RC-Map Login Suchen ||     zurück zur Portalseite

Du bist nicht eingeloggt!

Nur als registriertes Mitglied vom offroad-CULT Forum hast Du vollen Zugriff auf alle Funktionen unserer Community. Du kannst Mitglied werden, indem du dich hier registrierst!

DB 01 Motoren Probleme

Schnellnavigation:
offroad-CULT Forum » Elektro - 1/10, Mini- und Micromodelle » DB 01 Motoren Probleme » 

  • Dieses Thema bookmarken bei:  Bei Del.icio.us bookmarken Bei Mister Wong bookmarken Yigg It! Digg It!
  • Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   

  • Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   
    Autor Nachricht
    hackmaier
    Baukastenschrauber
    Baukastenschrauber



    Anmeldedatum: 30.05.2008
    Beiträge: 29

    BeitragVerfasst am: 29.07.2008, 09:44    Titel: DB 01 Motoren Probleme
    Hallo,
    Ich habe da so ein paar Probleme mit meinen Motoren im Durga.Ich fahre einen GM SX12 Regler und 3300 Jamara und 4300 GP Akkus,Original 17er Ritzel.
    Mir sind jetzt schon 3 Motoren abgeraucht,ein neuer Dr Speed 3x16,komplett verdampft ( http://de.youtube.com/watch?v=O2fnZz8k7bw ) ,ein 3x12 Orbital 2R und ein Trinity 3x10.Mir sind immer die Lötstellen vom Motor geschmolzen und der Kopf hat sich verabschiedet .Was kann das sein?Das 17er Ritzel kann ja eigentlich nicht zu groß sein.Habe sogar die Lufthutzen ausgeschnitten um besser Kühleung zu bekommen. so Langsam wird es teuer.Habt Ihr eine Idee?
    Danke
    _________________
    Dies ist ein Text, der an jeden Beitrag von dir angehängt werden kann. Es besteht ein Limit von 1024 Buchstaben.
    Nach oben
    Offroad_max
    Hop-Up Held
    Hop-Up Held



    Anmeldedatum: 16.03.2008
    Beiträge: 124
    Wohnort: Vienna

    BeitragVerfasst am: 29.07.2008, 11:13    Titel:
    Hallo,
    läuft alles schön frei und flüssig wenn du keinen Motor eingebaut hast?

    Aufjedenfall solltest du wenn du fährst, regelmäßig auf die Temperatur des Motors und Reglers schauen. Dann kann dir sowas nicht so schnell passiern.

    Ich kenne mich leider beim Durga nicht wirklich aus was die Übersetzung betrift....was für ein HZ ist da drinnen bzw. wie ist die Innereübersetzung?
    Vielleicht ist die Übersetzung doch zu hoch.

    lg max
    Nach oben
    Chimera
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 03.05.2008
    Beiträge: 3115
    Wohnort: zürich

    BeitragVerfasst am: 29.07.2008, 11:44    Titel:
    Also,für den 12 Turn ist das 17-er Ritzel viiiiel zu gross!Mit dem 12 Turn musst du ein 13-15 Zahn Ritzel nehmen,zusätzlich die Öffnungen an der Karosserie komplett ausschneiden und der Antrieb muss sehr leichtgängig sein.
    Den 10 Turn kannst du höchstens mit einem 12-14 Zahn Ritzel nutzen.Das 17-er ist für Stockmotoren mit 17 Turns bzw. maximal 15 Turns.Und den 15-er kann man auch nur nutzen,wenn man einen wirklich guten Regler mit sehr dicken Kabeln hat.
    Zusätzlich empfehl ich dir,wenn du schon Brushed fährst,am Pluskabel vom Regler zum Motor einen Kühlkörper anzubringen.Gibt dazu ganz speziell von Much More.Diese verhindern,dass sich die Kabel von selbst ablöten(siehe Bild meiner TWs).



    _________________

    Nach oben
    hackmaier
    Baukastenschrauber
    Baukastenschrauber



    Anmeldedatum: 30.05.2008
    Beiträge: 29

    BeitragVerfasst am: 29.07.2008, 13:06    Titel:
    Hallo,
    Das hätte ich jetzt nicht gedacht .Ich dachte das 17er Ist für den Originallen Motor gedacht und mußte für meine Motoren völlig ausreichen.Mein Regler is ,glaube ich,schon ganz OK,mit 4qmm Kabel.Und sauber und leicht geht auch alles.Für einen Motorkühler ist leider kein Platz aber die Lufthutzen sind komplett offen.Die Sache mit der Kabelkühlung ist mir neu ,aber bestimmt schon nicht schlecht.Hauptzahnrad ist orig. Glaube 92 oder 91.Und was ist mit dem 22er was noch im Baukasten war?BL?
    Danke
    _________________
    Dies ist ein Text, der an jeden Beitrag von dir angehängt werden kann. Es besteht ein Limit von 1024 Buchstaben.
    Nach oben
    Chimera
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 03.05.2008
    Beiträge: 3115
    Wohnort: zürich

    BeitragVerfasst am: 29.07.2008, 13:27    Titel:
    Niemand sagte was von MOTORkühler,sondern ein Kühlkörper für das Pluskabel vom Regler zum Motor.Wenn du die Bilder meines TWs anschaust,dann siehst du dort den lila Kühlkörper auf dem Kabel.
    Und für den Baukastenmotor ist nur das 23-er Ritzel halbwegs brauchbar,mit dem 17-er ist es schon etwas zu kurz.Darfst eben beim Buggy nicht wie im TW übersetzen.Mit einem 12T musst du so um die 13,5 bis 14,0:1.
    Das HZ ist ein 91-er und leider das grösste wo dort reinpasst.Das 96-er vom TRF streift oben und unten.
    Du musst folgendes beachten:je schneller der Motor,um so kleiner das Ritzel.Kannst also schon mal Ritzel von 12-16 Zahn besorgen,denn grössere wirst du speziell mit dem 12T und dem 10T niemals brauchen.
    _________________

    Nach oben
    Chimera
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 03.05.2008
    Beiträge: 3115
    Wohnort: zürich

    BeitragVerfasst am: 29.07.2008, 15:49    Titel:
    So,gleich mal was zum Thema Übersetzung.Viele Neueinsteiger und Umsteiger machen anfangs meistens den Fehler,dass sie bei Offroadfahrzeugen die gleiche Übersetzung fahren wollen wie beim Tourenwagen.NIEMALS!Damit macht man den Motor und im schlimmsten Fall auch den Regler kaputt.
    Es gibt leider für Buggies/Trucks keine Basisübersetzung wie bei Tourenwagen,doch ist diese einfach zu erarbeiten:anfangs lieber immer erst ne zu kurze Übersetzung fahren,damit man zu 100% auf der ganz sicheren Seite ist.Und auch muss man Brushlessmotoren immer kürzer übersetzen als normale Brushed.
    Ein sehr guter Test ist,wenn man nach dem fahren eines Akkus den Motor anfasst(nicht nur schnell berühren,sondern mit der Hand anfassen).Ist der Motor heiss und man verbrennt sich fast,dann ist die Übersetzung eindeutig zu lang und man muss ein Ritzel mit min. 1-3 Zähnen weniger nehmen.Ist der Motor jedoch nur kalt bis lauwarm,dann kann man den Motor mit einem Ritzel mit 1-2 Zähnen mehr etwas länger übersetzen.
    Und so tastet man sich dann Akku für Akku langsam an die richtige Übersetzung ran.Es kann im besten Fall ne Stunde dauern oder vielleicht sogar nen ganzen Nachmittag,aber soviel sollte euch euer Motor/Regler schon wert sein,dass man darauf achtet.
    Auch muss man je nach Piste/Untergrund die Übersetzung neu anpassen.Was an einem Ort super ging,dass kann an nem anderen Ort völlig falsch sein.Deshalb ist es sehr sinnvoll,wenn man sich gleich von Anfang an mit ausreichend Ritzel versorgt.
    Jetzt im Falle von hackmaier wären Ritzel im Bereich von 13 bis 18 Zähne zu empfehlen.Und immer auch gut schauen,worauf man fährt!Die Übersetzung ist nicht nur abhängig vom Motor,sondern auch sehr stark vom Untergrund.Ist es hohes Gras,so sollte man niemals zu lange übersetzen,da Gras ähnlich eine ähnlich bremsende Wirkung wie ein schwergängiger Antrieb haben kann und dies ne zusätzliche Belastung für Motor und Regler ist.
    Auch sollte man auf engen/kleinen Strecken immer ne etwas kürzere Übersetzung wählen,da man oft bremsen und beschleunigen muss.Da bringt ne lange Übersetzung wenig bis gar nichts,da man sie ja fast nicht ausfahren kann.Man sagt eigentlich,dass man auf der Geraden nach 2/3 der Länge auf Vollgas sein sollte.Ist man zu früh auf Vollgas,ist es ne zusätzliche Belastung.Ist man zu spät auf Vollgas,kann man nicht die volle Performance vom Motor nutzen.
    Es gibt also keine Basisübersetzung für irgendwelche Fahrzeuge,sondern diese ist immer von mehreren Faktoren abhängig.
    _________________

    Nach oben
    LaLoca
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 18.07.2008
    Beiträge: 672

    BeitragVerfasst am: 29.07.2008, 16:47    Titel:
    Benötigt man den Kühlkörper für das Plus-Kabel zum Motor, weil der Motor so heiß wird oder weil das Kabel die Hitze entwickelt.

    Kann sich ein Kabel wirklich von alleine loslöten?
    Nach oben
    Chimera
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 03.05.2008
    Beiträge: 3115
    Wohnort: zürich

    BeitragVerfasst am: 29.07.2008, 17:38    Titel:
    Sicher kann sich das Kabel von alleine ablöten.Gib mal mit einem etwas heisseren Motor(17 Turn oder weniger) eine Minute oder zwei Vollgas und fass dann das Kabel an.Wirst dann schon merken wie heiss es ist.
    Mir hat es schon 4 Mal das Kabel abgelötet,zwei Mal an nem Rennen und zwei Mal so.Liegt nicht nur am Motor,sondern eben auch an den heutigen Powerakkus.Deshalb sollte man speziell beim Einsatz von LiPos oder Akkus mit hoher Kapazität(> 4000mAh) am Regler dickere Kabel verwenden(12-13AWG) und auf gar keinen Fall solche besch...ene Tamiyastecker verwenden.Diese können ganz schnell mal verschmelzen und im schlimmsten Fall zum Kurzschluss führen.
    Das beste ist sowieso,den Motor immer direkt am Regler anlöten(also keine Stecker -> geringerer Widerstand) und akkuseitig entweder auf 4mm(oder 5mm) Goldkontakte oder Deans-Stecker setzen.Speziell mit heissen Motoren ist die Verbindung mit was vom wichtigsten.
    _________________

    Nach oben
    hackmaier
    Baukastenschrauber
    Baukastenschrauber



    Anmeldedatum: 30.05.2008
    Beiträge: 29

    BeitragVerfasst am: 29.07.2008, 20:57    Titel:
    Vielen Dank für die schnellen Antworten.
    Vom Kabel ablöten kann ich dir auch ein Lied singen.
    Nochmal zu den Kabelkühlern.Habe im netz mal gesucht aber nix gefunden.Kleinen Tip vieleicht?
    Danke
    _________________
    Dies ist ein Text, der an jeden Beitrag von dir angehängt werden kann. Es besteht ein Limit von 1024 Buchstaben.
    Nach oben
    Chimera
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 03.05.2008
    Beiträge: 3115
    Wohnort: zürich

    BeitragVerfasst am: 30.07.2008, 05:24    Titel:
    MUCH MORE!Alloy Wire Heatsink
    Kostet so um die € 15.-(+/-),je nachdem wo man's bestellt.
    _________________

    Nach oben
    Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   

    Schnellnavigation:
    offroad-CULT Forum » Elektro - 1/10, Mini- und Micromodelle » DB 01 Motoren Probleme » 



    Gehe zu:  


     ::: Ähnliche Themen
    Autor Forum Antworten Verfasst am
    Keine neuen Beiträge Hobbywing Regler Max8 macht Probleme Ab8kaefer 1 28.03.2021, 18:18
    Keine neuen Beiträge Probleme mit meinem Quicrun 8BL150 Thoni73 0 11.09.2017, 19:14
    Keine neuen Beiträge E-Revo Diff Probleme Mexor 27 24.03.2017, 11:13
    Keine neuen Beiträge Hobbywing EZRUN WP-SC8 120 A Probleme TT-Bush 2 26.11.2016, 14:09
    Keine neuen Beiträge Traxxas slash 2wd bellcranks Probleme Backslash 18 07.11.2016, 13:10

    » offroad-CULT:  Impressum