RC-Map Login Suchen ||     zurück zur Portalseite

Du bist nicht eingeloggt!

Nur als registriertes Mitglied vom offroad-CULT Forum hast Du vollen Zugriff auf alle Funktionen unserer Community. Du kannst Mitglied werden, indem du dich hier registrierst!

HongNor X2 CRT / LMT 1950-8 / 6s

Schnellnavigation:
offroad-CULT Forum » Elektro - 1/8 » HongNor X2 CRT / LMT 1950-8 / 6s » Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3 ... 6, 7, 8 ... 16, 17, 18  Weiter

  • Dieses Thema bookmarken bei:  Bei Del.icio.us bookmarken Bei Mister Wong bookmarken Yigg It! Digg It!
  • Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   

  • Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   
    Autor Nachricht
    PlanBfidelity
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 09.11.2008
    Beiträge: 1789
    Wohnort: Niedersachsen

    BeitragVerfasst am: 12.05.2009, 23:41    Titel:
    Nach eingehender Betrachtung des hinteren Differenziallagerbockes war ich nicht zufrieden mit seiner übernommenen Tätigkeit. Steht da dumm rum und hält nur das Lager fest.....und außerdem auch noch im Weg, sodass ein Akku bis auf die Mudgards hinaus wandern muss.
    Letzt endlich fand ich sein Verhalten dermaßen unbefriedigend, dass ich seine Mitarbeit beendet habe und ihn durch einen leistungsfähigeren ersetzte.
    Dieses neue Multitalent dient nicht nur als Begrenzung für die Akkus in seitlicher und Längsrichtung, sondern bietet mit seiner asymmetrischen Form auch genug Platz für den rechten Akku. Zusätzlich vereint er die Beiden PE Formteile zu einer stabilen Einheit und lässt die Lipos so zentral wie möglich zusammen rücken.



    Nun konnten auch die hinteren Akkuhalter dicht beieinander platziert werden und es blieb, auf einer Seite, nur noch ein halber Millimeter Platz zum Gelenk der Antriebswelle.



    Aufgrund des knappen Chassisbleches standen die Akkus hinten über und unter die Halter mussten Bleche montiert werden, die Schutz und Festigkeit bieten.



    Der freie Raum über dem Lenkservo sollte eigentlich vom Jive 100 ausgefüllt werden, aber diesen trifft das gleiche Schicksal wie den alten Lagerbock und in Kürze wird sein Platz von einem MGM 28025 übernommen.


    _________________
    Gruß PlanB

    persönliches Datengrab --> PlanB-parts
    Nach oben
    Wasty
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 28.04.2008
    Beiträge: 772
    Wohnort: Stuttgart

    BeitragVerfasst am: 13.05.2009, 08:08    Titel:
    Wie ich sehe hat Ihr Reframing durch strukturiertes, emanzipatorisches Reengeneering entscheidende Änderungen forciert, die bis dato unsichtbare Optimierungspotentiale voll entfalten kann. Wink

    Mit anderen Worten: Genial gedacht und super Umgesetzt!

    Dokumentierst du eigentlich die von dir erdachten Lösungen irgendwie?

    Das da Interesse der Industrie bestehen könnte ist nämlich klar und wenn du diese Ideen verkaufen könntest, wäre das sicher ne einträgliche Sache für Dich;)
    Nach oben
    PlanBfidelity
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 09.11.2008
    Beiträge: 1789
    Wohnort: Niedersachsen

    BeitragVerfasst am: 13.05.2009, 09:47    Titel:
    Naja, was nützt eine Idee, die eigentlich nur ein Workaround für das außermittige Differenzial darstellt?
    Da lobe ich mir doch den Mantis, bei dem gleich alles in der Mitte ist. Beim X2 wäre das Diff auch in die Mitte gerutscht wenn es möglich gewesen wäre. Aber wenn man es um die nur 5 notwendigen Millimeter versetzt, sind die Bohrungen im Chassisboden viel zu dicht beieinander.

    Ein symmetrischer Antriebsstrang ist eigentlich ideal für einen BL-Umbau. Das Mehrgewicht des Motor wir fast egalisiert durch die weiter außen montierten Teile wie Servo, Servosaver, Fahrtenregler und Anlenkung. Damit ist ein Elektro besser im Gleichgewicht als ein Verbrenner mit vollem bzw. leerem Tank.
    Das gilt natürlich nur für Saddlepacks, die im Bezug auf die Schwerpunkthöhe optimal sind.

    So flach wird es mit einseitigen Zellen nicht.

    _________________
    Gruß PlanB

    persönliches Datengrab --> PlanB-parts
    Nach oben
    Wasty
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 28.04.2008
    Beiträge: 772
    Wohnort: Stuttgart

    BeitragVerfasst am: 13.05.2009, 10:22    Titel:
    Ich wollte ja damit nur ausdrücken, dass Du den Nachteil erkannt hast und mit viel Hirnschmalz eine gute Lösung gefunden hast.

    Im Endeffekt hast du die bestehenden Umstände (außermittiges Diff) und deren Auswirkung (Ausweichen des Akkus auf den Mudguard) analysiert und durch die Anpassung des Differenziallagerbockes optimiert.

    Wie ist denn die Vorne/Hinten Gewichtsverteilung jetzt? Rechts/links müsste sich der Gute jetzt komplett neutral fahren lassen.
    Nach oben
    PlanBfidelity
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 09.11.2008
    Beiträge: 1789
    Wohnort: Niedersachsen

    BeitragVerfasst am: 13.05.2009, 10:31    Titel:
    So hatte ich es schon verstanden Smile
    Das Gewicht wird sehr ähnlich wie beim Mantis auch 50:50% sein und damit kommen auch wieder die ganzen Probleme bei der Abstimmung von Dämpfer, Federn und Stabis auf mich zu. Mittlerweile ist aber ein Grundsetup schon vom Mantis und Cougar bekannt, deshalb mache ich mir keine Sorgen.



    Wasty hat Folgendes geschrieben:
    Wie ich sehe hat Ihr Reframing durch strukturiertes, emanzipatorisches Reengeneering entscheidende Änderungen forciert, die bis dato unsichtbare Optimierungspotentiale voll entfalten kann. Wink

    PS: Das hast Du aber schön gesagt Smile
    _________________
    Gruß PlanB

    persönliches Datengrab --> PlanB-parts
    Nach oben
    Wasty
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 28.04.2008
    Beiträge: 772
    Wohnort: Stuttgart

    BeitragVerfasst am: 13.05.2009, 14:41    Titel:
    Naja, manchmal kann man auch nicht aus seiner Haut Smile

    Bin schon auf die Rundenzeitenn gespannt
    Nach oben
    RC-Lock
    Baukastenschrauber
    Baukastenschrauber



    Anmeldedatum: 20.09.2007
    Beiträge: 22
    Wohnort: Hessen

    BeitragVerfasst am: 16.05.2009, 10:27    Titel:
    wow, extrem gut durchdachte arbeiten.
    gefällt mir sehr gut.
    Und so schön geordnet , bei mir sieht es nicht so gut aus Embarassed
    Nach oben
    PlanBfidelity
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 09.11.2008
    Beiträge: 1789
    Wohnort: Niedersachsen

    BeitragVerfasst am: 30.05.2009, 04:27    Titel:
    Für den MGM Regler war die Halterung über dem Servo leider nicht mehr artgerecht, zwar hätte er sich mit Kabelbindern auf den ehemaligen Platz vom Jive Fummeln lassen, jedoch wären dann seine Kühlrippen nur führungslos und ohne gute Wärmeleitung auf dem Aluminium zum liegen gekommen. Die 96 Leistungstransistoren und der Innenwiderstand von 2 x 0,18 Milliohm geben zwar keinen Anlass um sich wegen der Erwärmung Sorgen zu machen, aber es gefiel mir eben nicht.
    So verschwand der alte Halter komplett und wurde von einem ersetzt, der exakt um denn unteren Kühlkörper des MGMs greift und ihn dort mit 4 M2 Schrauben befestigt. Die dünnste Stelle in der gesamten Wärmeleitung beträgt 0,8cm² und ist mehr als ausreichend um die paar Watt Verlustleistung abzuführen.



    Der 28025 wurde in der wasserfesten WP Version geordert, was aber nicht verhindert, dass Staub und Wasser unter den Schrumpfschlauch gelangen können. Außerdem bietet der Zusatz WP auch keinen 100% Schutz.
    Wie schon so oft half die Verwendung von Shoe Goo und Schaumstoffresten um die Enden des Reglers abzudichten. Auch die Kühlkörper wurden damit eingesetzt.




    Um den Kabeln Herr zu werden kam zum ersten mal Gewebeschlauch zur Anwendung. Dieser steife und stabile Schutz sorgt bei den empfindlichen Silikon- und dünnen Empfängerkabeln gleich für ein gutes Gefühl und lässt auch noch alles in einem ordentlichen Bild erscheinen.



    Bei der ersten Testfahrt zeigt sich der 2polige LMT 1950 als aggressiver Triebling, der die 6 5000er Lipos, trotz verhaltener Fahrweise, in 13 Minuten leer saugte. Sein Antritt überfordert die hintere Federung und lässt den Truggy bei leichten Höhendifferenzen, auf einer fast ebenen Wiese, bis in den oberen Geschwindigkeitsbereicht, den Bodenkontakt der Vorderräder verlieren.
    Für die Änderungen am Fahrwerk liegen harte, progressive 20mm Federn von Reckward bereit.


    _________________
    Gruß PlanB

    persönliches Datengrab --> PlanB-parts
    Nach oben
    Burnsi
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 15.04.2007
    Beiträge: 305
    Wohnort: nähe Nürnberg

    BeitragVerfasst am: 30.05.2009, 07:38    Titel:
    bitte teste die federn, ich brauche auch härtere für meinen x2.
    wo hast die gekauft?
    _________________
    Gruss

    Burnsi
    Nach oben
    othello
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 22.04.2005
    Beiträge: 2689

    BeitragVerfasst am: 30.05.2009, 09:38    Titel:
    Sprich etwa 22A im Schnitt bei ca 22,2V und damit um die 488W. Der Spassbereich bei Truggys wenn man diese etwas fordert Wink Ich erinnere mich noch gerne an die 600W im Schnitt Orgien mit dem Mantis und den Badlands zurück als nur noch der Rasen flog. Sinnvoll nein, Spass macht es aber trotzdem und ein guter Test für die Elokomponenten.

    Das Bild erinnert mich an das slomo Video vom MBX5T von Obelix68. Beim Rausbeschleunigen auf unebener Strecke verlieren die Vorderreifen kurz Bodenkontakt und es geht einfach gerade vorwärts. Bei meinem Buggy/Truggy Verschnitt war das noch akzentuierter. Im Mantis fuhr ich speziell mit den Badlands bei Full Speed mit leicht überdimensionierten Vorderreifen im Vergleich zu den Hinterreifen.

    Wie gefällt Dir das Regelverhalten vom MGM? Ich finde es seit v3.23 einfach prima.

    Keine Angst vor Kondenswasser nach abschotten des Reglers, oder wirst Du ihn eh nicht bei zu kaltem Wetter fahren?
    Nach oben
    Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   

    Schnellnavigation:
    offroad-CULT Forum » Elektro - 1/8 » HongNor X2 CRT / LMT 1950-8 / 6s » Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3 ... 6, 7, 8 ... 16, 17, 18  Weiter



    Gehe zu:  


     ::: Ähnliche Themen
    Autor Forum Antworten Verfasst am
    Keine neuen Beiträge Alternative Karosserie für Jamara/HongNor X2-CR Nitro-Buggy mc-tech 3 29.03.2016, 16:06
    Keine neuen Beiträge Kompatible Teile HongNor X1 CR zu Nexx8? Andi 3 04.01.2015, 22:45
    Keine neuen Beiträge HongNor X2 CRT Truggy aus dem Winterschlaf geholt ..... Freind 11 02.05.2013, 18:01
    Keine neuen Beiträge Fluxfahrer's HongNor bzw. Jammin SCRT10 - Tagebuch Fluxfahrer 29 05.04.2013, 20:54
    Keine neuen Beiträge HongNor X1-CRT Pro... NewEra 1 22.03.2013, 18:46

    » offroad-CULT:  Impressum