Autor |
Nachricht |
|
Kadaron Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 07.10.2009 Beiträge: 152
|
|
Nach oben |
|
 |
Mr_Turbeau Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 19.05.2004 Beiträge: 152
|
Verfasst am: 13.04.2010, 17:02 • Titel: |
|
|
Soooo...das Teil ist am Montag ebenfalls bei mir eingetroffen..
Am Samstag solls dann auf die erste Testfahrt gehen..
Die eigenartigen Geräusche beim langsamen stossen des Modells sind mir ebenfalls aufgefallen. Hört sich zuerst nach einem total falsch eingestellten Flankenspiel von HZ und Ritzel an, wenn man dann aber ein wenig mehr Drehzahlen gibt (Durch stärkeres stossen), klingts auf einmal in Ordnung...
Was ich mich zurzeit frage: Ich fahre wie viele hier im Forum in meinen "kleineren" Modellen 2s1p Hardcasepacks mit versenkten Goldhülsen.
Soll ich nun von den Deans ein Adapterkabel löten um die Dinger zu benutzen oder die Deans direkt entfernen und rundum 4mm Goldis montieren..
Erstere Lösung wäre vom Lötaufwand her zu bevorzugen, nur frage ich mich ob ich mir um den zusätzlichen Widerstand durch die unnötigen Mehrverbindungen sorgen machen muss..
Und für Alle die enttäuscht sind, dass ich noch kein Video auf myvideo hochgeladen habe, meine Akkus sind noch in der Postpipeline.. Und alles andere haben wir hier schon gesehen..
Ich starte einmal mit 4X Orion Molecular 2s1p, 4600mA, 45C.. |
|
Nach oben |
|
 |
*Tom* Hop-Up Held

Anmeldedatum: 26.10.2009 Beiträge: 110 Wohnort: 91161/Bayern
|
Verfasst am: 13.04.2010, 17:51 • Titel: |
|
|
Mr_Turbeau hat Folgendes geschrieben: |
Soooo...das Teil ist am Montag ebenfalls bei mir eingetroffen..
Am Samstag solls dann auf die erste Testfahrt gehen..
Die eigenartigen Geräusche beim langsamen stossen des Modells sind mir ebenfalls aufgefallen. Hört sich zuerst nach einem total falsch eingestellten Flankenspiel von HZ und Ritzel an, wenn man dann aber ein wenig mehr Drehzahlen gibt (Durch stärkeres stossen), klingts auf einmal in Ordnung...
|
Das Klackergeräusch ist ganz normal!! Kommt vom Motor weil er ein
sehr hohes Rast moment hat
........zu deinen Steckern:
Ich bevorzuge die 4mm oder besser noch die 5,5mm Goldkontaktstecker!
Gruß _________________ -HPI Savage Flux XL FLM Chassis
-Hobao Hyper 9 Brushless
-Traxxas E-Revo Brushless:-) |
|
Nach oben |
|
 |
Kadaron Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 07.10.2009 Beiträge: 152
|
Verfasst am: 13.04.2010, 21:15 • Titel: |
|
|
Hi!
Ich habe auch die Hardcase-LiPos von Orion genommen. Die haben ja genau wie der Vorza die Dean-Stecker (T-Stecker). Von daher habe ich da gar nicht rumgelötet. Klar irgendwann kommt man wahrscheinlich nicht darum herum aber bis dahin benutze ich die Deans.
Das liegt natürlich auch daran, dass mein Rustler ebenfalls Deans benutzt und ich somit keinen extra Aufwand betreiben muß.
Wie bereits gesagt nutze ich die 7,4V; 45C; Orion Hardcase; 5600 mAh LiPos. Das Autochen läuft mit der im Video zu sehenden Fahrweise so circa 20-25min. Kommt natürlich auch auf das Gelände an.
Viele Grüße! |
|
Nach oben |
|
 |
grümel Kiesgruben-King


Anmeldedatum: 20.12.2009 Beiträge: 66 Wohnort: Köndringen
|
Verfasst am: 14.04.2010, 17:14 • Titel: |
|
|
huhu
meld mich au mal mit ner kurz info
hab gestern mein neuen tork bekomme also den 2650
plus das 21er ritzel
falls jemand diese combo fahren muss er die langlöcher für den motor erweitern da hat hpi wohl gepennt.
wer dachte 2x3s sind schnell *hüstel*
aber eins vorne weg entweder ne expokurve fürs gas oder nen rihigen finger.
ein kunststoff hauptzahnrad sollten man sich zulegen sonst sieht es in kurzer zeit sehr eingelaufen aus
gruß grümel _________________ werbefreie zone |
|
Nach oben |
|
 |
Mr_Turbeau Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 19.05.2004 Beiträge: 152
|
Verfasst am: 14.04.2010, 18:53 • Titel: |
|
|
Genau die Sache mit dem Stahlhauptzahnrad ist ebenfalls etwas was mich beschäftigt..
Weshalb hat man da von Anfang an kein Plastik-Hauptzahnrad verwendet..
Wäre ja in der Produktion mit Sicherheit günstiger zu realisieren..
Ist es effektiv nur das enorme Drehmoment, dass das Rädchen auf Kürze besser wegstecken kann als ein Plastikzahnrad  |
|
Nach oben |
|
 |
grümel Kiesgruben-King


Anmeldedatum: 20.12.2009 Beiträge: 66 Wohnort: Köndringen
|
Verfasst am: 14.04.2010, 20:55 • Titel: |
|
|
also deine frage hab ich nit so richtig verstanden
stahl zu kunststoff is ne gute kombi ^^
ich sag mal ´´ohne worte´´ (erklärs dir aber gerne)
drehmoment auf die straße bringe is so ne sache es sit schwer aber nit unmöglich kommt auf dich an.
aso kurz zur motor temp bin absichtlich ne akkuladung
auf der straße nur vollgas gefahren, nit heiß aber au nit handwarm
sommer sollt man vllt nen kleinen lüfter drauf schnallen _________________ werbefreie zone |
|
Nach oben |
|
 |
Kadaron Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 07.10.2009 Beiträge: 152
|
Verfasst am: 14.04.2010, 21:56 • Titel: |
|
|
Huhu!
Wieso wollte Ihr denn ein Plastikzahnrad??? Wegen der Abnutzung bei Stahl auf Stahl oder wieso? Ich denke aus Gründen der Haltbarkeit ist das Metallzahnrad schon ok.
Hoffentlich komme ich am Wochenende so zum Fahren wie ich das gerne hätte, um den Vorza mal so richtig zu testen. Mir macht das Hauptzahnrad eher Sorgen, weil es eben nach unten offen ist. Ich trau mich bei weitem nicht so mit dem Vorza zu fahren wie mit meinem Rusty aus Angst unten könnte sich Split oder Matsch ins Hauptzahnrad verirren.
Ich denke zudem, dass die anderen Übersetzungen und der stärkere Motor eher für die Straße sind als wirklich für Offroad. Beim Maximum was mit dem Vorza möglich ist (22,2V; anderes Ritzel/Hauptzahnrad; stärkerer Motor), ist es zumindest nicht auf der Strecke wo ich fahren möchte realisierbar auf der Strecke zu bleiben.
Viele Grüße! |
|
Nach oben |
|
 |
grümel Kiesgruben-King


Anmeldedatum: 20.12.2009 Beiträge: 66 Wohnort: Köndringen
|
Verfasst am: 14.04.2010, 22:03 • Titel: |
|
|
Kadaron hat Folgendes geschrieben: |
Huhu!
Wieso wollte Ihr denn ein Plastikzahnrad??? Wegen der Abnutzung bei Stahl auf Stahl oder wieso? Ich denke aus Gründen der Haltbarkeit ist das Metallzahnrad schon ok. |
ersten is das kunststoff (wer hat das wort plastik erfunden)
und naja also ich fahr mein vorza jetzt schon ne weile und stahl auf stahl hat bei mir zurfolge das ich immer beide wechseln darf, weil beide schön riefen haben.
der 2650 tork kann keine 22v mehr nur noch 14v
und immer am limit fahre geht sicher auf kosten der bauteile
wers braucht und spaß dran hat  _________________ werbefreie zone |
|
Nach oben |
|
 |
aaron Administrator

Anmeldedatum: 15.01.2003 Beiträge: 15344
|
Verfasst am: 14.04.2010, 22:06 • Titel: |
|
|
Ich sag mal so... Das durchschnittliche Plastik-HZ wird wohl länger halten als das durchschnittliche Ritzel (auch wenn es gehärtet ist) an einem Stahl-HZ.
Im Savage Flux kann das Kunststoffhauptzahnrad auch problemlos das nötige Drehmoment übertragen, sollte also im Buggy wirklich kein Problem sein.
Nur der Sache mit dem Steinschlag muss ich zustimmen; 1/8 Buggies sind da wirklich anfällig, wenn man auf dem entsprechenden Untergrund fährt.
Ich würde in so einem Fall wohl selbst (missmutig!) eher zum Stahl-HZ greifen und ein paar Ritzel in Reserve ordern. Vor allem, weil ein Kunststoff-HZ konstruktionsbedingt im Buggy schwerer zu tauschen ist, als im Savage an einer Rutschkupplung.
Aber eine Lösung ist beides nicht, wenn ihr mich fragt. Da müsste eine gekapselte Getriebestufe her, die ja nun mit dem leichter zu realisieren ist, als beim Verbrenner. _________________ CULTiges:
OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
The Ultimate STUGGY
Mehr Extras für deine Homepage! |
|
Nach oben |
|
 |
|