Autor |
Nachricht |
|
BeeBop Pisten-Papst

Anmeldedatum: 06.06.2010 Beiträge: 453
|
Verfasst am: 03.02.2015, 16:12 • Titel: |
|
|
Zwar wirst du mit anderen Federn/anderem Öl sicherlich am Fahrwerk etwas ändern können, aber gerade bei so kurzen Schanzen wie der im Video wird er dir trotzdem abfliegen.
Egal, was er für ein Setup hat, die Energie, die die Hinterachse beim Einfedern absorbiert hat, muss ja wieder abgegeben werden. Wenn die Schanze so kurz ist, dass beim Ausfedern der Hinterachse die Vorderachse bereits in der Luft ist, dann macht er immer lustige Purzelbäume. Da ist ein Durchschlagen sogar noch besser, da so ein Teil der Energie direkt in den Untergrund wieder abegeben wird - oder eben eine der Größe des Autos angemessene Schanze
Aber netter Thread, ich lese gerne mit! |
|
Nach oben |
|
 |
othello CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.04.2005 Beiträge: 2689
|
Verfasst am: 09.02.2015, 19:05 • Titel: Bobziehen |
|
|
Heckbumper ist wieder repariert. Im Zuge dessen habe ich auch gleich die Lenkstangen vorne ersetzt nachdem die Kugel Felgenseitig schon fast rausgesprungen ist. Den Lenkhebelträger und die unteren Lenkbolzen habe ich auch ausgetauscht. Da mir der 5ive hinten zu weich war wurden nunmehr die roten Losifedern verbaut und die Dämpfer mit 500er Silikonöl befüllt.
Gestern bin ich mit meinem 5 jährigen Sohnemann dann mit Losi und Bob zu unserem Rodel/RCPlatz gefahren. Noch bevor wir dort ankamen sorgte eine Schneegestöber für ausreichend Neuschnee (fast schon etwas zu viel für meinen RC Geschmack). Nichtsdestotrotz konnte ich mir es nicht verkneifen den 5ive in Betrieb zu nehmen. Wollte schon längst mal probieren wie sich der Dicke als Bobzugmaschine macht.
Video 1:Erster Zugversuch
Video 2: Zweiter Versuch den Hügel hinauf
Video 3: Und nun mit Sohnemann an Bord
Abgesehen davon dass wir 2 eine riesen Gaudi gehabt haben bin ich wirklich erstaunt was man mit dem 5ive so machen kann. Da hängen gut 23Kg hintendran und trotz Neuschnee und teils Eisschicht unten drunter schafft der Dicke alles hinterherzuziehen. Bergauf fehlt es halt an Grip aber auf der Ebene geht es erstaunlich gut voran. Wirbelt halt noch zu viel Schnee nach hinten ... Sohnemann war ganz schön eingeschneit danach (hatte aber seinen Spaß). Und ich habe zuvor schon über 6x6 Räder oder Raupen Roboterchassis diesbzgl nachgedacht.
Wie auf dem Bild danach zu sehen war der Losi nach der Fahrt schön mit Schnee bedeckt. Auch meine Lexanplatte in der der 120er Lüfter werkelt war komplett zu. Daher habe ich ein kleines Designupdate vorgenommen und dem Lüfter eine Art "Schnorchel" verpasst damit dieser weiter frei atmen kann und keinen Schnee, Steine, Dreck usw ins Chassis befördern kann.
Das hat heute früh auch schon gut geklappt.
Allerdings fällt heute schon den ganzen Tag durchgehend Schnee und vor unserer Office-Innenhoftür liegen schon gut 50cm Neuschnee.
Das ist dann auch für den Losi zu viel des Guten. Daher gehe ich mal von 1-2 Tagen Fahrpause aus. Bis der Rodelhügel wieder glatt gerodelt wurde.
@Beebop
Voll bei Dir und schön logisch erklärt. Schanze war zu kurz. |
|
Nach oben |
|
 |
Gluglu81 Pisten-Papst

Anmeldedatum: 08.07.2013 Beiträge: 480
|
Verfasst am: 09.02.2015, 23:38 • Titel: |
|
|
also dass so ein 5er Losi gross ist, davon geht man ja aus... aber so mit dem Schlitten dran werden einem diese relationen doch erst wieder so richtig bewusst...
Geile Sache...  _________________ Hier könnte Ihre Werbung stehen |
|
Nach oben |
|
 |
othello CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.04.2005 Beiträge: 2689
|
Verfasst am: 01.03.2015, 19:29 • Titel: |
|
|
Die vorderen Dämpfer sind nun nach einem Jahr im Stockzustand auf rote Losi Federn umgestellt worden. Im Zuge dessen wurde das Silikonöl gg ein 500er getauscht und die eingerissenen Gummischutzhüllen getauscht. Der Losi steht nun auf seinem 2ten Satz Reifen ... wieder Giant Grip von der Theke. Die orig Losifelgen sind auch eingetroffen ... mal schauen ob ich die Madmax felgen gg die losi Felgen tausche.
Impressionen vom Losi im Steinbruch beim Klettern |
|
Nach oben |
|
 |
othello CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.04.2005 Beiträge: 2689
|
Verfasst am: 07.03.2015, 15:16 • Titel: 17er Ritzel montiert |
|
|
Nachdem das 16er HPI Ritzel schon etwas runter ist und das Hz auch schon ordentlich bearbeitet hat konnte ich es mir nicht verkneifen mal das 17er HPI Ritzel zu montieren.
Video von heute Morgen auf meinem Platzerl (113MB)
Hier nun auch die entsprechenden Daten vom XL2 Regler ... Videofahranteil (knappe 6 Minuten) und reingezoomt (=1 Minute).
- Reglertemp OK nach 6 Minuten (5V Reglerlüfter läuft allerdings auch mit 7,4V und der 120er Lüfter bläst auch gut auf den Regler) ... Es hatte ca 6°C heut morgen
- Im Schnitt knapp 2kW (ca 75A) und peaks nun etwas gestiegen ... max war bei knapp 7,7kW (fast 300A)
- Geamtfahrzeit lag bei ca 10 Minuten kumuliert
- 8500mAh wieder in die AKkus reingeladen
Top Speed nunmehr spürbar etwas gestiegen. Biss von unten noch immer meinen Vorstellungen entsprechend. Dämpfungs/Federverhalten mit den roten losi Federn und dem 500er Silikonöl passt für meinen Geschmack. Chassis wirkt recht ruhig über die Wellen. |
|
Nach oben |
|
 |
othello CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.04.2005 Beiträge: 2689
|
Verfasst am: 07.03.2015, 21:41 • Titel: |
|
|
Habe noch eine 2te Fahrt mit 17er Ritzel auf einer "Micky Maus" Wiese gemacht und dem Losi richtig gut die Sporen gegeben (Viel Beschleunigen, ganz kurze Vollgaspassagen und viel Bremsen usw ...).
Hier die letzen 3 Minuten der Fahrt (XL2 Logger auf 5Hz eingestellt) ... bis zum "leeren" Akku (=10% noch verbleibend ... Zellen bei 3,69V beim Anschliessen an den Lader)
- Im Schnitt knapp 105A (bzw knapp 2,5kW)
- Peaks bis über 7kW sind mit dem 17er RItzel kein Problem
- Regler hält sich wacker (Aussentemp bei 9°C)
- SLS Akkus haben nach knapp einem Jahr Nutzung noch immer gut Power und haben bzgl Kapazität recht wenig verloren ... wirklich gute Akkus (wenn auch von der C Rate Unterkante im Losi)
Sonderlich akurat ist der XL2 allerdings auch nicht denn max bekomme ich ca 9500mAh aus den Akkus raus und nicht wie vom XL2 kumuliert 11300mAh.
Sieht momentan so aus als ob die Komponenten das 17er Ritzel mitmachen. Der Losi macht auch gleich mehr Spass mit mehr Top Speed und nach wie vor genug Bums von unten. Top Speed müsste nun bei ca 73km/h liegen. |
|
Nach oben |
|
 |
BeeBop Pisten-Papst

Anmeldedatum: 06.06.2010 Beiträge: 453
|
Verfasst am: 09.03.2015, 13:52 • Titel: |
|
|
So mal eben 300A/8kW peak finde ich schon als schiere Zahlen doch immer wieder beeindruckend...
Der Losi hebt aber noch ganz gerne den Bürzel, wenn es über Unebenheiten geht. Hast du vor, hinten auch etwas am Setup zu ändern? Vorne macht sich das ja ganz gut, finde ich. |
|
Nach oben |
|
 |
othello CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.04.2005 Beiträge: 2689
|
Verfasst am: 09.03.2015, 16:02 • Titel: |
|
|
Hinten kämpfe ich bei fast jedem RC mit dem selben Problem. Ich werde den Losi hinten mal etwas weiter runter lassen (sodass die Querlenker wieder schön parallel sind). Die roten Federn vertragen deutlich weniger Federvorspannung und letztens ist mir aufgefallen, dass er vorne tendenziell tiefer als hinten liegt. Sprich vorne zeigen die Querlenker von Rad zu Chassis leicht nach unten und hinten genau umgekehrt (sprich hinten etwas zu sehr vorgespannt). War bis jetzt immer der Meinung das hinten "hoppeln" hat etwas mit dem Durchschlagen der Chassisplatte zu tuen bedingt durch die weichen blauen orig Federn und der recht schwachen Dämpfung mit 350er Öl (nun ja 500er drinnen). Schau ma mal ... ich habe so das Gefühl das werde ich nie ganz weg bekommen. Bin nicht so der große Feder/Dämpfungsexperte. |
|
Nach oben |
|
 |
BeeBop Pisten-Papst

Anmeldedatum: 06.06.2010 Beiträge: 453
|
Verfasst am: 09.03.2015, 16:10 • Titel: |
|
|
Ja, die Hoppelei mit dem Arsch kenne ich auch nur zu gut... An das Durchschlagen dachte ich auch erst, sieht aber in dem Video eigentlich nicht danach aus.
Probier doch einfach mal aus, die roten Federn testweise nach hinten zu setzen. Ist nur ein paar Minuten Aufwand und gibt zumindest einen Anhaltspunkt. Alternativ Kolbenplatten mit mehr Löchern, vielleicht auch weicheres Öl, so dass die Energie besser absorbiert wird. Aber der Federungs-Freak bin ich wahrlich auch nicht...  |
|
Nach oben |
|
 |
othello CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.04.2005 Beiträge: 2689
|
Verfasst am: 09.03.2015, 16:55 • Titel: |
|
|
Hinten sind schon rote Federn drinnen (blaue orig davor sind weicher), wobei beim Losi die vorderen kürzer als die hinteren sind (sprich Tausch vorne zu hinten nicht ganz so trivial möglich ... außer man spielt sich extremer mit der Federvorspannung).
Sprich momentan habe ich:
vorne rote Losi Federn (mit 500er Silikonöl)
hinten rote Losi Federn (mit 500er Silikonöl ... leicht mit 400er gemischt)
Weicheres ÖL (350er) war original drinnen (eben kombiniert mit den weicheren blauen Losi Federn). Und da ist er mir vorne zu oft aufgeschlagen spez beim Anbremsen und hinten ist er mir mit Stock Setup auch zu oft durchgeschlagen bzw hat die Hufen hinten zu oft ausgestreckt. Bzw wirkte insgesamt schwammiger.
Müsste man mal mit mehr Bilder pro sek Aufnehmen und näher dran um das ganze nachher in Slomo anschauen zu können. Irgendwo ist halt die Grenze einer jeder Dämpfung/Federung erreicht. Aber ich werde mich noch etwas damit spielen. Bin ja trotzdem nachwievor sehr angetan vom Fahrverhalten bzw vom Fahrbild. |
|
Nach oben |
|
 |
|