Autor |
Nachricht |
|
Vespacrosser CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 23.11.2009 Beiträge: 1457
|
Verfasst am: 17.10.2011, 14:43 • Titel: |
|
|
So heute gabs in meinem Kampf mit dem MMM Epoxyd wieder einen Rückschlag, aber eins vorweg, ich habe es geschafft, das Kühlkörper-Epoxydzeugs aufzulösen!
Hab den Regler vorher eine Stunde in Nitroverdünnung gebadet.
Alle Kabelenden sind aufgequollen und der ganze Regler war voller angelöstem Epoxyd, ein ganz leichter schleier. Auch das Epoxyd was seitlich aus dem Kühlkörper hervorgekommen ist hat sich problemlos entfernen lassen.
Allerdings war es trotzdem unmöglich den Kühlkörper von den Fets zu trennen, da das Lösemittel nicht überall hinkommt..
Da der Regler defekt ist kann ich auch nicht sagen ob er die Lösemittelprozedur überhaupt überlebt hätte...
Naja ich schick den regler jetz mal zu Castle ein und warte auf meinen neuen....
Anmerkung:
Hab gestern mein 1/5 onroad Großmodell mit MMM und 1717 (Gewicht fahrfertig 7,5kg) 6 Akkuladungen 6S durchlaufen lassen, der MMM ist ohnehin schon sehr Leistungsfähig, habe nach 12 Minuten Fahren (eine Akkuladung 5AH) 40° gemessen, 12° außentemperatur...
Grüße |
|
Nach oben |
|
 |
chuchu0815 Pisten-Papst


Anmeldedatum: 21.01.2011 Beiträge: 380 Wohnort: Ried im Innkreis
|
Verfasst am: 17.10.2011, 15:13 • Titel: |
|
|
aaron hat Folgendes geschrieben: |
Doppelpost - zum Thema "vibrationsempfindliche Elektronik": Nach einem bösen Mehrfach-Überschlag mit dem RC8, den der Buggy übrigens unbeschadet überstanden hat, hat mein MMM #2 (eine V3 Version) das Zeitliche gesegnet. Der Motor nimmt nur noch stotternd Gas an. Mit MMM #1 (die V2 Version aus dem Savage Flux) getestet, funktioniert alles.
Der RC8 wird damit zum Heatpad-Toro8 Kandidaten Nr. 2 |
Lese ich das falsch oder leitest du draus jetzt ab, dass die Elektronik schon vibrationsempfindlich ist oder?
Weiters, der MMM#2 war nicht auf Heatpad umgerüstet oder?
mfg chu |
|
Nach oben |
|
 |
FlyingGekko Globaler Moderator

Anmeldedatum: 01.06.2003 Beiträge: 4521 Wohnort: Linz/ Urfahr
|
Verfasst am: 17.10.2011, 15:44 • Titel: |
|
|
Vespacrosser hat Folgendes geschrieben: |
So heute gabs in meinem Kampf mit dem MMM Epoxyd wieder einen Rückschlag, aber eins vorweg, ich habe es geschafft, das Kühlkörper-Epoxydzeugs aufzulösen!
Hab den Regler vorher eine Stunde in Nitroverdünnung gebadet.
Alle Kabelenden sind aufgequollen und der ganze Regler war voller angelöstem Epoxyd, ein ganz leichter schleier. Auch das Epoxyd was seitlich aus dem Kühlkörper hervorgekommen ist hat sich problemlos entfernen lassen.
Allerdings war es trotzdem unmöglich den Kühlkörper von den Fets zu trennen, da das Lösemittel nicht überall hinkommt..
Da der Regler defekt ist kann ich auch nicht sagen ob er die Lösemittelprozedur überhaupt überlebt hätte...
Naja ich schick den regler jetz mal zu Castle ein und warte auf meinen neuen.... |
Sowohl die Leiterplatten als auch Teile der Bauteile werden von der Nitroverdünnung massiv angegriffen (war mal bei nem Elektronikfertigungsbetrieb. Da war der Einsatz von derartigen Lösungs/Reinungsmittel verboten).
mfg Stephan |
|
Nach oben |
|
 |
Vespacrosser CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 23.11.2009 Beiträge: 1457
|
Verfasst am: 17.10.2011, 16:44 • Titel: |
|
|
FlyingGekko hat Folgendes geschrieben: |
Sowohl die Leiterplatten als auch Teile der Bauteile werden von der Nitroverdünnung massiv angegriffen |
Das ist vollkommen richtig.
Ich war mir auch dessen bewusst, ich hoffte darauf, dass der Kühlkörper sich löst bevor ich Platinensuppe im Glas schwimmen habe
Grüße |
|
Nach oben |
|
 |
aaron Administrator

Anmeldedatum: 15.01.2003 Beiträge: 15344
|
Verfasst am: 18.10.2011, 12:06 • Titel: |
|
|
chuchu, ja ich leite daraus ab, dass die Elektronik eines unmodifizierten MMMs erschütterungsempfindlich ist. Eine kurze Internetrecherche hat ergeben, dass ich bei weitem nicht der einzige bin, dessen MMM nach einem Aufschlag den Dienst quittiert hat. Grund dafür dürfte das grottenschlechte Gehäusedesign sein, bei dem die Reglerplatine die gesamte Last des Kühlkörpers trägt - so mancher berichtet von gebrochenen Platinen, die sich mit einem vergossenen Regler freilich vermeiden lassen. _________________ CULTiges:
OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
The Ultimate STUGGY
Mehr Extras für deine Homepage! |
|
Nach oben |
|
 |
aaron Administrator

Anmeldedatum: 15.01.2003 Beiträge: 15344
|
Verfasst am: 25.12.2011, 11:15 • Titel: |
|
|
Ein kurzes Update nach 2 Monaten:
Der Toro8 HPE wird nun meinen Savage Flux Baja wieder verlassen.
Nach dem Wechsel von Composite auf Alu-Servohorn am HiTec HS-5745 Jumboservo fiel der Motor plötzlich beim Einlenken aus. Ebenso wie das Servo, doch die Regler-LED leuchtete noch entsprechend der Gasknüppelstellung (rot-gelb-grün)
Offenbar ist das BEC des Toro8 einem Jumboservo nicht gewachsen. Dass es nicht an diesem speziellen Regler liegt, davon konnte ich mich vergewissern, als ich das Hitec Servo an den (neuen, stock) Toro8 in meinem Asso RC8 anschloss und gegen Anlauf schickte, ging die Lüfterdrehzahl schlagartig in die Knie - samt Motorausfall. (Das Jumboservo kann ca. 5-5,5A ziehen)
Im Moment habe ich daher keine weitere Verwendung für den Heatpad Toro, zumal ich mir den Kabelsalat eines externen BECs gerne ersparen möchte.
Der Nachfolge-Regler wird über ein 6A BEC verfügen und demnächst hier vorgestellt  _________________ CULTiges:
OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
The Ultimate STUGGY
Mehr Extras für deine Homepage! |
|
Nach oben |
|
 |
stephan Hop-Up Held

Anmeldedatum: 20.01.2005 Beiträge: 79 Wohnort: Düsseldorf
|
Verfasst am: 25.12.2011, 12:04 • Titel: |
|
|
aaron hat Folgendes geschrieben: |
Nach dem Wechsel von Composite auf Alu-Servohorn am HiTec HS-5745 Jumboservo fiel der Motor plötzlich beim Einlenken aus. Ebenso wie das Servo, doch die Regler-LED leuchtete noch entsprechend der Gasknüppelstellung (rot-gelb-grün)
Offenbar ist das BEC des Toro8 einem Jumboservo nicht gewachsen. |
In meinem 4x4 SC-Truck fuhr ich eine Weile den baugleichen Turnigy Trackstar 150A, in Verbindung mit einem BlueBird BMS-621-Standardservo zeigten sich bei mir ähnliche Symptome. Sobald die Vorderräder zu viel Widerstand überwinden mussten, brach das System ein und nichts ging mehr. Irgendwie schon eine schwache Leistung für einen Regler, der speziell für den Einsatz in 1:8-Chassis ausgelegt sein soll. Mit anderen Reglern (z.B. GM-Genius 70), gabs dagegen keine Probleme mit dem Servo... _________________ RC-News.de |
|
Nach oben |
|
 |
aaron Administrator

Anmeldedatum: 15.01.2003 Beiträge: 15344
|
|
Nach oben |
|
 |
Men_TOS CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 14.09.2008 Beiträge: 1185
|
Verfasst am: 25.12.2011, 12:22 • Titel: |
|
|
Man sollte heutzutage keinen Regler mehr ohne UBEC oder besser noch SBEC kaufen, bzw bei einer 2S Versorgung den Servo direkt am Akku anschließen. _________________
   |
|
Nach oben |
|
 |
Vespacrosser CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 23.11.2009 Beiträge: 1457
|
Verfasst am: 25.12.2011, 12:32 • Titel: |
|
|
kleine Anmerkung:
umso hochwertiger der Servo, desto geringer die Stromaufnahme (wenn man gleiche Stellkraft bzw Geschwindigkeitswerte nimmt)
Mein Harm XS One zB zieht an 8,4V 2,8A und das bei einer Stellkraft von knapp 33 kg (an 6V 2,2 A bei 24kg Stellkraft) ...
Andere großeservos wie 5745 oder Rhino ziehen schnell mal 5A auf Block und sind deutlich schwächer und langsamer, kosten aber auch nicht mal die Hälfte.
Ein solches Jumboservo hat aber nichts an einem Reglerbec zu suchen .
Das einzigste Jumobservo, dass ich an einem Reglerbec zuverlässig zum Laufen gebracht habe war das HS-805BB.
Das schafft das MMM-Bec problemlos.
Alles darüber schafft kein Reglerbec ohne krasse Kondensatorbänke, die Stromangaben sind ja alle ziemlich aus der Luft gegriffen...
Grüße |
|
Nach oben |
|
 |
|