Autor |
Nachricht |
|
Stöffel_773 Hop-Up Held


Anmeldedatum: 24.04.2012 Beiträge: 111 Wohnort: Vorarlberg
|
Verfasst am: 01.02.2013, 17:34 • Titel: Savage Flux-Umbau (HP -> Alza-XL 5B-Style) |
|
|
Hallo
Ich hab mir letztes Jahr den Flux HP zugelegt. Das einzige was ich modifiziert hab, ist das 8-Stossdämpfer setup. Nach einem Sommer fahren oder besser gesagt richtig bashen will ich ihn jetzt umbauen.
Ich hab mir das Savage FLUX XL chassis in 5B style von Alza-Racing geholt. Incl. Skid-Platte, Dach und Jumbo-Servo Platte.
Als das Paket endlich da war hab ich angefangen es zusammen zubauen, obwohl ich noch kein servo hab.
Da das Wetter aber passte und ich Lust hatte zu fahren, hab ich ihn fertig zusammengebaut. Mit dem originalen Servo und der Plasik-Box. Bei den Stossdämpfern hab ich dan bemerkt, das ich hinten nur 2 ansatt 4 montieren kann. Ist aber kein Problem, da ich einen guten Schlosser kenn der mir die Streben so versetzt, das ich, nach ein bisschen feilen 4 Stossdämpfer montieren kann. Soweit bin ich schon zufrieden bis auf ein paar kleinigkeiten. Testfahrt war auch ok.
Als Servo schwebt mir das Multiplex Spezial-Servo Rhino Digital 4 vor.
Weiss jemand ob ich dieses Servo direkt an den Empfänger anschliessen kann oder brauch ich da eine extra Stromversorgung?
Die vordere Dämpferbrücke und die Lenkung werden ebenfalls noch auf Alu umbebaut. Inclusive Kugellager für die Lenkung.
Nun eine Frage zu der Übersetzung:
Da der Flux jetzt um einiges schwerer wird, kann ich die Übersetztung so lassen?
Ich bin die letzten Tage mal gefahren, aber da es draussen sehr kalt war, kann ich keine Beurteilung machen über die Temperatur. Das einzige was mir aufgefallen ist, das er natürlich nicht mehr so abgeht wie vor dem Umbau. Im Moment fahr ich nur 4s werde aber noch auf 6s aufrüsten.
Für Tipps was den Umbau betreffen bin ich natürlich immer offen. Ich bin ja nicht der erste der den Flux auf Baja-Style umbaut
Die ersten Fotos:
Grüsse aus Österreich
Stöffel _________________ Savage Flux Street Racer
Savage Flux HP
Tekno ET48.3
TT EB4 G3
Blitz ESE
Savage Flux XS
Tamiya Porsche 959 Rothmans (1986) |
|
Nach oben |
|
 |
Fluxfahrer CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 08.02.2011 Beiträge: 1363 Wohnort: Odenwald
|
Verfasst am: 01.02.2013, 23:05 • Titel: |
|
|
Sehr schöner Umbau, bitte weiterberichten Vor allem würde es mich interessieren, ob Alu-Dämpferbrücken wirklich etwas taugen, oder ob man sich da nur die Bulkheads reißt.
Das Servo ist eine gute Wahl, allerdings musst du beim Digi 4 aufpassen, da gibts nämlich zwei Versionen, eine, die 52mm lang ist und eine, die 59mm lang ist. Du brauchst die 59mm lange Version, damit sie in die Jumbo-Servo-Platte passt.
59mm lang
52mm lang
Ich hätte übrigens zum Hitec 5765MH gegriffen, denn das ist günstiger, du brauchst dir keine Soregn um die zwei Versionen zu machen, da es das Hitec nur mit 59mm Länge gibt und es ist HV-fähig, du kannst es also an 7,4V (sprich 8,4V, da ein voller 7,4V LiPo 8,4V hat und die HV-Servos für 2s LiPos ausgelegt sind) und somit die Ströme verringern
Zu der eigentlichen Frage: Du fährst ja noch mit der originalen BL-Combo. Für ein Jumbo-Servo ist das BEC des Reglers viel zu schwach, da musst du ein externes nehmen. Ich empfehle dir das Castle Creation BEC 10A, oder die Pro-Version mit 20A  _________________ Fuhrpark:
- HPI Savage Flux XL *Custom*
- ultimate STUGGY
- Jamara/Jammin/HongNor SCRT10
- 2x Ansmann Kryptonite Pro Brushless
- 2x Hobao Hyper TT-E Brushless powered by Tekin RX8
- 2x HPI Savage Flux HP
- Losi Micro SCT Brushless Carbon-Umbau
- Losi Micro DT
- Losi Micro Highroller
- Einige Siku & Wiking Control Umbauten
- Traxxas E-Revo Brushless Edition Verkauft!
BMW E34 540iT/6 #302/499 |
|
Nach oben |
|
 |
Stöffel_773 Hop-Up Held


Anmeldedatum: 24.04.2012 Beiträge: 111 Wohnort: Vorarlberg
|
Verfasst am: 04.02.2013, 00:27 • Titel: |
|
|
Danke für die Info
Da das falsche Servo geliefert wurde, hab ich es umgetauscht ins Hitec 5765MH.
Ich hab mir eine Liste gemacht von den Teilen die ich einbauen will oder zum Teil schon verbaut sind mitsamt den Preisen
servo plate - Jumbo - €15,50 EUR
Savage FLUX XL 5b Chassis 5mm - €50,00 EUR
Savage XL Rear dogbone- €12,00 EUR
Savage Skidplate XL - €16,00 EUR
Roof for Savage FLUX XL - 5B Style- €15,00 EUR
Savage Bulkhead plates -€22,00 EUR
Alu-Heckspoilerhalter (SEM1412T) -€49,95
Heckspoiler -€ 8,99
Hitec Spezial-Servo HS-5765MH- €86,95
T2 Shock Tower for Savage Flux- $29.99 22EUR
T2 Steering Bell Crank -$29.99 22EUR
Heatsink Motor Plate -$12.99 9,5 EUR
17mm Hex Wheel (4) Hub +18mm Offset- -$22.99 16,9 EUR
Castle BEC 10A -€21.90 16,0 EUR
Blaue Wettbewerbs- Kugellager- 30,90 EUR
Blaue Lenkungs- Kugellager Satz - 5,50 EUR
RPM Querlenker - 66.00 EUR
HD Cup Joint 6x13x20mm- 16,49 EUR
HD Cup Joint 8x14x19mm - 16,49 EUR
Heavy Duty Servo Saver- 4,99 EUR
Stabilisator Set- 27,49 EUR
Big Bore Sport Daempfer- 75,49 EUR
Ich denke ich hab nichts vergessen. Werde aber beim zusammenbauen mal mitschreiben. Jetzt sollten nur noch die letzten bestellungen ankommen und dann kanns auch schon losgehen
Kanns kaum werwarten
So hat er mal ausgesehen:
 _________________ Savage Flux Street Racer
Savage Flux HP
Tekno ET48.3
TT EB4 G3
Blitz ESE
Savage Flux XS
Tamiya Porsche 959 Rothmans (1986) |
|
Nach oben |
|
 |
Fluxfahrer CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 08.02.2011 Beiträge: 1363 Wohnort: Odenwald
|
Verfasst am: 04.02.2013, 18:01 • Titel: |
|
|
Ja, mein Preisliste sah am Anfang vom Umbau auch so aus
Bei der Jumbo-Servo Platte würde ich Dejan kontaktieren, dir eine mit integrierter Ausfräsung für eine wasserdichte Traxxas-Empfängerbox und am besten gleich aus Carbon zu fertigen.
Dann den ganzen Integy-Kram... Das ist alles nix Bei der Lenkung nimmst du am besten eine von GPM ohne Servosafer, und die Spurverbreiterung von Integy ist Schrott, dann lieber sowas hier. Ich hätte allerdings einfach die Radachsen vom Savage XL genommen
Das einzige, was von Integy Sinn machen würde, ist das hier (gibts auch in anderen Farben) Und die Heatsink Motorplatte halte ich auch für unnötig. Und der Heckspoilerhalter - naja, seeehr überteuert
Die Stabis sind eigentlich auch unnötig, es sei denn, du fährst auf der Straße. Im Gelänge stören die nur.
Und hat dein Savy nicht schon die Big-Bore Dämpfer? Falls nein, hätte ich nicht so viel Geld für die Original-Dämpfer vom Flux ausgegeben. Bei ebay gibts die zum erstiegern deutlich billiger. Ich hätte allerdings die GPM-Cross Dämpfer genommen, die aaron auch an seinem Savage-Stuggy hat, die werde ich mir auch noch holen
Und die RPM-Querlenker... wer's braucht... Für das Geld bekommst du bei ebay haufenweise Originalquerlenker inkl. C-Hubs und Stift
Ich weiß, viel Kritik, aber so hätte ich es halt gemacht Scheinbar hast du die Teile aber schon bestellt, da kommt mein Gelaber wohl zu spät
Und ehe ich es vergesse: Passt die Karosserie eigentlich nach dem Umbau auf das 5B-Style-Chassis noch drauf? _________________ Fuhrpark:
- HPI Savage Flux XL *Custom*
- ultimate STUGGY
- Jamara/Jammin/HongNor SCRT10
- 2x Ansmann Kryptonite Pro Brushless
- 2x Hobao Hyper TT-E Brushless powered by Tekin RX8
- 2x HPI Savage Flux HP
- Losi Micro SCT Brushless Carbon-Umbau
- Losi Micro DT
- Losi Micro Highroller
- Einige Siku & Wiking Control Umbauten
- Traxxas E-Revo Brushless Edition Verkauft!
BMW E34 540iT/6 #302/499 |
|
Nach oben |
|
 |
aaron Administrator

Anmeldedatum: 15.01.2003 Beiträge: 15344
|
Verfasst am: 04.02.2013, 19:15 • Titel: |
|
|
Ich stelle die Ergebnisse meiner Arbeit gerne öffentlich der Community zur Verfügung - wie so viele hier.
Dabei ist es selbstverständlich, diese Ergebnisse auch zu würdigen, die besagte "Jumbo-Servo-Platte" kann "mit der Aussparung für eine Traxxas Empfängerbox" hier angesehen und ggf. auch als dxf heruntergeladen werden.
Konstrukteur und Fertigung liegen bei der gesamten Jumbo-Servo Conversion nicht beisammen. Daher hat hier niemand ein Fertigungsmonopol, auch kein informelles.
Bitte das beim nächsten Mal berücksichtigen. _________________ CULTiges:
OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
The Ultimate STUGGY
Mehr Extras für deine Homepage! |
|
Nach oben |
|
 |
Stöffel_773 Hop-Up Held


Anmeldedatum: 24.04.2012 Beiträge: 111 Wohnort: Vorarlberg
|
Verfasst am: 05.02.2013, 21:09 • Titel: |
|
|
Kritik ist immer gut
Die Jumbo-Servo Platte könnte ich selbst auch noch ausfräsen. ( ich mach das beruflich) Ist aber eine gute Idee. Hab ich vorher noch nicht gesehen.
Hält die aus Carbon? Ist das nicht zu spröde?
Wegen dem "Integy-...." lass ich mich überraschen. Wenns nicht funktioniert wirds wohl nicht lang drinn bleiben
Die Querlenker halten dafür um einiges mehr aus und um das ist es mir gegangen Mir sind die Originalen ein paar mal gebrochen und diese noch nicht. Darum rentiert es sich für meinen Geschmack
Für den Heckspolierhalter hatte ich noch einen Gutschein. Sonst hätt ich ihn auch nicht gekauft. Aber er hat mir gefallen. Ich denke auch nicht das er es lang macht
Die Stabis hab ich gleich am Anfang bestellt. Beim Flux XS haben sie wunder bewirkt. Beim HP haben sie das erste Bashen nicht überlebt. Das einzige was da noch drinn ist, sind die Plastikkappen für die oberen Achsstifte. Ich frag mich eigentlich warum die nicht schon ab Werk dabei sind
Jop, meiner hatte Big-Bore...aber halt nur vier und nicht acht
Die Original-Karo passt noch drauf mit neuen Löchern. Das "Dach" der TVPs liegt genau auf der Ladefläche auf
Die Grave Robber passt nicht mehr nachdem ich sie endlich fertig gemacht hab...
Wie ist es eigentlich mit der Überetzung? Ich denke ich werde sie wegen dem extra Gewicht nicht Original belassen können
Wie ist das mit 4s und 6s? Kann ich da die selbe übersetzung nehmen?
Welche 3s sind zu empfehlen? Ich finde nicht viele bezahlbare mit Hardcase _________________ Savage Flux Street Racer
Savage Flux HP
Tekno ET48.3
TT EB4 G3
Blitz ESE
Savage Flux XS
Tamiya Porsche 959 Rothmans (1986) |
|
Nach oben |
|
 |
aaron Administrator

Anmeldedatum: 15.01.2003 Beiträge: 15344
|
Verfasst am: 05.02.2013, 21:24 • Titel: |
|
|
Zitat: |
Hält die aus Carbon? Ist das nicht zu spröde? |
Sie ist durch die Aussparung sehr dünn geworden, was eigentlich unnötig ist. Senkt den Schwerpunkt bloß um 0,001mm oder so, aber es sieht eben cool aus. Du kannst auch nur die Bohrungen setzen. Für das Servo ist es allerdings egal, denn das stützt sich eh an den beiden Alu-Streben ab. Querkräfte treten da keine auf. _________________ CULTiges:
OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
The Ultimate STUGGY
Mehr Extras für deine Homepage! |
|
Nach oben |
|
 |
Stöffel_773 Hop-Up Held


Anmeldedatum: 24.04.2012 Beiträge: 111 Wohnort: Vorarlberg
|
Verfasst am: 27.03.2013, 00:02 • Titel: |
|
|
Jetzt hats eine Weile gedauert, aber für die Erste Probefahrt ist er soweit fertig
Der Reihe nach:
Nach der Probefahrt im Schnee wurde er komplett zerlegt und gereinigt.
Die Diffs und die Dämpfer hab ich auch zerlegt und neu befüllt.
Alle Teile die nicht der Schulnote 2 entsprachen wurden erneuert.
Fast alle Schrauben wurden durch härtere ersetzt.
Alle Kugellager hab ich gegen Blaue Racing Kugellager getauscht.
Als erstes hab ich mich an die TVP`s gemacht. Die mußten ja noch umgeschweißt werden damit hinten auch 4 Dämpfer platz haben.
Hier kann man noch die orginalen hinteren Streben erkennen
Hier die umgeschweißten TVP`s
Die hinteren Streben wurden nach vorne versetzt
Hier die ausgenommenen
Alles mal ausgelegt was rein muß
Nun gings ans zusammenbauen
Hier hab ich eine Distanz eingebaut damit an der Lenkung nichts streift
Die Abstützung der vorderen Dämpferbrücke vom Baja abgeschaut
Eine neue XL Karo hab ich auch schon lackiert, aber noch nicht beklebt
Und so sieht er fertig aus:
Fotos von der Elektronik folgen noch wenn sie an Ihrem endgültigen Platz sind. Ein paar Sachen fehlen noch aber er ist bereit für die erste Testfahrt.
Als erstes fällt natürlich das Gewicht auf
Da die 3s noch nicht da sind probierte ich halt nur mit 4s
Die Leistung ist noch auf 70% gedrosselt, aber alles funktioniert soweit.
Ist erstmals auch Hauptsächlich ein Elektronik Test.
Servo inklusiv BEC funktionieren und wurden richtig gesteckt und verlötet
Was mir aber negative aufgefallen ist, war die Kippneigung. Die hab ich eigentlich gedacht mit den Verbreiterungen zu eliminieren
Ein Kumpel der mit 1/10er Benziner Rennen fahrt hat dann gemeint er weiß schon warum und mich dann in die Ein-und Ausfederweg Grundlagen eingeweiht.
Ok... Null Ausfederweg!
Super zum Springen aber nichts fürs fahren.
Fahrwerk eingestellt und siehe da ganz ein anderes Fahrgefühl
Nun fehlen nur noch die 3s Akkus und dann kanns weiter gehen mit dem Testen.
Bis die da sind kann ich mich drann machen den XS auf OnRoad auszulegen. Seit ich mit dem HP im Gelände war, macht der kleine keinen richtigen Spaß mehr
Mal ein Größenvergleich:
Ich werd weiter Berichten wenn die Akkus da sind. Dann werd ich auch mal ne Videokamera mitlaufen lassen. _________________ Savage Flux Street Racer
Savage Flux HP
Tekno ET48.3
TT EB4 G3
Blitz ESE
Savage Flux XS
Tamiya Porsche 959 Rothmans (1986) |
|
Nach oben |
|
 |
MIAFRA Offroad-Guru

Anmeldedatum: 10.09.2009 Beiträge: 714
|
Verfasst am: 27.03.2013, 09:23 • Titel: |
|
|
...die Radausschnitte schneidest aber schon noch an der Karo aus ? ) |
|
Nach oben |
|
 |
Stöffel_773 Hop-Up Held


Anmeldedatum: 24.04.2012 Beiträge: 111 Wohnort: Vorarlberg
|
Verfasst am: 27.03.2013, 20:43 • Titel: |
|
|
Nö...Die kann so bleiben
Hab extra nur so viel weggeschnitten damit beim einfedern nichts streift.
Die Karo kommt eh nur drauf wenns in den Dreck geht. So kommt weniger rein  _________________ Savage Flux Street Racer
Savage Flux HP
Tekno ET48.3
TT EB4 G3
Blitz ESE
Savage Flux XS
Tamiya Porsche 959 Rothmans (1986) |
|
Nach oben |
|
 |
|