Autor |
Nachricht |
|
othello CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.04.2005 Beiträge: 2689
|
Verfasst am: 31.12.2007, 02:01 • Titel: |
|
|
Zitat: |
Im Mugen habe 7000er im Mitteldiff, was laut Setup-Sheet normal ist |
Im Buggy hatte ich recht bald 30000er im Mitteldiff drinnen, da sonst zu viel Power an den Vorderreifen verpuffte (Reifenprofilverschleiss ist dann auch nicht ohne). Da ich keine rennen fahre konnte ich auch keinen grossen negativen Einfluss auf das Einlenken ausmachen. Ich lenke/drifte gerne mit dem Heck.
Zitat: |
PS: Gibt es eigentlich Ladegeräte mit 10A für 6S. Aufgefallen ist mir u.a. das Hyperion EOS0610i was kaskadierbar auf 12S ist. |
Die Ladegeraete ziehen erst langsam mit dem mittlerweile notwendigen Leistungsbedarf nach. Es wird sicher noch einiges rauskommen. Aber im Moment finde ich fuer bis zu 6s auch den Hyperion Lader mit 250W Leistung die beste Wahl. Ich verwende im Moment den EOS1210i und lade damit 10s A123 in 30 Minuten. Dabei variert der Ladestrom zwischen anfangs 5,5A bis runter auf 4,3A. Eben nur 150-180 Watt Leistung vorhanden. Ich braeuchte einen 360 Watt Lader um einen Akkusatz in 15-20 Minuten vollzupusten. Wenn man nicht nonstop fahren will reichen auch 5A. Am Vortag aufladen, fuer optimale Leistung vor dem Fahren mit dem Foen etwas aufwaermen ... so mache ich das im Moment. Bei 1h45 laden fuer 3 Akkusaetze koennte ich auch mehrfach am Tag fahren gehen. 2x 3 Akkusaetze pro Tag reichen mir aber. |
|
Nach oben |
|
 |
MrWGT Hop-Up Held

Anmeldedatum: 03.11.2007 Beiträge: 110
|
Verfasst am: 31.12.2007, 02:12 • Titel: |
|
|
Hi...
othello hat Folgendes geschrieben: |
...Aber im Moment finde ich fuer bis zu 6s auch den Hyperion Lader mit 250W Leistung die beste Wahl. Ich verwende im Moment den EOS1210i und lade damit 10s A123 in 30 Minuten. Dabei variert der Ladestrom zwischen anfangs 5,5A bis runter auf 4,3A. Eben nur 150-180 Watt Leistung vorhanden. Ich braeuchte einen 360 Watt Lader um einen Akkusatz in 15-20 Minuten vollzupusten. Wenn man nicht nonstop fahren will reichen auch 5A. Am Vortag aufladen, fuer optimale Leistung vor dem Fahren mit dem Foen etwas aufwaermen ... so mache ich das im Moment. Bei 1h45 laden fuer 3 Akkusaetze koennte ich auch mehrfach am Tag fahren gehen. 2x 3 Akkusaetze pro Tag reichen mir aber. |
Den Hyperion finde ich auch gut. Und wenn man den kaskadiert (du... ), dann hast man 500W Ladeleistung.
Gruß,
Gerd
PS: Ich habe mir schon überlegt einen Lader für A123 selbst zu bauen und programmieren. Mal schauen ob ich dazu irgendwann Zeit finde. Das Problem ist ja das man einen sehr genauen von einer CPU steuerbaren Step-Up/Down-Spannungswandler braucht der auch bei 10/20A in der Spannung nicht wackelt. Und da habe ich nicht so viel Ahnung. Mein Kollege, welcher das könnte, wurde vor kurzem entlassen...  |
|
Nach oben |
|
 |
othello CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.04.2005 Beiträge: 2689
|
Verfasst am: 31.12.2007, 02:54 • Titel: |
|
|
Zu Anfangs habe ich die 10s A123 mit einem regelbaren Labornetzteil geladen. Gebraucht sind die Dinger bezahlbar. Voltcraft 3620 (36v und 20A sprich 720 Watt Leistung). Einfach die Spannung einstellen und die gewuenschten Amperes und los geht es. Sobald der Akku die vorgegebene Spannung erreicht hat geht das Netzteil in die constant voltage phase ueber und die AMPs gehen langsam bis auf 0 runter.
Leider hat sich das Teil bei mir verabschiedet. Wirklich praktisch war es mit seinen 13Kg nicht. Ein 15A abgesicherter Stromkreis ist notwendig. Habe etwas zu spaet realisiert dass mir das hyperschnell Laden eigentlich gar nix bringt und mir der Komfort eines Ladegeraets (mAh Anzeige) wichtiger ist.
Aber ich bin vor nicht allzu langer Zeit ueber Lader gestolpert (aus Holland) mit bis zu 1000 Watt Ladeleistung ... leider habe ich da momentan keinen Link parat. |
|
Nach oben |
|
 |
MrWGT Hop-Up Held

Anmeldedatum: 03.11.2007 Beiträge: 110
|
Verfasst am: 31.12.2007, 03:05 • Titel: |
|
|
Hi...
othello hat Folgendes geschrieben: |
Zu Anfangs habe ich die 10s A123 mit einem regelbaren Labornetzteil geladen. Gebraucht sind die Dinger bezahlbar. Voltcraft 3620 (36v und 20A sprich 720 Watt Leistung). Einfach die Spannung einstellen und die gewuenschten Amperes und los geht es. Sobald der Akku die vorgegebene Spannung erreicht hat geht das Netzteil in die constant voltage phase ueber und die AMPs gehen langsam bis auf 0 runter..... |
Hm, du meinst also z.B. 6*3.6V = 21.6V als Spannung einstellen, 10A als maximalen Strom. Bei niedriger Zellenspannung geht er dann in die Strombegrenzung und sobald die Differenz (Ausgangspannung/Zellenspannung) gering wird reduziert sich der Strom sozusagen von selbst. Ich muß das mal in der Arbeit probieren denn da haben wir einige Labornetzteile.
Kann es sein, dass man daher ab und zu den Tipp liest 4 A123 doch mit einem Bleiakku-Ladegerät zu landen? Hat einen festen maximalen Ausgangstrom und feste Zielspannung.
Gruß
Gerd
PS: Bist aber auch noch spät auf... Sylvester ist erst morgen... (= nach dem Schlafen halt...) |
|
Nach oben |
|
 |
MrWGT Hop-Up Held

Anmeldedatum: 03.11.2007 Beiträge: 110
|
Verfasst am: 01.01.2008, 15:48 • Titel: |
|
|
Hi...
an Sylvester ist der MGM TM 12018-3 Car eingetroffen und ich hab sogar "von der Regierung" 1h Zeit bekommen mich dem Einbau zu widmen:
Das zweite Bild zeigt die Kombi nach der ersten Ausfahrt heute wo ich glatt zwei Gewinde beim Lehner zerstört habe. Hat es mir nicht doch trotz Schraubensicherung die Schrauben während der Fahrt gelockert und bei einem Überschlag dann gar ausgerissen? Wie sichert Ihr eueren Motor? Ich will jetzt hinten unter dem Motor eine Aluplatte als Stütze einpassen (damit der Motor da nicht in der Luft hängt), diese Platte über die Motorblocklanglöcher befestigen und dann den Motor mit einer "U"-Halterung auf diese Platte fixieren. Somit sollte der Motor nicht mehr links/rechts können und auch nicht mehr in der Luft durchfedern.
Ach ja... Ein Screenshot der Controllersoftware nach der Fahrt:
Peak angeblich ca. 847A (ok, kurzzeitiger Peak von 0 auf volle Beschleunigung für xyz ms?) und max. ca 37.000 RPM erreicht auf feuchtem Gras von 2 Fußballfeldern hinterm Haus. Beschleunigung voll ausreichend mit 6 A123, Bremse sehr gut. Insgesamt finde ich den Regler für Auto besser geeignet als den Jazz 70 da es deutlich mehr Einstellmöglichkeiten (8 verschiedene Beschleunigungen, 8 verschiedene Bremsstärken, 8 verschiedene Bremsstärken in Neutral möglich, Freilauf usw.). Das einzige was mich stört ist, dass man keine Abschaltspannung pro Zelle einstellen kann und das die PWM mit 8kHz arbeitet. Das hört man halt gut pfeifen...
Gruß
Gerd
PS: Aktuell fahre ich ein 44 HZ mit einem gehärtetem 12er Megamotors Ritzel was super hält (Im Vergleich zu einem reinen Stahlritzel was nach einer Fahrt schon sehr mitgenommen ausschaut). |
|
Nach oben |
|
 |
othello CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.04.2005 Beiträge: 2689
|
Verfasst am: 01.01.2008, 16:35 • Titel: |
|
|
Zitat: |
Hm, du meinst also z.B. 6*3.6V = 21.6V als Spannung einstellen, 10A als maximalen Strom. |
Genau so. Wobei Du sogar eher 3,7V bei 10A rechnen solltest damit sie voll werden. Der EOS 1210i Lader laedt auch bis 3,7V pro Zelle.
Und ja das Bleiprogramm laedt auch im CC/CV Modus. Es muss nur die Zielspannung einigermassen uebereinstimmen. Als es noch kaum Lader fuer A123 gab, war das eine Alternative.
Zitat: |
Bist aber auch noch spät auf |
Im moment werde ich kaum vor 3h muede
Zitat: |
an Sylvester ist der MGM TM 12018-3 Car eingetroffen |
Na bitte ... schaut gut aus ... die Software gefaellt mir gut ... Die Einstellungsmoeglichkeiten sind vielfaelltig.
Zitat: |
Wie sichert Ihr eueren Motor? |
Meiner haengt vorne an 3 Schrauben und liegt fast auf der Bodenplatte auf. Dazwischen habe ich etwas Schaumstoff geschoben. Hat im Buggy und jetzt im Truggy geklappt. Wobei es mir mal die hintere Motorglocke mit dem Kugellager, die nur geklemmt ist, bei einem Aufprall schon etwas nach vorne geschoben hat. Eine hintere Abstuetzung halte ich auch fuer sehr vernuenftig.
Schau Dir mal die Motorhalterung von Josi an. So kann sicher nix mehr passieren. http://www.offroad-cult.org/Board/robitronic-mantis-brushless-umbau-t6265,start,20.html
Zitat: |
Peak angeblich ca. 847A (ok, kurzzeitiger Peak von 0 auf volle Beschleunigung für xyz ms?) |
Fragt sich wie hoch der Blockierstrom vom Lehner 1930 ist? 847A auch im ms Bereich kommt mir schon sehr extrem vor. Da muss der Akku ja bei quasi 0V sein. Aber auch mit dem Eagletree merkt man, dass wenn man die Aufloesung von 10 samples pro Sekunde auf 4 Samples pro Sekunde reduziert, man die extrem hohen Peaks nicht mehr erfasst. Bei 10 Abfragen pro Sekunde sehe ich peaks im 100A Bereich. Bei 4 eher nur bis 65A. Was sich im ms Bereich abspielt moechte ich gar nicht wissen Nein eigentlich schon aber die Werte wuerden wohl eindeutig hoeher liegen.
Etwas gewundert hat mich auch die Switch Off Spannung von 19,2V. Das waeren noch 3,2V pro Zelle. Wenn ich den Akku schoen leer fahre liege ich meist zwischen 2,8-3V pro Zelle und dass etwa 30 Minuten nach der letzten Fahrt. Greift bei Dir in der NICD Einstellung der cutoff und regelt den Motor vorher ab? Wieviel laedst Du in die Zellen nach einer Fahrt wieder rein? Bei mir sind es immer so um die 2200mAh Plus. Habe aber am Jazz nie etwas an der cutoff Einstellung geaendert. Im Car Modus ist die glaube ich auch gar nicht aktiv.
Das mit den Max RPM ist immer so ne Sache, da man ja immer etwas durchrutscht, kurz mal vom Boden abhebt und dann der Motor fast ohne Last hochdrehen kann (und den Wert speichert er dann). Bei Fullspeed ohne slipping ist die Drehzahl dann doch etwas tiefer. Aber Du bewegst Dich sicher im 30000-35000 rpm Bereich. Praxis bestaetigt die Theorie bei der Vorauswahl des Motors.
Wie ist bei Dir das Auslaufverhalten beim Jazz gewesen? Hast Du eine kurze Bremsverzoegerung gemerkt wenn Du auf Leerlauf gegangen bist? Wie wuerdest Du den Motoranlauf zwischen MGM und Jazz im direkten Vergleich kommentieren?
Fehlt also nur mehr der Dewalt Pack fuer mehr Fahrzeit
Zitat: |
Aktuell fahre ich ein 44 HZ mit einem gehärtetem 12er Megamotors Ritzel |
Schoen zu hoeren dass der Haertegrad beider Zahnraeder gut zusammenpassen. Berichte dann auch mal nach ein paar Fahrten wie es mit der Abnutzung steht. Ich hatte einst bedenken nach dem Bericht von Obelix68, dass entweder das HZ oder das Ritzel je nach Haertegrad Unterschieden uebermaessig beansprucht werden koennte. Darum bei mir auch eine Adapterloesung fuer ein abgeschnittenes original Kupplungsglocken Zahnrad. |
|
Nach oben |
|
 |
yappa Pisten-Papst

Anmeldedatum: 07.05.2007 Beiträge: 331 Wohnort: Landshut/Bayern
|
Verfasst am: 01.01.2008, 16:49 • Titel: |
|
|
Ich hab mir eine Zwischenplatte gedreht
Die wird mit 4 Schrauben an den Motor befestigt
Und dann an den Motorbock mit 2 angschraubt
Die Platte hat dann 5mm Gewindetiefe
So kann man den Motor fest anschrauben ,da der Lehner nur ca 2,5mm Gewindetiefe hat
Und wenn's dann doch ausreißen sollte ist nur der Adapter kaputt
Ich hab jetzt ca 20 Ladungen mit den gehärteten Ritzel von Monster.com gefahren
Kein Verschleiss an Ritzel oder HZ |
|
Nach oben |
|
 |
MrWGT Hop-Up Held

Anmeldedatum: 03.11.2007 Beiträge: 110
|
Verfasst am: 01.01.2008, 20:37 • Titel: |
|
|
Hi...
othello hat Folgendes geschrieben: |
Zitat: |
Wie sichert Ihr eueren Motor? |
Meiner haengt vorne an 3 Schrauben und liegt fast auf der Bodenplatte auf. Dazwischen habe ich etwas Schaumstoff geschoben. Hat im Buggy und jetzt im Truggy geklappt. Wobei es mir mal die hintere Motorglocke mit dem Kugellager, die nur geklemmt ist, bei einem Aufprall schon etwas nach vorne geschoben hat. Eine hintere Abstuetzung halte ich auch fuer sehr vernuenftig.
Schau Dir mal die Motorhalterung von Josi an. So kann sicher nix mehr passieren. http://www.offroad-cult.org/Board/robitronic-mantis-brushless-umbau-t6265,start,20.html |
Werde ich mir anschauen.
othello hat Folgendes geschrieben: |
Zitat: |
Peak angeblich ca. 847A (ok, kurzzeitiger Peak von 0 auf volle Beschleunigung für xyz ms?) |
Fragt sich wie hoch der Blockierstrom vom Lehner 1930 ist? 847A auch im ms Bereich kommt mir schon sehr extrem vor. |
Na extrem ist das schon, aber evtl. möglich. Du schaltest quasi 20V schlagartig auf 2x44mOhm (parallel) + ca. 18 mOhm des Lehners (11er hat 15mO, 13er 21mO). Also in Summe etwa 40mOhm => I = U/R =20V/0.040 Ohm = 500A!
othello hat Folgendes geschrieben: |
Da muss der Akku ja bei quasi 0V sein. Aber auch mit dem Eagletree merkt man, dass wenn man die Aufloesung von 10 samples pro Sekunde auf 4 Samples pro Sekunde reduziert, man die extrem hohen Peaks nicht mehr erfasst. Bei 10 Abfragen pro Sekunde sehe ich peaks im 100A Bereich. Bei 4 eher nur bis 65A. Was sich im ms Bereich abspielt moechte ich gar nicht wissen Nein eigentlich schon aber die Werte wuerden wohl eindeutig hoeher liegen. |
Ja, normalerweise deutlich höher. Nur wenn die so kurz sind, dann spielt das keine Rolle für das Mittel am Stromverbrauch.
othello hat Folgendes geschrieben: |
Etwas gewundert hat mich auch die Switch Off Spannung von 19,2V. |
Warum? Mit lockerem Motor ohne Kraftübertragung fährt es sich schlecht weiter...
othello hat Folgendes geschrieben: |
Das mit den Max RPM ist immer so ne Sache, da man ja immer etwas durchrutscht, kurz mal vom Boden abhebt und dann der Motor fast ohne Last hochdrehen kann (und den Wert speichert er dann). Bei Fullspeed ohne slipping ist die Drehzahl dann doch etwas tiefer. Aber Du bewegst Dich sicher im 30000-35000 rpm Bereich. Praxis bestaetigt die Theorie bei der Vorauswahl des Motors. |
Ja... Ich werde mal, wenn ich den Motor besser gesichert habe, andere Ritzel probieren. Ich habe mir hier alle von 12-18 bestellt, wobei ich auf ein 14er spekuliert habe und evtl. ein 46-48er Hauptzahnrad. Mal schauen.
othello hat Folgendes geschrieben: |
Wie ist bei Dir das Auslaufverhalten beim Jazz gewesen? Hast Du eine kurze Bremsverzoegerung gemerkt wenn Du auf Leerlauf gegangen bist? |
Wenn ich den Jazz den Hebel auf Neutral gestellt habe, dann ist mir das Auto einfach ausgelaufen (also ohne Bremswirkung). Zumindest kam es mir so vor.
othello hat Folgendes geschrieben: |
Wie wuerdest Du den Motoranlauf zwischen MGM und Jazz im direkten Vergleich kommentieren? |
Der MGM dreht sanfter und besser hoch, d.h. beim Jazz ist da immer so ein richtiger Ruck beim Anfahren der beim MGM weniger ausgeprägt ist. Außerdem kommt mir es um Neutral rum beim MGM etwas feinfühliger vor. Aber was will man nach einer Fahrt sagen...
othello hat Folgendes geschrieben: |
Fehlt also nur mehr der Dewalt Pack fuer mehr Fahrzeit |
Hoffen wir mal das die noch diese Woche kommen... Aber selbst wenn, dann kann ich max. 12-14min Fahren und muß dann 2h Laden... Ich brauche Akkus, Akkus, Akkus (und schnelles Ladegerät...)
othello hat Folgendes geschrieben: |
Zitat: |
Aktuell fahre ich ein 44 HZ mit einem gehärtetem 12er Megamotors Ritzel |
Schoen zu hoeren dass der Haertegrad beider Zahnraeder gut zusammenpassen. Berichte dann auch mal nach ein paar Fahrten wie es mit der Abnutzung steht. Ich hatte einst bedenken nach dem Bericht von Obelix68, dass entweder das HZ oder das Ritzel je nach Haertegrad Unterschieden uebermaessig beansprucht werden koennte. Darum bei mir auch eine Adapterloesung fuer ein abgeschnittenes original Kupplungsglocken Zahnrad. |
Also mit kommt es ok vor. Aber am Besten mache ich mal ein Foto nach einigen Fahrten.
Gruß
Gerd |
|
Nach oben |
|
 |
Reinhard CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 23.01.2003 Beiträge: 2182 Wohnort: Wien
|
|
Nach oben |
|
 |
othello CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.04.2005 Beiträge: 2689
|
Verfasst am: 02.01.2008, 13:37 • Titel: |
|
|
Genau die Lader habe ich vorhin gemeint.
Die hardcore Jungs laden 3s an einer Deep Cycle Marine 12V Batterie. Um die Amperes zu regulieren verwenden sie einfach Kabeln mit unterschiedlichen Längen und Durchmessern. Wenn man einen Watt/Voltmetter dazwischen hängt hat man auch einen Überblick wieviel reingegangen ist und wann abzuklemmen ist. Dann ladest Du die A123 auch in unter 10 Minuten. Die Amis haben diese Art des Laden Zip Chargen getauft und das erstaunliche ist die A123 machen das mit.
Wenn man nun 2 dieser Deep Cycle Batterien nützt könnte man (in Deinem Fall) mit 2 Akkusätzen rundum die Uhr fahren bis die Source Batterien quasi empty sind. Zuhause lädst Du die über Nacht wieder voll. Und am Tag kannst Du überall Deine Fahrakkus vollpumpen. Leicht sind die source Batterien natürlich nicht. |
|
Nach oben |
|
 |
|