RC-Map Login Suchen ||     zurück zur Portalseite

Du bist nicht eingeloggt!

Nur als registriertes Mitglied vom offroad-CULT Forum hast Du vollen Zugriff auf alle Funktionen unserer Community. Du kannst Mitglied werden, indem du dich hier registrierst!

Thundertiger EB4 G3 - Erfahrungen

Schnellnavigation:
offroad-CULT Forum » Elektro - 1/8 » Thundertiger EB4 G3 - Erfahrungen » Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3 ... 10, 11, 12 ... 23, 24, 25  Weiter

  • Dieses Thema bookmarken bei:  Bei Del.icio.us bookmarken Bei Mister Wong bookmarken Yigg It! Digg It!
  • Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   

  • Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   
    Autor Nachricht
    Fluxfahrer
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 08.02.2011
    Beiträge: 1363
    Wohnort: Odenwald

    BeitragVerfasst am: 18.06.2012, 20:14    Titel:
    Am besten ist es, wenn man zu dem Silikonöl noch eine Messerspitze Fett reintut, weil Silikonöl keine besonderen Schmiereigenschaften hat. So reduziert man also den Verschleiß, hat aber gleichzeitig die Sperrwirkung von Silikonöl. Ich verwende zum Schmieren generell immer Getriebefließfett, habe mir jetzt aber auch eine Kartusche Lithiumseifenfett gekauft Wink
    _________________
    Fuhrpark:
    - HPI Savage Flux XL *Custom*
    - ultimate STUGGY
    - Jamara/Jammin/HongNor SCRT10
    - 2x Ansmann Kryptonite Pro Brushless
    - 2x Hobao Hyper TT-E Brushless powered by Tekin RX8
    - 2x HPI Savage Flux HP
    - Losi Micro SCT Brushless Carbon-Umbau
    - Losi Micro DT
    - Losi Micro Highroller
    - Einige Siku & Wiking Control Umbauten
    - Traxxas E-Revo Brushless Edition Verkauft!
    BMW E34 540iT/6 #302/499
    Nach oben
    CaptnUnterhose
    Sonntagsbasher
    Sonntagsbasher



    Anmeldedatum: 06.03.2012
    Beiträge: 31
    Wohnort: Stralsund

    BeitragVerfasst am: 18.06.2012, 20:21    Titel:
    Mensch nabend schön,

    die Antwort war ja echt prompt. Welche Art von Fett soll es denn sein??

    Gruß und Danke

    CaptnUnterhose
    _________________
    Geht nicht, gibts nicht. Aber gibts nicht geht.
    Nach oben
    Fluxfahrer
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 08.02.2011
    Beiträge: 1363
    Wohnort: Odenwald

    BeitragVerfasst am: 19.06.2012, 15:30    Titel:
    Da kannst du eigentlich so gut wie jedes Schmierfett nehmen Wink Es sollte nur einigermaßen temperaturresistent sein, weil sich die Diffs (vor allem das Mitteldiff) während dem Betrieb schon mal erwärmen. Ca. 80°C sollte das Fett also schon aushalten sollen Wink
    _________________
    Fuhrpark:
    - HPI Savage Flux XL *Custom*
    - ultimate STUGGY
    - Jamara/Jammin/HongNor SCRT10
    - 2x Ansmann Kryptonite Pro Brushless
    - 2x Hobao Hyper TT-E Brushless powered by Tekin RX8
    - 2x HPI Savage Flux HP
    - Losi Micro SCT Brushless Carbon-Umbau
    - Losi Micro DT
    - Losi Micro Highroller
    - Einige Siku & Wiking Control Umbauten
    - Traxxas E-Revo Brushless Edition Verkauft!
    BMW E34 540iT/6 #302/499
    Nach oben
    CaptnUnterhose
    Sonntagsbasher
    Sonntagsbasher



    Anmeldedatum: 06.03.2012
    Beiträge: 31
    Wohnort: Stralsund

    BeitragVerfasst am: 19.06.2012, 19:54    Titel:
    Jut zu wissen. Dann werd ich ma die Schmierung in Angriff nehmen. Auf das es flutscht Wink.
    Besten Dank
    _________________
    Geht nicht, gibts nicht. Aber gibts nicht geht.
    Nach oben
    CaptnUnterhose
    Sonntagsbasher
    Sonntagsbasher



    Anmeldedatum: 06.03.2012
    Beiträge: 31
    Wohnort: Stralsund

    BeitragVerfasst am: 20.06.2012, 16:13    Titel:
    Mahlzeit zusammen,

    Apropros Schmierung hab ich doch glatt mal spontan ne Frage. Wieviel cps würdet ihr beim Diff-Öl empfehlen??? Ich steh da gerade aufm Schlauch.

    Gibt es da evenutell Seiten, wo man sich des Themas annehmen und nen bisschen stöbern kann?

    Gruß und fetten Dank

    CaptnUnterhose
    _________________
    Geht nicht, gibts nicht. Aber gibts nicht geht.
    Nach oben
    Fluxfahrer
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 08.02.2011
    Beiträge: 1363
    Wohnort: Odenwald

    BeitragVerfasst am: 20.06.2012, 16:32    Titel:
    Beim Buggy bist du mit 5000er vorne, 15000er in der Mitte und 1000-2000er hinten gut bedient. Das hängt aber natürlich davon ab, wie deine Strecke ist, auf der du fährst. Wenn deine Strecke wenig Grip bietet, kannst du weicheres Öl nehmen, wenn sie allerdings viel Grip bietet, entsprechend zäheres. Da muss man halt etwas herumprobieren. Ich zum Bleistift mags eher übersteuernd, deshalb würde ich ins Mitteldiff sehr zähes Öl reinmachen (ca. 100000er) und hinten auch recht zähes (ca. 35000-50000er) und vorne nur so 1000er bis 3000er. Kannst ja mal hier in der 1/8er Rubrik bei anderen Buggys gucken, und dich daran orientieren Wink
    _________________
    Fuhrpark:
    - HPI Savage Flux XL *Custom*
    - ultimate STUGGY
    - Jamara/Jammin/HongNor SCRT10
    - 2x Ansmann Kryptonite Pro Brushless
    - 2x Hobao Hyper TT-E Brushless powered by Tekin RX8
    - 2x HPI Savage Flux HP
    - Losi Micro SCT Brushless Carbon-Umbau
    - Losi Micro DT
    - Losi Micro Highroller
    - Einige Siku & Wiking Control Umbauten
    - Traxxas E-Revo Brushless Edition Verkauft!
    BMW E34 540iT/6 #302/499
    Nach oben
    CaptnUnterhose
    Sonntagsbasher
    Sonntagsbasher



    Anmeldedatum: 06.03.2012
    Beiträge: 31
    Wohnort: Stralsund

    BeitragVerfasst am: 21.06.2012, 19:22    Titel:
    Nabend schönchen,

    besten Dank für die Erklärung. Dann werde ich einfach mal nen bisschen lesen und mir versuchen ein Bild zu machen.

    Greetz
    _________________
    Geht nicht, gibts nicht. Aber gibts nicht geht.
    Nach oben
    StePu
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 23.12.2009
    Beiträge: 282

    BeitragVerfasst am: 08.07.2012, 17:14    Titel:
    So nochmal ein kurzes Update von meinem Umbau Wink

    Der Wagen läuft gut, bin im Mai auch den Lauf vom BL-Cup auf meiner Heimstrecke mitgefahren und im Mittelfeld gelandet.
    Angesichts der Tatsache, dass außer mir nur eine handvoll andere "nicht Wettbewerbsfahrzeuge" eingesetzt haben und es mein erstes Rennen war bin ich mit diesem Ergebnis ganz zufrieden Smile
    In den engen 180°-Kehren hatte der EB4 aber gegen die Wettbewerbsfahrzeuge keine Schnitte, da fehlte es einfach an Lenkung...
    Nichtsdestostrotz sind auch mit dem EB4 ganz flotte Rundenzeiten möglich, wenn man seine Linie dementsprechend anpasst, beim Bl Cup sind die Topfahrer zwischen 43 und 45 sek gefahren, eine 45er Zeit hab ich mittlerweile dem EB4 auch schon mal geschafft (allerdings fahre ich lange nicht konstant genug, um das über mehrere Runden umzusetzen, meist lande ich dann doch bei 46-48 sek Laughing )

    Das einzige was ich noch am Wagen geändert hab, ist die Servohalterung, die erste Konstruktion hat sich beim Lenken immer leicht verdreht und war mir zum Schrauben zu umständlich, von daher hab ich mir neue Servohalter aus 6mm Alurundmaterial gemacht.
    War gar nicht so einfach die Löcher für die Gewinde gerade vorzubohren, so nur mit einfachem Akkuschrauber und Schraubstock, nach einem anfänglichen Fehlversuch ists mir dann aber gelungen Laughing

    Jetzt sitzt das Servo vernünftig:
    (hab das Standardservo beim Halterungsumbau direkt gegen ein DS1015 getauscht)

    (das Mitteldiff reflektiert den Blitz von der Kamera so komisch, weil da mal ein Steinchen verklemmt war und das Gehäuse leicht angeschliffen hat, ist also nicht undicht auch wenns auf dem Foto so aussieht Wink )

    Mit neuer Servohalterung und kräftigerem Servo erhoffe ich mir nun noch etwas mehr Direktheit der Lenkung, bin aber noch nicht wirklich zum Testen gekommen...

    LG
    Stephan
    Nach oben
    CaptnUnterhose
    Sonntagsbasher
    Sonntagsbasher



    Anmeldedatum: 06.03.2012
    Beiträge: 31
    Wohnort: Stralsund

    BeitragVerfasst am: 15.07.2012, 20:49    Titel: Schraube
    Hallo werte Mitstreiter,

    ich hab da mal nen Problem und wüsste gern mal nen bisschen Rat. Ich hab das Heck- und Frontdifferential gepflegt und dabei ist von einer der Schrauben (M3x25 BHCS, PD0675) das Inbuseinsatz geschrottet worden. Ich hab das Teil durch viel Zureden heraus bekommen und jetzt suche ich nach Ersatz.

    Quasi wäre mir am liebsten ne Edelstahlvariante. Dummerweise finde ich immer nur Onlineshops, die entweder die korrekte Größe anbieten (dann aber nur 500er Packs abgeben) oder Shops die die sonderbare Größe gar nicht darbieten.
    Daher frag ich einfach mal, wie ihr das gemacht habt? Nebenbei sei erwähnt, dass ich am liebsten Schrauben in Edelstahl und mit Torxgewinde haben würde wollen.

    Abgesehen davon wollte ich mal was anderes fragen. Und zwar auch zu den beiden Diffs von vorne und hinten. Ich hab 5000 und 3000er Siliöl eingefüllt und alles löpt recht geschmeidig. ABER: an genau einer Stelle dreht es sich bei beiden Diffs recht schwer. Man kann allerhand Öl rein schmieren, aber es dreht sich an besagter Stelle einfach nur schwer. Nun hab ich in einigen Berichten gelesen, dass seitens des Herstellers die Schrauben vom Diffgehäuse recht stramm angezogen wurde, so dass das Gehäuse nen bisschen verzogen ist. Nun wollte ich einfach mal fragen, ob das so normal ist und ob das jemand schon mal ebenso gehabt hat. Und vor allem: wie löst man das???

    Sooo, Fragen über Fragen. Ich danke schon mal und Grüße in die Runde.

    Michael
    _________________
    Geht nicht, gibts nicht. Aber gibts nicht geht.
    Nach oben
    Neomhor
    neu hier



    Anmeldedatum: 25.07.2012
    Beiträge: 2

    BeitragVerfasst am: 25.07.2012, 18:47    Titel:
    Hallo zusammen.

    Hab mir gestern ebenfalls den Thunder Tiger EB4 G3 besorgt und
    muß sagen, daß ich bis jetzt eigentlich recht zufrieden damit bin.
    Dazu für den Anfang ein Wolf Pack LiPo 4S 14,8V 3700mAh Akku,
    um alles schonmal zu testen.

    Jetzt kommt mir beim lesen allerdings mal eine Frage auf.
    Ich seh hier immer wieder, dass einige von euch ihr HZ durch eine
    Stahlausführung ersetzen wollen. Auf meine Anfrage beim Händler
    wurde mir allerdings davon abgeraten, weil beim möglichen verkeilen des Antriebs dann der ganze Motor Schaden nehmen könnte.

    Hat der Mann da nun Recht oder versucht er da einem Laien etwas Angst zu machen !?
    Nach oben
    Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   

    Schnellnavigation:
    offroad-CULT Forum » Elektro - 1/8 » Thundertiger EB4 G3 - Erfahrungen » Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3 ... 10, 11, 12 ... 23, 24, 25  Weiter



    Gehe zu:  


     ::: Ähnliche Themen
    Autor Forum Antworten Verfasst am
    Keine neuen Beiträge Kyosho Rage VE Brushless Erfahrungen 2F4U 1 10.08.2018, 19:41
    Keine neuen Beiträge Erfahrungen zu Team Orion VST2 Pro 690 Mg 2100kv Motor gesi 2 29.12.2016, 12:26
    Keine neuen Beiträge Desert fox von Hk gibt's da Erfahrungen bzw. Meinungen dazu Knödel 5 15.05.2016, 10:18
    Keine neuen Beiträge Reely Dune Fighter Erfahrungen SepplMatze 8 04.05.2016, 10:15
    Keine neuen Beiträge Geht Thundertiger ein? soundmaster 6 06.04.2016, 10:06

    » offroad-CULT:  Impressum