RC-Map Login Suchen ||     zurück zur Portalseite

Du bist nicht eingeloggt!

Nur als registriertes Mitglied vom offroad-CULT Forum hast Du vollen Zugriff auf alle Funktionen unserer Community. Du kannst Mitglied werden, indem du dich hier registrierst!

Wie ich zu einem (endlich) gut funkt. Brushless E-Maxx kam

Schnellnavigation:
offroad-CULT Forum » Monster Trucks » Wie ich zu einem (endlich) gut funkt. Brushless E-Maxx kam » Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8  Weiter

  • Dieses Thema bookmarken bei:  Bei Del.icio.us bookmarken Bei Mister Wong bookmarken Yigg It! Digg It!
  • Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   

  • Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   
    Autor Nachricht
    tiepel
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 20.01.2007
    Beiträge: 939

    BeitragVerfasst am: 04.01.2008, 16:52    Titel:
    Hallo,
    ich fahre Stahl Ritzel und Plastik-HZ.
    Das Ritzel ist aber nicht gehärtet und zeigt deutlichen Verschleiß.
    Jetzt, nach ca. 30-40 Akkuladungen, muss ich das Ritzel austauschen, weil es verschlissen ist.
    Das HZ sieht aus wie neu, läuft inzwischen aber mindestens, 0,3mm unrund, eher mehr. Das neue liegt aber auch schon bereit.
    Wo gibt es denn gehärtete Ritzel, möglichst nicht in Übersee.
    Deine PIN´s würde ich relativ schnell auswechseln. Nicht, dass die abbrechen und die Bruchstücke weiteren Schaden anrichten.
    Raus wirst Du die bestimmt bekommen. Zur Not einfach mit dem Dremel vorsichtig dünner schleifen, dann wird es schon gehen.
    Gruss Reimund
    Nach oben
    othello
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 22.04.2005
    Beiträge: 2689

    BeitragVerfasst am: 04.01.2008, 16:56    Titel:
    Bei mir ist es gehärtetes Stahlritzel (abgeschnittene Kupplungsglocke) auf gehärtetes StahlHZ und das ohne Slipper oder Kupplung. Sprich alle Schläge werden unvermindert auf Motor und Antriebsstrang weitergegeben. Bei mir war es eine Kombination aus mehreren Faktoren (leichtes Motorflexen, Diffflexen, Ritzel etwas verschoben auf der Motorwelle ...). 62 Akkuladungen (etwas über 10 Stunden) ist es gut gegangen.

    Ich wäre immer für eine Stahl Ritzel (braucht nicht mal gehärtet sein) auf Plastik/Delrin HZ Kombi. Ein schön breites Plastik HZ hält einiges aus. Bin im Buggy länger diese Kombination gefahren als nun im Truggy die Stahl/Stahl Variante.

    Aber mit Slipper ist die Gefahr des Unrund werden den Plastik HZ gross (hitzeentwicklung bei Reibung). War bei mir im Ezilla genau dasselbe.
    Nach oben
    tiepel
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 20.01.2007
    Beiträge: 939

    BeitragVerfasst am: 04.01.2008, 23:55    Titel:
    Hallo zusammen,
    habe gerade mal nachgesehen:
    Auch der Slipperscheibe für die HZ ab 72 Zähnen ist aus Alu.
    Nicht aus Stahl wie ich mir erst gedacht habe.
    Vielleicht sollte man sich die Slipperscheibe mal selbst drehen.
    Die drei Ausfräsungen würde ich dann weglassen. Das hätte den Vorteil, dass das HZ komplett am Umfang anliegt und hoffentlich nicht so schnell, oder besser gar nicht, unrund wird.
    Gruss Reimund
    Nach oben
    dolby
    Hop-Up Held
    Hop-Up Held



    Anmeldedatum: 02.08.2007
    Beiträge: 96

    BeitragVerfasst am: 05.01.2008, 11:45    Titel:
    tiepel hat Folgendes geschrieben:
    Hallo,
    Oder gibt es irgendwo gehärtete Ritzel?
    Gruss Reimund


    Zu den Ritzel. Hatte das Glück bei einem Händler seine "unverkäuflichen" Restbestände von 20,22 und 24er gehärteten Stahlritzel (32dp mit 5mm Bohrung) zu ergattern. Von diesen Ritzel gibt es leider keine mehr, da der Hersteller nicht mehr existiert. Bei Monster Mike in USA gibt es zumindest Stahlritzel, habe nur keine Ahnung ob gehärtet.
    Die Plettenbergritzel kannst Du den Hasen geben, taugen nicht sonderlich viel, vielleicht sind die von Monster Mike besser.

    Ich kann dieses ganze Aluzeugs im Antriebsstrang so und so nicht verstehen. Alu hat im Antriebsstrang nichts zu suchen.
    Die "Sternscheibe" vom 72er HZ ist auch, wie Du schon festgestellt hast aus beschi.... Alu.

    Am liebsten wäre mir die Kombi die auch schon othello für gut empfindet.
    Motorritzel aus (gehärteten) Stahl, Hauptzahnrad aus Delrin (hart und ziemlich temperaturstabil) und der Ganze Rest vom Robinson Slipper aus Metall.
    Das wird Wunschdenken bleiben.

    @tiepel
    Wenn Du eine Quelle weißt, die die "Sternscheibe" aus Stahl und das HZ aus Delrin fertigen könnte, sollte man mal fragen, was dies kosten könnte.

    Vielleicht finden sich im Forum ja noch mehr (Robinson Slipper sind ja häufiger in Gebrauch) die Interesse hätten und man könnte eine "Kleinserie" bauen lassen.
    Bei mir wäre eine Stahl-"Sternscheibe" für die 66/68er HZ interessant und ein Hauptzahnrad 66 oder 68Z aus Delrin mein Traum.
    Am besten die Ganzen Robinson Teile (also auch die beiden blauen Aluandruckplatten und der Aluspacer) aus Stahl und das HZ aus Delrin.

    EDIT: Schaut euch mal bei eBay folgende Artikelnr. an:
    200151814663 und 200131815524
    Sind Robinson Slipper mit Stahl HZ. Das interessante daran ist aber, dort steht geschrieben ... Black steel spur gear and holder ....
    Falls das kein Schreibfehler ist wäre bei den Stahlvarianten ja die "Sternscheibe" auch aus Stahl.
    _________________
    Brushless E-Maxx, BK MicroCar 36150, Lehner 1950/6 Stern, 10s1p A123 / Brushless Hot Bodies Cyclone, Sensor BL-System, 2Sp1 2500mA LiPo / Multiplex Profi Car 707, FM 40/41MHz, Synt. / 2* Bantam E-Station BC6 Dual Power.
    Nach oben
    dolby
    Hop-Up Held
    Hop-Up Held



    Anmeldedatum: 02.08.2007
    Beiträge: 96

    BeitragVerfasst am: 05.01.2008, 13:55    Titel: Delrin HZ für Robinson Slipper
    Zu dem Delrin HZ für die Robinson Slipper.
    Ein Boardmitglied hat sich schon einmal ein Delrin HZ (nicht für den Robinson) anfertigen lassen.
    Die Kosten waren beträchtlich und die Lieferdauer waren beträchtlich.

    Es könnte aber durchaus sein, dass bei so ca. 20 identischen HZ ein Preis ähnlich von einem Stahl HZ rauskommen könnten.

    Falls also irgendjemand Interesse bekunden würde, bitte posten.
    Wenn genügend Interessierte da wären könnte man das ja mal versuchen.

    Ich wäre mit 2 Stück (66er oder auch 68er) dabei.
    _________________
    Brushless E-Maxx, BK MicroCar 36150, Lehner 1950/6 Stern, 10s1p A123 / Brushless Hot Bodies Cyclone, Sensor BL-System, 2Sp1 2500mA LiPo / Multiplex Profi Car 707, FM 40/41MHz, Synt. / 2* Bantam E-Station BC6 Dual Power.
    Nach oben
    tiepel
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 20.01.2007
    Beiträge: 939

    BeitragVerfasst am: 05.01.2008, 14:19    Titel:
    Hallo zuammen,
    eine Quelle, Zahnräder fertigen zu lassen habe ich auch nicht.
    Die Slipperscheibe könnte ich selber drehen. Ist für mich aber sehr aufwändig, da ich nur eine Uraltdrehmaschine zur Verfügung habe. Ich habe bewusst nicht "Sternscheibe" geschrieben, da ich zum einen die Ausfräsungen mangels Maschine gar nicht einfräsen könnte, und auch nicht wollte, da ich den inneren Rand des Robinson- Plastik- Zahnrades ganz bewusst auf dem kompletten Rand führen möchte. Von der Haltbarkeit (Verschleiß) finde ich die Robinson HZer gar nicht so schlecht, wenn sie nur nicht krumm werden würden.
    Die grosse Slipperscheibe habe ich auch aus dem Set (allerdings in D bestellt) mit Stahlhauptzahnrad. Auch diese Scheibe ist aus Alu.
    Das Stahlhauptzahnrad ist scheinbar oberflächengehärtet (nitriert??).
    Wie gesagt. 4 Akkuladungen, dann ist das Plettenberg Ritzel weg.
    Die Frage ist, ob man die Plettenberg- Ritzel auch oberflächenhärten könnte. Wichtig wäre zu wissen, welcher Stahl verwendet wurde. Schätze aber mal Schnellarbeitsstahl.
    Gruss Reimund
    Nach oben
    josi
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 03.03.2007
    Beiträge: 386
    Wohnort: Bünde

    BeitragVerfasst am: 05.01.2008, 14:55    Titel:
    Hallo,

    Stahl Ritzel auf einem breiten Derin-HZ ist wirklich die beste Kombi. Ich hab mir seiner Zeit für die Track-Sau 4 Delrinzahnräder machen lassen. Ne, nicht komplett, bei Mädler gibt es Delrinzahnräder von der Stang. Ich meine so für 10€. Etwas abdrehen lassen und eine Vierkantaufnahme reingefeilt. Vielleicht ist das ja auch eine Lösung für euch. Vielleicht ist das sogar beim RR noch einfacher, denn das aufwendigste war bei mir die Vierkantaufnahme. Soweit ich mich an meinen Maxx erinnere, werden die HZ's dort einfach draufgeschraubt. Ich suche mal nach Bildern, die sagen mehr als 1000 Worte.

    Gruß
    Josi
    Nach oben
    josi
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 03.03.2007
    Beiträge: 386
    Wohnort: Bünde

    BeitragVerfasst am: 05.01.2008, 15:16    Titel:
    Hallo,

    leider habe ich davon keine Bilder mehr. Es gibt aber doch von RR auch die Variante mit Kunststoff HZ. Warum verwend ihr die nicht. Jedenfalls hat das damals bei mir sehr gut gehalten. Die Stahlvariante hatte ich auch mal verbaut, habe ich aber ganz schnell wieder zurückgetauscht.

    Gruß
    Josi
    Nach oben
    dolby
    Hop-Up Held
    Hop-Up Held



    Anmeldedatum: 02.08.2007
    Beiträge: 96

    BeitragVerfasst am: 05.01.2008, 15:36    Titel:
    @josi,
    nehme ja das Plastik HZ. Leider ist das Plastik nicht das beste.
    Es verformt sich nur rel. leicht und läuft dann schnell unrund. Aber Du hast recht, Die Zähne selbst halten doch rel. gut.
    Ich denke die Lösung von Tiepel, an Stelle der "Sternscheibe" aus Alu eine richtige Stahlscheibe aus Stahl anzufertigen, bei der der innere Rand des Plastik HZ komplett geführt wird, wäre der beste Ansatzpunkt.
    Man könnte in diese Stahlscheibe ja auch an statt der 3 Befestigungsgewinde für das HZ dann diese auf 6 verdoppeln und das Plastik HZ dann an 6 Punkten fixieren. In das Plastik HZ 3 zusätzliche Löcher bohren würde man ja wohl problemlos schaffen. Damit wäre die Verformung vom Plastik HZ etwas mehr gestoppt, was mit Sicherheit der Lebensdauer vom Motorritzel und dem HZ zu Gute käme.
    Vielleicht lässt sich ja Tiepel "überreden" eine Stahlscheibe für den Robinson Slipper zu drehen. Wenn er eine Scheibe für die =<68Z HZ Räder dreht, hat er mit mir schon einen Abnehmer.
    _________________
    Brushless E-Maxx, BK MicroCar 36150, Lehner 1950/6 Stern, 10s1p A123 / Brushless Hot Bodies Cyclone, Sensor BL-System, 2Sp1 2500mA LiPo / Multiplex Profi Car 707, FM 40/41MHz, Synt. / 2* Bantam E-Station BC6 Dual Power.
    Nach oben
    tiepel
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 20.01.2007
    Beiträge: 939

    BeitragVerfasst am: 05.01.2008, 23:04    Titel:
    Hi,
    das "Überreden" wird nicht leicht werden.
    Auf der alten Maschine ist das schon ein ziemlicher Aufwand, da man nach dem Bearbeiten der ersten Seite die Slipperscheibe umdrehen muss, und nur durch Andrücken mittels Reitstock einen exakten Rundlauf erreichen kann. Ich muss mal sehen ob ich Zeit finde, zumindest eine Scheibe zu drehen. Ich liege schon seit knapp drei Wochen flach und komme zu nix.
    In der Zwischenzeit google ich mal nach den Delrin-Räder von Mädler.
    Vielleicht kann man ja was kombinieren.
    Übrigens, fahrt Ihr mit der Abdeckung über Ritzel/HZ? Ich denke da an die Wärmeabfuhr.
    Gruss Reimund
    Nach oben
    Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   

    Schnellnavigation:
    offroad-CULT Forum » Monster Trucks » Wie ich zu einem (endlich) gut funkt. Brushless E-Maxx kam » Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8  Weiter



    Gehe zu:  


     ::: Ähnliche Themen
    Autor Forum Antworten Verfasst am
    Keine neuen Beiträge Kyosho Nitro Blizard Brushless othello 10 05.04.2022, 20:38
    Keine neuen Beiträge XRAY XB(8?) Brushless-Umbau stoffl96 1 18.11.2021, 19:44
    Keine neuen Beiträge Suche LRP S8BXe 1:8 Brushless buggy PyroBots 0 01.07.2021, 21:28
    Keine neuen Beiträge Achtung bei Bestellungen aus einem Drittland (Zoll neu!) Al Cohole 2 08.01.2020, 15:50
    Keine neuen Beiträge MAXX Stingray65 6 23.09.2019, 22:30

    » offroad-CULT:  Impressum