RC-Map Login Suchen ||     zurück zur Portalseite

Du bist nicht eingeloggt!

Nur als registriertes Mitglied vom offroad-CULT Forum hast Du vollen Zugriff auf alle Funktionen unserer Community. Du kannst Mitglied werden, indem du dich hier registrierst!

Tamiya Durga DB01 - Info Topic

Schnellnavigation:
offroad-CULT Forum » Elektro - 1/10, Mini- und Micromodelle » Tamiya Durga DB01 - Info Topic » Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3 ... 112, 113, 114 ... 218, 219, 220  Weiter

  • Dieses Thema bookmarken bei:  Bei Del.icio.us bookmarken Bei Mister Wong bookmarken Yigg It! Digg It!
  • Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   

  • Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   
    Autor Nachricht
    Chimera
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 03.05.2008
    Beiträge: 3115
    Wohnort: zürich

    BeitragVerfasst am: 04.03.2009, 16:46    Titel:
    Nein, dass fühlt sich anders an, ist aber schon defekt. Wenn man das Drucklager quetscht, dann läuft das Diff nachher ruckelig, also sehr unsauber. Deshalb empfiehlt sich das Drucklager von JAAD Racing mit Keramikkugeln. Kostet etwas über € 7.- und hält fast ewig.
    Zu den Scheiben, die ausschliesslich mit Fahrradflickleim zum reparieren des Schlauches kleben und mit nichts anderem. Denn Scheiben muss man regelmässig austauschen und wenn es dauerhaft verleimt ist, muss man jedes Mal auch den ganzen Spritzast mit den Ausgangsteilen bestellen. Zudem kann der Gummileim im schlimmsten Fall nachgeben, Sekundenleim nicht.
    Also, ein Set zur Fahrradreparatur kaufen (kostet nicht viel), den Leim entwenden und die Scheiben kleben. Danach geduldig(!!!!) das Diff einstellen und es immer wieder rollen. Macht man es richtig, braucht man pro Diff ohne einfahren etwa 30min. Man darf die Schraube anfangs gerade mal so fest anziehen, dass das Riemenrad leicht blockiert. Dann etwa 10 Mal auf dem Knie rollen, wieder etwas anziehen, rollen, anziehen, rollen, etc. Bis zur gewünschten Sperrung. Danach einbauen, Rad einer Achse (z.B. hinten links) blockieren und das Diff an 3V etwa 10-15min einfahren. Dann ein Rad an der anderen Achse blockieren und auch 10-15min an 3V einfahren. Danach beide Diffs um nochmals 1/8 bis 1/4 Umdrehung anziehen.
    Macht man es so, hat man ein sauber laufendes Diff. Klar dauert es länger, aber da es sich um ein Präzisionsbauteil am Chassis handelt, muss man halt geduldig und sauber arbeiten.
    _________________

    Nach oben
    rc_beginner_
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 19.01.2009
    Beiträge: 535
    Wohnort: Neukrchen am Inn

    BeitragVerfasst am: 04.03.2009, 16:53    Titel:
    Okay dann mach ich das jetzt dann
    Noch eine Frage welches Differenzialfett soll ich verwenden?
    _________________
    Royal Flash digitiert zuuuu: Royal Flach
    Mein Ultima nervt Katzen die zu neugierig sind...
    Nach oben
    Chimera
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 03.05.2008
    Beiträge: 3115
    Wohnort: zürich

    BeitragVerfasst am: 04.03.2009, 16:57    Titel:
    Am allerbesten eignet sich das Asso Diff Grease oder Asso Stealth Grease. Es geht aber auch anderes dickes Fett wie z.B. Losi. Das Tamiya ist eher nicht so gut, kann aber notfalls auch verwendet werden.
    _________________

    Nach oben
    rc_beginner_
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 19.01.2009
    Beiträge: 535
    Wohnort: Neukrchen am Inn

    BeitragVerfasst am: 04.03.2009, 17:01    Titel:
    Tamiya Fett hab ich nicht mehr


    Danke!
    Wünsch mir viel Glück beim zerlegen
    _________________
    Royal Flash digitiert zuuuu: Royal Flach
    Mein Ultima nervt Katzen die zu neugierig sind...
    Nach oben
    rc_beginner_
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 19.01.2009
    Beiträge: 535
    Wohnort: Neukrchen am Inn

    BeitragVerfasst am: 08.03.2009, 11:36    Titel:
    Okay hab jetzt alles gemacht! Das mit dem Vulkanisierkleber hat nicht funktioniert Sad also hab ich das mit 2 Komponentenkleber gamcht.Außerdem hab ich das Thundertiger Black Grease verwndet.aber es funktioniert immer noch nicht Sad vieleicht liegst daran,dass ich andere Schrauben benutzt habe!
    jetzt versuch ich das ganze nochmal und zwar mit der M2 Mutter die zu den Schrauben gehört,denn mir hat es immer an der selben Stelle bei der original Mutter das Gewinde bei der Schraube abgezogen also

    Melde mich wieder wenn's funkioniert hat
    CU Michl
    _________________
    Royal Flash digitiert zuuuu: Royal Flach
    Mein Ultima nervt Katzen die zu neugierig sind...
    Nach oben
    polo1g40
    Hop-Up Held
    Hop-Up Held



    Anmeldedatum: 29.12.2008
    Beiträge: 83
    Wohnort: Berlin

    BeitragVerfasst am: 08.03.2009, 11:51    Titel: Spielausgleich im Antriebsstrang
    Kurze Vorgeschichte: Mich hat das Spiel an den Achsen gestört, welches man merkt wenn man an den montierten Rädern leicht wackelt, also Shims hinter die 6 Kt Muttern (vorn) und die blau Scheibe (hinten) gelegt und schon war alles schön spielfrei und als zusätzlicher Effekt fallen die Stifte nicht mehr aus der Radaufnahme...

    aber ....

    Der Antriebsstrang hat meiner Meinung nach einen wesentlich höheren Reibwiderstand, da die achsiale Kraft auf die Radiallager (Achslager) dadurch stark wächst... hat sich bei mir z.B bemerkbar gemacht, dass wenn man nur am z.B. hinteren linken Rad dreht und alle anderen Räder frei in der Luft sind, sich nur die vorderen Räder mitdrehen, und das hintere zweite, frei Rad stehen bleibt...also alle Shims wieder raus und nun verhält sich es so wie die Theorie es eigentlich vorgibt, beim Drehen eines Rades, drehen sich alle Räder leicht mit ...

    1 Frage: Wie ist hier die Erfahrung der Profis...eher etwas Spiel lassen und dafür etwas (ist ja auch wirklich nur minimal) Luft zum kippeln lassen oder doch eher mit erhöter Reibung dafür aber mit minimalem Spiel, ich denke (die Erfahrung habe ich ja leider nicht), dass es besser sein wird den Reibwiederstand im Antriebsstrang minimal zu lassen und dafür mit etwas Spiel an den Rädern zu leben...

    2 Frage: Einstellung der Diffs... habe nun alle so eingestellt wie 1000 mal gepostet..wie stark darf ich denn an einem Rad drehen können, wenn ich das zweite und den Riemen festhalte um die Durchrutschkraft zu testen... wenn ich wirklich stark drehe, kann ich das Diff noch Rutschen lassen, muss das noch fester? Ich meine jeder hat ja eine andre Kraft in der Hand und ich bin ziehmlich Kräftig, d.h. wenn ich will schaff ich das garantiert immer, gibt es hier Erfahrungswerte?

    3 Frage: Habe die Riemenspannung vorne sowie hinten, lt. Anleitung eingestellt, dabei fällt mir auf , dass der vordere Riemen etwas weniger
    Spiel (bei geöffneter mittlerer Abdeckung am Riemen nach oben und unten ziehen/drücken) hat, als der hintere ... soll ich vorne etwas lösen?
    Info: ich habe die zusätzlichen Lager an der Motorhalterung die das Überspringen verhindern sollen (ca. 1mm Luft zum Riemen).
    Falls ja, wie stellt man die Spannung vorne am unaufwendigtsen ein...muss ich dazu das Diff nochmal ausbauen und um einen Zahn (jede Seite links und rechts) lockern?

    Danke für Euer Feedback

    polo1g40
    _________________
    DT-02 SFG
    DB-01 / Carson 6.5T sensored Power
    Nach oben
    Chimera
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 03.05.2008
    Beiträge: 3115
    Wohnort: zürich

    BeitragVerfasst am: 08.03.2009, 12:04    Titel:
    1) Das Spiel spielt keine Rolle. Ist so minimal, dass es keine Auswirkungen hat. Im Gegenteil, ist sogar besser, da Räder leichtgängig drehen.

    2) Einfach vorderes komplett sperren und hinten um ne 1/2 Umdrehung öffnen. Wie fest du es sperrst liegt an dir und deinem Fahrstill. Gibt Leute die überhaupt nicht mit gesperrten Diffs fahren können und andere, die nicht gerne rutschende haben. Da musst du halt solange testen, bis es für dich stimmt.

    3) Klar musst du das Diff jedes Mal ausbauen, anders geht es nicht. Du musst einfach bei beiden Riemen 5mm Luft nach oben und unten haben, egal ob du nun bei einem ne andere Spannung einstellen musst. Nur weil die Riemen gleich lang sind heisst es noch lange nicht, dass sie a) die gleiche Dehnung haben und b) den gleichen Verschleiss.


    @rc_beginner_: Keine gute Idee, was du jetzt gemacht hast. Denn wenn du jetzt die Diffscheiben wechseln musst (was leider regelmässig der Fall ist), musst du jedes Mal nen neuen Spritzast mit den nötigen Teilen kaufen. Geht ins Geld und du hast am Ende nen Haufen Teile rumliegen.
    Deshalb nur mit Vulkanisierklebe und nicht mit etwas endgültigem. Aber da bei dir eh was im Antrieb nicht stimmt, erübrigt sich dies ja. Du hast nur die Möglichkeit, alles(!) sauber auseinander zu nehmen und nochmals exakt(!) nach Anleitung mit den benötigten Teilen zu bauen. Wenn du da einfach andere Muttern und Schrauben nimmst, ist es logisch passt nichts. Die Mutter vom Diff hält extremen Belastungen stand und wenn man die Anleitung genau anschaut und auch den Pfeil mit in Betracht zieht (man muss halt genau schauen), dann kann man es gar nicht falsch bauen.
    Ist eben nicht wie normalerweise aufgebaut, weshalb es leider ein paar Leute falsch gebaut haben und sich dann ab nem schlecht laufenden Diff wunderten.
    _________________

    Nach oben
    Migigu
    Werkstatt-Meister
    Werkstatt-Meister



    Anmeldedatum: 17.05.2007
    Beiträge: 233
    Wohnort: Baden (CH)

    BeitragVerfasst am: 08.03.2009, 12:18    Titel:
    Sali Chimera

    Kannst du mir nochmals sagen wie viel mm ich bei der Dämpfung vorne und hinten unterlegen werden soll, wegen des Ausfederwegs. Ich hab jetzt vorne 10mm und hinten 12mm für Teppich… möchte ihn wider zurück rüsten für Grobe Lehm strecke!
    _________________
    Xray X12
    TRF 501X
    M05Pro
    Nach oben
    Chimera
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 03.05.2008
    Beiträge: 3115
    Wohnort: zürich

    BeitragVerfasst am: 08.03.2009, 13:02    Titel:
    @Migigu: Sali. Ich hab vorne nen 2mm Spacer und hinten 3-4mm Spacer drin. Kannst vorne auch nur nen 1mm oder gar keinen rein tun, aber hinten würd ich min. 3mm.
    _________________

    Nach oben
    Minaul
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 22.12.2008
    Beiträge: 256
    Wohnort: Schwabach

    BeitragVerfasst am: 08.03.2009, 13:40    Titel:
    Ich hätte noch eine Frage zu den ein paar Seiten vorher erwähnten Kugelpfannen und Kugelköpfen von Yokomo.

    Wie lauten denn die Herstellernummer von den Kugelköpfen?
    Denn für die Kugelpfannen mit Loch braucht man ja auch die Kugelköpfe mit Imbusloch (sonst nutzt das Loch ja nichts).

    Und haben die Teile alle die selben Gewinde?
    Also haben HPI, Tamiya, Yokomo und so weiter alle die selben Gewindedurchmesser?
    Oder muss man da nachschneiden?
    _________________
    Tamiya Hotshot II -> leider kaputt ;-(

    Tamiya DB-01 Baldre
    Nach oben
    Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   

    Schnellnavigation:
    offroad-CULT Forum » Elektro - 1/10, Mini- und Micromodelle » Tamiya Durga DB01 - Info Topic » Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3 ... 112, 113, 114 ... 218, 219, 220  Weiter



    Gehe zu:  


     ::: Ähnliche Themen
    Autor Forum Antworten Verfasst am
    Keine neuen Beiträge Tamiya M05 spassige Einstiegs RC Cars othello 5 20.02.2022, 22:30
    Keine neuen Beiträge Tamiya TT02 Rally Legenden othello 0 20.02.2022, 21:14
    Keine neuen Beiträge Tamiya Tuning TT-02 Porsche RS 2.7 dustsucker 0 15.03.2018, 18:00
    Keine neuen Beiträge Stabilitaet Tamiya DT-03 WroDo 5 10.03.2018, 17:41
    Keine neuen Beiträge Tamiya Konghead 4ws b.brain 0 23.01.2018, 14:37

    » offroad-CULT:  Impressum