Autor |
Nachricht |
|
Lizard Offroad-Guru

Anmeldedatum: 06.06.2013 Beiträge: 715
|
Verfasst am: 21.03.2014, 15:43 • Titel: |
|
|
Würde den Regler und das BEC hinter den Motor setzen. Dann da wo jetzt der Regler ist und auch unter dem Knochen einen alten CPU Kühlkörper oder ähnlich passend zurechtsägen, auf's Chassis schrauben und dann über Motor und Kühlkörper einen 120x120x25 24V Lüfter setzen. Ein Sunon PMD2412PTB1A mit ca. 250m3/h Volumenstrom z.B. sollte ordentlich Wind machen.
Alte Kühlkörper habe ich noch genug herumfliegen, kannst gerne einen haben gegen Versandkosten.
Achja, und alle Verbindungen die Wärme leiten sollen mit Wärmeleitpaste versehen. Also zwischen Motorbüchse und vorderem Lagerschild, Motorplatte, Chassis und Kühlkörper. |
|
Nach oben |
|
 |
hehe17333 Sonntagsbasher

Anmeldedatum: 25.06.2013 Beiträge: 39
|
Verfasst am: 07.04.2014, 15:04 • Titel: |
|
|
Servus,
Ich habe mich gerade etwas in dem thema durchgelesen was hier so geschrieben wird und muss einfach eins ganz klar stellen: der Lehner hat keine anfahrschwäche!! Ich weiß nicht warum da manche drauf kommen, nur weil es ein 2 poler ist. Ich fahre den 3080/6 in meinem 5ive und von anfahrschwäche kann nicht die rede sein. Im gegenteil - bei vollgas aus dem stand drehen nur sinnlos die reifen durch, das auto wird unkontrollierbar und man wird mit dreck eingesaut wie nochwas wenn man nicht aufpasst.
Auf 12s gehten vorne die reifen schon recht stark hoch würde mal behaupten ca 5cm wenn nicht mehr. (Auf der straße) und wem das nicht reicht kann ja 15s rein packen und wheelies versuchen, hab ich noch nicht gemacht, aber ich bin mir eigentlich sicher das es mit entsprechendem öl im mitteldiff und 15s geht. Wer das nicht glaubt soll sich mal einen auf 12s ansehen, das ist einfach nur krank.
Lg _________________ Stolzer Besitzer von:
Thunder Tiger Mt4 g3 @ Hacker ESC
Traxxas Slash 4x4 @ Lehner basic xl, mm pro
Traxxas Bandit @ VXL
LRP Blast BX @ 3,5t und SXX tc spec
LRP Blast BX @ Traxxas VXL
Tamiya DB-01 @ 6,5t und SXX tc spec
Losi 5t @ MGM und Lehner 3080/6
Funke: DX4S
insgesamt 12 Cars und es will nicht aufhören... |
|
Nach oben |
|
 |
teh_rob Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 31.03.2009 Beiträge: 201
|
Verfasst am: 07.04.2014, 17:07 • Titel: |
|
|
die lehner haben dies nur bei geringerer drehzahl , wurde schon mehrfach getestet, bsp 500 umin mit 9s , da ging er nur mäßig, weil die drehzahl zu niedrig ist bzw er dadurch zu wenig drehmoment aufbauen kann ,siehe diagramm. so habe ich es auch im bigscaler forum entnehmen können was epower dazu schrieb.
fahr meinen auch an 12s und da merkt man natürlich nix.
mfg rob _________________ Tamyia TRF 415ms @mm pro @ 9000kv
Hpi Savage XL @ LMT 2240/9 @ schulze 40.161 k @ 8S
Hot Bodies GTX2 @ LMT 2280 / 8 @ schulze 40.161 WK @ 12S
Hpi Baja 5b @ TP5850 @ schulze 40.300K@ 12S-14S |
|
Nach oben |
|
 |
Lizard Offroad-Guru

Anmeldedatum: 06.06.2013 Beiträge: 715
|
Verfasst am: 07.04.2014, 18:05 • Titel: |
|
|
Bei welchen Drehzahlen werden die großen Lehner denn so betrieben? Die können doch glaube 50k ab (?).
Wenn ich das richtig verstehe, dürfte es doch keinen Unterschied machen, ob ich einen 4 Poler Motor der max. 25k RPM dreht (Castle 2028) oder einen 2 Poler der max. 50k RPM (Lehner) dreht nehme. Solange die beiden verschiedenen Motoren auf die gleiche Endgeschwindigkeit untersetzt sind, hat man doch rein rechnerisch die gleiche Anzahl an Magneten pro Radumdrehung die an den Spulen vorbeikommen. Von daher wüsste ich nicht wieso da ein Unterschied beim anfahren sein sollte. |
|
Nach oben |
|
 |
othello CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.04.2005 Beiträge: 2689
|
Verfasst am: 18.04.2014, 20:57 • Titel: |
|
|
Update nach längerem Warten auf den Regler. Neuer Castle XL2 Regler verbaut. Akkuseitig und Reglerseitig sind die Anschlüsse nun doppelt gemoppelt (immer je 2x 5mm Stecker/Buchsen). Kabeln wurden Akku/Reglerseitig entsprechend gekürzt. Antiblitzkabel wurde mit 2 Krokodilklemmen und einem 10ohm Widerstand gelötet (funktioniert tadellos). Der Regler wurde zuvor auf fixe 27,2V (=3,4V pro Zelle) Abschaltspannung programmiert ... sowie die Settings vom alten Regler eingetragen. Das externe BEC wurde mit einer Steckverbindung angehängt, sodass ich es zuvor beim Regler auslesen per castle link abhängen kann.
So gewappnet konnte ich heute die erste Fahrt mit neuem Regler unternehmen. Die SLS Akkus bringen spürbar mehr Power (beim Log auslesen Peak Amp bei 202A bzw knapp 6kW (dabei sinkt die Spannung auf etwa 3,4V pro Zelle). Nach etwa 8 Minuten rollte der Losi plötzlich unsteurbar aus ... ich hatte das Castle Blower Kabel zwischen Motor und Plastikgehäuse eingeklemmt. Dies verursachte mit der Zeit einen Kurzen, was widerum dazu führte, dass der Regler Stromlos blieb. Mehr ist nicht passiert ... Fehler wurde ausgebessert. Läuft wieder alles. |
|
Nach oben |
|
 |
othello CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.04.2005 Beiträge: 2689
|
Verfasst am: 20.04.2014, 21:40 • Titel: |
|
|
Gestern Abend noch eine Fahrt auf nasser Wiese absolviert. Zuvor die Karo schön abgedichtet. Hat prima geklappt. Danach konnte ich knapp 1Kg Wiese/Erde vom Wagen säubern. Ein Radlager hatte sich danach etwas festgefressen ... wieder gängig gemacht. 3,4V pro Zelle war keine gute Abschaltspannung. Akkus haben Druck bis zum Ende. Erst als es bei Beschleunigen kurze "Zucker" gab habe ich aufgehört. Lader vermeldete dann nur mehr 5% in den Akkus. Nicht gut. Abschaltspannung nun auf 3,5V pro Zelle eingestellt. Taste mich an die etwa 20% Grenze ran.
Heute ein kurze Fahrt auf Video gebannt ... 4,5 Minuten (124MB)
Ich staunte nicht schlecht als ich den Regler auslas:
- 85,6A im Schnitt (2,3kW) ... na hallelujah ... da fliesst Strom wenn das Baby ausgepowert wird, definitiv ein Fingerdeut in Richtung mehr S, bzw ein Hinweis mit dem Gashahn etwas sorgsamer umzugehen, bzw runterzuritzeln
- Entsprechend werden hier in 4,5 Minuten gute 5Ah aus den Akkus gesaugt
- 224A Peak (6,1kW)
- Motortemp fehlt mir leider in Ermangelung einer Temppistole ... Die Wirkung der 2 Minilüfter am Motor ist wie hier schon festgestellt eher zu bezweifeln.
- Akkus sind danach nicht heiss gewesen.
- Regler hat sich wacker geschlagen (Kein coggen).
Hier der Ausschnitt des Fahranteils vom Video als Graph dargestellt
graph_20140420.png (40 KB)[/img] |
|
Nach oben |
|
 |
othello CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.04.2005 Beiträge: 2689
|
Verfasst am: 21.04.2014, 16:49 • Titel: |
|
|
Heute ist Obelix eine Runde mit dem T-Rexx gefahren und so konnte ich Kamerakind sein (und reinzoomen)
Wir sind nicht durchgehend gefahren und auch nicht ganz so fordernd wie gestern ... Motortemp bei 55°C max (Draußen windig bei 13°C). |
|
Nach oben |
|
 |
othello CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.04.2005 Beiträge: 2689
|
Verfasst am: 22.04.2014, 22:45 • Titel: |
|
|
Wieder eine Akkuladung verblasen. Wieder unter hohem Vollgasanteil (knapp 80A im Schnitt) und daher sicherheitshalber wieder mit einer Pause nach etwa 5,5 Minuten. Wenn man es Krachen lässt stecken etwa 9-10 Minuten Fahrzeit im Akku. Allerdings gehe ich im Moment noch davon aus, dass ein Durchgehendes Fahren in dem Stil für den Motor zu grenzwertig wäre (Hitzegau).
Die Idee mit dem Kühlkörper und dem fetten 24v Lüfter kann ich immer mehr abgewinnen ... sorry Lizard, dass ich erst jetzt darauf eingehe. Bleibt noch die Frage ob die reine Mantelkühlung des Motor reicht um auch den Rotor im Wohlfühlbereich zu halten (Bei einem inrunner bleibt einem ja eh nur der Mantel über insofern werde ich eine ähnliche Lösung mal anstreben).
BL Losi 5T ist definitiv eine Herausforderung. Selbst wenn man auf 16s gehen würde, würde ich bei dem Fahrstil noch im 40-45A Bereich im Schnitt herumgondeln. |
|
Nach oben |
|
 |
svenSA Pisten-Papst

Anmeldedatum: 02.07.2009 Beiträge: 334 Wohnort: GER RLP
|
Verfasst am: 23.04.2014, 09:41 • Titel: |
|
|
HI Othello!
dickes Schiff, was Du da hast!
Ich habe da eine Anregung fuer Dein Umbau.
Ich habe mit meinem VG8 BL ebenso einen "heißen" Motor (<60°C) und vor allem ein Aluchassis.
Wenn ich mich richtig errinere, hat hier der Aaron vor einigen Jahren technisch niederlegt, dass ein Lüfter enorm wenig bringt, gegenüber der vorhandenen ungenutzten Wärmekapazität des Aluchassis.
Darum muss man eine perfekte Wärmeströmung zw. zwei Teilen anstreben.
Es gibt Wärmekleber, Wärmepads etc. welche max. 3K/W erzielen. Was nicht viel ist im Vergleich zu Kupfer >300K/W.
Weiterhin habe ich im Internet gelsen, dass sich die Kupferpaste aus dem KFZ Bereich sich gut dafür eignet. Lediglich die Korrosion des Kupfer muss man vermeiden.
Ich habe mir überlegt, dass man mit der Kupferpaste den Hohlraum zw. Motor<->Chassis ausgiebig füllt und darüber Silikon/2K-Kleber etc. gegen Korosion durch die Lüft aufträgt.
Ich habe es vor bei meinem Autochen zu machen, jedoch kam ich zeitlich nicht dazu.
Probier es evtl.
Wünsche Dir noch viel Spaß mit dem Monster!
Gruß Sven _________________ ...... signatur |
|
Nach oben |
|
 |
e.power Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 14.01.2012 Beiträge: 150 Wohnort: Florstadt
|
Verfasst am: 23.04.2014, 09:42 • Titel: |
|
|
othello hat Folgendes geschrieben: |
BL Losi 5T ist definitiv eine Herausforderung. Selbst wenn man auf 16s gehen würde, würde ich bei dem Fahrstil noch im 40-45A Bereich im Schnitt herumgondeln. |
Eine erhöhung der Zellenzahl, bzw. der Akkuspannung, lässt den Motor nicht kälter bleiben, macht lediglich das Auto deutlich giftiger, weil die mögliche Leistung die der Akku abgeben kann erheblich größer ist.
Nicht der Motor begrenzt die maximale Leistung, sondern der Akku.
Zur Wärme, 30 Volt mal 80 Ampere sind genauso 2400 Watt wie 60 Volt mal 40 Ampere, bei einem Wirkungsgrad von 85% sind das in beiden Fällen 360 Watt die mindestens in Wärme umgesetzt werden.
Dazu kommt dann noch die Bremse, da wird der Motor erst richtig geheizt.
Die Ströme bei Dir liegen etwa da wo ich sie erwartet habe, in einem 11KG leichten FG 4WD Buggy reicht ein 8s 10.000mAh knapp an die 10min bei Powerfahrt. _________________ Gruß
Wolfgang |
|
Nach oben |
|
 |
|