Autor |
Nachricht |
|
ApfelBirne Offroad-Guru

Anmeldedatum: 04.03.2008 Beiträge: 672 Wohnort: Lörrach
|
Verfasst am: 05.04.2011, 19:55 • Titel: Probleme mit Temperaturschalterbausatz |
|
|
Ich baue in einem Schulprojekt eine isolierte Heizbox für Akkus, mit der die Akkus vorallem im Winter auf eine wohlige Temperatur gebracht werden sollen.
Aber leider klappt das nicht so wie es soll, nämlich mit der Elektronik.
Ich habe den Temperaturschalterbausatz vom großen C mit der Bestellnummer: 194838. Dieser soll nicht mehr machen, wie die beiden Wärmeplatten und den Lüfter bei unter 30° einschalten, und bei 35° abschalten.
Das Ding funktioniert auch so weit, dass wenn ich am ersten Poti (mit dem stellt man die Temperatur ein) drehe die LED an und aus geht und das Relais schaltet.
Nun weiß ich aber nicht, wie ich die Wärmeplatten und den Lüfter anschließen muss, damit die loslaufen, sobald die Temperatur unter den voreingestellten Wert fällt.
In der Anleitung dazu steht nichts und laut meinem örtlichen Elektronikladen muss ich ein Kabel von - nach C (gemeinsamer Anschluss) legen und dann das +Kabel des Lüfters und der Platten entweder an S (schließer) oder ö (öffner) anschließen.
Das funktioniert aber nicht.
Anbei habe ich mal ein Foto der Platine, der Schaltplan ist da drüber.
Danke
tim
ps, nicht dass ihr denkt, ich will mir alles vorkauen lassen. Aber das mit der Elektronik ist eigentlich nur ein "Nebenschauplatz", hauptsächlich sollte es um die Isolierung der Box, sowie der Präsentation des ganzen gehen.
k-img_1631.jpg (43 KB)
[/code] _________________ HRC Distribution
Team Magic E4 RS II |
|
Nach oben |
|
 |
FlyingGekko Globaler Moderator

Anmeldedatum: 01.06.2003 Beiträge: 4521 Wohnort: Linz/ Urfahr
|
Verfasst am: 05.04.2011, 20:52 • Titel: |
|
|
Servus,
Ganz rechts am Schaltplan siehst du die Schaltkontakte des Relais. Du musst nun die Heizplatten+Lüfter an einer Seite an die Spannungsversorgung hängen, und die zweite Seite an den oberen Kontakt (im Schaltplan) des Relais. Den unteren Kontakt des Relais hängst du auf Masse. Aber bitte prüfe vorher ob die Heizplatten+Lüfter für die Betriebsspannung geeignet sind.
mfg Stephan |
|
Nach oben |
|
 |
Alpo Pisten-Papst

Anmeldedatum: 27.08.2009 Beiträge: 257
|
Verfasst am: 05.04.2011, 21:45 • Titel: |
|
|
Technische Daten
Betriebsspannung 12 - 15 V/DC
Stromaufnahme 40 mA
Temp.-Regelbereich -10 bis +100 °C
Ausgangsleistung 8 A/250 V/AC
Ausführung Bausatz
Abm. (L x B) 72 mm x 50 mm
Was ist hier mit der Ausgangsspannung 250V gemeint? Ich kenne keine Lüfter, die solch eine Spannung vertragen. Ich frage deshalb, weil wir das ebenfalls für ein Schulprojekt brauchen und 2 PC-Lüfter (12V) in die Schaltung einbauen wollten..Geht das problemlos? _________________ rcsb.de
Zuletzt bearbeitet von Alpo am 05.04.2011, 21:50, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
FlyingGekko Globaler Moderator

Anmeldedatum: 01.06.2003 Beiträge: 4521 Wohnort: Linz/ Urfahr
|
Verfasst am: 05.04.2011, 21:48 • Titel: |
|
|
Es gibt Lüfter welche direkt an 230V Wechselspannung betrieben werden können. Ist sogar der häufigere Fall (nur als Privatanwender kennt man diese eben kaum)
mfg Stephan |
|
Nach oben |
|
 |
Alpo Pisten-Papst

Anmeldedatum: 27.08.2009 Beiträge: 257
|
Verfasst am: 05.04.2011, 21:52 • Titel: |
|
|
Aber wenn ich ein Widerstand davor baue, sollte es doch auch mit normalen 12V-PC-Lüftern funktionieren, oder? _________________ rcsb.de |
|
Nach oben |
|
 |
FlyingGekko Globaler Moderator

Anmeldedatum: 01.06.2003 Beiträge: 4521 Wohnort: Linz/ Urfahr
|
Verfasst am: 05.04.2011, 21:54 • Titel: |
|
|
Ich denke, dass dein Know-How bzgl. Elektronik nicht ausreichen wird, wenn du solche Fragen stellst. Schau dir einfach mal ein paar Beispielschaltungen im Netz bzgl. Relais an, dann wirst du sehr schnell verstehen wie du hier vorgehen musst.
mfg Stephan |
|
Nach oben |
|
 |
JoGi65 Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 14.11.2010 Beiträge: 224 Wohnort: St. Marein bei Graz
|
Verfasst am: 06.04.2011, 00:13 • Titel: |
|
|
FlyingGekko hat Folgendes geschrieben: |
Ich denke, dass dein Know-How bzgl. Elektronik nicht ausreichen wird, wenn du solche Fragen stellst. |
Schaut ganz danach aus.
Ich versuche es Dir trotzdem zu erklären. Die 250V sind die Angaben für den Schaltkontakt vom Relais, mit dem Du Deinen Lüfter und die Heizplatten schalten willst.
Die Angaben beziehen sich auf die maximal mögliche Schaltspannung und Strom für AC (Wechselstrom).
Parallel dazu sollte auf dem Relais eine Angabe für Gleichstrom/Spannung sein (DC).
Das heißt, dass Du mit dem Relais zB von 0V AC bis 250V AC bis 8A alles schalten kannst was Du willst.
Als erster Teil einer Erklärung, sollte das mal helfen.
Die Frage ist jetzt, ob Du das Ding mit einer Autobatterie oder mit 230V betreiben willst. Dann geht es weiter. _________________ SC8e FT - MMM - TS X801/CC2200
Traxxas Slash 4x4 LCG - RPM/King Headz/VR Tuning
Defender 90 RC4WD - Hardcore Pickup |
|
Nach oben |
|
 |
ApfelBirne Offroad-Guru

Anmeldedatum: 04.03.2008 Beiträge: 672 Wohnort: Lörrach
|
Verfasst am: 06.04.2011, 12:39 • Titel: |
|
|
Hallo Stephan,
danke, dein erster Post hat mir sehr geholfen.. jetzt weiß ich was nie gepasst hat.
Die Heizplatten und Lüfter laufen an 12V, und wir betreiben das Ding an nem 12V Netzteil.. nix da mit 230V, ist viel zu gefährlich. _________________ HRC Distribution
Team Magic E4 RS II |
|
Nach oben |
|
 |
Alpo Pisten-Papst

Anmeldedatum: 27.08.2009 Beiträge: 257
|
Verfasst am: 06.04.2011, 20:34 • Titel: |
|
|
Also wenn ich da nur ne Autobatterie dran hänge, kommen auch nur 12V raus, ok dankeschön  _________________ rcsb.de |
|
Nach oben |
|
 |
|