Autor |
Nachricht |
|
Prokktor Pisten-Papst

Anmeldedatum: 31.08.2011 Beiträge: 400 Wohnort: Leipzig
|
Verfasst am: 23.04.2014, 11:06 • Titel: |
|
|
@e.power
Ich denke schon das es kälter geht. Castle gibt für das Set eine Maximalgewicht für Allradfahrzeuge von 11kg an, das würde (mangels anderer Informationen) bedeuten das der Motor weit ausserhalb seiner effektiven Belastungzone arbeitet, was wiederum in einer Effizienz von unter 85% resultieren kann, also mehr Wärme.
Der Wirkungsgrad ist hier das Problem, mit einem 50% größeren Motor und mehr Spannung kommt man bei dieser Übersetzung und diesem Gewicht wahrscheinlich auf optimalere Ergebnisse.
Allerdings scheint es ja zu funktionieren, und aller 5000mAh mal 5 min Pause machen rechtfertig den Preisunterschied wahrscheinlich nicht, es sei denn man will noch schneller fahren...
Ich habe schon 10kg Autos gesehen, deren Motor nach einem Akku gerade mal Handwarm war, und der Standard Velineon des Slash 4x4 glüht nach einem großen 3S Akku regelrecht, die 85% sind sicher ungefähr richtig, aber wenn man z.B. mal auf 90% kommt hat man schon 33% weniger Hitze pro mAh... das ist immens! _________________ E-Revo (Licht,2Gang,6S Tekin+Lehner,Gyro)
Slash 4x4 LCG (Hupe,3S Dynamic 8,Gyro)
HPI Vorza (6S FluxTork, Gyro)
Slash 4x4 verkauft (http://www.youtube.com/watch?v=014OPYBL32E)
HPI Firestorm Flux verkauft (http://www.youtube.com/watch?v=LzG0hCA8MnY) |
|
Nach oben |
|
 |
e.power Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 14.01.2012 Beiträge: 150 Wohnort: Florstadt
|
Verfasst am: 23.04.2014, 15:25 • Titel: |
|
|
Prokktor hat Folgendes geschrieben: |
Der Wirkungsgrad ist hier das Problem, mit einem 50% größeren Motor und mehr Spannung kommt man bei dieser Übersetzung und diesem Gewicht wahrscheinlich auf optimalere Ergebnisse.
|
Super Idee, der Castle 2028 hat eine Masse von rund 1,2 Kilo, einen Durchmesser von 58mm und ist 113mm lang.
Ein doppelt so großer Motor hätte dann 70mm Durchmesser, wäre knapp 150mm lang und würde 2,5 Kilo wiegen, wo findet man sowas?
Ist halt mit einem Offroadmodell und einem geschlossenen Innenläufer nicht ganz so einfach. Im 11Kg Glattbahner dagegen hat mein 450g leichter Hacker Tournado nach 30min Rennbetrieb
bei 25° Außentemperatur gerade mal 65°.
Die einzig wirksame Möglichkeit die Komponenten kühl zu lassen ist eine vernünftige Wasserkühlung mit etwa einem Liter Wasser, da reicht dann auch ein 800g Motor. Wenn ich mal einen Losi 5T aufbaue, dann so:
Flier 400A Bootsregler mit Car-Software (ich weis gibt es nicht, noch nicht) und einem TP 5660-5Y mit Wasserkühlung und 10s 16.000mAh,
der dürfte dann etwa 20 Kilo haben, aber noch ist es nicht so weit.
Ohtello, die einfachste Maßnahme zum Motorschutz ist eine Funke mit Temperaturfühler. _________________ Gruß
Wolfgang |
|
Nach oben |
|
 |
Prokktor Pisten-Papst

Anmeldedatum: 31.08.2011 Beiträge: 400 Wohnort: Leipzig
|
Verfasst am: 23.04.2014, 15:43 • Titel: |
|
|
Ok dann hätte ich nicht "50% größer" sondern 50% schwerer schreiben sollen, denn das gibt es.
Den Regler gibt es tatsächlich auch: MGM COMPRO 400A Kann man als Car Version (Kühlrippen) bestellen, oder auch mit Wasserkühlung.
Naja das Ganze wird von MGM ja als 14S Version mit nem 1,7kg Motor und dem 15S 250A Regler verkauft, und auch wenn ich nicht das nötige Kleingeld dafür habe, halte ich das rein rechnerisch für die effizienteste Lösung. Leider eben "Sackteuer"...
Wenn man die Übersetzung nicht übertreibt geht es sich auch mit dem Castle Set eine Weile... preislich ist man da halt bei nem Bruchteil und es funzt... _________________ E-Revo (Licht,2Gang,6S Tekin+Lehner,Gyro)
Slash 4x4 LCG (Hupe,3S Dynamic 8,Gyro)
HPI Vorza (6S FluxTork, Gyro)
Slash 4x4 verkauft (http://www.youtube.com/watch?v=014OPYBL32E)
HPI Firestorm Flux verkauft (http://www.youtube.com/watch?v=LzG0hCA8MnY) |
|
Nach oben |
|
 |
svenSA Pisten-Papst

Anmeldedatum: 02.07.2009 Beiträge: 334 Wohnort: GER RLP
|
Verfasst am: 23.04.2014, 15:47 • Titel: |
|
|
......8KW/11PS Leistung und 20KG fahrender/fliegender Masse!
Unser Hobby ist doch schon verrueckt!  _________________ ...... signatur |
|
Nach oben |
|
 |
e.power Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 14.01.2012 Beiträge: 150 Wohnort: Florstadt
|
Verfasst am: 23.04.2014, 16:18 • Titel: |
|
|
Na ich denke das das dann in der Spitze eher 11KW werden. Die 8KW sind ja nicht das was der Motor kann (ist ja kein Vernbrenner)
sondern nur was er mindesten 20 Sekunden lang aushält, kurzzeitig kann der deutlich mehr. Da unsere Beschleunigungsphasen kürzer als 1,5 Sekunden sind
von 0 bis Topspeed (Elektro, Zenoah natürlich deutlich länger) ist das auch kein Problem.
@Prokktor
wobei die von mir genannten Komponenten nicht mal die Hälfte von dem MGM Gerödel kosten und sicher das gleiche können. _________________ Gruß
Wolfgang |
|
Nach oben |
|
 |
Lizard Offroad-Guru

Anmeldedatum: 06.06.2013 Beiträge: 715
|
Verfasst am: 23.04.2014, 17:33 • Titel: |
|
|
e.power hat Folgendes geschrieben: |
Flier 400A Bootsregler mit Car-Software (ich weis gibt es nicht, noch nicht) |
Direkt von Flier nicht, aber Alienpowersystem Regler basieren wohl auf denen. Gibt's bis 450A 24s in bezahlbar.
Othello:
Scheint echt nicht einfach bei dem Brocken mit Brushless.
Du bräuchtest wohl einen wesentlich dickeren und/oder effizienteren Motor damit das kühl läuft. Nicht günstig zu haben und IMHO schwierig da die richtige Motor und KV Auswahl zu treffen und das ganze so abzustimmen, dass es dann auch wirklich kühl läuft. Vielleicht etwas unkonventionell, aber was ist mit noch einem 2028 und dazu nen Alienpower Twin Regler? Platz genug müsste ja sein bei dem riesen Chassis. |
|
Nach oben |
|
 |
teh_rob Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 31.03.2009 Beiträge: 201
|
Verfasst am: 23.04.2014, 17:40 • Titel: |
|
|
btw im indi hat kroker seinen schon ueber 2 jahre und er faehrt auch nur den castle 2028 mit einem mgm 250 , aber halt mit mech bremse usw,
und top speed um die 90 kmh
und der motor macht bei ihm keine zicken an 10s, also einfach mal mechanische bremse und gut ist.
mfg rob _________________ Tamyia TRF 415ms @mm pro @ 9000kv
Hpi Savage XL @ LMT 2240/9 @ schulze 40.161 k @ 8S
Hot Bodies GTX2 @ LMT 2280 / 8 @ schulze 40.161 WK @ 12S
Hpi Baja 5b @ TP5850 @ schulze 40.300K@ 12S-14S |
|
Nach oben |
|
 |
othello CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.04.2005 Beiträge: 2689
|
Verfasst am: 24.04.2014, 01:48 • Titel: |
|
|
Heute gingen sich 2 Akkuladungen aus. In der Früh auf meinem "lieblings" RC Platz. Nachdem dort definitiv kein permanentes "Vollgas" möglich ist und das Fahrprofil "normaler" ist sanken auch gleich die Durchschnittsamps auf 55A (etwa 1,5kW). Ich bin mal 7,5 Minuten am Stück gefahren (Verbrauch: gute 6000mAh). Da die Wiese noch sehr feucht war hat sich auch wieder das hintere innere Radlager auf der rechten Seite festgefressen ... ist mir noch mit jedem RC Car nach Fahrt im nassen passiert (wenn man die Lager nicht sofort checkt und trocken legt). Wieder gängig gemacht.
Am Abend war wieder Bolzen auf einer weiten Wiese angesagt. Aber mit Unterbrechungen, da ich mit meinem Sohn unterwegs war. Waren immer so 2-3 Minuten Sessions mit etwa 80A im Schnitt (etwas über 2kW).
Was mir nun nach etwa 18 Fahrten so an Verschleiß aufgefallen ist;
- Das Mitteldiff hat so bei Fahrt 15-16 etwas gesifft. Leichter Diffölaustritt.
- Die hinteren Diffmitnehmer zeigen auf CVD Pin Höhe leichte Einlaufspuren
- Ganz minimal sind diese auch bei den Mitnehmern des Mitteldiffs zu beobachten
- Die Vorderreifen werden erwartungsgemäss etwas stärker beansprucht (Mitteldiff), Profil ist etwas mehr runter als hinten. Werde in Kürze mal die Reifen von hinten nach vorne tauschen. Offroad verspüre ich aber noch kein Bedürfniss die Diffölviskosität in der Mitte zu steigern. Onroad habe ich mal kurz mit den alten Akkus getestet, Da merkt man sehr wohl, dass die Vorderreifen zu lange durchgehen. Da müsste man definitiv mit der Viskosität raufgehen.
@SvenSa
Bin auch ein Vertreter dieser Praxis. Im 1:8er hatte ich an den glatten Neu Motoren öfters einen Kühlklemmring verbaut (der diese Verbindung zur Chassisplatte zusätzlich herstellte). Dort lag der Motor aber nur ein paar mm über der Platte. Im Losi geht es eher um cm. Im Moment ist es so: Der Motorhalter heizt sich gut mit dem Motor auf. Die Alu Adapterplatte darunter ist noch lauwarm und die Chassisplatte darunter ist leider kühl. Sprich da ist noch genug Optimierungspotenzial. Dass die kleinen 40mm Lüfter kaum zur Kühlung beitragen sehe ich wieder mal. Der von Lizard vorgeschlagene 120er Lüfter hat allerdings im Vergleich zu diesen einen zigfach höheren Luftdurchsatz. Der würde definitiv einen Unterschied machen. Ich tendiere der Motorlänge entsprechend eher zu einem 92er 24v Lüfter (Idealerweise gepaart mit einem Kühlkörper am Motor der eine Verbingung zwischen Motor und Chassis herstellt.
@e-power
Die vorgerechnete Verlustleistung von 360W ist schon ne beachtliche Menge. Jetzt bleibe ich sowieso mal bei 8s. Bei 55A im Schnitt schaut die Welt eh rosig aus, bei 80A oä (Fullspeed Bolzen) braucht es definitiv eine "gute" Kühlmaßnahme.
Auf Losiland gibt es wohl 2 User die Flier Regler im Losi in kürzester Zeit gemeiert haben (war natürlich kein 400er -> eher um die 200+ wenn ich mich recht entsinne)
Telemetrie an die Funke hätte schon was für sich (der RTR Losi 5T hat diese ua an Bord).
@Lizard
2 BL Systeme lasse ich mal lieber. Da fange ich mir wohl ungleich mehr Probleme ein. Der simplere Weg führt mal in Richtung Kühlmaßnahmen.
@the_rob
10s am 2028 wäre für mich auch der vernünftigste Weg (Regler mal außen vor). Könnte dann vom 16er auf ein 13er Ritzel runter gehen. Dann brauchts schon mal deutlich weniger Drehmoment/Amps und zusätzlich holt man sich "billige" Leistung über die Spannung/RPM und nicht über die Amps/Drehmoment. Ich gehe auch davon aus, dass der 2028er dann bei gleicher Leistung Kühler laufen sollte. Ad Bremse: Dafür hat Kroker dann mit der mechanischen Bremse herumgedoktert (Bremsscheiben/Belag Verschleiss soweit ich mich entsinne ... suche nach dem richtigen Material für ne spezielle Scheibe usw). Hätte jetzt auch nicht bei ihm rausgelesen, dass er seine Akkus jemals in etwa 10 Minuten leersaugt hat ... damit meine ich: hält der 2028er an 10s auch durchgehend (in einem Rutsch ohne Pause) eine Powerfahrt mit hohem Vollgasanteil (90km/h) aus (idealerweise auch bei 30°C in der Sonne)?
Ich hätte momentan bei meinem Setup den Eindruck, dass das (und das bei etwa nur 70km/h) in keinem Fall gut gehen würde. |
|
Nach oben |
|
 |
e.power Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 14.01.2012 Beiträge: 150 Wohnort: Florstadt
|
Verfasst am: 24.04.2014, 10:24 • Titel: |
|
|
othello hat Folgendes geschrieben: |
10s am 2028 wäre für mich auch der vernünftigste Weg (Regler mal außen vor). Könnte dann vom 16er auf ein 13er Ritzel runter gehen. Dann brauchts schon mal deutlich weniger Drehmoment/Amps und zusätzlich holt man sich "billige" Leistung über die Spannung/RPM und nicht über die Amps/Drehmoment. Ich gehe auch davon aus, dass der 2028er dann bei gleicher Leistung Kühler laufen sollte. |
othello,
Du gehst, wie übrigens viele andere auch, immer noch von der falschen Meinung aus, das ein E-Antrieb wie ein Verbrennerantrieb funktioniert in Sachen Leistung.
Das ist aber nicht so. Ein Verbrenner kann nur eine bestimmte Leistung abgeben und ein maximales Drehmoment erzeugen, das ist abhängig von der Bauart.
Ein E-Motor dagegen wird in seiner Leistung nur begrenzt von der zugeführten Energiemenge (Akkuleistung), und er erzeugt das Drehmoment welches an seiner Welle benötigt wird.
Das tut er auch über das für ihn gedachte Leistungsvermögen hinaus bis zur Selbstzerstörung.
Da der Innenwiderstand des Motor gleich bleibt, steigt der Spitzenstrom des Motors beim Beschleunigen zwangsläufig wenn man die Spannung erhöht.
Kommt noch hinzu, das unsere Modellbauregler gar keine Leistungsregler sind, sondern reine Impulsspannugssteller die nicht mal im Ansatz in der Lage sind Leistungsbegrenzend zu wirken.
Also sind die einzigen Faktoren die in einem elektrisch angetriebenen RC-Car wirksam sind das Fahrzeuggewicht und die erzielbare Beschleunigung.
Eine Anhebung der Spannung von 8 auf 10 Zellen verringert zwar den im Mittel verbrauchten Strom, nicht aber die Leistung, es ist nicht der Strom der den Motor heizt, sondern die Verlustleistung,
also immer Strom und Spannung.
Kommt hinzu das durch die höhere Motordrehzahl auch auf der Bremse mehr Leistung verbrannt werden muss.
@lizard
Die Alienpowersystem sind von Flier. Ich weiss das es davon Car-Regler gibt, habe 2 Stück davon im Einsatz, ich sagte aber ober ich will Bootsregler mit Car-Software verwenden, das ist etwas anderes. _________________ Gruß
Wolfgang |
|
Nach oben |
|
 |
svenSA Pisten-Papst

Anmeldedatum: 02.07.2009 Beiträge: 334 Wohnort: GER RLP
|
Verfasst am: 24.04.2014, 10:29 • Titel: |
|
|
e.power hat Folgendes geschrieben: |
.... unsere Modellbauregler gar keine Leistungsregler sind, sondern reine Impulsspannugssteller die nicht mal im Ansatz in der Lage sind Leistungsbegrenzend zu wirken.... |
CC MMM kann den I-max kontrollieren, also arbeitet der ESC leistungsbegrenzend.
Oder irre ich mich?
Ich weiß, dass der Othello den MMM nicht nutzt. _________________ ...... signatur |
|
Nach oben |
|
 |
|