Autor |
Nachricht |
|
chuchu0815 Pisten-Papst


Anmeldedatum: 21.01.2011 Beiträge: 380 Wohnort: Ried im Innkreis
|
Verfasst am: 09.10.2011, 14:06 • Titel: |
|
|
genau aus diesen Gründen bin ich schon sehr auf einen praxisbezogenen Dauertest dieser Lösung gespannt.
Wenn das wirklich unkompliziert funktioniert, dann ist diese Montagemöglichkeit ja nahezu ein "Must have".
mfg chu |
|
Nach oben |
|
 |
Vespacrosser CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 23.11.2009 Beiträge: 1457
|
Verfasst am: 09.10.2011, 14:27 • Titel: |
|
|
@Aaron:
Danke, das hab ich gesucht.
Wobei ich hier einen kleinen Optimierungsvorschlag für Nachahmer habe:
evtl. 2 Ösen in das Heatpad einarbeiten um das Heatpad später zusätzlich in das Hartz zu schrauben.
Ich trau dem "Geklebe" auf Dauer noch nicht so ganz über den Weg, aber der Dauertest wirds zeigen.
Grüße |
|
Nach oben |
|
 |
aaron Administrator

Anmeldedatum: 15.01.2003 Beiträge: 15344
|
Verfasst am: 09.10.2011, 16:52 • Titel: |
|
|
Naja, das "Geklebe" sorgt auch dafür, dass Carbonplatten, deren Nutzung als Chassis du ja nicht abgeneigt bist, selbst unter Torsion nicht in ihre Einzelteile zerfallen
Das hält schon, die Printplatte klebt auf einer Fläche von mehr als 20cm², der Regler hat großzügig gerundet 100 Gramm. Selbst wenn wir eine sehr moderate Klebekraft von 1kg/cm² ansetzen, benötigt es einen Einschlag von satten 200g (1N x 200 = 200N) um den Regler zu zerlegen. Für den Buggy, der am Regler dranhängt, bedeutet das einen Einschlag von 13000N (1,3t), und da hast du dann andere Sorgen...
Die Ösen kannst du natürlich trotzdem machen, der Regler wird damit nur größer, weil er momentan nicht viel größer als die vergossene Printplatte (+2mm Wandstärke) ist. _________________ CULTiges:
OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
The Ultimate STUGGY
Mehr Extras für deine Homepage! |
|
Nach oben |
|
 |
Vespacrosser CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 23.11.2009 Beiträge: 1457
|
Verfasst am: 09.10.2011, 17:29 • Titel: |
|
|
wo steht da was von 20cm² Klebefläche?
mad max hat Folgendes geschrieben: |
Ich hab die Platine vor dem Vergießen unter Druck an mehreren Punkten mit dem Kühlkörper verklebt.. |
An mehreren Stellen bedeutet für mich nicht dass er auch die Auflagefläche auf die Fets geklebt hat.. dann wird die Klebefläche wohl doch beträchtlich kleiner, auch wenn ich mir den Klebevorgang ohne Regler vor meinen Augen noch nicht vorstellen kann, zB. wo jetzt genau der Kleber aufgetragen wurde...
Aber im Allgemeinen hast du mit der Klebekraft schon recht, das sollte halten... Und wenn nicht hab ich immernoch mein Fläschchen loctite 380e, das Zeug hat schon gebrochene Cassisplatten und nen gebrochenen MTB-Rahmen geflickt ...
Hab auch schon einen Regler gefunden den ich umbauen werde, ein MMM ist mir für den Erstversuch zu teuer.... Wenns klappt kommt der MMM dran, dann könnt ich euch schon auf einen Lightweight 1/5er (7kg) powered by MMM und Leopard 5692/1340kV freuen
Aber das ist noch Zukunftsmusik
Grüße |
|
Nach oben |
|
 |
aaron Administrator

Anmeldedatum: 15.01.2003 Beiträge: 15344
|
|
Nach oben |
|
 |
Vespacrosser CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 23.11.2009 Beiträge: 1457
|
Verfasst am: 09.10.2011, 17:37 • Titel: |
|
|
ok das leuchtet ein, aber ich bezog mich nun eher auf das Alu Heatpad, das ist ja nur an den Rändern vom Hartz fixiert und von den "mehreren Klebepunkten". (nur dieses hat ja schlussendlich eine feste Schraub-Verbindung zum Chassis) |
|
Nach oben |
|
 |
Mango CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 27.04.2011 Beiträge: 1400
|
Verfasst am: 09.10.2011, 19:03 • Titel: |
|
|
Warum wurde das Heatpad nicht aus Kupfer gemacht, mit leichten Vertiefungen für die Fets????
Kupfer kann doch 3mal mehr wärme aufnehmen, als alu, oder???
mfg. Andy _________________ back to the roots: mechanische regler und 27mhz
and regarding vintage runs it's becoming clear to me that it's not about running old cars, but about celebrating the spirit of RC in the 80s - where innovation, ideas and even quirkiness were fully embraced. -rctech |
|
Nach oben |
|
 |
aaron Administrator

Anmeldedatum: 15.01.2003 Beiträge: 15344
|
|
Nach oben |
|
 |
Vespacrosser CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 23.11.2009 Beiträge: 1457
|
Verfasst am: 09.10.2011, 19:16 • Titel: |
|
|
Grund 1: mir ist auf die schnelle kein "Fräser" bekannt der kurzfristig Kupfer bearbeitet.
Grund 2: das Heatpad ist nur als Wärmeleiter gedacht, und nicht als Kühlkörper... Bei denen wenigen mm Materialstärke würde man m.M.n. keinen signifikanten Unterschied bei der Wärmeweiterleitung merken, das lohnt den Mehraufwand der Kupferbearbeitung nicht. |
|
Nach oben |
|
 |
Mango CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 27.04.2011 Beiträge: 1400
|
Verfasst am: 09.10.2011, 19:22 • Titel: |
|
|
Hätte nicht gedacht, dass das so schwer ist mit dem Kupfer.
Mir ist aber noch ein weiterer Verbesserungsvorschlag gekommen: (ja, ich weiss, ich werd nicht müde, bitte um Nachsicht )
Könnte man nich ein Peltier-Elemet als wärmeleiter anbringen und dies dann mit dem Chassis verbinden???
Das würde die Temperaturen doch maßgeblich senken!!!
mfg. Andy  _________________ back to the roots: mechanische regler und 27mhz
and regarding vintage runs it's becoming clear to me that it's not about running old cars, but about celebrating the spirit of RC in the 80s - where innovation, ideas and even quirkiness were fully embraced. -rctech |
|
Nach oben |
|
 |
|