Autor |
Nachricht |
|
Daywalker24 Schotterbrecher

Anmeldedatum: 18.01.2009 Beiträge: 41 Wohnort: Irgendwo in der Schweiz
|
Verfasst am: 11.02.2009, 11:03 • Titel: |
|
|
Ja sehr unschön o.k das isl- 6 330d ist ja auch nicht mehr das neuste.
Ich werde mich mal bei Schulze erkundigen, scheinbar gibts einen EPROM Upgrade auf Version 8.5. vielleicht ist das was mit. Bin mal gespannt was da geht. Zudem bin ich daran mich für einen neuen Lader umzusehen. Bin momentan beim LRP Pulsar Competion 3 oder auch dem Robitronic Overlaoder, welchen soll ich nur nehmen ??? Bin für Tipps dankbar.
Schöne Grüsse _________________ Wer später bremst ist länger schnell, wer gar nicht bremst ist immer schnell  |
|
Nach oben |
|
 |
Chimera CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 03.05.2008 Beiträge: 3115 Wohnort: zürich
|
Verfasst am: 11.02.2009, 11:42 • Titel: |
|
|
Nimm besser den Overloader, da vielfältiger einzustellen. Der Pulsar 3 ist zwar sehr viel einfacher in der Handhabung, hat dafür aber nur 4 Profile und nur 10A Entladestrom. Zudem ist beim Pulsar das Peak immer für ein ganzes Pack angegeben und man muss rechnen (stellt man 15mV ein, ist es 15mV für ein 4 zelliges Pack ebenso wie für ein 7 zelliges Pack). Beim Overloader ist anfangs die Menüführung etwas kompliziert, aber wenn man die ersten paar Male die Anleitung daneben hat, geht es einfach. Ich selber hab den Pulsar 2 und den Overloader, wobei ich an Rennen meistens mit dem Pulsar wegen dem Stromausfallschutz lade, zu Hause aber nur mit dem Overloader und Advantage. _________________
 |
|
Nach oben |
|
 |
Zelter Frost Globaler Moderator

Anmeldedatum: 09.06.2008 Beiträge: 4064 Wohnort: Wiener Neustadt
|
Verfasst am: 11.02.2009, 11:57 • Titel: |
|
|
Der Overloader ("1", der blaue) hat nach dem Software Update auch schon den Stromausfall Schutz.
Der 2er (rot) sowieso _________________ Ryan Dunn
1977-06-11
† 2011-06-20
R.I.P. Bro |
|
Nach oben |
|
 |
Daywalker24 Schotterbrecher

Anmeldedatum: 18.01.2009 Beiträge: 41 Wohnort: Irgendwo in der Schweiz
|
Verfasst am: 11.02.2009, 15:17 • Titel: |
|
|
Ich habe soeben mit Schulze telefoniert. Gemäss Schulze können die Orion 4500er problemlos mit dem isl 6-330d Version 8.11 geladen werden. Der fixe Delta Peak ist im NimH Modus tiefer als 10 mV. Die 10 mV sind bei NiCd Zellen als Fixwert gegeben. Ein SoftwareUpgrade auf 8.5 sei nicht notwendig. Demzufolge ist das isl 6 auch für die Orion 4500 oder NiMH der neuen Generation geeignet.
Somit werde ich mal einen Infra Thermometer organisieren und mal messen welche Temp. da ansteht.
Aber eben einen Zweitlader brauche ich eh habe mal kurz die Overloader Anleitung angeschaut. Scheint die nur so komplex oder sehe ich das nicht richtig.
Da wäre der Pulsar ja sicher einfacher. _________________ Wer später bremst ist länger schnell, wer gar nicht bremst ist immer schnell  |
|
Nach oben |
|
 |
Chimera CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 03.05.2008 Beiträge: 3115 Wohnort: zürich
|
Verfasst am: 11.02.2009, 15:32 • Titel: |
|
|
Ich würd mir an deiner Stelle für NiMh und ganz speziell für Rennakkus, nen passenden Lader zulegen. Jede(!!!!) NiMH hat unterschiedliche Ansprüche im Bezug auf D-Peak. Zum Beispiel darf man die IB4600 mit max.(!) 3mV pro Zelle, die SHO4200 mit 5mV, die EP4600 mit 5mV und die VTEC sogar nur mit 2-3mV pro Zelle geladen werden.
Der fixe Wert von Ladern der älteren Generation ist meistens im Bereich 5-10mV pro Zelle, bei NiCd zwischen 10-20mV pro Zelle. Es ist aber viel wichtiger, dass du a) auch einen sehr hohen Entladestrom hast (min. 10A oder höher) und b) eine einstellbare Entladeschlussspannung hast.
@Zelter Frost: Weiss ich, aber ist für mich aus der Schweiz nicht lohnenswert. Die wollen zwar nicht viel für das Update, aber für uns hier käme es mit den 2 Mal Versandkosten auf ca. € 70.-! Dafür bekomme ich hier auch schon nen gebrauchten O2. Zudem hab ich mir jetzt vom nem IT- und Elektronik-Spezialisten ne Art Stromausfallschutz einbauen lassen. Hab jetzt für ein paar Minuten die Möglichkeit den Ladevorgang vorzusetzen, aber nicht so lange wie beim Pulsar oder Advantage. Reicht aber in den meisten Fälle aus  _________________
 |
|
Nach oben |
|
 |
ApfelBirne Offroad-Guru

Anmeldedatum: 04.03.2008 Beiträge: 672 Wohnort: Lörrach
|
Verfasst am: 11.02.2009, 15:50 • Titel: |
|
|
Bei meinen Intelli Bi-power kann man den Delta-peak wet nicht einstellen,
weiß da zufällig jemand wie hoch der ist und ob des meine Zellen schädigt?
gruß
tim _________________ HRC Distribution
Team Magic E4 RS II |
|
Nach oben |
|
 |
Chimera CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 03.05.2008 Beiträge: 3115 Wohnort: zürich
|
Verfasst am: 11.02.2009, 15:53 • Titel: |
|
|
@ApfelBirne: Wie oben schon erwähnt, ist das D-Peak bei den meisten Geräten mit fixem Peak im Bereich 5-10mV pro Zelle. Einigen Zellen schadet ein so hohes, anderen nicht. Deshalb ist es um so wichtiger, dass man auch eine Temperaturabschaltung hat oder eben die ganze Ladezeit über daneben sitzt und die Temperatur misst, um den Vorgang abbrechen zu können. _________________
 |
|
Nach oben |
|
 |
ApfelBirne Offroad-Guru

Anmeldedatum: 04.03.2008 Beiträge: 672 Wohnort: Lörrach
|
Verfasst am: 11.02.2009, 15:55 • Titel: |
|
|
Hallo Chimera,
mein Bi-Power hat keine Temperaturabschaltung.
Gibt es da so einen Baustein den man da einfach auf den Akku klebt und der dann bei eingestellter Temperatur den Ladevorgang abbricht, oder kann man sowas nicht nachrüsten?
gruß
tim _________________ HRC Distribution
Team Magic E4 RS II |
|
Nach oben |
|
 |
Chimera CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 03.05.2008 Beiträge: 3115 Wohnort: zürich
|
Verfasst am: 11.02.2009, 16:15 • Titel: |
|
|
Es gibt einzelne Lader, wo es nachrüstbar ist. Aber da ist nichts mit kleben, sondern da nimmt man nen magnetischen Temperatursensor. Dir wird wohl nichts anderes übrig bleiben als ein Infrarotthermometer zu besorgen und alle paar Minuten nachzumessen.
Deshalb sind ja auch meine Tips für den Kauf von Ladern, wenn man in erster Linie NiMH einsetzen will:
-einstellbares Delta Peak (ein Muss!)
-einstellbare Entladeschlussspannung (auch ein Muss!)
-Entladestrom von mindestens 5-10A (besser mehr)
-am besten mit Temperatursensor
Bei allen anderen Ladern ohne diesen Einstellungen/Ausstattungen muss man sich halt mit 1C Ladestrom begnügen, um keine Risiken einzugehen. Hat man jedoch die zusätzlichen Einstellungen und Abschaltmöglichkeiten, kann man auch nen 3300mAh ohne Problem mit 5A laden. _________________
 |
|
Nach oben |
|
 |
Daywalker24 Schotterbrecher

Anmeldedatum: 18.01.2009 Beiträge: 41 Wohnort: Irgendwo in der Schweiz
|
Verfasst am: 11.02.2009, 22:19 • Titel: |
|
|
Ich habe nicht vor Rennen zu fahren, somit fahre ich keine Rennakkus. Bin somit der klassische Fundriver
Aber eben nochmal kurz zum Thema: Der Pulsar hat ja auch keine Temp. Abschaltung und du verwendest diesen ja an Rennen. Und da wird ja meist mit hohem Strom geladen.
Als Variante kann ich ja auch über die Lademenge als Sicherheit begrenzen mit ca. 120% der Nennkapazität. Beim Entladen kann ich mit dem Auto Entladen auf 5.4Volt entladen, Standardwert ist 0.9 V pro Zelle) allenfalls auch noch auf der Much More Stick Entladeplatine. o.k -1A ist sehr wenig und zum einschlafen und sicher nicht gut für den Stick.
Möchte einfach nicht zwei Lader aufs Mal kaufen müssen, sondern fortlaufend. Beim E-Maxx mit zwei Akkus komme ich auf keinen grünen Zweig mit einem Lader. Ach ja und mit viel mehr als 1C lade ich die 4500er eh nicht, da der Auto Modus bis auf max. 5 A hochgeht, beim Manuell Laden ist der max. Ladestrom beim isl 6 eh nur max. 5.5 A. Und ich will die Sticks ja ein wenig behalten somit werde ich eher nicht mit 2C oder mehr sprich 10 A laden. Klar schön ist das schon geht halt sehr schnell
Aber bei 2C werden die Akkus ja gegen Ende sicher auch sehr warm oder nicht. Sprich wenn mit Ladern ohne Temp. Abschaltung geladen wird.
Ach ja und was ist davon zu halten wenn ich 2 Sticks in Serie lade und dann alle 5-6 Zyklen wieder separat? Dan reicht 1 richtiger Lader ala Overloader oder? Der geht aber dann nur bis zu 12 Zellen NimH bei 7 Zellen Sticks schon ist schon wieder Sense
Ich steige jetzt dann wirklich auf Lipos um....  _________________ Wer später bremst ist länger schnell, wer gar nicht bremst ist immer schnell  |
|
Nach oben |
|
 |
|