RC-Map Login Suchen ||     zurück zur Portalseite

Du bist nicht eingeloggt!

Nur als registriertes Mitglied vom offroad-CULT Forum hast Du vollen Zugriff auf alle Funktionen unserer Community. Du kannst Mitglied werden, indem du dich hier registrierst!

Wie ich zu einem (endlich) gut funkt. Brushless E-Maxx kam

Schnellnavigation:
offroad-CULT Forum » Monster Trucks » Wie ich zu einem (endlich) gut funkt. Brushless E-Maxx kam » Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8  Weiter

  • Dieses Thema bookmarken bei:  Bei Del.icio.us bookmarken Bei Mister Wong bookmarken Yigg It! Digg It!
  • Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   

  • Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   
    Autor Nachricht
    dolby
    Hop-Up Held
    Hop-Up Held



    Anmeldedatum: 02.08.2007
    Beiträge: 96

    BeitragVerfasst am: 17.11.2007, 15:37    Titel: Wie ich zu einem (endlich) gut funkt. Brushless E-Maxx kam
    Angefangen hat alles im Mai 2007 mit einem Ebaykauf eines gebrauchten, teilgetunten BL E-Maxx, der auch noch einwandfrei in Schuß war.
    Der Reiz garade für diesen E-Maxx war unter anderem der Controller BK 36150 (ist heute noch im Einsatz) und der Hacker C50L.
    Habe den kompletten E-Maxx für weniger als die Hälfte des Neupreises des Controller/BL-Motors bekommen.

    Die anfänglichen Fahrten waren eigentlich doch durchaus zufriedenstellend, jedoch kamen dann (wie wahrscheinlich auch bei vielen anderen) die ersten Ausfälle und Unschönheiten. Ich gebs zu, auch der Wunsch nach mehr.
    Hauptsächlich unbefriedigend waren die Diff´s (hatten nicht wirklich Spass mit der Leistung), die Kugellager, der Hacker C50L (zu heiss bei einem vernünftigem Fahrspass), die Akkus (14,4V/3700mA MS NiMH gepuscht/gematcht) wurden zu heiss und die Fahrzeit war auch nicht gerade berauschend.

    Damit stand für mich ein langwieriger Komplettumbau fest. Hat einiges an Zeit gekostet, da die inzwischen verwendeten Teile zum "Normalpreis" für mich nicht in Frage kamen und diese Teile günstig zu bekommen erfordert halt einiges an Geduld.
    Ich will euch die, durch die günstigen Beschaffungen der nötigen Teile bedingten Zwischenschritte, ersparen und zum jetzigen Endzustand kommen.

    Verbaut wurden inzwischen:
    Fast Lane Extended E-Maxx Chassis Alu (länger und breiter als das Normalchassis)
    Alu Bulkheads/Shock Towers (Mix aus RC-Best und Fast Lane), die Bodymounts als Crashteile aus Standard Plastik
    EDIT: Fast Lane Adjustable Shock Towers verbaut. Haben 20 verschiedene Positionen zum Anbringen der Dämpfer. Dadurch lässt sich das Chassis deutlich tiefer (für Straße bis zu einer Bodenfreiheit von nur noch 15mm) und fürs Gelände auch höher setzen als die sonstigen Stock oder Alu Shock Towers.
    EDIT 2: unbedingt mal ansehen, extrem effektives Zubehör, lohnt sich in jedem Fall!!
    Alu Front und Rear Skit Plates
    Alu Front Bumper und Alu Wheely Bar (mit Kunstoffaufhängungen)
    SPI Alu Felgen (lebenslange Garantie mit extremen Offset von ca. 4cm!! pro Seite)
    Alu Big Bore Stoßdämpfer mit insges. 5 versch. progress. Federsätzen
    Aufhängungen komplett aus RPM Kunststoff/Nylon mit oversize Kugellager
    CVD´s Proline/MIP Stahl für die Achsen und Center Front, Fast Lane Stahl Center rear.
    GorillaMaxx Single Speed Getriebe mit gehärtetem Stahlzahnrad und einem Delrinzahnrad
    Robinson Slipper mit Plastikzahnrad (66,68 und 72Z)
    gehärtete Stahl Motorritzel mit 5mm Bohrung (16,17,18,19,20,22 und 24Z)
    UE Spider Diff´s
    Alle Kugellager gegen Bi-Cover Gummi/Stahl (fettgefüllt!) in ABEC5 getauscht
    Proline ServoSaver Alu/Plastik, kugelgelagert
    Proline Karo
    Thunder Tiger 15kg Digital Servo (2 Kugellager, Metallgetriebe, Coreless Motor)
    Akkus auf Hochvoltsetup mit A123 (Dewaltzellen) 10S1P (mit Balanceranschlüssen) gewechselt
    Lehner 1950/6 in Sternschaltung mit Alukühlkörper
    Controller BK 36150 (behalten)
    Multiplex ProfiCar 403 synt. Funke, wegen der ausgezeichnet funktionierenden expotential Einstellungsmöglichkeiten für Gas/Bremse/Lenkung (behalten)
    EDIT: Inzwischen auf ProfiCar 707 gewechselt, wegen Traktionkontrolle und ABS-Funktion.

    Das Gewicht des fahrfertigen E-Maxx in dieser Ausstattung lies sich trotz aller Bemühungen nicht unter ~5,5kg drücken.
    Weitere Gewichtsreduzierung wird wohl nur auf Kosten der mechanischen Haltbarkeit möglich sein.
    EDIT: Inzwischen durch unten genannte Titanteile und einige Bohrungen in den Akkuhalterungen inzwischen wieder auf 5260gr gekommen.

    EDIT: Es geht doch noch weiter mit meinem E-Maxx.
    Nächstes Projekt, Austausch der meisten Schrauben von Stahl auf Titan, Austausch alles Stahlstifte der Schwingenaufhängungen ebenfalls gegen Titan. Diese Teile werden mechanisch nicht extrem belastet, daher sollte Titan von der Haltbarkeit her keine Nachteile gegen Stahl bringen und der Gewichtsvorteil sollte bei ca. 100-150gr. liegen.

    Ich denke das wars im Groben und wenn ich endlich mal wieder eine Digitalknipse (ja ich Fotografiere noch mit einem richtigen Film) in die Hand bekomme gibts auch Bilder. Ein paar Bilder gibts bei skorpio in der Galerie bei den Monstertrucks oder hier. http://www.offroad-cult.org/Board/5kg-cargewicht-mit-brushless-ohne-hitzetot-t5678,start,20.html.
    http://www.offroad-cult.org/Board/viewtopic,p,61752.html#61752
    Dies zeigt den Stand vor den A123 Zellen und dem Lehner 1950/6.

    Die letzen Änderungen waren die A123 mit dem Lehner 1950/6, alle anderen Änderungen waren auch schon vorher im Betrieb und haben sich sowohl in der Fahrbarkeit und mechanischnen Haltbarkeit sehr bewährt. Bis auf einen Wechsel auf UE Stahl Achs CVD´s bleibt dies alles so.

    Die Fahrbarkeit hat sich durch das längere Fast Lanne Chassis und die SPI Felgen extrem verbessert. Die erzielbaren Kurvengeschwindigkeiten ist um Stufen besser als die der Ausgansbasis, einzig das Einlenken in Kurven hat sich um Nuancen verschlechtert. Dafür muss man schon richtigen Unsinn treiben um den E-Maxx zum Überschlag zu bringen. Der Geradeauslauf ist ebenfalls um Klassen besser als zuvor. Ich denke nur noch ein GorilliaMaxx Chassis wäre durch den tieferen Schwerpunkt besser, nur hat mich das Fast Lane Chassis mit rear Stahl CVD neu gerade mal 50$ gekostet.

    Gerade eben die erste kurze Testfahrt mit dem 1950/6 und den A123 absoviert. Mit einem 68er HZ und einem 22er Motorritzel (max. ca. 64Km/h) sieht sehr erfolgversprechend aus. Über die Akkulaufzeiten und tatsächlichen Motortemps kann erst ein richtiger Test bei vernünftigem Wetter einigermaßen Auskunft geben. Ansprechverhalten, Geschindigkeit und Fahrverhalten der Kombi scheinen meine Hoffnungen zu erfüllen. Leider spielt das Wetter für mehr nicht mit, hier regnet es einfach viel zu viel.

    EDIT: Ohne die vielen Tipps und Hilfen hier im Forum, wäre ich wohl niemals so weit gekommen und hätte bestimmt einige unsinnige und kostspielige Fehler bei diesem Umbau gemacht. Vielen Dank an alle.

    EDIT2: Und nun 2 Bilder. Wenn ich mal eine Digiknipse für längere Zeit habe folgen bessere.




    Und hier noch, falls das jemand gebrauchen kann, eine Exceltabelle für Antriebsstrangübersetzungen und damit erreichbare Geschwindigkeiten. Mit Eingabe von ein paar Werten kann man schnell sehen wie schnell das Mäxxchen werden könnte. Selbsterklärend und sollte auch für andere Cars funktionieren.
    http://www.offroad-cult.org/Board/attachments/1195581682_uebersetzung.xls (26 KB)


    Zuletzt bearbeitet von dolby am 08.12.2007, 15:06, insgesamt 11-mal bearbeitet
    Nach oben
    mabu
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 05.11.2007
    Beiträge: 590
    Wohnort: Weiz

    BeitragVerfasst am: 17.11.2007, 16:01    Titel:
    Hi,

    ja ein paar Detail-Fotos von dem Fastlane Chassis waeren mal interessant. Auf den Fotos von Fastlane selbst, sieht man das ja nur schwer Sad

    Ich habe mich nun mal fuer das GPM Chassis entschieden - ich hoffe, das wird kein Fehlkauf Rolling Eyes


    Freu mich schon auf Fotos oder gar Videos Smile

    mabu
    Nach oben
    dolby
    Hop-Up Held
    Hop-Up Held



    Anmeldedatum: 02.08.2007
    Beiträge: 96

    BeitragVerfasst am: 17.11.2007, 16:14    Titel:
    Google mal nach
    addicted2rc e-maxx banned rc
    dort sind zumindest ein paar Links.

    Sonst schau mal bei meinen Fotos hier im Forum.
    Die Qualität des Chassis ist für den Preis außerordentlich hoch und der mitgelieferte Stahl rear CVD ist ebenfalls richtig gut.
    Ich will zwar keine Werbung für Fastlane machen, aber die Aluteile sind so ziemlich das beste (auch in Anbetracht des Preises) auf dem Markt.

    Noch ein Tipp, Fast Lane macht ein bis zwei mal pro Jahr ein factory clear out in Ebay (US). Dort gibt es nagelneue Teile mit voller Garantie und kompletten Lieferumfang zu ca. 50% des Listenpreises. Mich hat das Fastlanechassis und die Front/Rearbulkheads gerade mal 82$ gekostet. Komischerweise habe ich noch niemals für eine USA-Lieferung Zoll zahlen müssen. Ich musste bisher nur einmal zum Zoll, da aber der Wert unter 20 Euro war musste ich auch hier nichts zahlen. Glückssache.
    Du musst dir nur eine Suchanfrage in Ebay mit Benachrichtigung definieren, da leider die Datums für diesen clear out nicht feststehen.
    Nach oben
    othello
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 22.04.2005
    Beiträge: 2689

    BeitragVerfasst am: 17.11.2007, 18:07    Titel:
    Na dann gratulation zur ersten Testfahrt mit dem neuen Setup. Ich hoffe mal für Dich dass das Wetter sich bald von seiner besseren Seite zeigt damit Du den Maxx so richtig ausfahren kannst. Bilder vom neuen Setup wären natürlich auch fein.
    Nach oben
    JaJoKo
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 17.01.2006
    Beiträge: 623

    BeitragVerfasst am: 17.11.2007, 18:24    Titel:
    Ich finde nichts zu SPI. Hast du mal einen Link dazu? Falls Händler --> PN
    Nach oben
    dolby
    Hop-Up Held
    Hop-Up Held



    Anmeldedatum: 02.08.2007
    Beiträge: 96

    BeitragVerfasst am: 18.11.2007, 10:43    Titel:
    Google mal mit Einstellung "das Web" nach
    spi racing wheels
    dort findest Du was das Herz begehrt zu absolut fairen Preisen (95$ + 15$ Versand nach Europa für 4 Felgen).
    Falls Dir keine Felge gefällt kannst Du Dir auch Custom Wheels anfertigen lassen.

    Die Alufelgen sind sehr schön und gut verarbeitet und für den Garantiefall einzeln graviert und nummeriert.
    Mehr Info´s xxx.beatyourtruck.com/prodreview-SPIwheels.html (gute Bilder der Felgen) xxx.misbehavin-rc.com/reviews/spi-racing/american/spi-american.asp
    Hatte Glück und konnte die American neu für knapp 70$ in eBay kaufen, der Besitzer hat sich Customs bei SPI bestellt und SPI war so fair die Garantie auf mich zu überschreiben. Den Garantieschein kannst Du auch (als Bild) per Email schicken. Bekommst eine Rückmail von SPI, dass Du eingetragen bist.
    Bevor ich vergesse, durch den enormen Offset werden die Kugellager in den Radlagern deutlich mehr belastet (größere Hebelwirkung). Von RPM gibts Knuckels (so heißen die, glaub ich) aus Plastik/Nylongemisch, die mit je 2 oversize Kugellager geliefert werden. Man braucht für diese nicht einmal die PRM Schwingen, obwohl die auch saugut sind. Macht sich für die Haltbarkeit der Kugellager bezahlt und die Teile sind so und so besser als die kaufbaren Alu/Plastik oder auch Stockteile.

    Noch ein Tipp für preislich durchaus interessante einzelgefertigte CVD´s
    Googeln wie oben
    rcalloys pricelistshafts
    Nicht nur für E-Maxx interessant.

    Wer 1:5 oder 1:10er Cars hat kann auch mal nach
    modellbausieghard
    googeln.
    Sehr schöne und hochwertige Alufelgen, allerdings nicht ganz billig.


    Zuletzt bearbeitet von dolby am 18.11.2007, 11:42, insgesamt 2-mal bearbeitet
    Nach oben
    dolby
    Hop-Up Held
    Hop-Up Held



    Anmeldedatum: 02.08.2007
    Beiträge: 96

    BeitragVerfasst am: 18.11.2007, 11:26    Titel:
    Falls jemand auch interessante Tipps zu Tuningteilen hat, bitte posten.

    Speziell USA ist ein Paradies für solche (E-Maxx/T-Maxx) Teile und wenn man sieht was für Qualität dort für welche Preise geboten werden, langt man sich hier an den Kopf.

    Für Alufelgen (hatte schon einige in der Hand) zahlt man hier das doppelte oder mehr und ich hatte noch keine in der Hand die eine bessere Qualität (von der Garantie mal ganz zu schweigen) als die SPI´s hatten.

    Also her mit Links/Tipps etc.


    EDIT: Es geht doch noch weiter mit meinem E-Maxx.
    Nächstes Projekt, Austausch der meisten Schrauben von Stahl auf Titan, Austausch alles Stahlstifte der Schwingenaufhängungen ebenfalls gegen Titan. Diese Teile werden mechanisch nicht extrem belastet, daher sollte Titan von der Haltbarkeit her keine Nachteile gegen Stahl bringen und der Gewichtsvorteil sollte bei ca. 100-150gr. liegen.
    Nach oben
    ron63
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 26.09.2007
    Beiträge: 451
    Wohnort: Vösendorf

    BeitragVerfasst am: 18.11.2007, 13:04    Titel:
    hey!
    gratuliere zu deinem e-maxx! ist ja ziemlich bing-bling...
    mich schockt nur das gewicht. mein gorillamaxx ist nach extrem-abspecken auf 4,6kg fahrfertig,mit akkus und karo. und eigentlich ist der ziemlich bulletproof. bis auf die diffs,die alle 3monate mal kaputt gehen.
    ich bestelle mir fast ausschließlich alles direkt bei den herstellern.
    viele teile von integy,unlimited engineering,nova rc,fastlane machine,hardcore racing und zuletzt titan-querlenker von flextek rc. die werde ich aber wahrscheinlich nicht verbauen,da ich mit den rpm's doch sehr zufrieden bin. zumindest ansehen wollte ich sie mir mal. die werd ich aber wieder verkaufen,vielleicht hast du ja interesse...
    that's all for now
    ron63
    Nach oben
    dolby
    Hop-Up Held
    Hop-Up Held



    Anmeldedatum: 02.08.2007
    Beiträge: 96

    BeitragVerfasst am: 18.11.2007, 14:32    Titel:
    Gratuliere, 4,6kg sind echt super, man sieht bei Deinem PIC leider keine Innereien. Ein guter Durchschnitts E-Maxx ist auch so bei 5kg oder mehr.

    Das geht ziemlich schnell mit dem Gewicht, kleiner Auszug:
    Mehrgewichte gegen Stock oder andere Teile

    10S1P A123er Akkus + notwendige Halterungen = ~170gr. (voher 12Zellen NiMH, ergibt mehr Gewicht, aber dafür viel mehr Power und längere Laufzeit + Haltbarkeit)
    Schwerer Lehner Motor =~ 90gr. (viel Power und wenig hitzeanfällig)
    Schwerer Controller =~40gr. (wird wohl alle Akkukombinationen/Leistungen aushalten und bleibt dabei handwarm)
    Kein BEC, brauche also einen Akku =~120gr (gute Sanyo Enloops, haben fast keine Selbstentladung)
    Schwerere Alufelgen =~240gr (dafür viel höhere Kurvengeschwindigkeiten ohne Kippneigung möglich)
    Ziemlich dicke Proline Karo =~40gr. (hat aber alle Überschläge etc. ohne Risse oder ähnl. überstanden)
    UE Spider Diff´s =~40gr.
    Das alleine sind mal schon 740gr.
    Fast alle Antriebsteile aus Stahl, andere Kugellager, Servo, ....


    Ich habe nur dort nicht mit Gewicht gespart, wo mir die Teile halt so viele Vorteile bringt, das ich dies Mehrgewicht in Kauf nehme. Irgend einen Tod muss man immer sterben.
    Gebe Dir aber recht, mir wäre weniger Gewicht auch viel lieber und so 100-150gr. die sparen kann habe ich schon gefunden.
    Danke für Dein Angebot mit den Titan-Querlenker, aber wie Du selbst schon sagst sind die RPM sehr gut.
    Nach oben
    ron63
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 26.09.2007
    Beiträge: 451
    Wohnort: Vösendorf

    BeitragVerfasst am: 18.11.2007, 14:45    Titel:
    ich werd mal morgen ein foto ohne karo machen,aber allzuviel unterschied erkennen wird man nicht.
    ich hab auch eine proline karo drauf.
    bei meinem maxx wurden verbaut
    -ein otto-normalverbraucher 6,5er novak hv set(reicht für mich vollkommen aus)
    -nosram 5ooomah 7,4V lipos
    -aus einer karbonplatte geschnittene bodenplatte,mit kuststoff-akkuhalterungen,mit klettbandbefestigungen
    -1 gang-getriebe mit lightweight-achsen
    -UE stoßdämpfer 8x
    -räder vom carson vulcano(gibt keine leichteren)
    -pivot balls aus titan
    -alle antriebe aus kunststoffantriebsachsen vom revo
    -original diffs mit nova rc-diff cups
    -sämtliche schrauben aus titan
    ich hab absolut kein problem mit kurvengeschwindigkeiten,habs bisher noch nie geschafft,ihn seitlich umzuwerfen...
    gruß
    ron
    Nach oben
    Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   

    Schnellnavigation:
    offroad-CULT Forum » Monster Trucks » Wie ich zu einem (endlich) gut funkt. Brushless E-Maxx kam » Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8  Weiter



    Gehe zu:  


     ::: Ähnliche Themen
    Autor Forum Antworten Verfasst am
    Keine neuen Beiträge Kyosho Nitro Blizard Brushless othello 10 05.04.2022, 20:38
    Keine neuen Beiträge XRAY XB(8?) Brushless-Umbau stoffl96 1 18.11.2021, 19:44
    Keine neuen Beiträge Suche LRP S8BXe 1:8 Brushless buggy PyroBots 0 01.07.2021, 21:28
    Keine neuen Beiträge Achtung bei Bestellungen aus einem Drittland (Zoll neu!) Al Cohole 2 08.01.2020, 15:50
    Keine neuen Beiträge MAXX Stingray65 6 23.09.2019, 22:30

    » offroad-CULT:  Impressum