgendes geschrieben: |
Von tenshock selber habe ich die Empfehulung für die Hobbywing Regler Quicrun, Ezrun (alt), und Xerun (alt), aber auch die neuen Max8 (ezrun neu) und XR8 (Xerun neu) können 6Poler.
Die Emphehlung zwischen diesen liegt beim XR8, da nur dieser die hohen drehzahlen der 6Pole berechnen kann, und dieses auch bis zum Schluss kann. die anderen können kleine Abweichungen haben. |
Hallo dasilva,
jetzt muss ich das nochmal aufgreifen, in deinen Videos sagst Du man soll den Max8 nehmen, der ist gut. Nun lese ich hier raus, daß wenn man einen Tenshock 802/802L fahren will man doch lieber zum XR8 greifen soll? Verstehe ich das richtig. Und wenn man den Preis vom XR8 anschaut dann kann man doch auch zum Castle Mamba Monster X greifen, oder liege ich da falsch?
Irgendwo sagst Du auch das man den Castle 1515 Motor nicht wirklich am Mamba Monster V2 betreiben kann weil der Regler nur 120A abkann. Castle sagt aber selber das das sehr wohl geht.
Je mehr ich lese desto mehr verwirrt es mich.
Deadwolf |
|
Nach oben |
|
 |
daSilvaRC Offroad-Guru

Anmeldedatum: 10.12.2014 Beiträge: 541
|
Verfasst am: 25.02.2016, 10:38 • Titel: |
|
|
nee nee, ich habe gesagt das ich nen 120A regler nicht für speedruns nehmen würde. Castle verkauft die Combo ja genauso- also wird das wohl gehen. Die Mamba sind allgemein ja recht stromsparend.
Der XR regler IST besser als der Max8- das ist aber ne Info die ich neulich erst bekam. Preislich wie du schon sagtest Mamba X mässig unterwegs...
Mit dem max8 macht man auch nichts verkehrt, aber mit dem XR8 SOLL halt noch ein bisschen mehr gehen- ob das stimmt wird man bald sehen. |
|
Nach oben |
|
 |
Balkan-RC-Fun Streckenposten


Anmeldedatum: 17.08.2015 Beiträge: 13
|
Verfasst am: 25.02.2016, 10:52 • Titel: |
|
|
Ok jetzt habe ich das auch begriffen. Wenn ich mit dem 1515 und dem Mamba Monster 140km schaffen würde wäre ich schon zufrieden . Andererseits habe ich gerade gesehen das man den XR8 plus schon für knapp 140€ bekommt....einen Nachteil haben anscheinend beide Regler, sie sind nicht wasserdicht. |
|
Nach oben |
|
 |
bennibushido Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 12.11.2013 Beiträge: 180 Wohnort: Loxstedt
|
Verfasst am: 25.02.2016, 12:04 • Titel: |
|
|
Naja aber die tatsache das trotz der 120a angabe die gesamten usa mamba regler benutzen für speedruns in verbingung mit dem 1515 ist ja nich weg zu diskutieren. Die halten schon ganz schön was aus bzw der Motor erzeugt nich so eine belastung unter volllast |
|
Nach oben |
|
 |
Balkan-RC-Fun Streckenposten


Anmeldedatum: 17.08.2015 Beiträge: 13
|
Verfasst am: 25.02.2016, 12:09 • Titel: |
|
|
Das mit dem Amis stimmt schon. Was die auch noch machen sind die Kugellager der 1515 Motoren gegen ABEC 7 Lager zu tauschen oder sogar gegen Keramik-Lager. Dadurch sollen die Motoren besser laufen. Es gibt dazu nette Diskussionen im Castle Forum oder in anderen Foren. Allerdings zahlen die Amis ja auch bereitwillig über 30 Dollar für 2 Lager.
Deadwolf |
|
Nach oben |
|
 |
Gallo Kiesgruben-King

Anmeldedatum: 03.01.2016 Beiträge: 54
|
Verfasst am: 25.02.2016, 12:37 • Titel: |
|
|
Ist der XR8 auch Wasserfest?
Ich Frage weil ich in Sentina den 2200kV 802L verbaue, den wollte ich mit einem Max8 betreiben, alternative wäre der XR8 ... |
|
Nach oben |
|
 |
|