Autor |
Nachricht |
|
Ludovici Werkstatt-Meister


Anmeldedatum: 12.07.2009 Beiträge: 181 Wohnort: Buhren
|
Verfasst am: 17.05.2010, 16:05 • Titel: |
|
|
Da das Thema gerade angesprochen wurde und ich sowieso schon darüber schreiben wollte, hier nun eine kurze Vorstellung der HPI Composite Schwingen (vorne) Art.-Nr.100408
Wie schon allgemein zu "Composite"-Werkstoff(en) gesagt wurde:
aliatus hat Folgendes geschrieben: |
"Composite" steht für Verbundwerkstoff = Materialmix. Die Standardteile
bestehen i.d.R. "nur" aus einem sortenreinen Kunststoff, PA/PP/PC. In der
Composite-Ausführung werden dem Kunststoff Glas- oder Kohlefasern
beigemischt. Das macht das Bauteil biegesteifer/härter |
(thx aliatus)
In diesem Fall handelt es sich laut HPI um Kohlefasern, die den Schwingen ihre besondere Steife verleihen. Diese fällt übrigens beeindruckend aus;
ein einfaches Verdrehen ist bei den Composite-Schwingen im Gegensatz zu den Standard-Schwingen nicht möglich !
Auch der Praxis-Test fällt wie bereits von anderen Forums-Mitgliedern beschrieben überzeugende aus, beim Baustellen-Bash erweisen sich die Schwingen als robust.
Ein Detail jedoch bereitete mir etwas Kopfschmerzen, nämlich die Produktbeschreibung, die HPI auf der Homepage-präsentiert (oben bei der Art.Nr. verlinkt ):
HPI hat Folgendes geschrieben: |
Ein weiterer positiver Nebeneffekt dieser karbonverstärkten Schwingen ist, dass sie zusätzlich auch noch leichter sind, also perfekt um das Fahrwerk zu optimieren. |
Hier muss ich sagen: Der HERSTELLER LÜGT bezüglich des Gewichts !!! Die Composite-Schwingen wiegen 17g (eine Schwinge)
wohingegen, die stock-Ausführung der vorderen Schwingen es nur auf jeweils 13g. Das macht zwar nur ein Gewichts-Unterschied von 8g,
sofern man mit einem symmetrischen (was hoffentlich der Fall ist ) Setup unterwegs ist,
dennoch finde ich diese Falsche Angabe bedenklich.
Ansonsten ist das aber kein Argument gegen den Kauf der Schwingen, da der Gewichtsunterschied so klein ausfällt
und ein bisschen Gewicht auf der Vorderachse nie schadet.
Die Preisdifferenz beträgt ca. 5$ (13$ für die Composite-Schwingen stehen 8 $ für die Standardausführung gegenüber) _________________ Non vitae, sed scolae discimus (Seneca) |
|
Nach oben |
|
 |
HPI E-Firestorm Pisten-Papst

Anmeldedatum: 08.06.2009 Beiträge: 392
|
Verfasst am: 29.05.2010, 15:10 • Titel: |
|
|
hi
ich hatte heute endlich die "Saison" eröffnet, und mal meine erste richtige Fahrt in diesem Jahr gemacht, ich hatte mir letztens die Traxxas Anacondas gekauft für die Straße und habe sie heute natürlich direkt getestet, alle sagen immer das sie unendlich viel Grip auf der Straße bieten, was ich leider nicht bestätigen kann, wenn ich schnell fahre und abbremse oder ein wenig lenke, dreht sich direkt das Heck
es kann aber auch sein, das meine Spur hinten einfach falsch eingestellt ist, habe sie soweit ich weis immer noch Stock, also wenn ich von oben aufs Auto schaue, würden die Reifen nach vorne hin i-wann zusammenlaufen, ich würde schätzen, sie stehe ca 3 bis 4 ° nach innen, denkt ihr das es daran liegt?
MfG Felix |
|
Nach oben |
|
 |
Chris1988 Sonntagsbasher


Anmeldedatum: 14.04.2010 Beiträge: 36
|
Verfasst am: 22.01.2011, 10:53 • Titel: |
|
|
So was für viele Seiten xD
...alle gelesen
Ich würde gerne nochmal zusammenfassend wissen, da ich mir den Firestorm Flux als erstes Modell zulegen werde(möchte), was mit folgenden Komponenten ist:
#1 HPI 103410 Alum Thread Shock Set (70103mm)
#1HPI 103395 Alum Thread Shock Set (6787mm)
#2welche Shocksocks
#3welches difföl(hab hier alles zwischen 100 ud 100000 gelesen und bin etwas verwirrt ... )
#4welches Getriebeöl
#5was haltet Ihr vom BMI LiPo Alarm
#6auf welcher Seite kann man gut Ersatzteile bestellen und eventuelle Garaniteansprüche geltend machen?
#7Was haltet Ihr von Team Orion RocketPacks(LiPo)
#8etc. und sonstige Anmerkungen und Tipps für Erstkäufer(Einstellungen, Modifikationen)
Komme aus der Hubi Branche und möchte endlich auch ein car haben.
Ist denke ich mal sinnvoll nach einem so langen Threat mal eine Zusammenfassung zu schreiben! _________________ Für Rechtschreibfehler haftet die Tastatur
Fuhrpark: -Bald Hpi Firestorm Flux
LG Chris |
|
Nach oben |
|
 |
aaron Administrator

Anmeldedatum: 15.01.2003 Beiträge: 15344
|
Verfasst am: 22.01.2011, 12:00 • Titel: |
|
|
Zitat: |
Ist denke ich mal sinnvoll nach einem so langen Threat mal eine Zusammenfassung zu schreiben! |
Du hast den Thread gerade gelesen, und da es dir ein Anliegen ist: Auf geht's, nur zu!
Zu deinen Fragen:
#1 & #2 Alu Stoßdämpfer sind m.M. nicht unbedingt nötig. HPI baut sehr gute Kunststoffdämpfer (leichtgängig, dicht) Die Alu-Dämpfer zahlen sich maximal fürs Extrem-Bashing aus, wenn du Probleme mit abspringenden Verschlusskappen hast. Ob die kürzeren passen, kann ich nicht sagen, aber wenn du den Firestorm auf die Straße abstimmen willst, kannst du auch mit Ausfederwegsbegrenzern an den langen Dämpfern arbeiten (Kunststoffspacer an der Kolbenstange im Inneren des Dämpferzylinders)
#3 Shock-Sox kannst du dir von den "dünnen" Monstertruck-Dämpfern borgen (HPI Savage, Traxxas T/E-Maxx) Du kannst aber auch Modellierballons als Shock-Boots verwenden.
#4 Ich persönlich empfehle ein 10000cps Öl, zumal es beim Firestorm für ein Ansprechverhalten sorgt, das einem typischen Kugeldiff nicht unähnlich ist - Bisschen Sperrwirkung für etwas mehr Traktion ohne dass der Kurvenradius on-power zur Geraden wird.
#5 Ich würde einen Regler mit kompetenter Lipo-Abschaltung vorziehen. Der umgelabelte Sidewinder Controller im Flux kann das.
#6 Beim Modellsporthändler deiner Wahl - der kümmert sich dann auch ggf. um die Gewährleistung
#7 event. mal die Suchfunktion benutzen? _________________ CULTiges:
OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
The Ultimate STUGGY
Mehr Extras für deine Homepage! |
|
Nach oben |
|
 |
E-Firestorm! inaktiv
Anmeldedatum: 05.05.2011 Beiträge: 31
|
Verfasst am: 29.05.2011, 18:25 • Titel: |
|
|
Moin,
ich fahr auch einen E-Firestorm
Mein Setup: Proline Badlands 2.2 , Genius 80r, LRP Vektor x11 5,5 Turns 7000kv, 5000mah 2s Turnigy Lipo, 15er Ritzel(gehärtet).
Ich hab mal 20000Difföl getestet, was sich aber (weil bei mir schon alles ein wenig spiel hat)schnell wieder verabschiedet. Ich fahr jetzt quasi ohne Difföl, was bei der Leistung kaum einen Unterschied macht, da man eh nie die volle Leistung auf die Straße bringen kann.Er macht bei 50Km/h noch Wheelies , Endspeed schätze ich so auf 60km/h /65km/h.
Ich finde den E-Firestorm einfach genial!!! Über komposit Schwinge oder so hab ich noch nicht nachgedacht , da bei mir noch kein Plastiktei kaputt gegangen ist und ich bash damit schon echt hart.
Meine Defekte bislang waren zwei Outdrives, ein Ritzel, und ein Paar Kugellager. Das finde ich für 500Watt in nem 1:10er echt beeindruckend.
Ich finde den E-Firestorm einfach genial!!! |
|
Nach oben |
|
 |
neo9903 Streckenposten

Anmeldedatum: 10.07.2010 Beiträge: 10 Wohnort: OÖ
|
Verfasst am: 05.06.2011, 14:35 • Titel: |
|
|
Hallo,
ich bin am überlegen ob ich mir zum Revo Bl noch einen 2WD Truck holen soll. Da habe ich gelesen, dass ja demnächst die Neuauflage des E Firestorm Flux kommt.
[url] http://www.hpieurope.com/kit-info.php?partNo=105879&lang=en [/url]
Dieser würde alle meine negativen Punke entfernen, wie nur 2S nicht Wasserdicht, keine 2,4Ghz.
Der neue Antrieb mit dem sidewinder V2 und 4poler 4800KV Motor wird dann geschätzt in etwa der Liga vom VXL set des Slash liegen.
Nur stellt sich die Frage ob ich mit meine Akkus fahren kann, denn diese sind sehr breit (SLS EP 5800 30c, 2S und 3S). Beim Slash 4x4 ist es schon sehr knapp.
Weiß jemand zufällig die genauen Abmaße des Akkuschachts?
Danke
mfg Neo
[/url] _________________ Traxxas E Revo Brushless (MMM @ 5S,6S) meistens 20/62 5S
Traxxas Slash 4x4 Tenshock SC401 3500kV + Castle Sidewinder V2 @ 15/54 3S |
|
Nach oben |
|
 |
waldi Sonntagsbasher


Anmeldedatum: 21.07.2009 Beiträge: 39 Wohnort: Graz/Ö
|
Verfasst am: 06.06.2011, 11:30 • Titel: |
|
|
Maße sind ca. 163x50x26 wobei die 26mm am hinteren Ende im kurzen Schacht gemessen wurden. Dort sind bei mir aber die 3 Gummiteile um den Lipo nach vorne zu verlagern.
In der Höhe nach vorne sollte man aber etwas Spiel haben wenn man den Flux unbedingt mit 3s betreiben will.
Ein Kollege fährt darin die 4 Poler SCT 3800 Combo auf 2s und das geht auch schon verdammt gut... _________________ HPI Firestorm Flux ---> goes Monsta
HPI Savage Flux HP
div. Tamiya Kram a.D.
Jamara Silversnake a.D. |
|
Nach oben |
|
 |
neo9903 Streckenposten

Anmeldedatum: 10.07.2010 Beiträge: 10 Wohnort: OÖ
|
Verfasst am: 08.06.2011, 12:01 • Titel: |
|
|
Danke für die Abmaße. Leider wird es, wie es ausschaut, sehr eng mit meinen Lipos. Vor Allem in der Breite. _________________ Traxxas E Revo Brushless (MMM @ 5S,6S) meistens 20/62 5S
Traxxas Slash 4x4 Tenshock SC401 3500kV + Castle Sidewinder V2 @ 15/54 3S |
|
Nach oben |
|
 |
e-reierstorm Pisten-Papst

Anmeldedatum: 28.11.2009 Beiträge: 275 Wohnort: Berlin
|
|
Nach oben |
|
 |
Clip410 neu hier
Anmeldedatum: 08.03.2012 Beiträge: 4
|
Verfasst am: 08.04.2012, 17:29 • Titel: |
|
|
Hallo,
meine Freude am Firestorm währte heute leider nicht lange, siehe http://www.offroad-cult.org/Board/gesichter-des-modellbau-todes-t12445,start,590.html letzter post, jetzt habe ich schon den ganzen Nachmittag damit verbracht online nach Ersatz zu suchen, doch kein Shop scheint die Teile liefern zu können. Besteht da noch Hoffnung auf Nachlieferung oder ist der Firestorm schon "ausgelaufen"? |
|
Nach oben |
|
 |
|