Autor |
Nachricht |
|
jenske Moderator

Anmeldedatum: 04.06.2007 Beiträge: 2555 Wohnort: M-V
|
Verfasst am: 19.03.2012, 19:51 • Titel: |
|
|
Da muß ich Royal Flush recht geben . Einen Tork zu überfordern , und das in einem Flux
Ich habe Xl Con. drin , auch die breiten Achsen und meine schweren Big Jo drauf .
Da lacht der Motor drüber . Und bei einem 17 Ritzel wird er nicht warm , sowie liegt der Flux meist auf dem Dach
Zwar hat mein MMM Regler die Segel gestrichen , aber das ist eine andere Geschichte . Das letzte was im Flux abbrennt ist wohl der Tork . _________________ Gruß Jens
Fahrzeuge: nicht genug . 1/8 1/5 1/10
Kyosho , Hpi , Cen, Axial , Fg Traxxas.
Nito/ BL /Gasoline |
|
Nach oben |
|
 |
florianz CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 07.11.2007 Beiträge: 2151
|
Verfasst am: 19.03.2012, 20:01 • Titel: |
|
|
...ich hab die Probs deswegen, weil 1500kv einfach zuwenig Umdrehungen/Volt sind für 5s, zumindest ist das meine Beobachtung. An 6s sieht das wieder ganz anders aus. Ich habe nie gesagt, dass die CC Combos überfordert wären. Mit einem schwereren Motor hat er einfach mehr Reserven. Und wenn ich die Wahl hätte, würde ich für so ein Monster eine Kombo aus Hobbywing 150a und einem 3680/4082 wählen. Für +/- 200 Euro eine gute Lösung denke ich. |
|
Nach oben |
|
 |
Traxxaner Gast
|
Verfasst am: 19.03.2012, 20:07 • Titel: |
|
|
....
Zuletzt bearbeitet von Traxxaner am 15.05.2015, 14:19, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
florianz CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 07.11.2007 Beiträge: 2151
|
Verfasst am: 19.03.2012, 20:16 • Titel: |
|
|
wieso, wie hört es sich denn an? Ist ja auch sekundär, der Themenstarter wird sich überlegen, was er kauft und für welches Geld, und was ich wegen dem Leo meine, habe ich auch klar formuliert. Zwischen überfordern und falscher Übersetzung wegen falscher Spannung ist ein Unterschied. Wenn deine Flux-Combo top ist, fein... OT aus... |
|
Nach oben |
|
 |
Traxxaner Gast
|
Verfasst am: 19.03.2012, 20:32 • Titel: |
|
|
....
Zuletzt bearbeitet von Traxxaner am 15.05.2015, 14:19, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
florianz CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 07.11.2007 Beiträge: 2151
|
Verfasst am: 19.03.2012, 20:47 • Titel: |
|
|
ok, sollte nicht abwertend rüberkommen.
Es ist, abgesehen von dieser Diskussion hier, eine grundsätzliche Geschmacksfrage, ob man lieber mit etwas weniger KV oder mehr KV fährt. Erfahrungen dazu (z.B.mit dem Afterburner 3680 als 200er und 1600er) gibts hier im Forum von PlanB und Ron2. |
|
Nach oben |
|
 |
T7891 Hop-Up Held

Anmeldedatum: 17.05.2010 Beiträge: 114 Wohnort: 80687 München
|
Verfasst am: 21.03.2012, 11:03 • Titel: |
|
|
So...
Aktueller Stand ist der, dass ich den XL umbauen werde, heißt ja schließlich Modellbau und nicht Modellkauf und -verkauf
- Regler wird wohl der Xerun 150A
- Motor ein Leopard 4082 mit 1600kV
(dazu eine Frage, Leopard gibt den ja mit einer max. Spannung von 33V an, d.h. der könnte dann theoretisch 8s fahren? Fährt das dann auch an 4s ausreichend leistungsstark oder doch lieber den mit 2000kV?)
-(einen günstiger Regler bis 8s wird es ja nicht geben?!)
Welche Ritzelung soll ich dafür wählen, da ich die ja dann auch gleich mitbestellen werde.
- Zahnrad, Slipper und Ritzel bestelle ich neu!
- Akkuboxen Selbstbau aus GFK
- Motorhalter/ Motorplatte Selbstbau Carbon/ Alu
- (Getriebe wird im 2. Gang gesperrt)
- Lipo - Ladegerät Imax B6 oder Hyperion Eos 0606i
- Zippy oder Turningy-Akkus mit 5000mAh (mal sehen ob zu Anfang gleich 2x3s oder 2x2s oder ....
- Brauche ich noch irgendwelche Kabel bestellen? Goldstecker werde ich mir wohl kaufen müssen (5,5mm?!), sowie Schrumpfschlauch und mal wieder Lötzinn
Gibts jetzt noch irgendwelche Einwände oder Verbesserungsvorschläge? Dann imer (schnell) her damit, heute abend wird bestellt (zumind. Motor und Regler) _________________ Savage XL - Umbau
http://www.offroad-cult.org/Board/hpi-savage-xl-bl-umbau-alza-racing-umbau-t25126.html
Baja Flux 12S
http://www.offroad-cult.org/Board/projekt-hpi-baja-flux-t30563.html |
|
Nach oben |
|
 |
florianz CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 07.11.2007 Beiträge: 2151
|
Verfasst am: 21.03.2012, 12:49 • Titel: |
|
|
die High Voltage Car-Regler sind leider dünn gesät bzw. relativ teuer. MGM, Schulze usw. haben welche, u. ab und an taucht ein Exot auf. die robbe roxxy regler scheinen als HV-Regler auch einen Car-Modus zu haben, gibts auch unter anderen Namen zu kaufen.
Im Forum wurden auch Regler von einem neuen deutschen Hersteller vorgestellt (Name? EDIT vom Mod: Meinst Du Atos?), die haben glaub ich auch ein HV-Modell.
Grundsätzlich macht HV Sinn, die Akkus können dann ja weniger Kapazität haben, somit wirds auch nicht unbedingt schwerer (die Ströme sind dann ja niedriger). Letztendlich ist die Auswahl an guten 6s-Reglern mittlerweile groß, die Preise sind ok.
Einen Motor mit 1500-1600kv würde ich nicht unbedingt an 4s fahren, 1500kv an 5s hat bei mir nicht gut gefunzt, zumindest mit diesen Motor. Der Motor wurde in einem ungünstigen Bereich betrieben, so meine Meinung. Dazu kommt, wieviel KV liefert der motor im echten Leben. Ein 1500kv-Motor kann dann 1730kv oder womöglich 1400kv bringen, das haben Vermessungen von den Kollegen gezeigt. wobei weniger KV generell gut klappen kann, der Losi Xcelorin 1700kv hat ja an 4s titel eingefahren.
Mit 2000kv biste bei beiden Varianten gut motorisiert, an 6s natürlich auf die Übersetzung achten. An sich spricht aber nix gegen ca 1500-1600kv an 6s, ist halt auch eine Geschmackssache. Ob 4 oder 6s wird regelmäßig diskutiert.
Akkuschalen: ich empfehle Kydex, hab im Forum viel drüber gesschrieben (thermoplast). Einfach, robust, billig, gibts bei Egay oder Ron2 (auch in bunt).
planst du den Motorhalter in composit-bauweise (alu und Carbon), wenn ja (hab ich auch so gemacht), dann muss die Aluseite an den Motor wegen der Wärmeableitung. |
|
Nach oben |
|
 |
T7891 Hop-Up Held

Anmeldedatum: 17.05.2010 Beiträge: 114 Wohnort: 80687 München
|
Verfasst am: 21.03.2012, 14:00 • Titel: |
|
|
Ok, dann tendiere ich doch wohl zu 2000kV, Ritzel sind leichter getauscht als der Motor. Da bin ich dann auch mit 6s am oberen Ende und will nicht später auf 8s aufrüsten
Die max. 140A sollte der Xerun ja aushalten?!
Kannst du mir vielleicht noch was zur Übersetzung/ Ritzelung und ob ich Kabel/ welche Stecker ich kaufen soll, schreiben?
Meine Motorhalterung wird ähnlich der des Flux gebaut.
Motorhalter selbst aus Alu, Motorplatte darunter aus Carbon (die ist beim Flux ja auch aus Alu) mit Aluschienen darunter.
Die Akkuboxen möchte ich mal selbst machen. Das GFK-Set liegt schon zuhause und ich habe erst ein Projekt damit gemacht, dafür wars zu teuer und außerdem interessiert mich sowas und ich kann noch ein paar € sparen. _________________ Savage XL - Umbau
http://www.offroad-cult.org/Board/hpi-savage-xl-bl-umbau-alza-racing-umbau-t25126.html
Baja Flux 12S
http://www.offroad-cult.org/Board/projekt-hpi-baja-flux-t30563.html |
|
Nach oben |
|
 |
teh_rob Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 31.03.2009 Beiträge: 201
|
Verfasst am: 21.03.2012, 15:27 • Titel: |
|
|
kannst es auch wie ich geschrieben hab machen, mit der untersetzung bin ich an 6s bei 90+ mit 7zoll reifen. musst hauptsächlich das high speed idle gear kaufen. und da reicht der 1600 kv locker und selbst an 4s schaffste locker 60.
mfg rob _________________ Tamyia TRF 415ms @mm pro @ 9000kv
Hpi Savage XL @ LMT 2240/9 @ schulze 40.161 k @ 8S
Hot Bodies GTX2 @ LMT 2280 / 8 @ schulze 40.161 WK @ 12S
Hpi Baja 5b @ TP5850 @ schulze 40.300K@ 12S-14S |
|
Nach oben |
|
 |
|